Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark Camping Andrelwirt)
...
1/7
Der familiäre Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt begrüßt seine Gäste das ganze Jahr über. So können auch Winterurlauber die herrliche Winterlandschaft genießen – der Skilift ist nur 4 km entfernt. Der Campingplatz liegt im schönen Raurisertal im Salzburger Land. Hier campt man umgeben von einer idyllischen Naturkulisse. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist auf dem Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt genau richtig. Die Standplätze befinden sich auf einem gepflegten Wiesengelände: Hier gibt es einen Spielplatz für Kinder, sowie einen Grillplatz für gemütliche Abende.
Beschaulicher Campingplatz mit Blick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern.
Angeschlossen ein Jugendhotel mit verschiedenen Sportangeboten (u. a. 13 m hohe Kletterhalle, Nutzung auch für Camper). Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Reihen jüngerer Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Schule angrenzend. Beim gleichnamigen Gasthof, am Ortsrand in einem weiten Tal mit schönem Blick auf die Berge.
Goldbergweg 3
5661 Wörth
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 11' 50" N (47.197235)
Längengrad 12° 58' 34" E (12.9763)
Im Ort beim gleichnamigen Gasthof, beschildert.
Das elegante Bad Hofgastein besitzt mit der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit einem prächtigen barocken Hochaltar. Die gotische Madonna im Hochaltar stammt vermutlich aus der Schule Michael Pachers. Wohlstand brachte dem Ort bereits der Gold- und Silberbergbau. Ein Bergwerksbesitzer erbaute 1554 das Weitmoser Schlössl mit wehrhaften Türmen und rot-weißen Fensterläden am Fuß der Schlossalm. Heute ist es ein Café und Restaurant. Die Alpentherme, ein großes Thermalbad mit Family World, Saunawelt, zwei Thermalbadeseen und Therapiezentrum sorgt mit breitem Wellnessangebot für Entspannung und bietet Gesundheitsleistungen an. Die Schlossalmbahn verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und ermöglicht im Sommer wunderbare Wanderungen. Das Montanzentrum Knappenwelt im hinteren Angertal, zu dem eine leichte Wanderung führt, erinnert an die Gold- und Silbergewinnung im 15./16. Jh. mit Rekonstruktionen dreier spätmittelalterlicher Schmelzöfen und einiger Knappenhäuser.
Wunderschön am Ufer des namensgebenden Pillersee und eingerahmt von Loferer Steinbergen und der Buchensteinwand liegt St. Ulrich. Im Winter laden das Skigebiet Buchensteinwand und die Steinplatte sowie abbwechslungsreiche Loipen zum Wintersport ein. Für den Urlaub im Sommer gibt es zahlreiche Wanderrouten, an heißen Tagen lockt der Sprung ins (sehr) kühle Nass.
Die insgesamt rund 50 km lange - und damit längste und tiefste - Durchgangshöhle der Erde mit ihren stark verzweigten Gängen ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«. Ihr vorderer Teil kann nach Herzenslust erkundet werden. Regelmäßige Führungen finden statt.
Eine der schönsten Schluchten in der Salzburger Bergwelt ist die Kitzlochklamm bei Taxenbach am Eingang zum Rauriser Tal. Die Rauriser Ache hat sich hier im Lauf von Jahrtausenden tief in den Fels gefressen und stürzt und gischtet durch den engen, düsteren Schlund. Bereits 1833 wurde die dramatisch-wilde Klamm durch gesicherte Stege und Galerien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Mit dem Biberg-Sessellift erreicht man die Sommerrodelbahn Biberg auf dem Huggenberg. Mit 61 Kurven und 1632 m Strecke ist die Rodelbahn eine der längsten Europas. Der Huggenberg ist auch ein hervorragender Startpunkt für Wanderungen und Spaziergänge auf dem Biberg. Ob nach dem Rodeln oder Wandern, der idyllische Ritzensee lädt auf jeden Fall zu einem erfrischenden Bad ein.
Etwa 5 km südlich von St. Johann in Pongau hat der Großarlbach die spektakuläre Liechtensteinklamm in den Fels gesägt, die längste Klamm des Salzburger Landes und gar die tiefste von ganz Österreich. Auf 1,2 km Länge kann man die teilweise nur 2-3 m breite, dabei aber bis zu 180 m tiefe Schlucht auf gesicherten Stegen durchqueren.
Heiligenblut ist ein bildschönes Alpendorf: Eine Kirche, deren Turm sich bleistiftdünn in den Himmel spitzt, und im Hintergrund die mit ewigem Eis bedeckten Flanken des Großglockners. Früher kamen vor allem Pilger von weither, um in der Pfarrkirche St. Vinzenz vor dem gotischen Flügelaltar mit der Reliquie mit Blutstropfen Christi niederzuknien. Heute kommen Naturliebhaber zu Trekkingtouren, Gletscherwanderungen oder zur Wildtierbeobachtung. Im Fleißtal warten ein Goldgräberdorf und eine Goldwaschanlage auf Gäste. Nach getaner Arbeit kann man am Lagerfeuer Goldgräberromantik erleben. Einzigartige Ausblicke auf das Bergpanorama ermöglicht die auf 2604 m führende Schareckbahn. Am Wasser-Wunder-Weg Jungfernsprung lässt der 130 m in die Tiefe donnernde Wasserfall die gewaltige Kraft des Wassers erleben. 6 km außerhalb Heiligenbluts direkt an der Großglockner Hochalpenstraße kredenzt die Alm- und Schaukäserei Kasereck Kaspressknödelsuppe und Kasnudel.
