Verfügbare Unterkünfte (Camping Im Dörfl)
...
1/5
Hier erwartet die Gäste eine Reise in die Vergangenheit mit dem Komfort von heute: Vom Wirtshaus über die Miethütten bis zu den Sanitäranlagen sind alle Gebäude konsequent im bäuerlichen Stil des 19. Jahrhunderts gehalten. Als charmanter Blickfang dienen über das Gelände verteilte Kunstwerke aus Holz und Stein.
Kinderspielplatz, Beachvolleyballfeld und Badeteich öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände bei einem kleinen Feriendorf. Vom angrenzenden Sportzentrum durch einen niedrigen, bepflanzten Wall getrennt. Blick auf Berge. Straße in Hörweite.
Etwa 1200 qm großer Badeteich mit ca. 50 m langem, schmalem Kiesufer. Außerdem einige große Holzliegeflächen sowie Liegewiese.
Dörfl 273
8952 Irdning
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 30' 35" N (47.509856)
Längengrad 14° 5' 49" E (14.097057)
Am nordwestlichen Ortsrand von Irdning gelegen. Von der B75 bei km 1,9 abzweigen.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Die heutige Pfarrkirche Mariä Krönung gehörte einst zum Kloster Traunkirchen, das um 1020 von Benediktinnerinnen gegründet worden war. Anfang des 17. Jh. Kam das Kloster an die Jesuiten, die nach einem Brand die heutige Kirche ab 1632 im Barockstil bauen ließen. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt die Schiff-Petri-Kanzel, die 1753 geschnitzt worden war. Sie veranschaulicht den das Wunder des reichen Fischfangs durch Simon Petrus, wie im Johannesevangelium 21,11 beschrieben. An der Kanzel sind u.a. Jakobus und Johannes zu sehen, die das Fischernetz ins Boot ziehen.
Das bezaubernde Bad Ischl im Herzen des Salzkammerguts gelangte im Mittelalter mit dem Salzhandel zu Wohlstand, ehe sich die Stadt im 19. Jh. als Solebad und Kurort zum gefragten Urlaubsziel und schließlich zur Kaiserstadt entwickelte. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth erhielten zur Hochzeit ein prächtiges Gebäude geschenkt, das sie zur Kaiservilla und Sommerresidenz ausbauen ließen. Mit ihnen kamen der österreichische Hochadel und Künstler von Franz Lehár bis Mark Twain. Heute ist das schmucke Städtchen ein gefragter Urlaubsort für Erholungssuchende und Aktive und hat sich als Europas Kulturhauptstadt 2024 frisch herausgeputzt. Die Highlights von Bad Ischl: Routenplaner für den Erstbesuch Hier im Reiseführer lässt sich eine Route planen, die an einem Tag zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Traun führt. Wichtigstes Ziel ist natürlich die Kaiservilla , die heute teilweise zur Besichtigung offensteht und ein Museum beherbergt. Im weitläufigen Park befinden sich das Marmorschlössl von Kaiserin Elisabeth und die Skulptur „Der Lauscher“, die ihr einst Queen Victoria schenkte. Nicht minder sehenswert sind der gepflegte Kurpark mit dem Kongress und Theaterhaus und die von Bäumen und charmanten alten Häusern gesäumte Esplanade an der Traun. Die Museen von Bad Ischl: Reisetipps nicht nur für Regentage Auf der Karte von Bad Ischl sind eine Reihe interessanter Museen zu finden. In der Lehár-Villa, dem ehemaligen Wohnsitz des Operettenkomponisten, erinnert heute ein Museum an sein Schaffen, während sich das Stadtmuseum im Hotel Austria an der Traun eingerichtet hat. Ein Leckerbissen für Technikfreunde ist das Museum Fahrzeug – Technik – Luftfahrt, das auf ADAC Maps südlich der Innenstadt im Ortsteil Lauffen zu finden ist.
Als ›Steirisches Salzkammergut‹ wird die Gegend um Altaussee und Grundlsee sowie das Hinterberger Tal bezeichnet. In Bad Aussee ist der Kammerhof zu finden, der im 14. Jh. Sitz des Salzamtes (Salinenverwaltung) war. Im Gebäude gibt es den im 18. Jh. mit Landschaftsfresken ausgemalten Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III. 1442. Das Kammerhof- bzw. Heimatmuseum zur Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes zeigt regionale Trachten und Fossilienfunde.
