Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(88Bewertungen)
Sehr GutSchön angelegter Platz mit herrlichem Blick auf die Zugspitze, viele Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Alle Komfortstandplätze mit Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoilette. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Zugspitze)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, noch wenig bewachsenes Gelände und Geländeterrasse mit altem Baumbestand. Ortsrandlage mit Blick auf das Zugspitzmassiv.
Griesener Straße 9
82491 Grainau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 28' 40" N (47.47787)
Längengrad 11° 3' 6" E (11.051828)
Von Garmisch-Partenkirchen auf der B23 Richtung Griesen, nach ca. 1 km links abzweigen. Beschildert.
Harmonisch ist die Landschaft, traumhaft sind die Ausblicke auf Zugspitze, Benediktenwand, Schafreuter. Rund um den See, durch Seehausen, Murnau, das Moos, führt ein 22 km langer Wanderweg. Ein Spaziergang vom Uffinger Campingplatz ans unbebaute Südufer gibt ein Gefühl von unberührter Natur. Dampfer befahren den See mit seinen sieben Inseln.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Das Bergbaumuseum in der Altstadt enthält eine detailgetreue Nachbildung eines Halltaler Salzstollens, wo seit dem 13. Jh. bis zur Stillegung 1967 das ›weiße Gold‹ abgebaut wurde. Die Geschichte des Bergbaus wird nachvollziehbar. Schächte, Werkzeuge der Bergleute, Mineralien und eine Rutschbahn versetzen den Besucher in die Welt unter Tage. Allerdings befindet sich das Bergbaumuseum mitten in der Haller Altstadt.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Auf dem 746 m hohen Bergisel im Süden der Stadt thront die moderne, kühn konstruierte Skisprungschanze. Sie wurde 2002 nach Plänen der Architektin Zaha Hadid errichtet. Vom Panoramarestaurant ›Bergisel SKY‹ im Turm lässt sich das Gefühl der Sportler vor dem Skisprung nachempfinden, bevor sie sich inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas in die Tiefe stürzen.
Der Walchensee ist ein idyllischer Bergsee im bayerischen Oberland, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Reiseführer bezeichnen ihn aufgrund seiner Farbe gerne als „bayerische Karibik“. Gerade an Wochenenden im Sommer kann ein Blick auf die Walchensee-Karte dabei helfen, die Anfahrt zu optimieren und Stau zu umgehen. Zu dieser Reisezeit wollen viele Menschen ins „Blaue Land“ und die Freizeit genießen. Die besten Ausflugsziele rund um den Walchensee Auf der Karte vom Walchensee und Umgebung locken zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten die Gäste an. So lohnt es sich für Tagesausflüge die Route so zu planen, dass Garmisch-Partenkirchen auf der Strecke liegt. Im Ort befindet sich die Talstation der Seilbahn zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Auch eine Wanderung in der Partnachklamm oder am Eibsee in der Nähe gehören zu den Highlights. Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub Reisende zieht es vor allem aufgrund der Natur an den Walchensee. Im Sommer ist der See ein beliebtes Urlaubsziel zum Baden. Aufgrund der Thermik ist oft Windsurfen möglich. Wer gerne angelt, kann im See Forellen und Saiblinge fischen. Zu den schönsten Wandertouren gehört die mittelschwere Runde auf die 1.260 m hohe Sonnenspitz. Anspruchsvolle Sportkletterrouten findet man am Jochberg. Walchensee-Reisetipp: Wanderung auf Herzogstand und Heimgarten Der Herzogstand erhebt sich mit 1.731 m hoch über dem Walchensee und gehört zu den beliebtesten Münchner Hausbergen. Mit Wanderkarte und guten Schuhen ausgestattet, ist es eine herrliche Wanderung. Oben angekommen bietet sich eine traumhafte Aussicht und zur Einkehr lädt das Herzogstandhaus ein. Komfortabler und nicht so schweißtreibend ist eine Auffahrt mit der Herzogstandseilbahn von Walchensee aus (Parkplätze sind vorhanden). Eine weniger überlaufene Alternative ist die Wanderung auf den Altlacher Hochkopf am südlichen Ufer des Sees.
