Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Zugspitze)
...
1/10
Das luxuriöse Resort Zugspitze in Grainau bietet nicht nur einen spektakulären Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, sondern auch direkten Zugang zu vielen Wander- und Radwegen. Urlauber haben hier ganzjährig die Wahl zwischen verschiedenen Unternehmungen. Schwimmen im 2 km entfernten Frei-/Hallenbad beziehungsweise Trainieren im Fitnessraum oder Entspannung in der wunderschönen Saunaanlage des Campingplatzes sind nur einige der Aktivitäten. Die Gäste übernachten entweder im eigenen Wohnwagen oder in einer gemütlichen Mietunterkunft.
Schön angelegter Platz mit herrlichem Blick auf die Zugspitze, viele Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Alle Komfortstandplätze mit Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoilette. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, noch wenig bewachsenes Gelände und Geländeterrasse mit altem Baumbestand. Ortsrandlage mit Blick auf das Zugspitzmassiv.
Griesener Straße 9
82491 Grainau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 28' 40" N (47.477871)
Längengrad 11° 3' 6" E (11.051828)
Von Garmisch-Partenkirchen auf der B23 Richtung Griesen, nach ca. 1 km links abzweigen. Beschildert.
Über 67 km zieht sich das Ötztal bis zum 2474 m hohen Timmelsjoch. Am Taleingang lockt AREA 47, Österreichs größter Freizeitpark. Im alten Dorfkern von Ötz zeigt das Gasthaus Stern Fassadenmalereien von 1615. Südlich von Umhausen stürzt Tirols größter Wasserfall, der Stuibenfall, 159 m in die Tiefe. Nahebei stellt das Ötzi-Dorf das Leben der Jungsteinzeit nach. Das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum Lehn bei Längenfeld widmet sich bäuerlichem Leben. Der Aqua Dome in Längenfeld ist ein Wellnessparadies mit 12 Innen- und Außenbecken und Saunalandschaft. Sölden ist im Winter die Hochburg von Après-Ski und Techno-Musik. Nahe der Bergstation am Gaislachkogel, einer Kulisse im Film Spectre, liegt das James Bond Museum 007 Elements. Etwas ruhiger sind die Skiorte Obergurgl (1930 m) und Hochgurgl (2150 m). Das Bergsteigerdorf Vent (1900 m) hingegen hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Am Fuß der 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs, ist es ruhig und beschaulich.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Das kleine Dörfchen Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena bietet zu jeder Reisezeit beste Bedingungen für einen gelungenen Urlaub: Im Winter ist das Skigebiet Marienberg ideal für Wintersport-Fans, die eher entspannt unterwegs sind. Die Biberwier-Karte zeigt 12,3 km leichte bis mittelschwere Pisten. Im Sommer probieren aktive Reisende verschiedene Funsport-Angebote wie Monsterroller oder Bergroller oder erkunden die Wanderwege der Region. Biberwier-Reisetipps: unterwegs auf den Pisten Das Skigebiet Biberwier ist besonders familienfreundlich: Fünf Liftanlagen und Bergbahnen sowie eine Beschneiungsanlage sorgen für Winterspaß. Einsteigerinnen und Einsteiger können an der Talstation Equipment für ihre Skitour ausleihen. Auch für kleine Wintersport-Fans hält der Pistenplan einiges bereit: Das Kinderland Biberwier punktet mit einer Wellenbahn, Kinderliften und einem Abenteuer-Parcours. Wer Freeriding mag, kommt auf einer speziellen Skiroute auf seine Kosten. Für den Hunger zwischendurch warten Hütten und Bergrestaurants mit Tiroler Gastlichkeit auf einen Besuch. Ideen für einen Aufenthalt im Sommer Das Urlaubsziel überzeugt im Sommer mit verschiedenen Highlights: Auf der 1,3 km langen Sommerrodelbahn flitzen große und kleine Gäste rasant ins Tal. An der Mittelstation der Marienbergbahn geht es los, Kinder unter acht Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Weniger Action bieten die Erlebniswege der Zugspitz Arena, die den Forschergeist kleiner Urlaubsgäste wecken. Moosles’s Forscherpfad in Lermoos präsentiert an sieben spannenden Stationen Wissenswertes zur Flora und Fauna. Biberwier-Routenplaner auf die Zugspitze Bei einem Urlaub in Biberwier darf ein Besuch des höchsten Gipfels Deutschlands nicht fehlen. Auch von der österreichischen Seite ist die Zugspitze mit der Tiroler Zugspitzbahn zu erreichen. Bei der Fahrt in einer der 100 Personen fassenden Kabine werden 1.725 hm in rund zehn Minuten überwunden. Oben wartet nicht nur ein fantastischer Ausblick: Das Museum Faszination Zugspitze, das über die Geschichte des Bergs informiert, oder das Seilbahnmuseum sind ebenfalls eine Entdeckung wert.
