Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark Camping Andrelwirt)
...

1/14





Der familiäre Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt begrüßt seine Gäste das ganze Jahr über. So können auch Winterurlauber die herrliche Winterlandschaft genießen – der Skilift ist nur 4 km entfernt. Der Campingplatz liegt im schönen Raurisertal im Salzburger Land. Hier campt man umgeben von einer idyllischen Naturkulisse. Wer Ruhe und Erholung sucht, ist auf dem Campingplatz Nationalpark Camping Andrelwirt genau richtig. Die Standplätze befinden sich auf einem gepflegten Wiesengelände: Hier gibt es einen Spielplatz für Kinder, sowie einen Grillplatz für gemütliche Abende.
Beschaulicher Campingplatz mit Blick auf die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern.
Angeschlossen ein Jugendhotel mit verschiedenen Sportangeboten (u. a. 13 m hohe Kletterhalle, Nutzung auch für Camper). Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes, durch Reihen jüngerer Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Schule angrenzend. Beim gleichnamigen Gasthof, am Ortsrand in einem weiten Tal mit schönem Blick auf die Berge.
Goldbergweg 3
5661 Wörth
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 11' 50" N (47.197235)
Längengrad 12° 58' 34" E (12.9763)
Im Ort beim gleichnamigen Gasthof, beschildert.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Die gemeinsam mit Rodel-Legende Schorsch Hackl konzipierte Schlittenstrecke eröffnete 2011 als neue Attraktion an der Hochschwarzeck-Sesselbahn im Berchtesgadener Land. Der Aufstieg ist auch über einen extra ausgewiesenen Winterweg möglich. Auf der 2,3 km langen, anspruchsvollen Bahn mit steilen und kurvigen Passagen wurde bei Tests eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km/h gemessen. Ein sehr gutes Sicherheitskonzept sorgt für ein gutes Gefühl während der Abfahrten.
Ramsau ist das erste Bergsteigerdorf Bayerns und pflegt einen naturnahen, sanften Tourismus. Im Winter stehen Skitouren, Schneeschuhwandern, Rodeln und Langlauf, im Sommer Wandern, Klettern und Bouldern auf dem Programm. Ramsau bietet eine der berühmtesten Postkartenansichten der Alpen: im Vordergrund der hell schäumende Gebirgsbach, in der Mitte die Pfarrkirche St. Sebastian mit Zwiebelhaube und im Hintergrund das Tafelgebirge der Reiter Alm. Aber nur wenige schauen sich die Kirche auch von innen an. Die Decke des ansonsten barock ausgestatteten Gotteshauses überzieht noch ein schönes gotisches Kreuzrippengewölbe.
Hinter dem kleinen Ort Kals ragen die Felswände des Großglockners in den Himmel, ringsum steigen Blumenwiesen zu sonnengebleichten Bauernhöfen auf. Kals ist ein Paradies für alle, die durch klare Bergluft in sanfte Almtäler oder in kargen Gebirgsregionen wandern wollen. In Kals-Ködnitz ist die schon 1274 erwähnte Pfarrkirche St. Rupert mit der zweigeschossigen gotischen St. Sebastianskapelle sehenswert. Ein romanisches Kleinod ist die zwischen Unterburg und Großdorf gelegene Kirche St. Georg mit frei stehendem gotischen Turm. Auch im Winter ein beliebtes Ziel ist das Großglockner Resort mit der Skischaukel Kals-Matrei, 17 Liftanlagen und 44,6 Pistenkilometern in bis zu 2600 m Höhe.
Bei Kolbnitz im Mölltal bringt die Kreuzeckbahn, eine nostalgische Standseilbahn mit offenen Wagen, Gäste hinauf auf 1200 m Höhe. Die Bergstation befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wasserspeicher Rosswiese. Von hier erschließen Wanderwege den 2498 m hohen Salzkofel. Das auf der anderen Talseite 2200 m hoch gelegene Seenplateau am Reißeck, eine Welt aus Fels und grünblauen Seen, ist nur zu Fuß zu erreichen. Einkehren kann man auf der Reißeckhütte (2287 m) an der Staumauer des Großen Mühlendorfer Sees.
