Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark Camping Andrelwirt)
...
1/14
Der familiäre Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt begrüßt seine Gäste das ganze Jahr über. So können auch Winterurlauber die herrliche Winterlandschaft genießen – der Skilift ist nur 4 km entfernt. Der Campingplatz liegt im schönen Raurisertal im Salzburger Land. Hier campt man umgeben von einer idyllischen Naturkulisse. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist auf dem Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt genau richtig. Die Standplätze befinden sich auf einem gepflegten Wiesengelände: Hier gibt es einen Spielplatz für Kinder, sowie einen Grillplatz für gemütliche Abende.
Beschaulicher Campingplatz mit Blick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern.
Angeschlossen ein Jugendhotel mit verschiedenen Sportangeboten (u. a. 13 m hohe Kletterhalle, Nutzung auch für Camper). Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Reihen jüngerer Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Schule angrenzend. Beim gleichnamigen Gasthof, am Ortsrand in einem weiten Tal mit schönem Blick auf die Berge.
Goldbergweg 3
5661 Wörth
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 11' 50" N (47.197235)
Längengrad 12° 58' 34" E (12.9763)
Im Ort beim gleichnamigen Gasthof, beschildert.
Am Wasser-Wunder-Weg Jungfernsprung lässt der Wasserfall die Urgewalten spüren. Der Sage nach war eine Jungfrau auf der Flucht vor einem Jäger. Als sie vor einer senkrechten Felswand stand, sprang sie aus Verzweiflung in den Abgrund. Da sie von Engeln getragen wurde, überlebte sie den Absturz. An dieser Stelle donnert heute das Wasser des Zopenitzenbaches über drei Kaskaden 130 m tief ins Tal. Die Wanderung vom Parkplatz bzw. der Bushaltestelle Aichhorn dauert ca. 30 Minuten.
Bekannt für das höchstgelegene Skigebiet im Salzburger Land, ist Bad Gastein heute ein belebter Ferienort. Schon im 19. Jahrhundert galt er als mondäner Treffpunkt für Prominenz und Adel. Bis heute begeistert Bad Gastein mit seinen typischen Belle-Époque-Bauten aus der Zeit. Eingerahmt von einer beeindruckenden Bergkulisse, verführt der Kurort seine Gäste mit Naturidyll der Extraklasse. Während der Sommer zum Radfahren und Wandern bestens geeignet ist, genießen Gäste im Winter auf Ski, Rodel und Schneeschuh ihren Urlaub. Wintervergnügen erleben: Urlaub im Monte Carlo der Alpen Mit seiner adelig angehauchten Architektur hat sich Bad Gastein über Jahre hinweg als Monte Carlo der Alpen einen Namen gemacht. Im Winter zieht es Gäste vor allem in das Skigebiet von Bad Gastein, das Teil der Ski amadé, der größten Skiregion Österreichs, ist. Insgesamt stehen in der Ski amadé 760 km auf 356 Pisten zur Verfügung. Das Skigebiet Bad Gasteins befindet sich auf einer Höhe von 1.584 bis maximal 2.650 m. Die beste Reisezeit ist der Frühling, wenn mit Almen unter Palmen karibischer Skispaß mit tropischen Klängen in den Skihütten wartet. Unterwegs rund um Bad Gastein: Reisetipps für das Gasteinertal Drei einzigartige und völlig verschiedene Orte schmiegen sich an die imposanten Flanken des Hohe-Tauern-Gebirges und machen das Gasteinertal zu einem Kleinod inmitten des Salzburger Landes. In Bad Gastein verspricht die Wanderung zum Gasteiner Wasserfall unvergessliche Impressionen. In drei Stufen stürzen sich die Wassermassen beinahe 340 m in die Tiefe. Schon früh wurden sie zum beliebten Motiv zahlreicher Künstlerinnen und Künstler. In luftige Höhen geht es mit den Dorfgasteiner Bergbahnen, die bis zum 2.033 m hohen Fulseck fahren, dem Hausberg Dorfgasteins.
Im Raurisertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Im Hauptort Rauris etwa sind alte Steinhäuser mit gotischen Kielbogen am Portal erhalten, u.a. das Voglmairhaus aus dem 16. Jh. mit seinen vier Erkern. Hier lebten wohlhabende Bergwerksbesitzer, die etwa 1460–1560 in den Tauern nach Gold graben ließen. Im Seidlwinkltal war das über 500 Jahre alte Rauriser Tauernhaus einst die letzte Station der schwer bepackten Säumer auf ihrem Weg nach Heiligenblut.
Das Freilichtmuseum ›Goldgräberdorf Heiligenblut‹ erinnert an die Zeiten der Römer, das Mittelalter und vor allem das 16. und 17. Jh., als sich Glücksritter in die Kärntner Tauern gruben. Heute kann die ganze Familie versuchen, sich die Reisekasse mit Goldnuggets aufzubessern. Etwa zwei Kilometer vom Ortszentrum Heiligenblut entfernt, auf dem Weg zum Alpengasthaus Alter Pocher, stehen Siebe bereit, um das begehrte Edelmetall aus dem Bach zu holen.