Die österreichische Gemeinde Hallstatt liegt im Salzkammergut am Westufer des Hallstätter Sees. Aufgrund der idyllischen Landschaft und alten Kultur ist die Region sowohl UNESCO-Weltnatur- als auch Kulturerbe. Reisende erwartet hier eine spektakuläre Bergwelt mit glasklaren Seen, dichten Wäldern und duftenden Almwiesen. Am Urlaubsziel fällt es leicht, beim Erkunden, Spazierengehen am Seeufer oder Einkehren in den gemütlichen Gasthäusern die Seele baumeln zu lassen. Der Ferienort eignet sich ausgezeichnet für kurzweilige Familienferien, einen Städtetrip oder einen abwechslungsreichen Aktivurlaub. Route planen zu den Sehenswürdigkeiten Hallstatts Die Hallstatt-Karte von ADAC Maps zeigt viele geschichtsträchtige Orte, die sich mit dem Routenplaner bei einem Tagesausflug zu Fuß abgehen lassen. Dazu gehören der malerische Marktplatz aus dem 14. Jh. oder das Beinhaus in der Michaelskapelle mit rund 1.000 Schädeln und Gebeinen. Wer Näheres über die Geschichte erfahren möchte, besucht das Welterbemuseum mit seiner Ausstellung von der Frühzeit bis zur Moderne. Interessant sind zudem die Ausgrabungen im Keller des Sportgeschäfts Janus. Und vom Rudolfsturm am Turmkogel haben die Feriengäste eine herrliche Sicht auf den See und die Ortschaften. Hallstatt – Reisetipps für Aktivurlauber Hallstatt ist ein Geheimtipp für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Die Wanderkarte des Dachsteingebirges empfiehlt unter anderem die Aussichtsplattform Skywalk sowie die faszinierende Statue des Dachsteinhais. Geschichtsfans machen eine Tour ins Hochtal zum prähistorischen Gräberfeld oder besuchen das verwunschene Echerntal mit dem 90 m hohen Wasserfall Waldbachstrub. Für einen genussvollen Fahrradausflug ist die Rundfahrt um den Hallstättersee mit seinen vielen Bademöglichkeiten und Aussichtspunkten ideal. Im Winter bringen die Skibusse Wintersportlerinnern und -sportler zu den Skigebieten Krippenstein-Obertraun sowie Gosau/Russbach/Annaberg.
Tamsweg liegt im östlichen Lungau, am Zusammenfluss von Mur, Lungauer Taurach und Leißnitzbach. Zentrum des Ortes ist der von farbenfrohen Häusern und dem stattlichen, erkergeschmückten Rathaus gesäumte Marktplatz. Im einstigen Armenhaus aus dem 18. Jh. dokumentiert das Lungauer Heimatmuseum die Geschichte der Region, die im 18.-20. Jh. vom Handel mit Salz und Eisen profitierte. Der Tamsweger Rundwanderweg führt durch Wälder und über Wiesen (Dauer: 5-6 Stunden) um den Ort.
Als Heimatmuseum werde hier die Geologie und die Entstehung der Landschaft thematisiert: zu sehen sind Steine, Mineralien, abe auch Schädelknochen von Höhlenbären, die weit in die Eiszeit zurückführen. Die weiteren Objekte des Museums veanschaulichen den Alltag zur Zeit der Römer, übe die Bauernkriege bis in die Zeit der Gegenreformation. Schließlich werden alte Werkzeuge und Geräter alter und teils verschwundener Handwerke ausgestellt.
Hervorragend10
Bertone
August 2022
Waren nur 2 Nächte dort und haben uns sauwohl gefühlt. Das Konzept vom Wirtshaus gefällt uns sehr. Weiter so Michael! Bei voller Belegung werden sicher WC und Duschen knapp, aber für uns hat alles sehr gut gepasst Kommen sicher wieder!!
4
GUBE
Mai 2022
Die Einstufung dieses Platzes entspricht nicht der Realität! Winzig kleine Stellplätze, man muss sich mit dem Nachbarn einigen, wer heute die Markise ausfahren darf; 2 Toiletten und 3 Duschen (Männerbereich) für alle männlichen Camper am Platz, d.h. bei Vollbelegung Schlange stehen; außerdem wurden
Sehr gut8
Michaela Heritz
Juli 2018
Ein toller kleiner Campingplatz. Super netter Betreiber. Für ruhesuchende ein hervorragendes fleckchen Erde. Die Sanitäreinrichtungen sind mal was anderes. Einfach zum verlieben. Man hat ein tolles Panorama am Fuße des Grimming
Hervorragend10
Heike Dalpke
August 2018
Netter , sauberer Campingplatz mit allem was man braucht, und dabei sanitären Anlagen sehr gemütlich gestaltet. Im total gemütlichen Gasthaus gibt es leckere Spezialitäten und sehr nette Bedienung .Sind immerwieder begeistert.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Offen Freundlichkeit Sauber und alles da was man braucht .Würde diesen Platz immer wieder Anfahren.Sau Gemütlich !
Hervorragend10
Anonym
Mai 2017
Super Sanitär (rustikales Holzgebäude mit top Innenausstattung), tolles Panorama, Naturteich zum Baden super (Abkühlung im Sommer), Super Radweganbindung, Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, Restaurant mit gutem regionalem Essen + Preise waren ok.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Kleiner Campingplatz ideal für schöne Wanderungen und Radtouren. Hunde sind immer willkommen. Falls man nicht kochen möchte isst man im dazu gehörigem Abendlokal sehr gute und preiswerte Hausmannskost.
5
fpz3112
November 2015
Duschen und Toiletten in zu geringer Anzahl. Kein ständiger Ansprechpartner (nur telefonisch erreichbar) Bedingt empfehlentswert.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Im Dörfl am See?
Ja, Camping Im Dörfl ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Im Dörfl erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Im Dörfl einen Pool?
Nein, Camping Im Dörfl hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Im Dörfl?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Im Dörfl?
Hat Camping Im Dörfl Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Im Dörfl?
Wie viele Standplätze hat Camping Im Dörfl?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Im Dörfl zur Verfügung?
Verfügt Camping Im Dörfl über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Im Dörfl genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Im Dörfl entfernt?
Gibt es auf dem Camping Im Dörfl eine vollständige VE-Station?