Die über 1000 Meter lange Höllentalklamm bildet das Ende des Höllentals, welches im Zugspitzmassiv des Wettersteingebirges und des Blassenkamms liegt. Durch das Tal fließt der Hammersbach, der die Klamm über viele Jahre hinweg mit Einschnitten in den Muschelkalk geformt hat. Eine Wanderung durch einzigartige Landschaft und das Erleben von Naturgewalten präsentiert Schluchten, Wasserfälle, Fels- und Eisbrocken, sowie wunderschöne verschlungene Wege und Tunnel. Die Geschichte der Höllentalklamm Der Name Höllentalklamm geht auf das Wort höhlen bzw. aushöhlen zurück und steht damit symbolisch für das Entstehen der Klammformation. Die Muschelkalkschichten wurden im Laufe der Jahre von Regen- und Schmelzwasser geformt. Schon früh entdeckte der Tourismus die Höllentalklamm für sich und erschloss mit dem Ingenieur Adolf Zoeppritz und einheimischen Bergführern das Tal. Tunnel wurden in den Felsen gesprengt und der Weg durch die Schlucht mit Brücken und Stegen passierbar gemacht. Nach vier Jahren Bauarbeiten wurde die Klamm am 15.08.1905 eingeweiht. Im 19. Jahrhundert entstand in der Höllentalklamm darüber hinaus ein Bleierzbergwerk, dass im ersten Weltkrieg unter militärische Verwaltung gestellt wurde und so an Wichtigkeit gewann, bis man die Arbeit 1925 wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Die Ruinen der bestehenden Stollen sind stark einsturzgefährdet und sollten von Touristen gemieden werden. Eine Wanderung durch die Höllentalklamm Die Wanderung durch die Höllentalklamm eignet sich sowohl für ungeübte als auch für fortgeschrittene Wanderer, die die Route als Zwischenstation für eine Tagestour planen. Entlang des Hammerbachs befindet sich ein gut ausgebauter Weg, über den sich die Klamm erreichen lässt. Mehrere Wege von Grainau und anspruchsvolle Touren, wie z.B. über den Stangensteig vom Osterfelderkopf über das Hupfleitenjoch sind Ausgangspunkt für eine Wanderung. Der bequemste und schnellste Weg jedoch, beginnt direkt am Hotel Haus Hammersbach und führt durch den Wald zur ersten Hütte: Der Höllentaleingangshütte, die zu einer Stärkung einlädt. Auf dem Weg liegt das Museum der Klamm, welches im Eintrittspreis mit enthalten ist. Etwa 60 – 90 Minuten dauert die Wanderung, vorbei an wunderschöner Natur. Am Ziel erfrischt das kühle, feuchte Klima in der Schlucht, welches besonders in den Sommertagen mit einer Abkühlung belohnt. Anschließend führt der Pfad noch ca. 1,2 km nach Verlassen der Klamm weiter bis zur Höllentalangerhütte, die durch ein Übernachtungsangebot den perfekten Ausgangspunkt für weitere Touren bietet.
Außergewöhnlich
Angelaschrieb letzten Monat
Toller Stellplatz, saubere Sanitäranlagen, sehr schöne Sauna
Der Platz war super schön. Nettes und freundliches Personal, breite Stellplätze mit direktem Strom- und Wasseranschluss und wenn man möchte sogar eigenes Bad. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und reichlich zur Verfügung. Den Brötchenservice haben wir gerne genutzt. Das besondere an dem Stellplatz… Mehr
Außergewöhnlich
Pedischrieb vor 4 Monaten
Winter pur
Alles tipptopp 😀 Freundlicher Empfang und gute Tipps
Sehr Gut
Erichschrieb vor 6 Monaten
Campingplatz mit Megaaussicht!