Der Hauptort des Saalachtals ist ein guter Ausgangspunkt für Bergtouren ins Steinerne Meer und Unternehmungen aller Art: einen Ausflug zur Felseneinsiedelei am Palfen mit der St.-Georg-Kapelle, die Kirchen von Lenzing und Gerling, einen Besuch in Maria Alm mit dem höchsten Kirchturm des Landes, eine rasante Sommerrodelpartie den Biberg hinunter oder Kajak- und Kanutouren auf der wild schäumenden Saalach.
Mittersill profitierte seit dem 14. Jh. von seiner zentralen Lage an den Handelswegen zwischen Salzachtal und dem Pass Thurn nach Tirol. Das mittelalterliche Schloss sicherte die Talstraße. Heute ist es ein Hotel, von dessen Terrasse die ganze Ortschaft samt Tal zu überblicken ist. Das heimatkundliche Felberturm Museum in einem mittelalterlichen quadratischen Wohnturm (12. Jh.) mit kleinen Fenstern auf drei Stockwerken informiert über den Saumhandel und die Geschichte Mittersills. Das Nationalparkzentrum im futuristisch wirkenden Holz-Stein-Bau bietet eine beeindruckende multimediale Erlebniswelt. 5 m hoch ist der Lawinen-Wasserfall-Dom: Diese Kinobox mit drei Leinwänden erzeugt die Illusion, den Naturgewalten direkt und nah ausgeliefert zu sein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
9.3Hervorragend10
Dr. Marc R.
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Die Begrüssung bei Ankunft war extrem sympathisch, alles wurde genau erklärt. Wir haben im Gasthof gefrühstückt und abends gegessen - die Teller der Kinder waren immer leer, weil die Küche einfach ein Traum ist. Auch das Fühstücksbuffet hat nicht nur eine tolle Auswahl sondern ist mit Liebe zu Detai
Hervorragend10
Maren
Wohnwagen
Alleine
Juli 2025
Alles Tip, der Empfang herzlich man fühlt sich gut aufgehoben. Die Sanitäranlagen immer sauber -und Besonders hervorzuhebenden -der große Trockenraum im Keller Die Lage des Platzes ist ideal für Touren in die Berge. Mit der Gästecard kann man alle Busse und Bahnen im Salzburger Land kostenlos
Sehr gut8
Sonny
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Kleiner, netter Campingplatz; sehr freundlich, sehr gute Gastwirtschaft dabei; großzügige Sanitäranlagen im Verhältnis zur Anzahl der Plätze.
Hervorragend10
Ernst
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Sehr freundlich, unkompliziert, voll und ganz zufrieden, Restaurant 👍hier kocht der Chef persönlich 🤩
Hervorragend10
Matthias
Wohnmobil
Familie
September 2024
Sauber, freundlich, Gastro super, digitaler Brötchen Service, Kinder indoorspielplatz
Sehr gut8
Anonym
Zelt
Alleine
September 2024
Wenig besuchter Platz mit schöner Aussicht. Das zugehörige Restaurant hat eine sehr leckere Küche mit netten Personal. Die Sanitäranlagen war sauber, aber grade die Dusche hat einen unangenehmen Geruch gehabt. Sauna und Whirlpool sind vorhanden, habe ich aber nicht genutzt.
Hervorragend10
Lisa
Familie
August 2024
Alles war super. War dort 2 Nächte mit meinem Sohn (3). Haben im Auto geschlafen. Strom vorhanden (Pauschalpreis). Absoluter Traum für Kinder. Riesen 4er-Trampolin, Pool Whirlpool, kleiner Spielplatz, Volleyballfeld. Man kann E-Bikes leihen. Abends ruhig. Sanitäranlagen könnten etwas saniert werden
Hervorragend10
Danie
Wohnmobil
Paar
September 2024
Unkomplizierter, sauberer Platz und vorallem nicht überlaufen und sehr ruhig . Super Netter Betreiber. Alles was man braucht um sich zu erholen. Stellplatz konnten wir uns selbst aussuchen. Rundum Blick Berge. Es war traumhaft. Sanitär sauber. Restaurant absolut zu empfehlen. Sehr freundliche Mitarb
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 31.01. | -20% |
|
09.03. - 29.06. | -20% |
|
14.09. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Nationalpark Camping Andrelwirt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt einen Pool?
Nein, Nationalpark Camping Andrelwirt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Die Preise für Nationalpark Camping Andrelwirt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark Camping Andrelwirt?
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Wann hat Nationalpark Camping Andrelwirt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark Camping Andrelwirt?
Verfügt Nationalpark Camping Andrelwirt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark Camping Andrelwirt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark Camping Andrelwirt entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark Camping Andrelwirt eine vollständige VE-Station?