Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(38Bewertungen)
AußergewöhnlichDer familiäre Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt begrüßt seine Gäste das ganze Jahr über. So können auch Winterurlauber die herrliche Winterlandschaft genießen – der Skilift ist nur 4 km entfernt. Der Campingplatz liegt im schönen Raurisertal im Salzburger Land. Hier campt man umgeben von einer idyllischen Naturkulisse. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist auf dem Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt genau richtig. Die Standplätze befinden sich auf einem gepflegten Wiesengelände: Hier gibt es einen Spielplatz für Kinder, sowie einen Grillplatz für gemütliche Abende.
Beschaulicher Campingplatz mit Blick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern.
Angeschlossen ein Jugendhotel mit verschiedenen Sportangeboten (u. a. 13 m hohe Kletterhalle, Nutzung auch für Camper). Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark Camping Andrelwirt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Reihen jüngerer Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Schule angrenzend. Beim gleichnamigen Gasthof, am Ortsrand in einem weiten Tal mit schönem Blick auf die Berge.
Goldbergweg 3
5661 Wörth
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 11' 50" N (47.19723333)
Längengrad 12° 58' 34" E (12.9763)
Im Ort beim gleichnamigen Gasthof, beschildert.
Seit fast 90 Jahren handelt es sich bei der Großglockner Hochalpenstraße um eines der monumentalsten österreichischen Wahrzeichen. Die beeindruckende Strecke rund um den legendären Großglockner, der Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus aller Welt anlockt, garantiert einzigartige Aussichten, Bergidyll der ganz besonderen Art und grandiose Naturerlebnisse. Neben der Panoramastraße ist natürlich auch der Großglockner selbst eine Reise wert. Mit 3.798 m handelt es sich bei ihm um den höchsten Berg Österreichs. Seine Spitze besteht aus Grünschieferfazies und bildet das Herzstück der Glocknergruppe. Erleben Sie das Pfeifen der Berge am Großglockner – Reisetipps für Naturfreunde Bei einer Tour am Großglockner empfiehlt es sich, einen Moment innezuhalten und zu lauschen. Vor allem bei einer Rast auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ertönt sehr deutlich das weltbekannte Pfeifen der Berge. Es stammt von den vielleicht bekanntesten Bewohnern des Gebirges: den Murmeltieren. Sie begleiten den Urlaub am Großglockner zur Reisezeit im Sommer und im frühen Herbst. Nachdem die Tiere lange als sehr scheu gegolten hatten, zeigen sie sich mittlerweile immer häufiger den zweibeinigen Gästen der Hochalpenstraße. Besonders gut eignet sich die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, um Murmeltiere zu Gesicht zu bekommen. Wer mag, erfährt im Haus Alpine Naturschau bei der multimedialen „Murmi-Show“ mehr über die Tiere. Rund um den Großglockner – per Karte zum Pasterze Auf den ersten Blick sind es die Berge, die den Großglockner zum beliebten Urlaubsziel machen. Hier erstreckt sich aber auch der größte Gletscher in Österreich. Der höchste Punkt istliegt auf 3.453 m gelegen. Der 8,3 km lange Gletscher speist den unterhalb des Glocknerhauses gelegenen Stausee Margaritze. Nachdem Glaziologen im Jahr 1987 eine maximale Eisdicke von 180 m gemessen hatten, ging diese infolge des Klimawandels zuletzt deutlich zurück. Die Gletscherzunge ist heute über einen rund 2 km langen Wanderweg in der Nähe des Sandersees gut erreichbar. Route planen zum Erlebnisraum Heiligenblut/Großglockner Mit dem Großglockner-Routenplaner erreichen Gäste mit Heiligenblut eines der touristischen Zentren der Region. Wie ein kleines Paradies erstreckt sich der Landstrich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und lädt zum Blick in uralte Traditionen und Touren in der Natur ein. Hier befindet sich das Skigebiet Großglockner/Heiligenblut, das mit 47 km Piste und insgesamt zehn Liftanlagen aufwartet. Mit dem Reiseführer führt die Tour in der Region zur Wallfahrtskirche St. Vinzenz. Vor allem das Panorama mit dem Großglockner im Rücken trägt zur Berühmtheit des spätgotischen Gotteshauses bei.
