Verfügbare Unterkünfte (Falkensteiner Camping Grubhof)
...

1/20





Der Campingplatz Falkensteiner Camping Grubhof in Österreich, eingebettet in die Loferer Steinberge, bietet ein Naturerlebnis für Familien, Wanderer und Winterurlauber. Moderne Annehmlichkeiten, Standplätze, Mietunterkünfte, ein Wirtshaus und eine Saunalandschaft sorgen für Komfort. Vielfältige Aktivitäten wie Wanderungen, Radfahren und Skifahren, gepaart mit der Nähe zu Naturschönheiten, machen ihn zum idealen Ziel für einen aktiven und entspannenden Urlaub in den Bergen.
Campingurlaub XXL: Auf dem großzügig angelegten, parkähnlichen Campingplatz am Saalachufer gibt es neben Standplätzen mit bis zu 180 qm Fläche auch komplett ausgestattete Sanitärkabinen in Übergröße.
Einmal wöchentlich Bauernmarkt. Wildwasser-Schnupperfahrten und geführte Wanderungen. Massageangebot am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit großen, von Baumreihen eingefassten Wiesenflächen. Blick auf Berge.
Baumreiche, ebene Grasfläche am Ufer und auf der Badeinsel. Insel nur durch die Saalach erreichbar.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Grubhof Nr. 39
5092 St. Martin bei Lofer
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 34' 27" N (47.57431667)
Längengrad 12° 42' 20" E (12.70558333)
Etwa 1 km südlich von Lofer von der B311 ostwärts abzweigen, beschildert.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Die Kitzbüheler Alpen sind aufgrund des alljährlichen Skirennens am Hahnenkamm weltberühmt. Die Region hat aber zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Reisetipps für die Kitzbüheler Alpen führen in die malerische Bergkulisse in den Norden Österreichs. Kitzbüheler Alpen rund um den Pillersee Das Pillerseetal erstreckt sich rund um den gleichnamigen See und ist im Sommer wie im Winter ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region zieht sich um die fünf Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich und Waidring. Im Sommer ist sie Ausgangspunkt für wunderschöne Wanderungen in der Region. Wer Abkühlung sucht, findet dafür zum Beispiel im Lauchsee perfekte Bedingungen. Die Top-Sehenswürdigkeiten in den Kitzbüheler Alpen Die Highlights in den Kitzbüheler Alpen sind vor allem natürlicher Art. Das traumhafte Bergpanorama am Nordrand der Alpen zieht Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. So eröffnet sich zum Beispiel von Hopfgarten im Brixental ein großartiger Blick auf die imposanten Gipfel der Region, allen voran auf die Hohe Salve mit ihren 1.828 m. Höchster Berg in der Region ist das 2.558 m hohe Kreuzjoch, das sich laut Karte ganz im Süden der Kitzbüheler Alpen befindet.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Die Almenwelt Lofer im Salzburger Saalachtal ist ein modernes Familienskigebiet mit insgesamt 46 Pistenkilometern, die überwiegend leichte bis mittelschwere Abfahrten bieten. Fortgeschrittene Skifahrer finden eine Herausforderung auf zwei schwarzen Abfahrten und der unpräparierten Skiroute Hochwena am Grubhörndl. Für Kinder gibt es eine spezielle Funline, die über eine Wellenbahn, Sprünge und Steilkurven führt, sowie ein überdachtes Förderband am Kinderübungshang. Abseits der Pisten lädt ein Rundwanderweg dazu ein, zu Fuß die verschneite Winterlandschaft zu entdecken. Bei der Snowkite-Schule auf der Loferer Alm kann man in die aufstrebende Trendsportalm hineinschnuppern.
Im Dreiländereck Tirol-Salzburg-Bayern liegt das Skigebiet Steinplatte. Auf österreichischer Seite erreicht man es von Waidring, auf deutscher Seite von Reit im Winkl über das Skigebiet Winklmoosalm. Auf der Steinplatte angekommen, erwartet die Skifahrer bei schönem Wetter ein toller Panoramablick. Echtes Highlight unweit der Bergstation ist die begehbare Aussichtsplattform, die knapp 70 Meter über dem Abgrund schwebt. Durch die Ausrichtung nach Norden hin bietet das Skigebiet Steinplatte gute Schneesicherheit. Auf insgesamt 42 Kilometern finden Anfänger und Profil beste Pistenbedingungen. Für die ersten entspannten Fahrten auf blauer Piste empfehlen sich zum Beispiel die Kammerkör-Abfahrt und die Möseralm-Abfahrt. Action für Freestyler gibt es im Snowpark mit vier Lines in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Das Skigebiet Wilder Kaiser – Brixental in Südtirol ist ein vielseitiges Skigebiet, in dem sich besonders Familien, Skineulinge oder Wiedereinsteiger wohlfühlen. Über 100 km blaue Pisten erlauben einen einfachen Einstieg in den Skisport. Geübtere können sich auf 120 km rote Pisten freuen. Wer eine Herausforderung sucht, findet diese auf 10 schwarzen Pistenkilometern. Daneben gibt es mehrere Strecken mit Geschwindigkeitsmessung für alle, die den sportlichen Vergleich nicht scheuen. Drei Funparks bieten Spaß und Abwechslung für Snowboardfans und Freerider. Die Skisaison beginnt am Wilden Kaiser im November und dauert bis in den April hinein an. Sollte der Schnee ausbleiben, sind 90% der Pisten beschneibar. Das Skigebiet am Wilden Kaiser umfasst die Ortschaften Ellmau, Going, Scheffau und Söll. Ein direkter Einstieg in das Skigebiet ist dank moderner Bergbahnen von jedem der Orte aus möglich.
