Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(4Bewertungen)
HervorragendAuf diesem kleinen Platz kümmert sich der fürsorgliche Chef persönlich um jedes kleine oder große Problem. Er hilft mit Ratschlägen bei Ausflugtipps und abends ist er der Koch.
Gratis ÖV Karte auf vielen regionalen Strecken. Bergstation im Ort. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Alpencamping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit noch jüngeren Anpflanzungen. Am Ortsrand, von Feldern umgeben. Blick auf Berge und einen Wasserfall.
Wohnmobilstellplatz innerhalb des Campingplatz-Areals vorhanden.
In der Nähe befindet sich ein Militärflugplatz. Sie müssen daher vor allem in der Vor- und Nachsaison mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Brünigstr. 47
3860 Meiringen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 3" N (46.73435)
Längengrad 8° 10' 17" E (8.17153333)
Beschilderter Abzweig von der Straße Brienz - Grimselpass.
Nahe der Reussbrücke reguliert ein Nadelwehr den Wasserstand des Vierwaldstättersees: Die 1852 erbaute Anlage dient noch heute als Hochwasserschutz. 2009-11 wurde sie ausgebaut, um den Schutz zu verbessern. Der Name Nadelwehr kommt von den Nadeln genannten Holzplanken, die von Hand eingesetzt oder entfernt werden und so den Ablauf des Sees regulieren.
Schön ist die Fahrt mit der Gondelbahn zum Berghaus am Oeschinensee. In 30 Minuten zu Fuß oder bequem per E-Shuttle-Bus, der täglich von 11:30 bis 17:00 Uhr im Halbstundentakt verkehrt, erreicht man den See. Auf einer Seite fallen moosbewachsene Felswände senkrecht ins Wasser ab. Den klaren Bergsee speist der nahe Blümlisalp-Gletscher. Vergnüglich sind die Ausfahrt mit Ruderbooten, die hier zu mieten sind, und eine Schussfahrt auf der Sommerrodelbahn mit einer Länge von 750 m.
Auf drei Seiten des kleinen Tschingelsees streben die Felswände steil gen Himmel. Ringsum rauschen Wasserfälle zu Tal. Darüber grüßen die firngleißenden Gipfelchen der mächtigen Blümlisalp: Das landschaftlich unversehrte Kiental gehört zu den schönsten Tälern des Berner Oberlandes. Die Strecke zwischen dem Ort Kiental und dem Talschluss auf der Griesalp ist mit ihren Kurven und Serpentinen eine Meisterleistung des alpinen Straßenbaus und erfordert vom Fahrer höchste Aufmerksamkeit. Steile Hänge, Schluchten und Wasserfälle säumen die Straße.
Im Mündungswinkel der Flüsse Simme und Kander erhebt sich der wie eine gleichmäßige Pyramide geformte Berg Niesen (2362 m). Er besteht aus Schiefergestein, das man früher abgebaut und zu Platten verarbeitet hat, um damit Häuser zu decken. Vom Dörfchen Mülenen erreichen Besucher per Standseilbahn den Gipfel und das Berghaus Niesen-Kulm. Auch in einer mehrstündigen Kletterpartie gelangt man auf den Gipfel. Die Sicht ist überwältigend und reicht über das ganze Oberland: In der Tiefe glitzern Thuner und Brienzer See, am Horizont grüßen im Süden die Drei- und Viertausender Blümlisalp, Doldenhorn, Balmhorn, Altels, Rinderhorn, weiter östlich schließen sich Jungfrau, Mönch und Eiger, Schreck- und Wetterhorn an.
Viel Spannendes aus der Schweizer Vergangenheit ist auf dem Ballenberg in die Gegenwart hinübergerettet worden. Mehr als 100 höchst unterschiedliche Bauernhäuser aus allen Teilen des Landes wurden vor dem endgültigen Abriss bewahrt und hier originalgetreu wieder aufgebaut. Mobiliar, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände vergangener Epochen ergänzen die eindringliche Schau. Mittendrin arbeiten Bauern und Handwerker mit traditionellen Methoden: Uhrmacher, Klöpplerinnen, Strohflechter, Stickerinnen, Holzschnitzer, Spanschachtelhersteller, Töpfer, Schmiede, Bäcker, Köhler oder Weber. Alte Bräuche wie Märkte, Waschtage und Viehtrieb werden wiederbelebt. Viele der Bäume, Blumen, Gräser, Kräuter und Gemüsesorten in den Gärten sind in der freien Natur vom Aussterben bedroht. Nutztiere, die früher in der Schweiz verbreitet waren und heute rar geworden sind, tummeln sich um die Bauernhöfe.
Das kleine Dorf Affoltern hat eine große Attraktion: die Emmentaler Schaukäserei. In der Käserei sind Besucher jeden Tag willkommen und können miterleben, wie Emmentaler Käse entsteht. In vier Gebäuden aus verschiedenen Perioden der Produktion, das älteste aus dem Jahr 1741, wird die Käsekultur des Emmentals lebendig. Es gibt Dutzende Sorten zu probieren und zu kaufen.
