Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Großbüchlberg)
...
1/20
Campingplatz mit Herz. Dieser freundlich und sehr familiär geführte Platz bietet neben einem tollen Panorama viele Annehmlichkeiten.
Wellnessbereich (teils überdacht) u. a. mit Sauna, Dampfbad, Panorama-Ruheraum sowie Bewegungsbecken mit Luftsprudelbank und Massagedüsen. Auf dem Großbüchlberg wird neben einer Sommerrodelbahn auch eine Minigolf-, Pit-Pat- und Bungee-Trampolinanlage geboten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, terrassiertes Gelände an einem Hang. Im Standplatzbereich junge Bepflanzung, am Platzrand höhere Bäume. In ländlicher Umgebung, weiter Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Großbüchlberg 32
95666 Mitterteich
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 19" N (49.972065)
Längengrad 12° 13' 31" E (12.225367)
In Mitterteich-Süd nordwärts nach Großbüchlberg abzweigen, dann der Beschilderung 'Freizeithugl' folgen.
Windischeschenbach ist das Zentrum der Oberpfälzer Zoigl-Tradition: Jedes Wochenende öffnet ein anderer Wirt sein Haus, um das untergärige Bier auszuschenken, eine deftige Brotzeit gibt es dazu. Etwas außerhalb reicht das tiefste Loch der Welt 9100 m in die Erdkruste hinein. In den 1990er-Jahren wurde es zu Forschungszwecken gebohrt, und noch immer steht der Turm dieser Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) da. Nebenan im Geo-Zentrum informiert eine Ausstellung über das ehrgeizige Projekt.
Schwer zu sagen, was das größere Juwel ist, die Basilika der berühmten Zisterzienserinnen-Abtei oder die dazugehörige Bibliothek. Das weithin sichtbare Gotteshaus zählt nicht nur zu den größten, sondern auch zu den prachtvollsten Barockkirchen Bayerns, überreich ausgeschmückt mit Gold, Stuck und farbigem Marmor. Überwältigend wird das Erlebnis, wenn sich zum Augenschmaus ein Ohrenschmaus gesellt, bei einem der zahlreichen hochkarätigen Kirchenkonzerte. In der Klosterbibliothek, 1726 im Übergangsstil vom Spätbarock zum Rokoko vollendet, herrscht dagegen ehrfürchtige Stille. Der Schöpfer der kunstvollen Schnitzereien, Karl Stilp, steht lächelnd neben der Eingangstür als einer der zehn lebensgroßen, geschnitzten Atlanten, die die Galerie tragen. Ausdruck und Kleidung dieser Figuren verdienen einen genauen Blick - sie verkörpern Laster und Torheiten des Menschen.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Die 1704 vollendete Stiftsbasilika von Waldsassen glänzt innen mit Gold, farbigem Marmor und Stuck in weiß und rosa. Den Nonnenchor schmückt ein geschnitztes Chorgestühl. Die zehn Katakombenheiligen, auch Heilige Leiber genannt, sind kostbar bekleidete und mit Schmuck behangene Skelette. Die Ganzkörperreliquien frühchristlicher Märtyrer wurden im 17./18. Jh. aus den Katakomben Roms hierher gebracht. In der 1726 vollendeten Stiftsbibliothek des Zisterzienserinnenklosters stützen zehn lebensgroße Atlanten des Holzschnitzers Karl Stilp die Empore. Sie personifizieren Aspekte des Hochmuts wie Dummheit, Spottlust, Heuchelei und Ignoranz.
Der Oberpfälzer Wald zwischen Fichtelgebirge und Bayerischem Wald beherbergt tolle Ausflugsziele für den nächsten Urlaub. Dazu gehören etwa die idyllischen Ufer des Oberpfälzer Seenlands oder das mystische Felsenkeller-Labyrinth in Schwandorf. Auch die Burg Leuchtenberg, ehemals größte Wehranlage der Oberpfalz, ist ein spannendes Ziel im Routenplaner für den Oberpfälzer Wald. Weiter geht es zu Orten wie dem Naturpark Steinwald, dessen steil aufragende Granitfelsen aus dem Wald herausragen. Reisetipps für den Oberpfälzer Wald: Wanderungen in schönster Natur Wanderbegeisterte begeben sich auf den 7,2 km langen Waldnaabtal-Rundweg im Steinwald. Vom Mühlnickelweiher geht es bergab ins Tal und am Fluss Waldnaab entlang zurück zum Ausgangspunkt. An dessen Ufern liegen Granitfelsen wie das Butterfass, der Amboss und das Kammerfass. Informationstafeln erzählen von den Legenden, die sich um die urigen Felsen ranken. Der Startpunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Hammermühle in Falkenberg ist mit ADAC Maps leicht zu erreichen. Spannungsgeladene Sehenswürdigkeiten Zum Besuch im Oberpfälzer Wald gehört das Felsenkeller-Labyrinth . Mit einer Karte für eine Führung geht es in die Kellerräume unter dem Schwandorfer Berg. Hier wurde ab dem 16. Jh. das Zoiglbier gebraut und gelagert. Ein Großteil der heute 130 Räume von Bayerns größtem Felsenkeller wird in den Führungen präsentiert.
