Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Auf diesem kleinen Platz kümmert sich der fürsorgliche Chef persönlich um jedes kleine oder große Problem. Er hilft mit Ratschlägen bei Ausflugtipps und abends ist er der Koch.
Gratis ÖV Karte auf vielen regionalen Strecken. Bergstation im Ort. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit noch jüngeren Anpflanzungen. Am Ortsrand, von Feldern umgeben. Blick auf Berge und einen Wasserfall.
Wohnmobilstellplatz innerhalb des Campingplatz-Areals vorhanden.
In der Nähe befindet sich ein Militärflugplatz. Sie müssen daher vor allem in der Vor- und Nachsaison mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Brünigstr. 47
3860 Meiringen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 3" N (46.73435)
Längengrad 8° 10' 17" E (8.17153333)
Beschilderter Abzweig von der Straße Brienz - Grimselpass.
Im Nu bringt man das Reusstal, seit dem 12. Jh. bedeutender Handelsweg und bereits von den Kelten besiedelt, hinter sich. Wer sich auf der Autobahn - der schnellsten Nord-Süd-Verbindung Europas - darauf besinnen mag, dass diese Reise früher viel länger dauerte, macht einen Zwischenstopp in Silenen: Im Ortsteil Dörfli am alten Saumpfad über den Gotthard stehen noch historische Bauten: Das Spital war früher eine Herberge, in der alten Schmiede wurden Maulesel und Pferde beschlagen. Ältestes Gebäude ist der Wohnturm der Edlen von Silenen, er wurde bereits im 11. oder 12. Jh. errichtet.
Von Amsteg im Reusstal führt eine steile, kurvenreiche Bergstraße in das abgeschiedene Maderanertal, eines der schönsten Täler im ganzen Alpenraum. Beim Dörfchen Bristen, wo die Straße endet, ließ ein Urner Hauptmann namens Madran im 16. Jh. Eisenerz abbauen; der restaurierte Schmelzofen ist noch zu sehen. Eine halbe Stunde östlich von Bristen erschließt eine Seilbahn den Bergweiler Golzeren (1423 m) mit prächtiger Sicht auf die Felspyramiden des Bristenstocks. Nur 30 Minuten dauert ein Spaziergang zum lieblichen Golzerensee: Wer mag, liegt auf der Alpwiese am Fuße steiler Felsen in der Sonne -oder wandert zurück nach Golzeren und im Angesicht des vergletscherten Hüfifirns über Alpmatten zur Balmenegg im Talschluss. In einem wildromantischen Naturschutzgebiet empfängt hier ein legendäres Berghotel - mit Restaurant - aus dem Jahr 1864 die Wanderer. Der Rückweg nach Bristen führt durch den ausladenden Talkessel, den schäumenden Chärstelenbach entlang, vorbei an steilen Felswänden und herabstürzenden Wasserfällen (Wanderzeit insgesamt knapp vier Stunden).
Im Urner Hauptort soll Wilhelm Tell dem Gessler-Hut seine Ehrerbietung verweigert und so den Apfelschuss provoziert haben. Daran erinnert auf dem Rathausplatz das Telldenkmal von 1895 am Türmli von 1250. Den Lehnplatz prägen das Zeughaus von 1806, der Uraniabrunnen und eine liegende Steinskulptur (1998) des deutschen Bildhauers Ulrich Rückriem. Im Tellspielhaus führen Laiendarsteller etwa alle vier Jahre die Tellspiele nach Schillers Drama auf. Die Straßen und Gassen der Altstadt versprühen italienisches Flair. Als Altdorf im 16. und 17. Jh. eine wichtige Etappe auf der Gotthardroute war, bauten sich wohlhabende Bürger am nördlichen Ortsausgang in der Herrengasse stattliche Patrizierhäuser.
Schwyz heißt der Urkanton, dem die Schweiz ihren Namen verdankt. Am Hauptplatz der Kantonshauptstadt Schwyz erheben sich alte Bürgerpalais und das Rathaus, dessen Fresken Szenen aus der Schweizer Gründungsgeschichte erzählen. An der Herrengasse ragt die leicht geschwungene Fassade der barocken Pfarrkirche St. Martin auf. Das Ital-Reding-Haus von 1609 ist mit Giebeln und zwei Dachtürmchen geschmückt. Als Museum präsentiert es Wohnkultur des 17. Jh. Das Haus Bethlehem von 1287, das älteste Holzhaus der Schweiz, ist heute ebenfalls als Museum eingerichtet.