Für Liebhaber sakraler Kunst lohnt der Besuch der Pfarrkirche St. Martin, die von dicken Wehrmauern geschützt ist. Der Baubeginn des heutigen spätgotischen Saalbaues war um 1500. Das Kirchenschiff überfängt ein Sternrippengewölbe. Die nördliche Seitenkapelle stammt von 1502, während die südliche erst in der Barockzeit angebaut wurde. Im Chor steht seit 1780 der barocke Hochaltar mit dem Bild der Himmelfahrt Maria. Die Nordkapelle birgt einen wertvollen Renaissancealtar - den sog. Frangipani-Altar. Das dreiteilige Bild des Altares malte der niederländische Meister Jan van Scorel um 1520 auf der Durchreise von Holland nach Italien. Es gilt als frühestes, erhaltenes und signiertes Werk des niederländischen Renaissancemalers. Die Mitteltafel zeigt die Heilige Sippe, der linke Seitenflügel den hl. Christophorus und der rechte die hl. Apollonia. Bei den Mitgliedern der heiligen Sippe und den beiden Figuren der Flügel finden sich Porträts der Stifterfamilie des kaiserlichen Hauptmanns Frangipani und seiner Gattin Apollonia Lang von Wellenburg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
9.3Hervorragend10
Dr. Marc R.
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Die Begrüssung bei Ankunft war extrem sympathisch, alles wurde genau erklärt. Wir haben im Gasthof gefrühstückt und abends gegessen - die Teller der Kinder waren immer leer, weil die Küche einfach ein Traum ist. Auch das Fühstücksbuffet hat nicht nur eine tolle Auswahl sondern ist mit Liebe zu Detai
Hervorragend10
Maren
Wohnwagen
Alleine
Juli 2025
Alles Tip, der Empfang herzlich man fühlt sich gut aufgehoben. Die Sanitäranlagen immer sauber -und Besonders hervorzuhebenden -der große Trockenraum im Keller Die Lage des Platzes ist ideal für Touren in die Berge. Mit der Gästecard kann man alle Busse und Bahnen im Salzburger Land kostenlos
Sehr gut8
Sonny
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Kleiner, netter Campingplatz; sehr freundlich, sehr gute Gastwirtschaft dabei; großzügige Sanitäranlagen im Verhältnis zur Anzahl der Plätze.
Hervorragend10
Ernst
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Sehr freundlich, unkompliziert, voll und ganz zufrieden, Restaurant 👍hier kocht der Chef persönlich 🤩
Hervorragend10
Matthias
Wohnmobil
Familie
September 2024
Sauber, freundlich, Gastro super, digitaler Brötchen Service, Kinder indoorspielplatz
Sehr gut8
Anonym
Zelt
Alleine
September 2024
Wenig besuchter Platz mit schöner Aussicht. Das zugehörige Restaurant hat eine sehr leckere Küche mit netten Personal. Die Sanitäranlagen war sauber, aber grade die Dusche hat einen unangenehmen Geruch gehabt. Sauna und Whirlpool sind vorhanden, habe ich aber nicht genutzt.
Hervorragend10
Lisa
Familie
August 2024
Alles war super. War dort 2 Nächte mit meinem Sohn (3). Haben im Auto geschlafen. Strom vorhanden (Pauschalpreis). Absoluter Traum für Kinder. Riesen 4er-Trampolin, Pool Whirlpool, kleiner Spielplatz, Volleyballfeld. Man kann E-Bikes leihen. Abends ruhig. Sanitäranlagen könnten etwas saniert werden
Hervorragend10
Danie
Wohnmobil
Paar
September 2024
Unkomplizierter, sauberer Platz und vorallem nicht überlaufen und sehr ruhig . Super Netter Betreiber. Alles was man braucht um sich zu erholen. Stellplatz konnten wir uns selbst aussuchen. Rundum Blick Berge. Es war traumhaft. Sanitär sauber. Restaurant absolut zu empfehlen. Sehr freundliche Mitarb
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 31.01. | -20% |
|
09.03. - 29.06. | -20% |
|
14.09. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Nationalpark Camping Andrelwirt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt einen Pool?
Nein, Nationalpark Camping Andrelwirt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Die Preise für Nationalpark Camping Andrelwirt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark Camping Andrelwirt?
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Wann hat Nationalpark Camping Andrelwirt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark Camping Andrelwirt?
Verfügt Nationalpark Camping Andrelwirt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark Camping Andrelwirt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark Camping Andrelwirt entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark Camping Andrelwirt eine vollständige VE-Station?