Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Großbüchlberg)
...
1/20
Campingplatz mit Herz. Dieser freundlich und sehr familiär geführte Platz bietet neben einem tollen Panorama viele Annehmlichkeiten.
Wellnessbereich (teils überdacht) u. a. mit Sauna, Dampfbad, Panorama-Ruheraum sowie Bewegungsbecken mit Luftsprudelbank und Massagedüsen. Auf dem Großbüchlberg wird neben einer Sommerrodelbahn auch eine Minigolf-, Pit-Pat- und Bungee-Trampolinanlage geboten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, terrassiertes Gelände an einem Hang. Im Standplatzbereich junge Bepflanzung, am Platzrand höhere Bäume. In ländlicher Umgebung, weiter Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Großbüchlberg 32
95666 Mitterteich
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 19" N (49.972065)
Längengrad 12° 13' 31" E (12.225367)
In Mitterteich-Süd nordwärts nach Großbüchlberg abzweigen, dann der Beschilderung 'Freizeithugl' folgen.
Auf dem Grünen Hügel nördlich des Zentrums steht das von Richard Wagner mit verdecktem Orchestergraben konzipierte, 1872–75 errichtete Festspielhaus. Es wird nur während der Bayreuther Festspiele genutzt, die alljährlich Ende Juli bis Ende August stattfinden. Alles, was Rang und Namen hat, reißt sich um Karten für die Aufführungen von Wagners Musikdramen. Die Akustik gilt als eine der besten der Welt, die Anordnung des Zuschauerraums ohne seitliche Logen orientiert sich an antiken Vorbildern. Diese Form bricht mit der Tradition des Rangtheaters und dessen privilegierten Sitzplätzen. Fast alle Plätze gewähren eine hervorragende Sicht auf die Bühne. Das Haus wird derzeit restauriert. Bei Führungen kann es kurzfristig zu Einschränkungen kommen. Der Festspielbetrieb ist von den Arbeiten nicht beeinträchtigt.
Neualbenreuth ist ein Marktflecken an der bayerisch-böhmischen Grenze. Viele Häuser ziert üppiges Fachwerk mit engem Rautenmuster. Dieser Egerländer Stil ist beiderseits der Grenze zu finden. Da die Gerichtsbarkeit im Ort von 1591 bis ins 19. Jh. jährlich zwischen dem Kloster Waldsassen und Eger (heute Cheb) in Böhmen wechselte, sind die Verbindungen des Ortes nach Osten seit jeher eng. Am Ortsrand lädt das Sibyllenbad zu Wellness und Entspannung.
In einem ehemaligen Schulhaus aus dem 17. Jh. residiert das Stadtmuseum und zeigt mit seiner Glaskunstausstellung, weshalb Neustadt a.d. Waldnaab ›Die Stadt des Bleikristalls‹ genannt wird. Zauberhaft glänzende Werke vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Meisterschaft der Glasmacher. Außerdem blickt eine Ausstellung auf die Geschichte der Lobkowitzer zurück, die seit dem 16. Jh. die Geschicke Neustadts prägten.
Am Neustädter Stadtplatz, fast ein wenig hinter dem Schloss versteckt, steht die barock ausgeschmückte Kirche St. Georg. Blickfang ist das eigenwillig gestaltete Vorlesepult, das aus ehemaligen Prozessionsstangen gebaut wurde. Sehenswert ist auch die Rokokostuckdekoration des Wessobrunner Meisters Joseph Landes. Am Chorbogen strahlt das Familienwappen der Fürsten von Lobkowitz, die von 1562 bis zum Beginn des 19. Jh. über die Stadt herrschten.
Im MuseumsQuartier lässt sich alles über die regionale Teichwirtschaft erfahren – immerhin wurden in der Umgebung schon im 11. Jh. die ersten Teiche angelegt. Zu sehen sind außerdem Ikonen, eine Krippensammlung und Tirschenreuther Porzellan, darunter Stücke aus der Manufaktur Hutschenreuther. Eine Ausstellung widmet sich dem berühmten Sohnes der Stadt, Johann Andreas Schmeller, bayerischer Sprachforscher und Begründer der Mundartforschung. Sein vierbändiges bayerisches Wörterbuch (1827-37) hat als Grundlagenwerk bis heute Gültigkeit. Schräg gegenüber, im Haus am Teich, können die Bewohner der Tirschenreuther Teiche in mehreren Aquarien aus nächster Nähe bewundert werden.