Die Bahnstrecke durch das Kandertal ist sehr attraktiv, da die Züge hier rund 170 Brücken und Viadukte überqueren und Viadukte befahren. Kandersteg weist einige hübsche Häuser auf. Das fast 250 Jahre alte Ruedihus (Hotel und Restaurant) gilt als schönster Bau im ganzen Tal. Hinter Kandersteg endet die Straße. Hier geht es, wenn nicht per Autoverladung durch den Tunnel, nur zu Fuß weiter in eine wenig erschlossene Bergwelt. Die beiden Dreitausender Blümlisalp und Doldenhorn beherrschen die Kulisse.
Sehr Gut
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Gute Lage , zu Fuß in 20 min im Zentrum und am Bahnhof. Im Berner Oberland ein guter Ausgangspunkt . Toilette und Sänitär sehr sauber. Der Chef am Campingplatz sehr nett und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Frank schrieb vor 4 Jahren
Nicht gemeckert, ist gelobt.
Sehr freundlich, sehr sauber, sehr schön. Idealer Ausgangspunkt für Mopedtouren.
Sehr Gut
Sueschrieb vor 5 Jahren
Super freundliche Betreiber
Toller Platz, gut gelegen.
Außergewöhnlich
Familie Weisel aus S.schrieb vor 6 Jahren
Sauer, nett und freundlich
Wir waren nur 1 Woche hier aber wir haben so viel gesehen. Selbst für die Kinder war es total spannend. Seilbahn fahren, Freibad oder auf die Berge fahren. Auch die Sanitäranlagen waren super sauber. Ich habe noch nie einen Handfön in der Sanitäranlagen gehabt. Die Familie, die die Anlage führt, ist… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,03 EUR |
Familie | ab 64,95 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,58 EUR |
Familie | ab 56,97 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Am Rand des UNESCO Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch gelegen, präsentiert sich das ganzjährig geöffnete Alpencamping als Eldorado für den Sommer- und Winterurlaub. Während der warmen Jahreszeit sorgt ein Swimmingpool für Erfrischung. Gerne trifft man sich auf dem Barbecueplatz oder im gemütlichen Aufenthaltsraum. Außerdem gibt es auf der gemütlichen Anlage ein kleines Bistro mit einer Terrasse im Grünen.
Rund 2 km vom Zentrum des malerischen Meiringen im Berner Oberland entfernt, bietet das Alpencamping perfekte Voraussetzungen für einen Urlaub in der Schweizer Bergwelt. Eingebettet ins malerische Haslital bietet der 1,3 Hektar große Campingplatz 47 Standplätze in familiärem Ambiente. Einige Plätze verfügen nicht nur über einen Strom-, sondern auch über einen Frisch- und Abwasseranschluss. WLAN nutzen Urlauber auf dem gesamten Areal kostenlos. Ganzjährig heißt das beschauliche Alpencamping Sportler und Familien herzlich willkommen. Wer nicht mit dem eigenen Zelt oder Wohnwagen anreisen möchte, hat die Möglichkeit, einen Bungalow oder einen Wohnwagen zu mieten. Auf dem überschaubaren Alpencamping herrscht zu jeder Jahreszeit gute Stimmung. Dazu trägt unter anderem der öffentliche Barbecueplatz bei, wo sich Gäste zum gemeinsamen Grillen treffen. Während der kalten Jahreszeit wird der gemütliche Aufenthaltsraum gerne genutzt. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt ein Imbiss. Auch ein kleiner Kiosk, in dem Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen sind, steht bereit. Zu den Annehmlichkeiten des Campingplatzes zählen für Wintergäste darüber hinaus der kostenlose Skibus und ein Skischuhtrockner. Im Sommer hingegen tummeln sich Familien auf dem Spielplatz im Herzen der Anlage. Außerdem steht ein Outdoor-Pool zur Abkühlung bereit.
Direkt vor der Haustür eröffnen sich den Gästen unzählige Möglichkeiten für Sommer- und Winteraktivitäten wie Wandern, Radfahren, Ski- oder Langlaufen. Die nahegelegenen Bergbahnen Meiringen-Hasliberg erschließen 60 herrliche Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsstufen. Die jüngsten Gäste ziehen im Übungsgelände Skihäsliland ihre ersten Schwünge im Schnee. Außerdem locken 25 km Winterwander- und romantische Schlittelwege in herrlicher Winterlandschaft. Im Sommer locken Wanderziele wie die romantische Aareschlucht. Die Tour durch das enge Tal auf Holzstegen dauert ungefähr 40 Minuten. Interessante Einblicke in die Kultur und Tradition der Region bietet das "Freilichtmuseum Ballenberg" im 9 km vom Campinplatz entfernten Hofstetten bei Brienz. Hier sind historische Bauernhäuser aus verschiedenen Schweizer Landesteilen und zahlreiche Tiere zu sehen. Außerdem gibt es Vorführungen in traditionellem Handwerk wie Seilerei, Korben und Schmieden.
Sind Hunde auf Alpencamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpencamping einen Pool?
Nein, Alpencamping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpencamping?
Die Preise für Alpencamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpencamping?
Hat Alpencamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpencamping?
Wann hat Alpencamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpencamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpencamping zur Verfügung?
Verfügt Alpencamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpencamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpencamping entfernt?
Gibt es auf dem Alpencamping eine vollständige VE-Station?