Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(4Bewertungen)
Sehr GutEingebettet in die idyllische Berglandschaft des Pitztals bietet das Mountain Camp Pitztal einen harmonischen Mix aus naturbelassener Umgebung und komfortabler Ausstattung. Neben sorgsam gepflegten Standplätzen für einen angenehmen Camping-Aufenthalt bietet der Campingplatz Freizeiteinrichtungen für verschiedene Altersgruppen – von Spielplätzen bis zum Streichelzoo. Zudem punktet die Lage mit unzähligen Wander- und Skipisten im direkten Umfeld, was aktive Urlaubsgestaltung garantiert. Für das leibliche Wohl sorgt das hauseigene Restaurant mit regionalen Spezialitäten und selbst geangelten Fischen.
Idealer Ausgangspunkt für alle Freizeitaktivitäten rund um die Berge, geführte Wanderungen und Mountainbiketouren. Skateboard-Parcours. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Mountain Camp Pitztal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Nadel- und Laubbäumen. Standplätze gekiest. Am Platzrand Fischteich mit kleinem Wasserfall. Von bewaldeten Höhen umgeben.
Naturbadeteich mitten auf dem Platz mit teils felsigem, teils gekiestem Ufer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Niederhof 206
6474 Jerzens
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 34" N (47.14296667)
Längengrad 10° 44' 44" E (10.74581667)
An der Straße zwischen Wenns (dort beschildert) und Jerzens, beim Sägewerk abzweigen. Kurzer Abschnitt mit 12 % Gefälle.
Abgetrennt durch die Lechtaler Alpen und nur über Fernpass oder Hahntennjoch zu erreichen, war das Außerfern schon immer eine vom restlichen Tirol isolierte Welt mit eigener Lebensart und eigenem Dialekt. Auch vom Massentourismus blieb das Außerfern mit Lechtal und Tannheimer Tal weitgehend unberührt. Anders die Tiroler Zugspitz-Arena, die die Gebiete von Ehrwald, Biberwier, Lermoos, Beerwang und Heiterwang sowie die Tiroler Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel umfasst.
Der 1507 m hoch gelegene und ganzjährig geöffnete Reschenpass ist einer der wichtigsten Alpenübergänge. Bedeutung besaß er schon zu Zeiten des Römischen Reiches, als Teil der berühmten Kaiserstraße Via Augusta. 1950 wurde auf der italienischen Seite des Passes der Reschensee (Lago di Resia) aufgestaut. Dabei wurden der Ort Graun und ein Großteil des Dorfes Reschen überflutet. Vom alten Graun ragt lediglich der Kirchturm von 1355 noch aus dem See, er ist heute ein bekanntes Foto-Motiv.
Auf einem Felsplateau hoch über dem Schnalstal thront Schloss Juval. Burgherr Reinhold Messner öffnet seinen Wohnsitz als Messner Mountain Museum für Besucher. Zu sehen sind eine Bildergalerie mit den heiligen Bergen der Welt, tibetische Kunst und Masken aus fünf Kontinenten. Im Gletschereis am Tisenjoch nahe der österreichischen Grenze fanden Bergsteiger 1991 eine etwa 5300 Jahre alte Mumie. Ötzi ist im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen zu sehen, aber das Schnalstal nennt sich Ötzi World und bringt Besucher mit dem Ötzi-Express, einer Pistenraupe, auf den Gletscher. Im archäologischen Freilichtmuseum archeoParc im Ort Unser Frau lässt sich Ötzis Lebenswelt entdecken und eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle buchen.
