Verfügbare Unterkünfte (Mountain Camp Pitztal)
...

1/10





Eingebettet in die idyllische Berglandschaft des Pitztals bietet das Mountain Camp Pitztal einen harmonischen Mix aus naturbelassener Umgebung und komfortabler Ausstattung. Neben sorgsam gepflegten Standplätzen für einen angenehmen Camping-Aufenthalt bietet der Campingplatz Freizeiteinrichtungen für verschiedene Altersgruppen – von Spielplätzen bis zum Streichelzoo. Zudem punktet die Lage mit unzähligen Wander- und Skipisten im direkten Umfeld, was aktive Urlaubsgestaltung garantiert. Für das leibliche Wohl sorgt das hauseigene Restaurant mit regionalen Spezialitäten und selbst geangelten Fischen.
Idealer Ausgangspunkt für alle Freizeitaktivitäten rund um die Berge, geführte Wanderungen und Mountainbiketouren. Skateboard-Parcours. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Nadel- und Laubbäumen. Standplätze gekiest. Am Platzrand Fischteich mit kleinem Wasserfall. Von bewaldeten Höhen umgeben.
Naturbadeteich mitten auf dem Platz mit teils felsigem, teils gekiestem Ufer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Niederhof 206
6474 Jerzens
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 34" N (47.14296667)
Längengrad 10° 44' 44" E (10.74581667)
An der Straße zwischen Wenns (dort beschildert) und Jerzens, beim Sägewerk abzweigen. Kurzer Abschnitt mit 12 % Gefälle.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Geradezu majestätisch türmt sich der Wettersteinkalk zur Zugspitze auf. Hoch oben eröffnet sich eine atemberaubende Aussicht – und die ist nicht nur erfahrenen Bergsteigenden vorbehalten. Die Bayerische Zugspitzbahn erschließt das Zugspitzplatt. Von dort geht es weiter mit der Gletscherbahn zum Gipfel. Highlights auf der Karte: Die Zugspitze entdecken Über Brücken und Stege führt der Weg durch die Höllentalklamm bei Grainau : Am Fuß der Zugspitze bahnt sich der Hammersbach über Wasserfälle und enge Schluchtpassagen seinen Weg. So entsteht ein beeindruckendes Naturschauspiel, das sich auf einer Wanderung durch die Felsenschlucht bestaunen lässt. Am Eibsee genießen Urlauberinnen und Urlauber Blicke aufs Wasser und das Wettersteingebirge mit der Zugspitze. Der See mit seinem kristallklaren, türkisfarbenen Wasser, Badebuchten und Spazierwegen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zugspitz-Reisetipp für versierte Bergsteigende: Beim Jubiläumsgrat wechselt man zwischen zwei Massiven im Wettersteingebirge: der Zugspitze und der Alpspitze. Für die Tour sind alpine Erfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Kenntnisse im Bruchklettern und auf Rollsplit erforderlich. Zugspitzen-Routenplaner für Wintersportbegeisterte ADAC Maps führt zu mehreren Skigebieten rund um die Zugspitze. Zwischen der Zugspitze, dem Schneefernerkopf und dem Wetterwandeck eröffnet das Gletscherskigebiet Zugspitze einige Naturschneepisten für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Das Skigebiet Garmisch-Classic bietet Ski- und Snowboard-Strecken an den Hängen der Alpspitze, des Hausbergs und des Kreuzecks. Neben roten, blauen und schwarzen Pisten stehen eine Rennstrecke und ein Kinderbereich zur Verfügung.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Der 1391 m hohe Aussichtsgipfel des Kranzbergs ist ein beliebtes Wanderziel. Zudem ist er bequem erreichbar von Mittenwald mit dem Sessellift, der bis zur 1220 m Bergstation fährt. Hier bieten sich weitere Wandermöglichkeiten, etwa der Abstieg zum Ferchensee (1 Stunde) und von dort über den Lautersee nach Mittenwald zurück (2,5 Stunden). Vom Ferchensee kann man 1 Stunde zum Schloss Elmau wandern und von dort entweder talauswärts nach Klais (1 1/4 Stunden) oder als Tagestour zur Partnachklamm und nach Garmisch-Partenkirchen.
