Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Val d'Ambin)
...
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils gestuftes und terrassiertes Wiesengelände mit wenigen mittelhohen Bäumen. Im unteren Platzbereich ein kleiner Teich. Am Ortsrand, Blick auf hohe Berge.
route de l'Église 602
73500 Bramans
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 13' 43" N (45.228773)
Längengrad 6° 46' 51" E (6.780853)
Auf der D1006 nach Bramans, dort beschildert.
Milchstraße, Via Lattea, heißt eines der größten Skigebiete Italiens. Die Höhen um das Valle di Susa bieten 400 km Skipisten, 71 Lifte und Bergbahnen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Ort Susa mit römischen Ruinen der Kaiserzeit und das Kloster Abbazia SantAntonio Ranverso mit Fresken des 15. Jh. Und Sacra di San Michele, eine Klosteranlage, für deren Bau der Erzengel Michael selbst die Steine auf den Monte Pirchiriano (962 m) trug, so die Legende.
Weit über die Grenzen von Frankreich hinaus hat sich Tignes als gefragte Wintersportdestination einen Namen gemacht. Das einst so beschauliche Dorf entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der Hotspots des französischen Skiurlaubs. Entscheidend dazu beigetragen hat unter anderem die Schneesicherheit im zweithöchsten Skigebiet Europas. Das Gletscherskigebiet verwöhnt seine Gäste mit atemberaubenden Panoramen und grandioser Naturvielfalt. Zudem dient das majestätische Bergpanorama immer wieder als Kulisse sportlicher Großereignisse. So war Tignes bereits Etappenziel der Tour de France, Austragungsort der Freestyle-Skiing Weltmeisterschaft sowie einzelner Wettkämpfe der Olympischen Spiele. Beste Schneeverhältnisse in Tignes: Reisetipps für Wintersportfans Aufgrund der beeindruckenden Höhenlage beginnt die Wintersportsaison in Tignes schon im September. Etwa bis Mai erwarten Besucherinnen und Besucher beste Schneeverhältnisse. Um jedem Sportwunsch gerecht zu werden, hält Tignes für den Urlaub einen Mix an unterschiedlich anspruchsvollen Skipisten bereit. Während der Abfahrt fällt der Blick auf das imposante Vanoise-Massiv, dessen majestätische Gipfel mit dem Mont Pourri Höhen von bis zu 3.779 m erreichen. Vorbei am Gletscher – mit dem Reiseführer zur Spitze der Grande Motte Tignes versteht sich darin, mit Highlights der spektakulären Art zu begeistern. Einer der größten Höhepunkte zeigt sich mit der außergewöhnlichen Liftanlage an der Grande Motte. Sie bringt die Gäste in schwindelerregender Geschwindigkeit an die Spitze des Berges. Direkt am Startpunkt kann man auf einem der drei Parkplätze an der Funiculaire Grande Motte kostengünstig parken. Danach kommen Klein und Groß in nur fünf Minuten mit der hochmodernen, unterirdischen Kabelbahn auf eine Höhe von 3.030 m. Die letzten Höhenmeter bewältigt eine Seilbahn, die bis unter die Spitze der Grande Motte reicht. Von hier aus erstrecken sich zahlreiche Skipisten, eine davon als längste blaue Piste weltweit, ins Tal. Ausflugsziele rund um Tignes: mit ADAC Maps zur Bogenstaumauer Per Karte lässt sich eine der Top-Sehenswürdigkeiten der Region, die Bogenstaumauer des Lac du Chevril, komfortabel erreichen. Sie misst beeindruckende 180 m und war zum Zeitpunkt der Erbauung die größte europäische Bogenstaumauer. Als unangefochtener Höhepunkt präsentiert sich das gigantische Fresko, das auf einer Fläche von 10.000 m² entstand. Es nimmt rund die Hälfte der gesamten Mauerfläche ein und stellt das Gesicht von Herakles dar. Eines der schönsten Ziele im Sommer ist der Lac de Tignes. Der See lockt in der warmen Jahreszeit mit Kanu- und Tretbootfahrten. Mit dem Mountainbike lässt sich zudem das Tarentaise-Tal sportlich erkunden.
Auf Höhen zwischen 1550 und 3450 m wartet der Skizirkus Espace Killy auf Sportbegeisterte. Er bietet 155 Pisten mit einer Gesamtlänge von 300 km. Sportliche Urlauber können Tiefschneeabfahrten und Buckelpisten genießen, schmale Schneisen oder breit gewalzte Jedermannspisten, mit dem Snowboard die Halfpipes oder den Funpark testen. Auf dem Hausberg Bellevarde haben Skigäste die Gelegenheit, die Olympiaabfahrt von 1992 nachzuempfinden, von der Grande Motte (3656 m) winken die längsten Abfahrten.
Italiens ältestester Nationalpark entstand aus dem ehemaligen Jagdgebiet von König Vittorio Emanuele II. Luchs, Gams, Murmeltier, Steinadler, Bartgeier und Steinbock sind im 723 km² großen Parco Nazionale del Gran Paradiso beheimatet. Im Frühjahr stehen die Almmatten mit Dachwurz, Wermut, gelbem Mohn und Wacholder üppig in Blüte. Der weißblühenden Paradieslilie, die die Flanken des 4061 m hohen Gran Paradiso sprenkelt, verdankt der Park seinen Namen. Im Giardino Alpino Paradiso bei Cogne, einem Alpengarten mit allen einheimischen Pflanzen, blüht die Paradieslilie ab Mitte Juni. Wer den Steinbock, das Wappentier des Parks, beobachten möchte, muss auf Wanderschaft gehen. An die 5000 Exemplare bevölkern den Park, der im Westen nahtlos an den französischen Parc National de la Vanoise anschließt.