Bei Kolbnitz im Mölltal bringt die Kreuzeckbahn, eine nostalgische Standseilbahn mit offenen Wagen, Gäste hinauf auf 1200 m Höhe. Die Bergstation befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserspeicher Rosswiese. Von hier erschließen Wanderwege den 2498 m hohen Salzkofel. Das auf der anderen Talseite 2200 m hoch gelegene Seenplateau am Reißeck, eine Welt aus Fels und grünblauen Seen, ist nur zu Fuß zu erreichen. Einkehren kann man auf der Reißeckhütte (2287 m) an der Staumauer des Großen Mühlendorfer Sees.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
Nordwestlich des Lienzer Hauptplatzes erhebt sich das Franziskanerkloster mit zugehöriger Kirche. Die Kirche ist Unserer Lieben Frau Mariä Himmelfahrt geweiht. Die Bauzeit des Langhauses datiert auf 1430-40, wobei Reste eines Vorgängerbaus einbezogen wurden. Das Sternrippengewölbe und die freigelegten Fresken aus der Mitte des 15. Jh. sowie die Pietà des Seitenaltars (um 1400) sind besonders sehenswert. Der Hochaltar der Kirche mit aus Kupfer getriebenen Dartstellungen ahmt einen gotischen Flügelaltar nach.
In Mallnitz macht die interaktive Erlebniswelt des Nationalparkzen trums BIOS große und kleine Besucher zu Forschern und lässt sie Geheimnisse des alpinen Raumes spielerisch erkunden. Historisch Interessierte begeistert der Kulturwanderweg Römerstraßen, der uralten Saumpfaden folgt. Von den über 2000 Jahre alten Römerstraßen über den Mallnitzer- und den Korntauern, den Übergängen nach Norden ins Salzburger Land, sind bis heute mächtige Straßendämme aus Trockenmauerwerk und Quertrassen erhalten, die selbst die steilsten Bergflanken durchschneiden.
Im Pinzgau präsentiert sich Österreich wie aus dem Bilderbuch. Dort, wo im Sommer Kühe weiden und die Wege zum Wandern oder Radfahren einladen, erstreckt sich im Winter ein Urlaubsziel mit breiten und bestens präparierten Skipisten. Mit den Reisetipps für den Pinzgau verpassen Reisende keine der Sehenswürdigkeiten in der Region. Pinzgau-Reiseführer: die besten Skigebiete der Region Bei einem Winterurlaub bietet die Pinzgau-Karte eine Auswahl aus verschiedenen Skigebieten. Als relativ schneesicher gelten die Pisten am Kitzsteinhorn. Aufgrund des Gletschers und der Höhenlage über 3.000 m ist Skifahren von Oktober bis Mai möglich. Familien entscheiden sich häufig für das Skigebiet Schmittenhöhe. Dort gibt es dank der südseitigen Lage 77 km sonnenverwöhnte Pisten für alle Könnerstufen. Routenplaner: Den Pinzgau im Sommer erleben Im Sommer lädt der Pinzgau alle Reisenden ein, die gerne in der Natur unterwegs sind und die Bergwelt schätzen. Mit dem Großvenediger befindet sich hier einer der höchsten Gipfel des Landes. Mit 3.657 m ist er der höchste Berg der Venedigergruppe und im ganzen Bundesland Salzburg. Der majestätische Berg mit seiner markanten Gipfelpyramide kann im Rahmen einer geführten Tour von ambitionierten Bergsteigerinnen und Bergsteigern erklommen werden.