3 km südlich von Sisikon ragt die Tellsplatte mit einer Tellskapelle von 1388 in den See. Hier soll Wilhelm Tell durch seinen mutigen Sprung vom Boot den Schergen des Landvogts Gessler entkommen sein. Die Tellskapelle, eine Halle, zeigt Fresken zum Rütlischwur, dem Apfelschuss, dem Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse.
Auf dem Bergplateau Bürgenstock erstreckt sich in 874 m Höhe mit dem Bürgenstock Resort Lake Lucerne eines der exklusivsten Hotelresorts der Schweiz. Es besteht aus mehreren Hotels und Restaurants. Das Spices Kitchen & Terrace bietet asiatische Gourmet-Küche und fantastische Panoramablicke. Das Resort ist mit dem Bus und der Standseilbahn Bürgenstock zu erreichen.
Sehr Gut
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Gute Lage , zu Fuß in 20 min im Zentrum und am Bahnhof. Im Berner Oberland ein guter Ausgangspunkt . Toilette und Sänitär sehr sauber. Der Chef am Campingplatz sehr nett und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Frank schrieb vor 5 Jahren
Nicht gemeckert, ist gelobt.
Sehr freundlich, sehr sauber, sehr schön. Idealer Ausgangspunkt für Mopedtouren.
Sehr Gut
Sueschrieb vor 5 Jahren
Super freundliche Betreiber
Toller Platz, gut gelegen.
Außergewöhnlich
Familie Weisel aus S.schrieb vor 6 Jahren
Sauer, nett und freundlich
Wir waren nur 1 Woche hier aber wir haben so viel gesehen. Selbst für die Kinder war es total spannend. Seilbahn fahren, Freibad oder auf die Berge fahren. Auch die Sanitäranlagen waren super sauber. Ich habe noch nie einen Handfön in der Sanitäranlagen gehabt. Die Familie, die die Anlage führt, ist… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,42 EUR |
Familie | ab 65,39 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,92 EUR |
Familie | ab 57,35 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Eingebettet in das beeindruckende Panorama des Berner Oberlands bietet Alpencamping Meiringen naturnahen Campingurlaub inmitten der Schweizer Bergwelt. Der familiär geführte Platz am Rand des Haslitals ist ein Rückzugsort für alle, die Ruhe, Bewegung und landschaftliche Vielfalt suchen – ideal für Familien, Paare und aktive Camper zu jeder Jahreszeit.
Der überschaubare Platz bietet gepflegte Standplätze mit Blick auf die umliegenden Gipfel und ist umgeben von Feldern und jungen Baumgruppen. Auf dem Gelände geht es gesellig und entspannt zu – sei es beim Brötchenholen im Kiosk, beim gemeinsamen Grillabend am öffentlichen Barbecueplatz oder bei einem Kaffee im kleinen Bistro. WLAN steht auf dem gesamten Platz zur Verfügung, und auch Hunde sind gern gesehene Gäste. Wer ohne eigenes Fahrzeug reist, nutzt die nahe gelegene Bushaltestelle oder erkundet die Region mit dem Fahrrad. Für Winterurlauber ist ein Skibus fast vor der Tür, und selbst die Skischuhe trocknen über Nacht bequem im Trockenraum.
Direkt vor dem Campingplatz beginnt ein weit verzweigtes Netz aus Wander- und Radwegen – mit Zielen wie der imposanten Aareschlucht, dem Freilichtmuseum Ballenberg oder den Bergbahnen von Meiringen-Hasliberg. Im Winter führen Loipen, Pisten und Winterwanderwege durch die verschneite Landschaft, während Familien mit Kindern das Skigebiet „Skihäsliland“ schätzen. Alpencamping Meiringen ist damit der ideale Ausgangspunkt für einen Urlaub, der inmitten der Natur beginnt und jeden Tag neue Entdeckungen bereithält.
Sind Hunde auf Alpencamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpencamping einen Pool?
Nein, Alpencamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamping?
Die Preise für Alpencamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping?
Hat Alpencamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamping?
Wann hat Alpencamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpencamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping zur Verfügung?
Verfügt Alpencamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamping entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamping eine vollständige VE-Station?