Hoch hinaus geht es in Briançon, denn die Stadt gilt als die höchste Frankreichs. Auf 1.326 m Höhe thront sie über fünf Tälern in den französischen Alpen, nur einen Katzensprung von der italienischen Grenze entfernt. Die strategisch günstige Lage ließ schon die Römer hier siedeln und ist auch verantwortlich für den festungsähnlichen Ausbau der Stadt. Dies ist so außergewöhnlich gelungen, dass die Cité Vauban heute zum Kulturerbe der UNESCO zählt. Die Reise in die französischen Alpen lässt mit ADAC Maps vorbereiten. Reisetipps für Briançon: auf den Spuren Vaubans Kein Geringerer als der Festungsspezialist des Sonnenkönigs, Sébastien Le Prestre de Vauban, ist Urheber des wehrhaften Charakters Briançons. Auch nach seinem Tod wurde die Stadt weiter befestigt und ausgebaut. Heute sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten die verschiedenen Forts, namentlich der Fort des Têtes, und weitere Befestigungsanlagen , die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Innerhalb der Festungsmauern verzaubert Briançon mit einer gut erhaltenen und pittoresken Altstadt aus dem Mittelalter, die sich einfach mit dem Stadtplan erkunden lässt. Enge Gassen und bunte Häuser prägen das Bild, die Plätze der Innenstadt laden zu einem Stopp und zu einer Erfrischung ein. Weitere Vauban-Bauten locken in der Umgebung, wie die Festung Mont-Dauphin oder die kunstvolle Pont d‘Asfeld , die einen schwindelerregenden Bogen über die Durance-Schlucht schlägt. Reiseführer für Briançon: die Natur der Alpen erleben Ein echtes Highlight ist die Bergwelt rund um Briançon. Allen voran der Nationalpark Les Écrins mit dem Pelvoux-Massiv. Hier lässt es sich tief in die wilde Natur eintauchen – Adler, Gänsegeier und Wölfe inklusive. Mehr als 100 Wanderwege – von einfach bis anspruchsvoll – erschließen den 1973 unter Schutz gestellten Alpenraum, der auch mit dem Rad oder auf dem Pferderücken entdeckt werden kann. Lediglich die besonders geschützte Kernzone des Nationalparks ist Fußgängern vorbehalten. Wer den Nationalpark selbstständig erkunden will, kann mit der Karte die Route planen. Auch direkt ab Briançon kann man loswandern, zum Beispiel zum Lac de Pont Baldy. Das Urlaubsziel Briançon im Winter Ab in den Schnee: Serre Chavalier wartet mit 59 Liften und Bahnen und 250 Pistenkilometern auf. Seilbahnen befördern die Skifahrerinnen und Snowborder auf die Gipfel des Prorel und Serre Chevalier. Der Großteil der Pisten befindet sich auf einer Höhe von über 2.000 m und gilt daher als sehr schneesicher. Viele der Abfahrten sind zudem für Unerfahrene und Wiedereinsteiger geeignet. Dazu gesellt sich ein Angebot für Freestylerinnen und Freerider und 40 km Loipe ergänzen das Wintersportportfolio. Weiterer Winterspaß ist nebenan zu haben: Frankreichs ältester Wintersportort ist Montgenèvre, das rund 12 km entfernt auf einer Passhöhe liegt. Das dortige Skigebiet ist an die italienische XXL-Wintersportdestination Vialattea angeschlossen.
Hier misst sich die Mystik mit der montanen Pracht: Neben der Kathedrale zeigen der Bischofspalast aus dem 18. Jh., ein frei stehender Glockenturm und die Kirche Notre-Dame (beide 11. Jh.) dem Vanoise-Massiv, dass St-Jean-de-Maurienne eine religiöse Hochburg ist. Schon 575, als der Merowinger Gontran herrschte, wurde die einstige gallorömische Durchgangsstation auf dem Weg zum Mont-Cenis-Pass Sitz eines Bischofs, dessen Macht später bis Susa reichte. In St-Jean werden die Reliquien Johannes des Täufers verehrt, angeblich von der frommen Thekla aus Ägypten hierher geschafft.
Die von den Sarazenen zerstörte karolingische Ur-Kathedrale aus dem 6. Jh. (die Krypta ist noch heil!) wurde 1050 wiederaufgebaut. Heute ist die Kathedrale Saint-Jean-Baptiste eine Mixtur aus Romanik und Gotik. Aus dem Rahmen fällt sie vor allem mit ihren hölzernen Spitzbogengewölben und dem aufwändigen Chorgestühl. Ihre klassizistische Vorhalle erhielt die Kirche im Jahr 1771. Sie birgt Grabmäler der drei ersten Fürsten des Hauses Savoyen.
Gipfel und Alpenseen sind die Merkmale des 1973 gegründeten und 1786 qkm (Kernzone 918 qkm) großen Nationalparks Les Écrins. Er schließt auch das größte Gletschergebiet der französischen Alpen ein, zu dem der Glacier Blanc auf der Nordflanke und der Glacier Noir auf der Südflanke der 4102 m hohen Barre des Écrins gehören. Königsadler und Auerhahn vermehren sich im Schatten der 3983 m hohen Gipfelgigantin Meije. Gämse und Steinbock wurden erfolgreich wieder angesiedelt. 1800 Pflanzenarten sind katalogisiert.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Val d'Ambin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Val d'Ambin einen Pool?
Nein, Camping Le Val d'Ambin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Val d'Ambin?
Die Preise für Camping Le Val d'Ambin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Val d'Ambin?
Hat Camping Le Val d'Ambin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Val d'Ambin?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Val d'Ambin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Val d'Ambin zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Val d'Ambin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Val d'Ambin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Val d'Ambin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Val d'Ambin eine vollständige VE-Station?