Gelegen am Nordrand des Schweizer Kantons Graubünden ist Samnaun zu jeder Reisezeit ein Paradies für aktive Reisende. Die kleinen Ortschaften Compatsch, Laret, Plan, Ravaisch und Samnaun bilden gemeinsam die Gemeinde Samnaun. Die Samnaun-Karte zeigt eine Lage im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Italien, was vielfältige Möglichkeiten für die Urlaubsgestaltung bietet. Im Sommer warten mehr als 250 km Wanderwege auf Erkundung, im Winter ist das Gebiet perfekt für Wintersportfans. Samnaun-Reisetipps: Highlights auf Skiern Die Silvretta Arena ist das Skigebiet, das sich über Samnaun und das österreichische Ischgl mit dem über 2.850 m hohen Palinkopf erstreckt. Laut Pistenplan gibt es 45 Transportanlagen und mehr als 239 Pistenkilometer, die zum Carven oder zu rasanten Abfahrten einladen. Mit dem „Boarders Paradise“ wartet die Region zudem mit einem der größten europäischen Snowboardparks auf. Langlaufloipen, Schlittschuhbahnen und Schneeschuhtrails runden das Winterangebot am Urlaubsziel ab. Im Sommer mit dem Reiseführer durch Samnaun Bei einem Urlaub im Sommer brechen Urlaubsgäste zu anspruchsvollen Bergtouren in der Silvretta-Gebirgsgruppe auf oder erkunden das Samnauntal bei einer Wanderung. Besonders zu empfehlen sind die verschiedenen Themenpfade wie der Pflanzenlehrpfad oder der Tierlehrpfad. Für Kinder ist der 2,7 km lange Märchenweg, der in 10 Stationen die Geschichte von zwei Murmeltieren erzählt, ein tolles Erlebnis. Abwechslungsreiche Mountainbikestrecken mit einer Länge von rund 80 km sind für Bikerinnen und Biker ideal. Samnaun-Routenplaner: Ausflugsziele in der Region Von Samnaun Dorf aus sind verschiedene Sehenswürdigkeiten gut zu erreichen. Das Benediktinerstift Marienberg in Mals ist die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Im Wirtschaftstrakt ist ein Museum eingerichtet, das einen interessanten Einblick in das Klosterleben gibt. Das idyliische Graubündener Dörfchen Ardez präsentiert die romanische Wohnkultur. Empfehlenswert ist ein Aufstieg auf die Schlossruine Steinsberg, von wo aus sich ein herrlicher Blick über das Tal eröffnet.
Die schmale Kramerstraße führt zur schnell dahinrauschenden Loisach. Am anderen Ufer drängen sich alte Häuser mit Schindeldächern und blumengeschmückten Holzbalkonen. Ein Spaziergang durch die Frühlingstraße erlaubt einen genauen Blick auf die Gebirgsarchitektur mit den Gipfeln des Wettersteinmassivs im Hintergrund.
Zentrum von Garmisch ist der Richard-Strauss-Platz vor dem Kongresshaus und dem Michael-Ende-Kurpark. Richard Strauss (1864-1949) verbrachte einen Großteil seines Lebens in Garmisch, komponierte hier den ›Rosenkavalier‹ und die ›Alpensinfonie‹. Michael Ende (1929-95), Autor von ›Jim Knopf‹, ›Momo‹ und ›Die Unendliche Geschichte‹, wurde in Garmisch geboren. Ihm ist der prächtige Kurpark mit Seerosenteich gewidmet. Westwärts führt die Fußgängerzone Am Kurpark vorbei an Geschäften, Straßencafés und der Spielbank zum Marienplatz. Dort fällt das mit Lüftlmalereien geschmückte Haus Jocher auf.
Die Neue Pfarrkirche entwarf der namhafte Barockbaumeister Joseph Schmuzer im 18. Jh. Er schuf auch die meisten Stuckdekorationen. Trotz Stuck und Fresken kommen im großzügigen Innenraum die goldglänzende Rokokoherrlichkeit der Kanzel und der beiden Seitenaltäre bestens zur Geltung.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr angenehmer Platz
Unkomplizierte Anmeldung, gut gelegener und besonders im Winter sehr gut erreichbarer Platz ( nur geringe Steigung der Talstrasse). Äußerst freundliches und hilfreiches Wirts - Ehepaar. Gute Küche im Restaurant. Perfekte Sanitärräume-blitzsauber. Fußbodenheizung im Bad. Shuttle Bus zum Hochzeiger Sk… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 6 Jahren
Toller Wintercampingplatz!
