Verfügbare Unterkünfte (Karwendelcamp Scharnitz)
...
1/11
Kleiner Platz inmitten der Bergwelt des Karwendelgebirges - rundum Ruhe und Natur. Die Olympiaregion Seefeld bietet zudem zahlreiche Sportmöglichkeiten.
Direkt nebenan befindet sich der Banger Park Scharnitz, ein Freestyletrainingsgelände für Snowboarder.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Wohnhaus und Sanitärgebäude zweigeteiltes Wiesengelände am Ortsrand. Angrenzend Bauernhof sowie Talstation eines Schlepplifts. Blick auf das Karwendelgebirge.
Oberdorf 390
6108 Scharnitz
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 23' 4" N (47.384647)
Längengrad 11° 15' 46" E (11.262896)
Von Mittenwald über die E533 durch Scharnitz. Am Ortsausgang vor der ENI-Tankstelle links abbiegen, über den Bahndamm, beschildert.
Idyllisch unterhalb der Zugspitze gelegen, gehört der Eibsee mit seinem klaren, bläulich-grün leuchtenden Wasser zu den schönsten Seen Deutschlands. Ein Rundweg führt entlang des Ufers rund um den See mit seinen Buchten und Inseln und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Der Eibsee gehört zur Gemeinde Grainau und befindet sich im Besitz des direkt am See gelegenen Eibsee-Hotels. Anfahrt zum Eibsee Der Eibsee ist von München aus leicht zu erreichen. Der See liegt etwa 13 km im Südwesten von Garmisch-Partenkirchen und etwa 95 Kilometer von der bayerischen Landeshauptstadt entfernt, die Fahrt mit dem Auto dauert ca. eine Stunde. Parken kann man direkt am See auf einem großen öffentlichen Parkplatz. Eine Karte von Eibsee und Umgebung hilft bei der Planung der Anreise. Tipp: Bei der Planung und Navigation eines Ausflugs zum Eibsee unterstützen ADAC Maps und die ADAC Drive App. Vom Eibsee zur Zugspitze Die Fahrt mit der Seilbahn vom Eibsee zur Bergstation hoch oben auf der Zugspitze dauert ca. 10 Minuten. Auf dem Weg überwindet die Seilbahn einen Gesamthöhenunterschied von 1945 m, der größte weltweit. Zudem hat die Zugspitz-Seilbahn das mit 3213 m längste freie Spannfeld weltweit.
Von Mittenwald führt eine Kabinenbahn zur Karwendelspitze. Ein besonderes Erlebnis für geübte und schwindelfreie Bergwanderer ist die Tagestour über den Mittenwalder Klettersteig, der über sieben Gipfel zur Brunnsteinspitze (2180 m) führt. Der Rückweg zur Talstation der Karwendelbahn zieht sich allerdings endlos hin.
Das Hohe Schloss war die Sommerresidenz der Augsburger Fürstbischöfe, die seit 1322 Besitzer des Schlossbergs waren. Widerrechtlich hatte hier Bayernherzhog Ludwig der Strenge begonnen eine Burg zu bauen. Daraus wurde 1489-1504 das wehrhafte Burgschloss, welches heute zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik zählt. Nicht zuletzt wegen illusionistischen Architekturmalereien. Als Schutz erhielt die Anlage einen tiefen Graben, Wehrgänge, Türme und Zwingerbefestigungen. Trotzdem wurde an repräsentativer Pracht nicht gespart und im Nordflügel die Residenz des Bischoff mit Festsaal eingerichtet. Im Südflügel waren verschiedene Burgämter und Verwaltungen situiert, aber auch die die Veitskapelle wurde hier angebaut. Nach 1803 war das Köngreich Bayern der Eigentümer und das Schloss wurde ab 1862/63 Amtsgericht und dient heute als Finanzamt und Museum, z.B. der Staatsgalerie (einem Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) und der Städtischen Gemäldegalerie.