Mit 1.684 Metern Höhe ist der Laber, der Hausberg Oberammergaus, nicht gerade der höchste Gipfel der Bayerischen Alpen. Dank seiner exponierten Lage bietet er jedoch einen weitläufigen Blick weit ins Alpenvorland mit seinen vielen Seen sowie ins Estergebirge, Wettersteingebirge und die Ammergauer Alpen. An klaren Tagen reicht die Sicht gar bis nach München und darüber hinaus.
13 weitläufig verstreute Ortsteile bilden die Gemeinde Pfronten, die mit der direkten Lage am Alpenrand das Tor zwischen den Allgäuer Bergen und dem hügeligen Alpenvorland bildet. Dank markanter Gipfel, wie dem 1.838 Meter hohen Breitenberg und dem 1.986 Meter hohen Aggenstein, im Süden und den hügeligen Ausläufern der Alpen im Norden ist Pfronten ein beliebtes Ziel für einen Aktivurlaub in den Bergen. Zahlreiche Wanderwege sowie Rad- und Bikerouten laden zum sportlichen Erlebnis. Zudem befinden sich in der Umgebung einige der beliebtesten Badeseen des Ostallgäus. Neben der Natur besticht Pfronten aber auch mit einer reichen Kultur an historischen Burgen und Ruinen sowie traditionellem Handwerk. Handweber, Glasbläser, Schellenschmied und mehr können etwa bei einem Spaziergang durch die Ortsteile besichtigt werden. Und auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz: Herzliche Gastgeber sorgen auf urigen Berghütten und in gemütlichen Gasthäusern für das leibliche Wohl mit regionalen Spezialitäten. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Das am Ostufer gelegene Naherholungsgebiet ist das größte am Starnberger See. Es bietet lange flach abfallende Kiesstrände, die für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Lange Stege grenzen das die Bereiche für Nichtschwimmer und Wassersportler ab. Zahlreiche Bäume sorgen für schattige Plätze auf der Liegewiese. Für die Badegäste stehen rund 2000 Parkplätze zur Verfügung, Hunde sind auf dem Badegelände während der Badesaison nicht erlaubt.
Im Alten Rathaus, das Gabriel von Seidl 1903 gestaltete, führt heute das Stadtmuseum Bad Tölz Besucher durch die Geschichte des Tölzer Landes. Die auf drei Etagen verteilten Ausstellungen spannen einen Bogen von der Erd- und Menschheitsgeschichte über die Flößerei bis zum traditionsreichen Schreinerhandwerk der heimischen Kistlerei. Berühmt sind die ›Tölzer Kästen‹, reich mit Rosen, Vasen, Blumenschalen und heiligen Herzen bemalte Bauernschränke. Ihr Ursprung geht zurück auf die Isar-Flößer, die das Holz sowie später die fertigen Schränke auf auf dem Wasserweg transportierten. Im frühen 19. Jh. lieferten sie die ›Tölzer Kästen‹ nach München, Passau, Wien und sogar bis Budapest ans Schwarze Meer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
7.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7Ruhe-Score
7.3Sehr gut8
Nessi
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Hallo Camper Wir waren jetzt 12 Tage auf dem Campingplatz. Es ist ein kleiner Campingplatz mit freundlichen Personal. Die Stellplätze sind groß, der Boden ist Steinig . Leichte Abtrennung von den Parzellen. Wir hatten Wasser und Abwasser am Stellplatz. Was wir klasse fanden, war die Entsorgungder
5
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Fünf Sterne sind hier wohl sehr hoch gegriffen. Das Beste am Platz ist die grandiose Aussicht, die entschädigt für alles. Wir waren 14 Tage mit unserem Wohnmobil unterwegs, hatten Aufenthalt auf vielen Campingplätzen und dieser Platz war eher mittelmäßig, das WLAN war sehr schlecht. Am besten war di
3
Gorki
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Das Ambiente des Platzes gleicht einem Steinbruch. Der Untergrund mit spitzen Schottersteinen lässt keine Campingatmosphäre aufkommen. Das Privatbad wurde nur mit einem Lappen und Abzieher, ohne jegliches Putzmittel, innerhalb von 60 Sekunden gereinigt……. Brötchenservice sehr gut aber ansonste
4
Bob
Wohnmobil
Gruppe
Juni 2025
Die Lage ist sehr gut. Die Plätze sind mit unangenehmem Schotter belegt, kein Baumbestand. Der Platz ist langweilig und unpersönlich und lieblos. Für das Angebot viel zu teuer.