Die Gemeinde Oetz in Tirol bietet einen malerischen Dorfkern mit historischer Fassadenmalerei. Etwas außerhalb liegt der Piburger See, in dem Besucherinnen und Besucher baden können. Rund um den See befindet sich ein Blockwald, der zu Spaziergängen einlädt. Kleiner Reiseführer: Attraktionen auf der Oetz-Karte entdecken Oetz ist als Wintersportort beliebt, aber hält auch im Sommer zahlreiche Freizeitangebote bereit. Die Gemeinde liegt malerisch am Fuß des Acherkogels und kann für aktive Reisende ebenso interessant sein wie für Menschen, die Kultur schätzen. Mit der Acherkogelbahn geht es in die Almen- und Wanderregion Hochoetz. Die Ötztaler Ache fließt durch den Ort und ist ein beliebter Spot für Wildwasserfahrten. Im Ortskern bietet das Turmmuseum Einblicke in die Kunstgeschichte der Region. Die Ausstellung zeigt Möbel und Skulpturen, zeitgenössische Kunst und Fotografie. Oetz-Reisetipps: Erlebnisse rund um den Piburger See Ein idyllisches Naturschutzgebiet erstreckt sich rund um den Piburger See. Im Winter ist die natürliche Eisfläche bei günstigen Wetterbedingungen eingeschränkt zum Schlittschuhlaufen freigegeben. Spaziergänge auf präparierten Winterwanderwegen eröffnen Blicke auf die umliegende Bergwelt. Im Sommer bietet sich beispielsweise eine Wanderung zum Seejöchl oberhalb des Sees an: Nach dem teilweise steilen Aufstieg warten beeindruckende Panoramablicke auf den See und die umliegenden Berge. Die warme Jahreszeit eignet sich zum Baden: Am Südufer befindet sich eine Schwimmzone.
Tirol ist für Bergbegeisterte ein Sehnsuchtsziel und verspricht als Urlaubsregion Idylle pur. Egal, ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Tirol ist vielfältig und abwechslungsreich. Auf der Tirol-Karte lassen sich die schönsten Genussrouten als Reisetipps markieren, darunter etwa die Landeshauptstadt Innsbruck mit ihren zahlreichen Attraktionen und Highlights wie dem Goldenen Dachl. Tirol-Tipps für Bergbegeisterte Auf der Landkarte von Tirol herrscht kein Mangel an Bergen und Gipfeln. In kaum einem anderen österreichischen Bundesland finden sich so viele 3000er, darunter beispielsweise die Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Entlang des Inntals zweigen beliebte Seitentäler wie das Zillertal mit seinen hochkarätigen Skigebieten, das Stubaital oder die Region Serfaus Fiss Ladis ab. Menschen, die es gerne ruhiger mögen, zieht es ins beschauliche Wipptal. Wer sich für Rafting und Klettersteige begeistert, wird im Ötztal rund um Sölden fündig. Innsbruck: Abwechslungsreiche Ausflugsziele auf der Tirol-Karte Die Landeshauptstadt Innsbruck wird im Reiseführer gerne als perfekter Mix aus urban und alpin beschrieben. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören das Goldene Dachl mit seinen vergoldeten Ziegeln, die mondäne Hofburg, aber auch Museen wie das Kaiserjägermuseum, das Tirol Panorama oder das Audioversum. Letzteres ist dem Hören gewidmet und aufgrund der interaktiven Ausstellung ideal für die ganze Familie. Nicht weniger reizvoll in der Alpenregion sind die kleineren Tiroler Städte wie Kufstein, Schwaz, Rattenberg oder Lienz. Tirol-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein Der Alpenzoo Innsbruck ist in seiner Art einmalig und bietet einen hervorragenden Einblick in die Tierwelt der Alpen. Die Anfahrt lässt sich mit ADAC Maps einfach planen, denn der Zoo liegt hoch über Innsbruck. Spektakuläre Aussichten sind garantiert.