Eine flotte Bahn mit insgesamt 25 Kurven auf 3 km Gesamtlänge. Mit der Vierer-Sesselbahn des Skigebiets geht‘s zum Start am Berggasthof Hocheck – besonders Sportliche kommen zu Fuß auf der geräumten Fahrstraße. Auf der als Naturrodelbahn ausgebauten Strecke ist der Betrieb bereits bei relativ geringer Schneelage möglich. Hier kann man zudem viermal pro Woche auch abends unter Flutlicht rodeln. Viel Wert legen die Betreiber auf Sicherheit, für Kleinkinder ist die Bahn nach ihren Angaben nicht geeignet. Zahlreiche Leihrodel gibt es an der Talstation.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
9.5Ruhe-Score
9.5Hervorragend10
Dieter B
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Wir wollten einfach eine Woche ausspannen, viel Rad fahren und den Wellness-Beereich genießen. Wir waren sehr zufrieden mit dem Platz und der komplatten Anlage Standplatz/Mietunterkunft: Die Stellplätze sind gut angelegt und wirklich ausreichend groß, haben uns gut gefallen 👎 Das einzige was verb
Hervorragend9
Ronny S
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Stellplatz am Fluss, saubere/moderne Sanitäranlagen, super nette Leute, Wanderung mit dem singenden Wanderführer Herrmann, integrierte Handtuchheizkörper im Sanitärgebäude, Natur, Gastfreundschaft Aller Standplatz/Mietunterkunft: Unbeschreiblich, Toplage
Hervorragend10
Susann S
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr ruhiger Platz wenn man ausschlafen möchte. Schöner Blick in die Berge von jeden Platz Standplatz/Mietunterkunft: Getrennter Bereich für nicht Hundebesitzer PLatzaufteilung ist super und vorallem ist der Wellnessbereich zu empfehlen. 👎 Schimmel und Kalk in den Duschen das ist wirklich schade
Hervorragend9
Monika G
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Viel Platz und tolle Sanitäranlagen und Restaurant Standplatz/Mietunterkunft: Die Wiese und der kleine Bach und die Pflanzen 👎 Schwimmteich
Hervorragend10
Bernd Z
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sauberkeit, Personal und der ganze Platz ist einfach prima. Standplatz/Mietunterkunft: Sauna, Sanitäreinrichtungen 👎 Angebot im Restaurant Standplatz/Mietunterkunft: Angebot im Restaurant
Hervorragend10
Enrico M
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Großzügig Plätze. Angenehmes Sanitärhaus. Wanderungen mit Herrmann waren eine absolute Bereicherung. Behandlung bei Sonja war ebenfalls sehr professionell. Standplatz/Mietunterkunft: Ebene großzügige Plätze mit gepflegter Grünanlage.
Hervorragend10
Christian W
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Super Campingplatz, tolle Lage, extrem sauber und sehr freundliche Mitarbeiter Standplatz/Mietunterkunft: Die Lage am Fluss und die Sanitären Anlagen
Hervorragend10
Marc B
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Die Sauberkeit des Platzes, die Ruhe und die besondere Lage, die zum Wandern und Radfahren einlädt. Standplatz/Mietunterkunft: Die Parzelle war wie beschrieben, sehr groß und für uns sehr schön gelegen. Die Anordnung hat uns sehr gut gefallen. 👎 Im Männerbereich des Sanitärhauses 2 riecht es leid
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,00 EUR |
Familie | ab 81,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 51,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wer abwechslungsreiche und naturnahe Ferientage im Salzburger Land verbringen möchte, wird sich auf dem Falkensteiner Camping Grubhof rundum wohlfühlen. Umgeben von der idyllischen Bergwelt der Loferer Steinberge und der Berchtesgadener Alpen begrüßt die moderne Ferienanlage in Flussnähe mit Wirtshaus und Saunalandschaft Familien, Wanderfreunde und Reisende mit Hund mit attraktiven Stellplätzen. Die Loipe und der nahe Skilift machen den Campingpark Grubhof auch für Winterurlauber in Österreich interessant.