Die Geschichte des Vogtländischen Musikwinkels wird im spätbarocken Paulusschlössel, dem Musikinstrumentenmuseum, erzählt. Mehr als 3400 Exponate aus aller Welt zeigen, wie andere Völker musizieren. Neben Streich-, Zupf-, Holzblas-, Metallblas-, Zungen- und Tasteninstrumenten gehört auch eine kleine Anzahl mechanischer Musikspielwerke und Kuriositäten zur Sammlung.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Schöner Platz für die Kurzreise
Preisleistung für eine Nacht war super.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Guter Übernachtungsplatz oder verlängertes Wochenende
Platz schon mehrmals als Übernachtungsplatz besucht. Immer zufrieden. Sanitär sauber, Gaststätte oberhalb des Platzes ist zu empfehlen. Preisnachlass für Durchreise, wenn der Wellnessbereich nicht genutzt wird. Schöne Aussicht von allen Standplätzen Für längeren Aufenthalt liegt der Platz zu einsam… Mehr
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Wir waren auf der Durchreise für eine Nacht hier. Es ist super hier, denn es gibt für die späte Anreise Plätze vor der Schranke. Auch das länger bleiben wäre hier toll, es gibt Minigolf, Pit Pat, einen Spielplatz, eine kleine Therme, eine Sommerrodelbahn, Restaurant, Eis. Wirklich toll hier. Der Cam… Mehr
Außergewöhnlich
Rebeccaschrieb vor 3 Jahren
Gepflegtes Terrassencamping mit Wellnessfaktor
Der Platz liegt als Terrasse angeordnet mit einem offenen Blick ins Tal und bei passendem Wetter in die Ferne. Der Empfang war herzlich und unkompliziert, wir hatten nicht reserviert. Nachdem wir mitgeteilt haben welche Parzelle wir nutzen, wurde der Strom freigeschaltet den wir zwar nicht benötigte… Mehr
Außergewöhnlich
Marcus & Katja schrieb vor 3 Jahren
Definitiv eine Reise wert
Wir waren 2 Nächte vor der Schranke auf den Stellplätzen. Sehr schön gelegen mega nettes Personal . Sehr saubere Sanitäranlagen. Toller beheizter Pool / Sauna / Dampfbad. Es gibt einiges in der Region zu erkunden, E-Bike von Vorteil das es schon recht hüglig ist. In ca. 20km Entfernung kann man güns… Mehr
Findusschrieb vor 3 Jahren
Eigentlich sehr schöner Platz
Wir waren zum dritten Mal auf diesem eigentlich sehr schönen Platz. Toller Ausblick, kleiner Pool und nettes Personal. In diesem Jahr traf unsere Anreise mit dem Ende der bayrischen Pfingstferien zusammen. Der Platz war sehr voll und der Zustand der sanitären Anlagen, die wir als sauber und gepfleg… Mehr
Außergewöhnlich
Roland schrieb vor 3 Jahren
Ruhe bei super Aussicht
Ein komfortabler Platz mit viel Ruhe und Aussicht auf das Stiftland. Pool und Sauna inklusive, wenn man einen Platz hinter der Schranke hat. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitär sehr sauber und gepflegt, der kleine Kiosk hat alles für den kleinen Bedarf. Zum Einkaufen gibt es… Mehr
Pfeilineschrieb vor 3 Jahren
tolle Aussicht
Wir waren hier für 2 Nächte-tolle Aussicht und ein sauberer Platz. Brötchenservice klappt perfekt und die Preise für die Brötchen sind auch angemessen. Personal sehr freundlich. Gleich oberhalb ist eine Gaststätte, wo man sehr gut essen kann. Minigolf und Sommerrodelbahn sind hier auch. Sommerrodelb… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Großbüchlberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Großbüchlberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Großbüchlberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Großbüchlberg?
Die Preise für Campingplatz Großbüchlberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Großbüchlberg?
Hat Campingplatz Großbüchlberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Großbüchlberg?
Wann hat Campingplatz Großbüchlberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Großbüchlberg?
Verfügt Campingplatz Großbüchlberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Großbüchlberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Großbüchlberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Großbüchlberg eine vollständige VE-Station?