Über 67 km zieht sich das Ötztal bis zum 2474 m hohen Timmelsjoch. Am Taleingang lockt AREA 47, Österreichs größter Freizeitpark. Im alten Dorfkern von Ötz zeigt das Gasthaus Stern Fassadenmalereien von 1615. Südlich von Umhausen stürzt Tirols größter Wasserfall, der Stuibenfall, 159 m in die Tiefe. Nahebei stellt das Ötzi-Dorf das Leben der Jungsteinzeit nach. Das Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum Lehn bei Längenfeld widmet sich bäuerlichem Leben. Der Aqua Dome in Längenfeld ist ein Wellnessparadies mit 12 Innen- und Außenbecken und Saunalandschaft. Sölden ist im Winter die Hochburg von Après-Ski und Techno-Musik. Nahe der Bergstation am Gaislachkogel, einer Kulisse im Film Spectre, liegt das James Bond Museum 007 Elements. Etwas ruhiger sind die Skiorte Obergurgl (1930 m) und Hochgurgl (2150 m). Das Bergsteigerdorf Vent (1900 m) hingegen hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Am Fuß der 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs, ist es ruhig und beschaulich.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Das kleine Dörfchen Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena bietet zu jeder Reisezeit beste Bedingungen für einen gelungenen Urlaub: Im Winter ist das Skigebiet Marienberg ideal für Wintersport-Fans, die eher entspannt unterwegs sind. Die Biberwier-Karte zeigt 12,3 km leichte bis mittelschwere Pisten. Im Sommer probieren aktive Reisende verschiedene Funsport-Angebote wie Monsterroller oder Bergroller oder erkunden die Wanderwege der Region. Biberwier-Reisetipps: unterwegs auf den Pisten Das Skigebiet Biberwier ist besonders familienfreundlich: Fünf Liftanlagen und Bergbahnen sowie eine Beschneiungsanlage sorgen für Winterspaß. Einsteigerinnen und Einsteiger können an der Talstation Equipment für ihre Skitour ausleihen. Auch für kleine Wintersport-Fans hält der Pistenplan einiges bereit: Das Kinderland Biberwier punktet mit einer Wellenbahn, Kinderliften und einem Abenteuer-Parcours. Wer Freeriding mag, kommt auf einer speziellen Skiroute auf seine Kosten. Für den Hunger zwischendurch warten Hütten und Bergrestaurants mit Tiroler Gastlichkeit auf einen Besuch. Ideen für einen Aufenthalt im Sommer Das Urlaubsziel überzeugt im Sommer mit verschiedenen Highlights: Auf der 1,3 km langen Sommerrodelbahn flitzen große und kleine Gäste rasant ins Tal. An der Mittelstation der Marienbergbahn geht es los, Kinder unter acht Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Weniger Action bieten die Erlebniswege der Zugspitz Arena, die den Forschergeist kleiner Urlaubsgäste wecken. Moosles’s Forscherpfad in Lermoos präsentiert an sieben spannenden Stationen Wissenswertes zur Flora und Fauna. Biberwier-Routenplaner auf die Zugspitze Bei einem Urlaub in Biberwier darf ein Besuch des höchsten Gipfels Deutschlands nicht fehlen. Auch von der österreichischen Seite ist die Zugspitze mit der Tiroler Zugspitzbahn zu erreichen. Bei der Fahrt in einer der 100 Personen fassenden Kabine werden 1.725 hm in rund zehn Minuten überwunden. Oben wartet nicht nur ein fantastischer Ausblick: Das Museum Faszination Zugspitze, das über die Geschichte des Bergs informiert, oder das Seilbahnmuseum sind ebenfalls eine Entdeckung wert.
Der Baumkronenweg im Walderlebniszentrum Ziegelwies bei Füssen überwindet auf 480 Meter Länge und 21 Meter Höhe sogar die Grenze zwischen Bayern und Tirol (aufgrund der Corona-Auflagen darf der Weg nur über eine Einbahnregelung besucht werden, der Eingang befindet sich an der Kasse auf der bayerischen Seite). Es gibt spektakuläre Ausblicke in die Flusslandschaft des Lechs und ins Gebirge.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Köni aus HH
Zelt
Paar
August 2025
Alles ausgebucht, trotzdem lösungsorientiert , mega freundlich und es gab für uns sogar kaltes Bier, Sandra und ihr Partner machen einen fantastischen Job, trotz der extremen Auslastung stets für die Gäste da, das habt ihr jetzt davon, dass wir kommen wiede . LG aus Hamburg, Anke und Köni aus HH, di
Hervorragend10
Tunç
Mai 2022
Ein kleiner und sauberer Campingplatz. Wir waren 2 Nächte mit Bus und Zelt dort. Moderne und saubere Sanitäranlagen. Sehr nette Betreiber. Perfekter Ausgangspunkt für Bike Touren ins Karwendel. Sicher auch zum Wandern und Klettern ideal.
Hervorragend10
Markus
Juli 2019
Schöner, kleiner Platz,. Familiär geführt von Johann und seiner Familie in der schönen Olympiaregion Seefeld. Für eine Nacht auf der Durchreise genutzt, empfehlenswert.
Ansprechend6
Reisetante
Juli 2017
Der Platz liegt unspektakulär auf Wiese. Das Platzangebot war großzügig. Man erreicht den Campingplatz unweit der deutsch/österreichischen Grenze. Scharnitz besitzt ein flair, das nicht auf den ersten Blick ansprechend ist. Es gibt eine Flixbus-Haltestelle, mehrere Restaurants und Pensionen. Wonei i
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Karwendelcamp Scharnitz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Karwendelcamp Scharnitz einen Pool?
Nein, Karwendelcamp Scharnitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Karwendelcamp Scharnitz?
Die Preise für Karwendelcamp Scharnitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Karwendelcamp Scharnitz?
Hat Karwendelcamp Scharnitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Karwendelcamp Scharnitz?
Wie viele Standplätze hat Karwendelcamp Scharnitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Karwendelcamp Scharnitz zur Verfügung?
Verfügt Karwendelcamp Scharnitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Karwendelcamp Scharnitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Karwendelcamp Scharnitz entfernt?
Gibt es auf dem Karwendelcamp Scharnitz eine vollständige VE-Station?