Neustadt an der Waldnaab ist für geschliffenen Gäser aus Bleikristall bekannt, die die Firma Nachtmann hier seit 1901 produziert. Im Werksverkauf können die Erzeugnisse preisgünstig erstanden werden. Am Stadtplatz steht das verwinkelte Alte Schloss neben dem großen, rot-weißen Neuen Schloss (15. bzw. 17. Jh.). In der barocken Pfarrkirche St. Georg fällt das eigenwillig gestaltete Vorlesepult aus ausrangierten Prozessionsstangen ins Auge.
Das Muzeum Cheb ist im Stadthaus ansässig. Dieses Palais war Schauplatz der Ermordung des Feldherrn Albrecht von Wallenstein (1583-1634) auf Befehl Kaiser Ferdinands II. am 25. Februar 1634. Das Bürgerhaus mit gotischem Portal, Renaissance-Durchgang und schönem Innenhof präsentiert im Inneren nicht nur eine Ausstellung zu Wallenstein und zum Dreißigjährigen Krieg, sondern auch Exponate zur Geschichte von Cheb, Trachten, Kunsthandwerk und Alltagsgegegnstände. Man sieht aber auch Altäre, Statuen, liturigische Gewänder, Elfenbein-Miniaturen, und das Cheb Antependium, einen bestickter Altarvorhang aus der Zeitum 1300.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Preisleistung für eine Nacht war super.
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2024
Platz schon mehrmals als Übernachtungsplatz besucht. Immer zufrieden. Sanitär sauber, Gaststätte oberhalb des Platzes ist zu empfehlen. Preisnachlass für Durchreise, wenn der Wellnessbereich nicht genutzt wird. Schöne Aussicht von allen Standplätzen Für längeren Aufenthalt liegt der Platz zu einsam
Hervorragend10
Sylvia
Oktober 2023
Wir waren auf der Durchreise für eine Nacht hier. Es ist super hier, denn es gibt für die späte Anreise Plätze vor der Schranke. Auch das länger bleiben wäre hier toll, es gibt Minigolf, Pit Pat, einen Spielplatz, eine kleine Therme, eine Sommerrodelbahn, Restaurant, Eis. Wirklich toll hier. Der Cam
Hervorragend10
Rebecca
August 2022
Der Platz liegt als Terrasse angeordnet mit einem offenen Blick ins Tal und bei passendem Wetter in die Ferne. Der Empfang war herzlich und unkompliziert, wir hatten nicht reserviert. Nachdem wir mitgeteilt haben welche Parzelle wir nutzen, wurde der Strom freigeschaltet den wir zwar nicht benötigte
Hervorragend10
Marcus & Katja
August 2022
Wir waren 2 Nächte vor der Schranke auf den Stellplätzen. Sehr schön gelegen mega nettes Personal . Sehr saubere Sanitäranlagen. Toller beheizter Pool / Sauna / Dampfbad. Es gibt einiges in der Region zu erkunden, E-Bike von Vorteil das es schon recht hüglig ist. In ca. 20km Entfernung kann man güns
Ansprechend6
Findus
Mai 2022
Wir waren zum dritten Mal auf diesem eigentlich sehr schönen Platz. Toller Ausblick, kleiner Pool und nettes Personal. In diesem Jahr traf unsere Anreise mit dem Ende der bayrischen Pfingstferien zusammen. Der Platz war sehr voll und der Zustand der sanitären Anlagen, die wir als sauber und gepfleg
Hervorragend10
Roland
Mai 2022
Ein komfortabler Platz mit viel Ruhe und Aussicht auf das Stiftland. Pool und Sauna inklusive, wenn man einen Platz hinter der Schranke hat. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitär sehr sauber und gepflegt, der kleine Kiosk hat alles für den kleinen Bedarf. Zum Einkaufen gibt es
Ansprechend6
Pfeiline
April 2022
Wir waren hier für 2 Nächte-tolle Aussicht und ein sauberer Platz. Brötchenservice klappt perfekt und die Preise für die Brötchen sind auch angemessen. Personal sehr freundlich. Gleich oberhalb ist eine Gaststätte, wo man sehr gut essen kann. Minigolf und Sommerrodelbahn sind hier auch. Sommerrodelb
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Großbüchlberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Großbüchlberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Großbüchlberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Großbüchlberg?
Die Preise für Campingplatz Großbüchlberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Großbüchlberg?
Hat Campingplatz Großbüchlberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Großbüchlberg?
Wann hat Campingplatz Großbüchlberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Großbüchlberg?
Verfügt Campingplatz Großbüchlberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Großbüchlberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Großbüchlberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Großbüchlberg eine vollständige VE-Station?