Kleiner und gemütlicher Platz mit super sauberen Sanitäranlagen. Fischrestaurant direkt am Platz. Im Winter Indoorspielplatz für Kinder. Skibus fährt direkt zum Campingplatz.
SleepwalkerXschrieb vor 8 Jahren
Als unterfahre Camper hatten wir hier 5,-€ für eine Wasserfüllung bezahlt. Erste Woche Camperleben, schon abgelockt!!! Wir hatten keinerlei Erfahrung und im nachhinein erst erfahren, dass es Wasser oftmals umsonst oder für einen Euro gibt. Wir sind oft in der Pitztaler Umgebung und leider gibt es … Mehr
Außergewöhnlich
MHPschrieb vor 8 Jahren
Kleiner, sehr hübsch angelegter Platz. Sanitäranlagen sauber und gepflegt- ebenso das Gelände. Straße in 100m Entfernung- wird vom Fluss aber bestens übertönt. Restaurant am Platz empfehlenswert. Hühner, Ziegen und Angel- bzw. Schwimmteich. Wer Ruhe sucht und auf Entertainment und große Animation v… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Mountain Camp Pitztal besticht durch eine naturnahe Lage inmitten der Pitztaler Berge und eine familiäre Atmosphäre. Mit zahllosen Wanderrouten sowie Skipisten in der Nähe und einer für Wohnkomfort sorgenden Ausstattung ist der Campingplatz ideal für aktive und gleichzeitig entspannte Urlaubstage.
Mit einer Gesamtfläche von etwa 1,5 Hektar, auf der 37 Urlauberstandplätze zwischen 70 m² und 100 m² zur Verfügung stehen, bietet der hundefreundliche Campingplatz ein besonders persönliches Ambiente. Strom, Gas, Wasser- und Abwasseranschluss sowie die Nutzung der gepflegten Sanitäranlagen zählen zum Ausstattungsstandard. Auch WLAN steht auf dem gesamten Gelände zur Verfügung. Für Kinder bietet der ganzjährig geöffnete Campingplatz einen Außen- und Innenspielplatz sowie einen kleinen Streichelzoo. Bogenschießen und ein Volleyballplatz sorgen für umso mehr Spaß. Bei Jung und Alt beliebt ist auch der kleine Badesee, der sich sowohl zum Schwimmen als auch zum Angeln eignet. Die Region bietet zu jeder Jahreszeit vielseitige Freizeitaktivitäten. Während im Sommer die zahllosen Wanderwege der Tiroler Alpen zu ausgiebigen Wander- und Fahrradtouren einladen, bieten die gut ausgebauten Skipisten in der kalten Jahreszeit hervorragende Wintersportoptionen. Der Berg Hochzeiger liegt nur unweit des Platzes und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Das Personal an der Rezeption gibt gerne weiterführende Auskunft zum breitgefächerten Angebot an Aktivitäten der Region. In kulinarischer Hinsicht kann man es sich im dazugehörigen Restaurant Fischteich gut gehen lassen. Neben einer Auswahl an kreativen Gerichten mit vorrangig regionalen Produkten können dort sogar frische Fische selber geangelt werden.
Liegt der Mountain Camp Pitztal am See?
Ja, Mountain Camp Pitztal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Mountain Camp Pitztal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Mountain Camp Pitztal einen Pool?
Nein, Mountain Camp Pitztal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Mountain Camp Pitztal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Mountain Camp Pitztal?
Hat Mountain Camp Pitztal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Mountain Camp Pitztal?
Wann hat Mountain Camp Pitztal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Mountain Camp Pitztal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Mountain Camp Pitztal zur Verfügung?
Verfügt Mountain Camp Pitztal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Mountain Camp Pitztal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Mountain Camp Pitztal entfernt?
Gibt es auf dem Mountain Camp Pitztal eine vollständige VE-Station?