Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark Camping Andrelwirt)
...
1/7
Der familiäre Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt begrüßt seine Gäste das ganze Jahr über. So können auch Winterurlauber die herrliche Winterlandschaft genießen – der Skilift ist nur 4 km entfernt. Der Campingplatz liegt im schönen Raurisertal im Salzburger Land. Hier campt man umgeben von einer idyllischen Naturkulisse. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist auf dem Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt genau richtig. Die Standplätze befinden sich auf einem gepflegten Wiesengelände: Hier gibt es einen Spielplatz für Kinder, sowie einen Grillplatz für gemütliche Abende.
Beschaulicher Campingplatz mit Blick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern.
Angeschlossen ein Jugendhotel mit verschiedenen Sportangeboten (u. a. 13 m hohe Kletterhalle, Nutzung auch für Camper). Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Reihen jüngerer Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Schule angrenzend. Beim gleichnamigen Gasthof, am Ortsrand in einem weiten Tal mit schönem Blick auf die Berge.
Goldbergweg 3
5661 Wörth
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 11' 50" N (47.197235)
Längengrad 12° 58' 34" E (12.9763)
Im Ort beim gleichnamigen Gasthof, beschildert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Von Virgen führt ein Kreuzweg nach Obermauern zur gotischen Wallfahrtskirche Maria Schnee von 1456. Das Innere schmückte Hofmaler Simon von Taisten, dem Hofmaler von Görz, um 1500 mit einem farbenfrohen Freskenzyklus zu Leben und Leiden Jesu. Zusätzlich zu diesen Passionsszenen zeigen andere Fresken Jesu Kindheitsgeschichte und Szenen aus dem Leben Mariens und des hl. Sebastian. Diese sollten als Biblia Pauperum, also Bibel der Armen und leseunkundigen Gotteshausbesuchern die biblische Geschichte bildlich vor Augen führen. Interessant ist die Geschichte, die sich mit der traditionellen Widderprozession zur Wallfahrtskirche am Samstag nach Ostern verbindet. Sie geht auf das Gelöbnis der Gemeinden Prägraten und Virgen im 17. Jh. zurück, im Fall der Erlösung von der Pest jährlich eine Wallfahrt nach Lavant auszurichten und ein weißes Lamm zu opfern. Da es allerdings bei den Übernachtungen der Pilger in Lavant zu ›unheiligen Übertretungen‹ kam, wurde Obermauern als neues Ziel der Wallfahrt bestimmt.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Das Tal der oberen Isel zeichnet ein mildes Klima aus. Auffallend sind die vielen geradlinigen Baum- und Strauchreihen, Hecken und Klaubsteinmauern. Diese Virgener Feldflur wurde im Mittelalter zum Schutz der Felder vor Erosion angelegt. Sie bildet einen einzigartigen Lebensraum für rund 50 Vogel-, 450 Käfer- und 250 Schmetterlingsarten. In dem von 60 Dreitausendern umgebenen Tal finden Urlauber 500 km Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade, vom Waldweg bis zum Klettersteig.
Idealer Ausgangspunkt für Hochgebirgstouren ist Prägraten. Von vielen Schutzhütten aus lassen sich Gipfel wie Großvenediger (3657 m ü. A.), Dreiherrnspitze (3499 m), Weißspitze (3300 m) und Lasörling (3098 m) erklimmen. Die Naturgewalt des Wassers können an den Umbalfällen in Prägraten studiert werden. Die ein- bis zweistündige Wanderung auf dem Wasserschaupfad Umbalfälle bietet Ausblicke von Holzbrücken und Aussichtskanzeln auf die gischtigen Katarakte. Am Ende des Weges lädt die Islitzeralm zur deftigen Jause.
Außergewöhnlich
Dr. Marc R.schrieb vor 2 Wochen
Perfekter Familienurlaub in traumhafter Lage
Die Begrüssung bei Ankunft war extrem sympathisch, alles wurde genau erklärt. Wir haben im Gasthof gefrühstückt und abends gegessen - die Teller der Kinder waren immer leer, weil die Küche einfach ein Traum ist. Auch das Fühstücksbuffet hat nicht nur eine tolle Auswahl sondern ist mit Liebe zu Detai… Mehr
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 3 Wochen
Super Campingplatz mit liebe zum Detail
Alles Tip, der Empfang herzlich man fühlt sich gut aufgehoben. Die Sanitäranlagen immer sauber -und Besonders hervorzuhebenden -der große Trockenraum im Keller Die Lage des Platzes ist ideal für Touren in die Berge. Mit der Gästecard kann man alle Busse und Bahnen im Salzburger Land kostenlos … Mehr
Sehr Gut
Sonnyschrieb vor 6 Monaten
Nähe Nationalpark Hohe Tauern, wunderschöne Bergkulissr
Kleiner, netter Campingplatz; sehr freundlich, sehr gute Gastwirtschaft dabei; großzügige Sanitäranlagen im Verhältnis zur Anzahl der Plätze.
Außergewöhnlich
Ernstschrieb vor 6 Monaten
Top, Toper, am Topersten;🤣
Sehr freundlich, unkompliziert, voll und ganz zufrieden, Restaurant 👍hier kocht der Chef persönlich 🤩
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 10 Monaten
Platz nr23 der beste Ausblick
Sauber, freundlich, Gastro super, digitaler Brötchen Service, Kinder indoorspielplatz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Schöner Kurzurlaub
Wenig besuchter Platz mit schöner Aussicht. Das zugehörige Restaurant hat eine sehr leckere Küche mit netten Personal. Die Sanitäranlagen war sauber, aber grade die Dusche hat einen unangenehmen Geruch gehabt. Sauna und Whirlpool sind vorhanden, habe ich aber nicht genutzt.
Außergewöhnlich
Lisaschrieb vor 11 Monaten
Alles super!
Alles war super. War dort 2 Nächte mit meinem Sohn (3). Haben im Auto geschlafen. Strom vorhanden (Pauschalpreis). Absoluter Traum für Kinder. Riesen 4er-Trampolin, Pool Whirlpool, kleiner Spielplatz, Volleyballfeld. Man kann E-Bikes leihen. Abends ruhig. Sanitäranlagen könnten etwas saniert werden… Mehr
Außergewöhnlich
Danieschrieb vor 11 Monaten
Ruhiger toller Platz. Traumhafte Kulisse. Hundefreundlich
Unkomplizierter, sauberer Platz und vorallem nicht überlaufen und sehr ruhig . Super Netter Betreiber. Alles was man braucht um sich zu erholen. Stellplatz konnten wir uns selbst aussuchen. Rundum Blick Berge. Es war traumhaft. Sanitär sauber. Restaurant absolut zu empfehlen. Sehr freundliche Mitarb… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 31.01. | -20% |
|
09.03. - 29.06. | -20% |
|
14.09. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Nationalpark Camping Andrelwirt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt einen Pool?
Nein, Nationalpark Camping Andrelwirt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Die Preise für Nationalpark Camping Andrelwirt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark Camping Andrelwirt?
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Wann hat Nationalpark Camping Andrelwirt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark Camping Andrelwirt?
Verfügt Nationalpark Camping Andrelwirt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark Camping Andrelwirt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark Camping Andrelwirt entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark Camping Andrelwirt eine vollständige VE-Station?