›Glück Auf‹ heißt es im Daniel- und Barbarastollen im Schwarzleotal bei Leogang. Unter diesem Bergmannsgruß geht es in das Mundloch des Barbarastollens. Das Schaubergwerk in den beiden, seit dem 14. Jh. angelegten Stollen, dokumentiert Bergbautradition im Salzburger Land. Hier wurde einst Kupfer, Blei, Silber, Nickel, Kobalt und Quecksilber abgebaut. Auf den Spuren der Bergmänner geht es zu Fuß, bisweilen auch gebückt durch die engen, weitverzweigten Stollen, in denen seit dem Mittelalter mühsam von Hand das Erz abgebaut wurde. Dabei lernen Besucher die gefahrvolle schwere Arbeit der Knappen kennen (Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich). Anschließend wartet die Knappenstube ›Unterberghaus‹ mit heimischer Küche auf Gäste.
Der vielleicht schönste Talschluss der Ostalpen ist vom Matreier Tauernhaus am Ausgang des Felbertauerntunnels in etwa einer Stunde leicht zu erwandern. Am Talabschluss liegt das Almdorf Innergschlöß inmitten der atemberaubenden Szenerie der Venedigergruppe (Großvenediger 3662 m). Wer sich von dem Panorama nicht so schnell wieder losreißen mag, kann von Innergschlöß aus noch einen Gletscherpfad entlangwandern (ungefähr vier Stunden Wegstrecke).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.9Abdeckung Mobilfunknetz
9.4Ruhe-Score
9.3Hervorragend10
Dr. Marc R.
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Die Begrüssung bei Ankunft war extrem sympathisch, alles wurde genau erklärt. Wir haben im Gasthof gefrühstückt und abends gegessen - die Teller der Kinder waren immer leer, weil die Küche einfach ein Traum ist. Auch das Fühstücksbuffet hat nicht nur eine tolle Auswahl sondern ist mit Liebe zu Detai
Hervorragend10
Maren
Wohnwagen
Alleine
Juli 2025
Alles Tip, der Empfang herzlich man fühlt sich gut aufgehoben. Die Sanitäranlagen immer sauber -und Besonders hervorzuhebenden -der große Trockenraum im Keller Die Lage des Platzes ist ideal für Touren in die Berge. Mit der Gästecard kann man alle Busse und Bahnen im Salzburger Land kostenlos
Sehr gut8
Sonny
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Kleiner, netter Campingplatz; sehr freundlich, sehr gute Gastwirtschaft dabei; großzügige Sanitäranlagen im Verhältnis zur Anzahl der Plätze.
Hervorragend10
Ernst
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Sehr freundlich, unkompliziert, voll und ganz zufrieden, Restaurant 👍hier kocht der Chef persönlich 🤩
Hervorragend10
Matthias
Wohnmobil
Familie
September 2024
Sauber, freundlich, Gastro super, digitaler Brötchen Service, Kinder indoorspielplatz
Sehr gut8
Anonym
Zelt
Alleine
September 2024
Wenig besuchter Platz mit schöner Aussicht. Das zugehörige Restaurant hat eine sehr leckere Küche mit netten Personal. Die Sanitäranlagen war sauber, aber grade die Dusche hat einen unangenehmen Geruch gehabt. Sauna und Whirlpool sind vorhanden, habe ich aber nicht genutzt.
Hervorragend10
Lisa
Familie
August 2024
Alles war super. War dort 2 Nächte mit meinem Sohn (3). Haben im Auto geschlafen. Strom vorhanden (Pauschalpreis). Absoluter Traum für Kinder. Riesen 4er-Trampolin, Pool Whirlpool, kleiner Spielplatz, Volleyballfeld. Man kann E-Bikes leihen. Abends ruhig. Sanitäranlagen könnten etwas saniert werden
Hervorragend10
Danie
Wohnmobil
Paar
September 2024
Unkomplizierter, sauberer Platz und vorallem nicht überlaufen und sehr ruhig . Super Netter Betreiber. Alles was man braucht um sich zu erholen. Stellplatz konnten wir uns selbst aussuchen. Rundum Blick Berge. Es war traumhaft. Sanitär sauber. Restaurant absolut zu empfehlen. Sehr freundliche Mitarb
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 31.01. | -20% |
|
09.03. - 29.06. | -20% |
|
14.09. - 21.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Nationalpark Camping Andrelwirt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt einen Pool?
Nein, Nationalpark Camping Andrelwirt hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Die Preise für Nationalpark Camping Andrelwirt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark Camping Andrelwirt?
Hat Nationalpark Camping Andrelwirt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark Camping Andrelwirt?
Wann hat Nationalpark Camping Andrelwirt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark Camping Andrelwirt?
Verfügt Nationalpark Camping Andrelwirt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark Camping Andrelwirt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark Camping Andrelwirt entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark Camping Andrelwirt eine vollständige VE-Station?