Verfügbare Unterkünfte (Camping Spiaggia Lago di Molveno)
...
1/5
Das ruhige Camping Spiaggia Lago di Molveno liegt am malerischen Molvenosee in der Region Trentino-Südtirol direkt vor der atemberaubenden Bilderbuchkulisse der Brenta-Dolomiten. Der Campingplatz verfügt über sehr schöne Standplätze und bietet einen direkten Zugang zum Strand des Sees. Es gibt einen Kinderspielplatz und ein Indoor-Spielzimmer, die Tischtennisplatten werden abends beleuchtet. Sehr beliebt ist der Dolomia-Wellnessbereich mit Sauna, Whirlpool sowie zahlreichen Beauty- und Verwöhnangeboten. Im Restaurant genießen Urlauber hochwertige und authentisch lokale Speisen.
Ordentlich ausgestatteter Platz vor der beeindruckenden Kulisse der Brenta-Dolomiten.
Fahrradgarage. Canyoning in der Umgebung möglich. Angrenzend großer Sportpark mit mehreren Sportmöglichkeiten und Schwimmbadbereich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände am See mit Laub- und Nadelbäumen. Angrenzend der Stadtpark mit Sport- und Unterhaltungseinrichtungen.
Etwa 300 m langer und 20 m breiter, leicht geneigter Kiesstrand. Angrenzend große Liegewiese.
Via Lungolago, 27
38018 Molveno
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 8' 17" N (46.138207)
Längengrad 10° 57' 30" E (10.958388)
Im Ort bei km 19,8 der SS421, beschildert.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Die Rocca di Riva del Garda ist eine Wasserburg in Riva del Garda, die zu den schönsten Burgen am Gardasee gezählt wird. Sie liegt im Zentrum der Stadt und ist von einem kleinen Burggraben umgeben. Ursprünglich diente sie der Verteidigung und Kontrolle des Hafens. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Archäologie, Regionalgeschichte und Malerei des 19. Jh. und bietet von ihrem Hauptturm aus einen herrlichen Ausblick. Die Geschichte der Rocca geht zurück auf das 12. Jh., in dem die Bürger vom damaligen Bischof die Erlaubnis zum Bau einer Festung am Ufer des Sees erhielten. Seine jetzige Gestalt erhielt das ursprünglich mittelalterliche Bauwerk Mitte des 19. Jh., als die Festung in eine österreichisch-ungarische Kaserne umgewandelt wurde.
Vom Wasser ist der Blick auf das in Terrassen ansteigende Städtchen besonders schön. An Land kann es im Sommer eng werden, denn Limone ist äußerst beliebt. Die Läden der Altstadt verkaufen Zitronenhemden, Zitronentassen und Zitronenzweige als Souvenirs. Die meisten Zitronengewächshäuser sind allerdings längst aufgegeben. Ausnahme ist die Limonaia del Castèl mit einem Museum zur Geschichte der Zitruspflanzen. Ein langer Kiesstrand zieht sich vom Porto Nuovo nach Süden. Dort warten eine gemütliche Bar und ein Tretbootverleih.
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Von der Hochebene Tignale fallen die Felswände senkrecht zum Gardasee hinab, entsprechend schraubt sich eine Straße vom Seeufer hinauf. In 700 m Höhe schwebt die Wallfahrtskirche Madonna di Montecastello auf einem dicht bewaldeten Berg, direkt über dem Abgrund. Wer die äußerst steile Anfahrt überwunden hat, testet sein Gottvertrauen beim Blick in die Tiefe. Die Aussicht reicht über den südlichen Teil des Sees bis hin zum Dunst der fernen Poebene und gegenüber zum Monte Baldo. Das Gotteshaus wurde auf den Resten einer antiken Burg erbaut und besteht aus der Casa Santa und einem kleinen Tempel. Hinter dem Renaissancealtar sind die Gemälde von Andrea Celesti und das Fresko »Krönung Mariens« aus der Schule, die sich im 14. Jh. um den Maler Giotto sammelte, besonders sehenswert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
HM
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr schöner Campingplatz, sehr gepflegte Anlage, sehr ruhig, toller Strand, Stellplatz konnten wir uns selber aussuchen, Personal sehr freundlich und hilfsbereit Sanitär etwas in die Jahre gekommen aber immer top sauber. Minimarkt sehr gut sortiert. Startpunkt für tolle MTB Touren oder Wander
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Der Platz ist sehr schön gelegen mit direktem Zugang zum See. Auch andere Aktivitäten wie Wandern oder Biken sind direkt ab dem Campingplatz möglich. Wir hatten einen Premium-Platz; diese erstrecken sich über die ersten drei Reihen (vom See aus), sind etwas größer und haben Strom/Wasser am Platz. De
Sehr gut8
Antje
Mai 2023
Wir waren mit einem größeren Zelt unterwegs und hatten im Vorfeld einen Komfortplatz gebucht. Dieser lag direkt in erster Linie hinter dem Zaun zum Strand. Es war da sehr ruhig. Schön ist neben dem Elektro- der direkte Trinkwasseranschluss an den einzelnen Stellplätzen. Der Campingplatz ist insgesa
Sehr gut8
Anonym
August 2022
Wunderschöner Platz, alle sehr freundlich. Kein Mainstream mit Animations und Kinderbespassung, was wir sehr mögen. Hatten Glück und einen Platz in der ersten mit Seeblick und Bergblick bekommen. Keine Abgrenzung durch Hecken etc., trotzdem für Hunde top. Sehr ruhig. Kleiner ital. Delikatessenmark
Ansprechend6
Jürgen
Juli 2022
Auskünfte an der Rezeption könnten verbessert/freundlicher werden.
Ansprechend6
Heino
April 2022
Zuerst das Schlechte: Unser Duschhaus war leider nur ausreichend bis mangelhaft. Die Duschräume waren meist schmutzig, Frauen nutzten wegen Überfüllung den Herrenbereich. Abgesehen davon kann man einen wirklich tollen Urlaub auf diesem Platz am Lago di Molveno verbringen
Sehr gut8
Heidi
August 2021
Schöner Platz, alles was man braucht ist vor Ort. Sanitäranlagen modern, sauber und zweckmäßig. Kleiner Markt am Platz für Brötchenbestellung und fürs nötigste vorhanden… sehr verkaufstüchtige Frau im Markt, die versucht einem alles anzudrehen…und beim Bier sind sie im Neppbereich 330ml für€ 3,90! A
Sehr gut8
Christian
November 2019
schöne Stellplätze am Wasser Gutes Restaurant Nettes Personal Schöner kleiner Einkaufsladen Größerer Einkaufsladen schnell fußläufig zu erreichen Ideal für Hunde
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Spiaggia Lago di Molveno am See?
Ja, Camping Spiaggia Lago di Molveno ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Spiaggia Lago di Molveno erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Spiaggia Lago di Molveno einen Pool?
Nein, Camping Spiaggia Lago di Molveno hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Spiaggia Lago di Molveno?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Spiaggia Lago di Molveno?
Hat Camping Spiaggia Lago di Molveno Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Spiaggia Lago di Molveno?
Wann hat Camping Spiaggia Lago di Molveno geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Spiaggia Lago di Molveno?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Spiaggia Lago di Molveno zur Verfügung?
Verfügt Camping Spiaggia Lago di Molveno über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Spiaggia Lago di Molveno genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Spiaggia Lago di Molveno entfernt?
Gibt es auf dem Camping Spiaggia Lago di Molveno eine vollständige VE-Station?