Der parkähnlich angelegte, insgesamt 12 Hektar große Campingpark Grubhof in Sankt Martin bei Lofer begrüßt Campinggäste mit allen Annehmlichkeiten einer modernen Ferienanlage am Ufer der Saalach. 265 Parzellen mit einer Grundfläche von jeweils 120-180 Quadratmetern bieten Besitzern von Wohnwagen und Wohnmobilen ausreichend Platz für individuelles Urlaubsglück. Selbstverständlich gibt es Ver- und Entsorgungsstationen sowie eine Gasflaschenversorgung. Die großzügigen Wiesenstellplätze sind von Schatten spendenden Baumreihen eingefasst.
Wer ohne eigenes mobiles Zuhause anreist, bezieht einfach eine der 14 gemütlichen Mietunterkünfte des Campings Grubhof. Im Hüttendorf stehen zahlreiche gemütliche Almhütten zur Verfügung, in denen sich die urige Atmosphäre der österreichischen Bergwelt mit dem Komfort einer modernen Campinganlage auf die beste Weise verbindet.
Auf dem gesamten Campinggelände ist WLAN verfügbar. Zur weiteren Ausstattung dieser Anlage zählen moderne Sanitärhäuser mit Duschräumen, Waschmaschinen, Babywickelraum und Wäschetrocknern sowie überdachte Kochmöglichkeiten. Im Lebensmittelladen erhält man alles Nötige für den täglichen Bedarf. Darüber hinaus kümmern sich das Restaurant und der Brötchenservice mit frischen Frühstücksbrötchen um das leibliche Wohl der Campinggäste.
Familien schätzen besonders den Spielplatz mit separatem Wasserspielplatz sowie den farbenfrohen Innenspielbereich. Die abwechslungsreiche Kinderanimation sorgt für einen Riesenspaß bei den Jüngsten. Aktivurlaubern stehen auf dem Falkensteiner Camping Grubhof facettenreiche Sportanlagen zur Verfügung. Ein Mehrzweckfeld, sowie moderne Geräte im Fitnessraum und ein Klettergarten bieten die Gelegenheit, auch im Urlaub zu trainieren.
Wer gerne in Gemeinschaft aktiv wird, nimmt einfach am angebotenen Sportprogramm teil. Als Highlight des Campingplatzes nennen viele Gäste die Wellnessräume in der Beautyabteilung. Die großzügige Saunalandschaft umfasst einen Relaxbereich, ein Solarium und ein wohlig-warmes Dampfbad. So macht Wellness-Camping Spaß!
Geführte Wanderungen und Wildwasser-Schnupperfahrten runden das Freizeitangebot am Falkensteiner Camping Grubhof in gelungener Weise ab. Der Tauern-Radweg ist ein Paradies für Genussradler und sportlich Aktive. Im landschaftlich reizvollen Salzburger Land gibt es zudem zahlreiche Rundwanderwege und Ausflugsziele zu entdecken. Die Schlucht der Seisenbergklamm in Weißbach ist ein bezauberndes Naturdenkmal, in dessen Wegverlauf spannende Informationstafeln Einblicke in die Geschichte des sagenhaften Klammgeistes bieten.
Auf den Spuren des Kreuzritters Lamprecht können die Besucher die gleichnamige Schauhöhle im Saalachtal besichtigen. Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist ein Raum der Besinnung sowie Veranstaltungsort stimmungsvoller Events, von den Ostertagen bis zur Achtsamkeitsmeditation.
Während des komfortablen Wintercampings am Falkensteiner Camping Grubhof stehen den Gästen in den Winterferien unzählige Möglichkeiten offen, ob Rodelpartie, Winderwandern oder Schneeschuhwandern, Langlaufen oder Skifahren im Wintersportgebiet Lofer.
Liegt der Falkensteiner Camping Grubhof am Fluss?
Ja, Falkensteiner Camping Grubhof ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Falkensteiner Camping Grubhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Falkensteiner Camping Grubhof einen Pool?
Nein, Falkensteiner Camping Grubhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Falkensteiner Camping Grubhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Falkensteiner Camping Grubhof?
Hat Falkensteiner Camping Grubhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Falkensteiner Camping Grubhof?
Wann hat Falkensteiner Camping Grubhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Falkensteiner Camping Grubhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Falkensteiner Camping Grubhof zur Verfügung?
Verfügt Falkensteiner Camping Grubhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Falkensteiner Camping Grubhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Falkensteiner Camping Grubhof entfernt?
Gibt es auf dem Falkensteiner Camping Grubhof eine vollständige VE-Station?