Verfügbare Unterkünfte (Karwendelcamp Scharnitz)
...
1/11
Kleiner Platz inmitten der Bergwelt des Karwendelgebirges - rundum Ruhe und Natur. Die Olympiaregion Seefeld bietet zudem zahlreiche Sportmöglichkeiten.
Direkt nebenan befindet sich der Banger Park Scharnitz, ein Freestyletrainingsgelände für Snowboarder.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Wohnhaus und Sanitärgebäude zweigeteiltes Wiesengelände am Ortsrand. Angrenzend Bauernhof sowie Talstation eines Schlepplifts. Blick auf das Karwendelgebirge.
Oberdorf 390
6108 Scharnitz
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 23' 4" N (47.384647)
Längengrad 11° 15' 46" E (11.262896)
Von Mittenwald über die E533 durch Scharnitz. Am Ortsausgang vor der ENI-Tankstelle links abbiegen, über den Bahndamm, beschildert.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Mit einer Fläche von 15 km² ist der Forggensee der größte See des Allgäus, um ihn herum führt der 32 km lange Forggenseerundweg. Wanderer, Radler, Schwimmer und Surfer tummeln sich auf und an dem Stausee. Unter Windsurfern gilt der 12 km lange Forggensee als Top-Revier mit den bliebten Einstiegsstellen bei Dietringen und Brunnen. Der in den fünfziger Jahren des 20. Jh. entstandene Lech-Stausee bei Füssen treibt das Wasserkraftwerk Rosshaupten an. Das Nordufer bietet einen Panoramablick auf das Ammergebirge, die Lechtaler- und Tannheimer Alpen. Im Sommer bietet die Forggenseeschifffahrt Linienverkehr, Rund- und Sonderfahrten. Im Winter wird oft das Wasser abgelassen, und dann kann man ›im See‹ spazierengehen.
Harmonisch ist die Landschaft, traumhaft sind die Ausblicke auf Zugspitze, Benediktenwand, Schafreuter. Rund um den See, durch Seehausen, Murnau, das Moos, führt ein 22 km langer Wanderweg. Ein Spaziergang vom Uffinger Campingplatz ans unbebaute Südufer gibt ein Gefühl von unberührter Natur. Dampfer befahren den See mit seinen sieben Inseln.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Auf dem 746 m hohen Bergisel im Süden der Stadt thront die moderne, kühn konstruierte Skisprungschanze. Sie wurde 2002 nach Plänen der Architektin Zaha Hadid errichtet. Vom Panoramarestaurant ›Bergisel SKY‹ im Turm lässt sich das Gefühl der Sportler vor dem Skisprung nachempfinden, bevor sie sich inmitten eines atemberaubenden Bergpanoramas in die Tiefe stürzen.
Außergewöhnlich
Köni aus HHschrieb vor 2 Wochen
Sandra hat mit guten Laune auch im Hochbetrieb gute Laune !
Alles ausgebucht, trotzdem lösungsorientiert , mega freundlich und es gab für uns sogar kaltes Bier, Sandra und ihr Partner machen einen fantastischen Job, trotz der extremen Auslastung stets für die Gäste da, das habt ihr jetzt davon, dass wir kommen wiede . LG aus Hamburg, Anke und Köni aus HH, di… Mehr
Außergewöhnlich
Tunçschrieb vor 3 Jahren
Sehr zufrieden
Ein kleiner und sauberer Campingplatz. Wir waren 2 Nächte mit Bus und Zelt dort. Moderne und saubere Sanitäranlagen. Sehr nette Betreiber. Perfekter Ausgangspunkt für Bike Touren ins Karwendel. Sicher auch zum Wandern und Klettern ideal.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 6 Jahren
Klein & fein
Schöner, kleiner Platz,. Familiär geführt von Johann und seiner Familie in der schönen Olympiaregion Seefeld. Für eine Nacht auf der Durchreise genutzt, empfehlenswert.
Reisetanteschrieb vor 7 Jahren
Zwischenstopp für Streifzüge zum Isarurdprung
Der Platz liegt unspektakulär auf Wiese. Das Platzangebot war großzügig. Man erreicht den Campingplatz unweit der deutsch/österreichischen Grenze. Scharnitz besitzt ein flair, das nicht auf den ersten Blick ansprechend ist. Es gibt eine Flixbus-Haltestelle, mehrere Restaurants und Pensionen. Wonei i… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Karwendelcamp Scharnitz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Karwendelcamp Scharnitz einen Pool?
Nein, Karwendelcamp Scharnitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Karwendelcamp Scharnitz?
Die Preise für Karwendelcamp Scharnitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Karwendelcamp Scharnitz?
Hat Karwendelcamp Scharnitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Karwendelcamp Scharnitz?
Wie viele Standplätze hat Karwendelcamp Scharnitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Karwendelcamp Scharnitz zur Verfügung?
Verfügt Karwendelcamp Scharnitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Karwendelcamp Scharnitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Karwendelcamp Scharnitz entfernt?
Gibt es auf dem Karwendelcamp Scharnitz eine vollständige VE-Station?