Verfügbare Unterkünfte (Camping Ramsbacher)
...
1/4
Freibad angrenzend, dort auch Skaterbahn, Minigolf, Spielplatz, Beachvolleyball und Tischtennis und Tennis (für Camper teils kostenlos nutzbar). In der Gaststätte bereiten die Gebrüder Ramsbacher eigenhändig österreichische und internationale Schmankerl zu. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene Wiese auf einer Geländeterrasse, durch zahlreiche Hecken und mittelhohe Laubbäume in Standplatzreihen unterteilt. Am Ortsrand mit Blick auf die Berge.
Gries 53
9863 Rennweg
Kärnten
Österreich
Breitengrad 47° 1' 56" N (47.032406)
Längengrad 13° 35' 43" E (13.595479)
Weiter nach Gries, beschildert.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Die Wallfahrtskirche St. Leonhard ist eine der schönsten gotischen Landkirchen im süddeutschen Sprachraum. Um die im 15. Jh. einfallenden Türken abwehren zu können, wurde eine Befestigungsanlage um die Kirche errichtet. Unter Kunsthistorikern berühmt sind das Fenster mit der Apostelmühle sowie das Goldfenster, das nur aus gelbem und blauem Glas besteht und den Kirchenraum in ein mystisches Licht taucht. Die Kirche wird jeweils von der Familie des »Leonhardsmesners« betreut.
Der Kapuzinerturm, einst ein Wehrturm, gehört zum Heimatmuseum Schloss Lerchen. Im Erdgeschoss erinnern eine Waffensammlung und ein Multimediastation mit Film an den Bauernkrieg von 1526, in dem die Stadt belagert worden war. Das Leben und die Arbeiten der Bauern früherer Zeiten Innergebirg veranschaulichen die Ausstellungsgegenstände im Obergeschoss. Im einstigen Verlies sind Krampusse und Perchtenkostüme ausgestellt.
In der Felsentherme von Bad Gastein tauchen die Badegäste in Gasteiner Thermalwasser ein. Das Thermalwasser fließt mit ca. 24-34 Grad Celsius Wassertemperatur in das Innen- und Außenbecken. In dem Bad gibt es eine Ruhetherme umgeben von Naturfels, einen Erlebnisbereich mit einer 70 m langen Rutsche, ein Sportbecken mit 25 m und einen Saunabereich.
Der Stubnerkogel über Bad Gastein, der den auffälligen Sendeturm trägt, ist ein beliebter Skiberg. Direkt beim Bahnhof liegt die Talstation der Stubnerkogelbahn, einer Umlaufkabinenbahn. Oben angekommen bietet sich ein herrliches Panorama. Die Aussicht reicht über den Gasteiner Gipfelkranz über die Rauriser Berge wie Hoher Sonnblick, Hochahrn und Ritterkopf bis zum Großglockner (3798 m) und dem Wiesbachhorn. Kurzum das Höchste der Hohen Tauern bietet sich dem Besucher von gesonderten Aussichtsplattformen. Hinzu kommt ein 140 m lnage freischwebende Hängebrücke nahe der Bergstation. Hier beginnen mehrere Wanderwege, einfache und kurze, bis schwere lange, darunter der Übergang nach Sportgastein (Naßfeld). Im Winter bringt die Bahn die Skifahrer auf den Berg mit Pisten nach Bad Gastein und auch ins Angertal als Anschluss an die Skischaukel zur Schlossalm und nach Bad Hofgastein.
Eine Panoramagondel bringt Bergbegeisterte in 10 Minuten in die Gletscherregion des Dachsteins. Oben warten zahlreiche Attraktionen: Hängebrücke, Skywalk, Treppe ins Nichts, Eispalast. Zur inszenierten Bergwelt kommt noch ein Restaurant dazu und natürlich Panoramblicke über die Alpen.
Außergewöhnlich
Sylviaschrieb vor 4 Monaten
Toller kleiner Platz!
Ein sehr schöner kleiner Platz in total ruhiger Umgebung! Wir sind sehr freundlich empfangen worden und haben uns so willkommen gefühlt! Die Sanitäranlagen sind so sauber, hier hat jemand Freude am Putzen und alles schön herzurichten, wir danken sehr dafür! Wir kommen gerne wieder!
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für zwischen Übernachtung
Sehr freundlich ab der 1. Minute, Sanitäranlagen waren nicht neu aber sauber.Der Campingplatz liegt nicht weit weg von der Autobahn
Sehr Gut
Billyschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Kleiner schöner Platz. Sehr viel Ruhe. Bis hin und wieder die Kirchenglocken. Sanitär Anlagen Sauber. Restaurant Essen zur Zeit auf Bestellung und Abholung aber sehr gut. Platz Betreiber freundlich.
Sehr Gut
Katrinschrieb vor 3 Jahren
Sehr netter kleiner Campingplatz
Wir nutzten diesen Campingplatz als Zwischenstopp für eine Nacht. Alles sehr sauber und gepflegt. Abendessen im kleinen Lokal sehr lecker und netter Wirt. Leider momentan Sonntags keine frischen Frühstücksbrötchen, jedoch lt. Aussage des Campingplatzbesitzers an allen anderen Tagen vorhanden. Brot w… Mehr
Sehr Gut
Tideschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz am Ende des Tunnels
Sehr gut, an südlichen Ende des Tauerntunnels, gelegener kleiner und feiner Campingplatz. Sanitär ältlich und sauber. Gutes Restaurant mit günstigen Preisen und leckeren Speisen. Perfekt für die Fahrt in oder aus dem Süden.
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 5 Jahren
Klein, fein, sauber
Waren eine Nacht auf der Heimreise auf dem Campingplatz, trotz verspäteter Ankunft dank Stau wurden wir sehr freundlich empfangen. Sanitär ist etwas in die Jahre gekommen, aber sehr sauber. Wir kommen bestimmt wieder.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Autobahnnaher Platz
Waren auf der Durchreise eine Nacht auf dem Platz. Sehr schön. Sanitäralt aber sauber. die Lage ist schön. Im Restaurant gibt es sehr leckeres Essen.
Sehr Gut
GeHeEhschrieb vor 6 Jahren
Guter Übernachtungsplatz in Autobahnnähe
Übernachtung in Vorsaison unter der Woche. Leider hatte die so positiv erwähnte Gaststätte zu. Einfaches, aber sehr sauberes Sanitär.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,90 EUR |
Familie | ab 44,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,40 EUR |
Familie | ab 40,40 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Ramsbacher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Ramsbacher einen Pool?
Nein, Camping Ramsbacher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ramsbacher?
Die Preise für Camping Ramsbacher könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ramsbacher?
Hat Camping Ramsbacher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ramsbacher?
Wann hat Camping Ramsbacher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ramsbacher?
Verfügt Camping Ramsbacher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ramsbacher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ramsbacher entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ramsbacher eine vollständige VE-Station?