Hervorragend10
Michael
Dezember 2021
Unkomplizierte Anmeldung, gut gelegener und besonders im Winter sehr gut erreichbarer Platz ( nur geringe Steigung der Talstrasse). Äußerst freundliches und hilfreiches Wirts - Ehepaar. Gute Küche im Restaurant. Perfekte Sanitärräume-blitzsauber. Fußbodenheizung im Bad. Shuttle Bus zum Hochzeiger Sk
Hervorragend10
Claudia
März 2019
Kleiner und gemütlicher Platz mit super sauberen Sanitäranlagen. Fischrestaurant direkt am Platz. Im Winter Indoorspielplatz für Kinder. Skibus fährt direkt zum Campingplatz.
2
SleepwalkerX
Oktober 2017
Als unterfahre Camper hatten wir hier 5,-€ für eine Wasserfüllung bezahlt. Erste Woche Camperleben, schon abgelockt!!! Wir hatten keinerlei Erfahrung und im nachhinein erst erfahren, dass es Wasser oftmals umsonst oder für einen Euro gibt. Wir sind oft in der Pitztaler Umgebung und leider gibt es
Hervorragend10
MHP
Oktober 2017
Kleiner, sehr hübsch angelegter Platz. Sanitäranlagen sauber und gepflegt- ebenso das Gelände. Straße in 100m Entfernung- wird vom Fluss aber bestens übertönt. Restaurant am Platz empfehlenswert. Hühner, Ziegen und Angel- bzw. Schwimmteich. Wer Ruhe sucht und auf Entertainment und große Animation v
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Mountain Camp Pitztal besticht durch eine naturnahe Lage inmitten der Pitztaler Berge und eine familiäre Atmosphäre. Mit zahllosen Wanderrouten sowie Skipisten in der Nähe und einer für Wohnkomfort sorgenden Ausstattung ist der Campingplatz ideal für aktive und gleichzeitig entspannte Urlaubstage.
Mit einer Gesamtfläche von etwa 1,5 Hektar, auf der 37 Urlauberstandplätze zwischen 70 m² und 100 m² zur Verfügung stehen, bietet der hundefreundliche Campingplatz ein besonders persönliches Ambiente. Strom, Gas, Wasser- und Abwasseranschluss sowie die Nutzung der gepflegten Sanitäranlagen zählen zum Ausstattungsstandard. Auch WLAN steht auf dem gesamten Gelände zur Verfügung. Für Kinder bietet der ganzjährig geöffnete Campingplatz einen Außen- und Innenspielplatz sowie einen kleinen Streichelzoo. Bogenschießen und ein Volleyballplatz sorgen für umso mehr Spaß. Bei Jung und Alt beliebt ist auch der kleine Badesee, der sich sowohl zum Schwimmen als auch zum Angeln eignet. Die Region bietet zu jeder Jahreszeit vielseitige Freizeitaktivitäten. Während im Sommer die zahllosen Wanderwege der Tiroler Alpen zu ausgiebigen Wander- und Fahrradtouren einladen, bieten die gut ausgebauten Skipisten in der kalten Jahreszeit hervorragende Wintersportoptionen. Der Berg Hochzeiger liegt nur unweit des Platzes und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Das Personal an der Rezeption gibt gerne weiterführende Auskunft zum breitgefächerten Angebot an Aktivitäten der Region. In kulinarischer Hinsicht kann man es sich im dazugehörigen Restaurant Fischteich gut gehen lassen. Neben einer Auswahl an kreativen Gerichten mit vorrangig regionalen Produkten können dort sogar frische Fische selber geangelt werden.
Liegt der Mountain Camp Pitztal am See?
Ja, Mountain Camp Pitztal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Mountain Camp Pitztal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mountain Camp Pitztal einen Pool?
Nein, Mountain Camp Pitztal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mountain Camp Pitztal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mountain Camp Pitztal?
Hat Mountain Camp Pitztal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mountain Camp Pitztal?
Wann hat Mountain Camp Pitztal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mountain Camp Pitztal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mountain Camp Pitztal zur Verfügung?
Verfügt Mountain Camp Pitztal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mountain Camp Pitztal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mountain Camp Pitztal entfernt?
Gibt es auf dem Mountain Camp Pitztal eine vollständige VE-Station?