Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(9Bewertungen)
Sehr GutHier erwartet die Gäste eine Reise in die Vergangenheit mit dem Komfort von heute: Vom Wirtshaus über die Miethütten bis zu den Sanitäranlagen sind alle Gebäude konsequent im bäuerlichen Stil des 19. Jahrhunderts gehalten. Als charmanter Blickfang dienen über das Gelände verteilte Kunstwerke aus Holz und Stein.
Kinderspielplatz, Beachvolleyballfeld und Badeteich öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Im Dörfl)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände bei einem kleinen Feriendorf. Vom angrenzenden Sportzentrum durch einen niedrigen, bepflanzten Wall getrennt. Blick auf Berge. Straße in Hörweite.
Etwa 1200 qm großer Badeteich mit ca. 50 m langem, schmalem Kiesufer. Außerdem einige große Holzliegeflächen sowie Liegewiese.
Dörfl 273
8952 Irdning
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 30' 35" N (47.509856)
Längengrad 14° 5' 49" E (14.097057)
Am nordwestlichen Ortsrand von Irdning gelegen. Von der B75 bei km 1,9 abzweigen.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Im »Amtshaus« des ehemaligen k.k. Eisengußwerkes in Gußwerk findet man heute ein Museum der Montangeschichte von Gußwerk. Besucher werden in diese Vergangenheit zurückversetzt und können bewundern, welche Gegenstände früher aus Eisen gegossen wurden - von so filigranen Dingen wie Ohrgehängen und Armbändern bis zu Öfen und Kanonen.
Das kleine Ortsmuseum Köhlerzentrum hebt die Bedeutung hervor, die Waldwirtschaft und Köhlerei für Bergbau und Hüttenindustrie hatten. Auf der ehemaligen ›Länd« sind nachgebildete Holzkohlenschaumeiler aufgestellt. Etwa 400 Jahre lang wurde mit ihnen Holzkohle erzeugt, die in den Hochöfen zum Erzschmelzen verwendet wurde.
Ein Wanderweg führt hinauf zum Rossbrand (1770 m), dem Radstädter Hausberg. Wem die drei Stunden Aufstieg zu anstrengend sind, der gelangt auch mit Auto oder Ausflugsbus über die Rossbrand-Alpenstraße bis zum Parkplatz zehn Minuten unterhalb der Radstädter Hütte. Von hier sind es nur wenige Schritte auf den Gipfel. Dann bietet sich ein hervorragendes Panorama mit fast 150 Gipfeln der Ostalpen, vom Dachstein im Norden, über Tennen- und Hagengebirge, Großglockner bis zu den Schladminger Tauern.
Generationen von Kletterern versuchten, im Gesäuse die Nordwände zu besteigen – aber so manch einer bezahlte diesen Versuch mit dem Leben. Viele dieser unglückseligen Alpinisten sind am Bergsteigerfriedhof in Johnsbach begraben (in der Mitte des Gesäuses zweigt von der B146 die Straße zur Ortschaft rechts ab) – viele Grabstein-Inschriften erzählen ihre tragische Geschichte.
Etwa 6 km westlich von Admont thront die barocke Wallfahrtskirche Frauenberg unübersehbar auf einem Hügelrücken namens Kulm. Die Kirche selbst gilt als Juwel des steirischen Barock, die geschnitzten Türen und der Hochaltar (um 1690) beeindrucken durch ihre Wucht. Im Pfarrhof ist heute ein Restaurant untergebracht. Schon seit jeher ist die Wallfahrtskirche Frauenberg Ausgangspunkt und Ziel von Wallfahrts- und Wanderwegen. Durch den Anschluss an die Autobahn, den Ennstal- und den Alpenradweg kann Frauenberg heute mit Auto, mit Fahrrad und zu Fuß erreicht werden.
Die frühbarocke Elisabethkirche entstand aus der gotischen Kapelle des ehemaligen Murauer Bürgerspitals, das Otto III. von Liechtenstein errichten ließ. Seit 1979 sind die evangelische Kirche von Murau und das evangelische Diözesanmuseum der Steiermark hier untergebracht.
Der kleine Toplitzsee zwischen Kammersee und Grundlsee zieht Schatztaucher magisch an. In dem geheimnisumwitterten Gewässer soll am Ende des Zweiten Weltkriegs angeblich truhenweise Nazi-Gold versenkt worden sein. Bisher war die Suche danach allerdings erfolglos. Jeder Tauchgang muss behördlich genehmigt werden.
Außergewöhnlich
Bertoneschrieb vor 2 Jahren
Super Platz mit klasse Wirtshaus
Waren nur 2 Nächte dort und haben uns sauwohl gefühlt. Das Konzept vom Wirtshaus gefällt uns sehr. Weiter so Michael! Bei voller Belegung werden sicher WC und Duschen knapp, aber für uns hat alles sehr gut gepasst Kommen sicher wieder!!
GUBEschrieb vor 3 Jahren
Originelles Ensemble: Mehr aber nicht!
Die Einstufung dieses Platzes entspricht nicht der Realität! Winzig kleine Stellplätze, man muss sich mit dem Nachbarn einigen, wer heute die Markise ausfahren darf; 2 Toiletten und 3 Duschen (Männerbereich) für alle männlichen Camper am Platz, d.h. bei Vollbelegung Schlange stehen; außerdem wurden … Mehr
Sehr Gut
Michaela Heritzschrieb vor 6 Jahren
Wunderschön
Ein toller kleiner Campingplatz. Super netter Betreiber. Für ruhesuchende ein hervorragendes fleckchen Erde. Die Sanitäreinrichtungen sind mal was anderes. Einfach zum verlieben. Man hat ein tolles Panorama am Fuße des Grimming
Außergewöhnlich
Heike Dalpkeschrieb vor 6 Jahren
Super Platz
Netter , sauberer Campingplatz mit allem was man braucht, und dabei sanitären Anlagen sehr gemütlich gestaltet. Im total gemütlichen Gasthaus gibt es leckere Spezialitäten und sehr nette Bedienung .Sind immerwieder begeistert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Der Platz ist eine Reise WERT !
Offen Freundlichkeit Sauber und alles da was man braucht .Würde diesen Platz immer wieder Anfahren.Sau Gemütlich !
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Entspannug pur
Super Sanitär (rustikales Holzgebäude mit top Innenausstattung), tolles Panorama, Naturteich zum Baden super (Abkühlung im Sommer), Super Radweganbindung, Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, Restaurant mit gutem regionalem Essen + Preise waren ok.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Tolle Lage
Kleiner Campingplatz ideal für schöne Wanderungen und Radtouren. Hunde sind immer willkommen. Falls man nicht kochen möchte isst man im dazu gehörigem Abendlokal sehr gute und preiswerte Hausmannskost.
fpz3112schrieb vor 9 Jahren
Duschen und Toiletten in zu geringer Anzahl. Kein ständiger Ansprechpartner (nur telefonisch erreichbar) Bedingt empfehlentswert.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Im Dörfl am See?
Ja, Camping Im Dörfl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Im Dörfl einen Pool?
Nein, Camping Im Dörfl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Im Dörfl?
Hat der Campingplatz Camping Im Dörfl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Im Dörfl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Im Dörfl zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Im Dörfl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Im Dörfl entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Im Dörfl eine vollständige VE-Station?