Sehr gut8
Michaela
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
War super schön, bisschen zu viel Regen. Insgesamt super
Hervorragend9
Angela
Wohnmobil
Paar
März 2025
Der Platz war super schön. Nettes und freundliches Personal, breite Stellplätze mit direktem Strom- und Wasseranschluss und wenn man möchte sogar eigenes Bad. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und reichlich zur Verfügung. Den Brötchenservice haben wir gerne genutzt. Das besondere an dem Stellplatz
Hervorragend10
Pedi
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Alles tipptopp 😀 Freundlicher Empfang und gute Tipps
Sehr gut8
Erich
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Sehr nettes. Comfortstellplatz mit eigener Sanitärhütte, die extrem bequem und gut ausgestattet ist. Negativ ist der hohe Strompreis von 90 Cent/kWh. Morgens ab 6:30 Uhr gibt die vorbeifahrende Bahn zum Eibsee lautes Signal alle halbe Stunde.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 64,00 EUR |
Familie | ab 76,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die würzige Bergluft einatmen, das herrliche Panorama der Zugspitze vor Augen − so herrlich ist ein Urlaub am Camping Resort Zugspitze. Das Eldorado befindet sich in Grainau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Wälder und die atemberaubenden Gipfel des Wettersteingebirges umgeben die Standplätze des Camping Resorts Zugspitze. Die Premium Standplätze verfügen zum Teil über ein privates Bad. Auf dem familienfreundlichen Campingplatz lädt der Alpenkinderspielplatz zum Austoben ein. Wer sich nach Entspannung sehnt, findet in der Wellnessoase ein Paradies. Sie ist unter anderem mit einer Sauna und einem Ruhebereich mit Panoramablick ausgestattet. Sportliche Gäste nutzen die modernen Geräte des Fitnessraums. Golfspieler buchen ebenfalls gerne einen Standplatz am Camping Resort Zugspitze. Das liegt am Indoor-Golfplatz, der direkt auf dem Campingplatz liegt und zum wetterunabhängigen Training einlädt.
Vom Frühling bis in den Herbst präsentiert sich das Camping Resort Zugspitze als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Eine der beliebten Routen ist der Natursteig Osterfelder, der an 30 Mitmachstationen Naturwissen vermittelt. Ein Geheimtipp für Familien ist der sagenhafte Bergwald, der auf amüsante Weise Geschichten aus der Region erzählt. Das Zugspitzendorf Grainau ist ebenfalls einen Besuch wert. Den Stoffwechsel regt die Kneippanlage im malerischen Kurpark an. Familien testen auf dem Minigolfplatz ihre Treffsicherheit. Oder wie wäre es mit einem Ausflug an den Eibsee, einen kühlen Bergsee in herrlicher Kulisse?
Sind Hunde auf Camping Resort Zugspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Resort Zugspitze einen Pool?
Nein, Camping Resort Zugspitze hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Resort Zugspitze?
Die Preise für Camping Resort Zugspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Zugspitze?
Hat Camping Resort Zugspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Resort Zugspitze?
Wann hat Camping Resort Zugspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Resort Zugspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Resort Zugspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Resort Zugspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Resort Zugspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Resort Zugspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Resort Zugspitze eine vollständige VE-Station?