Hinter dem kleinen Ort Kals ragen die Felswände des Großglockners in den Himmel, ringsum steigen Blumenwiesen zu sonnengebleichten Bauernhöfen auf. Kals ist ein Paradies für alle, die durch klare Bergluft in sanfte Almtäler oder in kargen Gebirgsregionen wandern wollen. In Kals-Ködnitz ist die schon 1274 erwähnte Pfarrkirche St. Rupert mit der zweigeschossigen gotischen St. Sebastianskapelle sehenswert. Ein romanisches Kleinod ist die zwischen Unterburg und Großdorf gelegene Kirche St. Georg mit frei stehendem gotischen Turm. Auch im Winter ein beliebtes Ziel ist das Großglockner Resort mit der Skischaukel Kals-Matrei, 17 Liftanlagen und 44,6 Pistenkilometern in bis zu 2600 m Höhe.
Sehr Gut
Sonnyschrieb vor 2 Monaten
Nähe Nationalpark Hohe Tauern, wunderschöne Bergkulissr
Kleiner, netter Campingplatz; sehr freundlich, sehr gute Gastwirtschaft dabei; großzügige Sanitäranlagen im Verhältnis zur Anzahl der Plätze.
Außergewöhnlich
Ernstschrieb vor 2 Monaten
Top, Toper, am Topersten;🤣
Sehr freundlich, unkompliziert, voll und ganz zufrieden, Restaurant 👍hier kocht der Chef persönlich 🤩
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 7 Monaten
Platz nr23 der beste Ausblick
Sauber, freundlich, Gastro super, digitaler Brötchen Service, Kinder indoorspielplatz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Schöner Kurzurlaub
Wenig besuchter Platz mit schöner Aussicht. Das zugehörige Restaurant hat eine sehr leckere Küche mit netten Personal. Die Sanitäranlagen war sauber, aber grade die Dusche hat einen unangenehmen Geruch gehabt. Sauna und Whirlpool sind vorhanden, habe ich aber nicht genutzt.
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 8 Monaten
Alles super!
Alles war super. War dort 2 Nächte mit meinem Sohn (3). Haben im Auto geschlafen. Strom vorhanden (Pauschalpreis). Absoluter Traum für Kinder. Riesen 4er-Trampolin, Pool Whirlpool, kleiner Spielplatz, Volleyballfeld. Man kann E-Bikes leihen. Abends ruhig. Sanitäranlagen könnten etwas saniert werden… Mehr
Außergewöhnlich
Danieschrieb vor 8 Monaten
Ruhiger toller Platz. Traumhafte Kulisse. Hundefreundlich
Unkomplizierter, sauberer Platz und vorallem nicht überlaufen und sehr ruhig . Super Netter Betreiber. Alles was man braucht um sich zu erholen. Stellplatz konnten wir uns selbst aussuchen. Rundum Blick Berge. Es war traumhaft. Sanitär sauber. Restaurant absolut zu empfehlen. Sehr freundliche Mitarb… Mehr
Außergewöhnlich
BavarianMikeschrieb vor 8 Monaten
Traumhafter Rundumblick
Bei unserer Ankunft wurde uns vom Ober im dazugehörigen Gasthof gesagt, wir sollen uns einen Platz auswählen und später zur Anmeldung kommen. An der Rezeption war dann ein absolut freundlicher und lässiger Chef. Der Platz ist sehr gepflegt und die Stellplätze sind sehr großzügig. Sanitär ist etwas i… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 8 Monaten
Ein schöner Ort um Erholung zu finden :)
Was war gut: -der Service , hier hat man gleich Hilfe bekommen egal bei welchem Anliegen -Der Auf au des Haupthauses mit ;Aufenthaltsraum,Toiletten ,Duschkbinen,Sauna,Wäscheraum als auch ein Raum zum trocknen der Wäsche -Sehr Sauberer Campingplatz Besonderheiten: -die Lage; Umgeben von zahl… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 31.01. | -20% |
|
09.03. - 29.06. | -20% |
|
14.09. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Nationalpark Camping Andrelwirt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt einen Pool?
Nein, Nationalpark Camping Andrelwirt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Die Preise für Nationalpark Camping Andrelwirt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark Camping Andrelwirt?
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Wann hat Nationalpark Camping Andrelwirt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark Camping Andrelwirt?
Verfügt Nationalpark Camping Andrelwirt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark Camping Andrelwirt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark Camping Andrelwirt entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark Camping Andrelwirt eine vollständige VE-Station?