Sehr nettes. Comfortstellplatz mit eigener Sanitärhütte, die extrem bequem und gut ausgestattet ist. Negativ ist der hohe Strompreis von 90 Cent/kWh. Morgens ab 6:30 Uhr gibt die vorbeifahrende Bahn zum Eibsee lautes Signal alle halbe Stunde.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 8 Monaten
Sehr guter Campingplatz in toller Lage
Wir hatten einen Premium Platz. Dazu gehörte eine Sanitär-Einheit am Platz (Mietbad). Sehr sauber. Mitarbeiter stets freundlich und hilfsbereit. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 8 Monaten
Super Campingplatz
+ großer Standplatz + mega Aussicht + ruhige Umgebung + saubere Duschen und WCs + freundliches Personal - sehr viele Wespen
KSschrieb vor 8 Monaten
Netter Campingplatz. Nicht für Hunde geeignet
Kein Gassiweg. Duschen und Toiletten nicht sauber. Gegend war schön
Außergewöhnlich
Eschi on Tourschrieb vor 9 Monaten
Grossartiger Platz - ideal gelegen
Erstklassiger Empfang an der Rezeption, habe ideal gestanden mit wundervollem Blick auf Alpspitz und Zugspitze, wenn Du in den Alpen bist, dann kannst Du Steine auch auf den Wegen erwarten (wenn mann Sand möchte - fahr an die Nordseeküste), Sanitär modern und super sauber und nen erstklassigen Sauna… Mehr
Sehr Gut
Wernerschrieb letztes Jahr
Momentaufnahme
Am vergangenen Wochenende waren die Mitarbeitenden freundlich, kompetent und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen und der Saunabereich waren sehr sauber. In der warmen Jahreszeit möchten wir nicht dort sein. Kein Schatten, die Stellplätze geschottert und kaum Abgrenzung/Sichtschutz zu den Nachbarn.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die würzige Bergluft einatmen, das herrliche Panorama der Zugspitze vor Augen − so herrlich ist ein Urlaub am Camping Resort Zugspitze. Das Eldorado befindet sich in Grainau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Wälder und die atemberaubenden Gipfel des Wettersteingebirges umgeben die Standplätze des Camping Resorts Zugspitze. Die Premium Standplätze verfügen zum Teil über ein privates Bad. Auf dem familienfreundlichen Campingplatz lädt der Alpenkinderspielplatz zum Austoben ein. Wer sich nach Entspannung sehnt, findet in der Wellnessoase ein Paradies. Sie ist unter anderem mit einer Sauna und einem Ruhebereich mit Panoramablick ausgestattet. Sportliche Gäste nutzen die modernen Geräte des Fitnessraums. Golfspieler buchen ebenfalls gerne einen Standplatz am Camping Resort Zugspitze. Das liegt am Indoor-Golfplatz, der direkt auf dem Campingplatz liegt und zum wetterunabhängigen Training einlädt.
Vom Frühling bis in den Herbst präsentiert sich das Camping Resort Zugspitze als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Eine der beliebten Routen ist der Natursteig Osterfelder, der an 30 Mitmachstationen Naturwissen vermittelt. Ein Geheimtipp für Familien ist der sagenhafte Bergwald, der auf amüsante Weise Geschichten aus der Region erzählt. Das Zugspitzendorf Grainau ist ebenfalls einen Besuch wert. Den Stoffwechsel regt die Kneippanlage im malerischen Kurpark an. Familien testen auf dem Minigolfplatz ihre Treffsicherheit. Oder wie wäre es mit einem Ausflug an den Eibsee, einen kühlen Bergsee in herrlicher Kulisse?
Sind Hunde auf Camping Resort Zugspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Resort Zugspitze einen Pool?
Nein, Camping Resort Zugspitze hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Resort Zugspitze?
Die Preise für Camping Resort Zugspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Zugspitze?
Hat Camping Resort Zugspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Resort Zugspitze?
Wann hat Camping Resort Zugspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Resort Zugspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Resort Zugspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Resort Zugspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Resort Zugspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Resort Zugspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Resort Zugspitze eine vollständige VE-Station?