Verfügbare Unterkünfte (Falkensteiner Camping Grubhof)
...

1/20





Der Campingplatz Falkensteiner Camping Grubhof in Österreich, eingebettet in die Loferer Steinberge, bietet ein Naturerlebnis für Familien, Wanderer und Winterurlauber. Moderne Annehmlichkeiten, Standplätze, Mietunterkünfte, ein Wirtshaus und eine Saunalandschaft sorgen für Komfort. Vielfältige Aktivitäten wie Wanderungen, Radfahren und Skifahren, gepaart mit der Nähe zu Naturschönheiten, machen ihn zum idealen Ziel für einen aktiven und entspannenden Urlaub in den Bergen.
Campingurlaub XXL: Auf dem großzügig angelegten, parkähnlichen Campingplatz am Saalachufer gibt es neben Standplätzen mit bis zu 180 qm Fläche auch komplett ausgestattete Sanitärkabinen in Übergröße.
Einmal wöchentlich Bauernmarkt. Wildwasser-Schnupperfahrten und geführte Wanderungen. Massageangebot am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit großen, von Baumreihen eingefassten Wiesenflächen. Blick auf Berge.
Baumreiche, ebene Grasfläche am Ufer und auf der Badeinsel. Insel nur durch die Saalach erreichbar.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Grubhof Nr. 39
5092 St. Martin bei Lofer
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 34' 27" N (47.57431667)
Längengrad 12° 42' 20" E (12.70558333)
Etwa 1 km südlich von Lofer von der B311 ostwärts abzweigen, beschildert.
Besonders prächtig ist die Eisenkonstruktion der 1903 errichteten Salzachbrücke (auch Länderbrücke). Kronen und Wappen Bayerns und Österreichs sowie vier Adler zieren die Brücke, die Laufen mit seinem früheren Stadtteil Oberndorf verbindet. Dieser blieb 1803 österreichisch, während Laufen bayerisch wurde. In der Oberndorfer St.-Nikolaus- Kirche, die Anfang des 20. Jh. durch die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle ersetzt wurde, trugen am 24. Dezember 1818 Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erstmals das Lied ›Stille Nacht, heilige Nacht‹ vor.
Der größte, aber eher unscheinbare Ort im Landkreis Traunstein besitzt ein großartiges Museum für Gegenwartskunst, DASMAXIMUM. Als Bühne für die Kunst fungieren die bunten Bauten eines alten Fabrikareals. Ausgestellt werden Werke von Dan Flavin, Andy Warhol sowie von deutschen Künstlern wie Georg Baselitz, Imi Knoebel und Maria Zerres.
Die kleine romanische, einschiffige St. Jakobus Kirche im Priener Ortsteil Urschalling ist der Rest einer mittelalterlichen Burganlage. Die Kirche birgt Fresken an Decken und Wänden. Darunter sind ein Sündenfall aus romanischer Zeit und die gotische Darstellung der Dreifaltigkeit im Chorgewölbe, die womöglich den hl. Geist in Gestalt einer Frau zeigt.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Ramsau ist das erste Bergsteigerdorf Bayerns und pflegt einen naturnahen, sanften Tourismus. Im Winter stehen Skitouren, Schneeschuhwandern, Rodeln und Langlauf, im Sommer Wandern, Klettern und Bouldern auf dem Programm. Ramsau bietet eine der berühmtesten Postkartenansichten der Alpen: im Vordergrund der hell schäumende Gebirgsbach, in der Mitte die Pfarrkirche St. Sebastian mit Zwiebelhaube und im Hintergrund das Tafelgebirge der Reiter Alm. Aber nur wenige schauen sich die Kirche auch von innen an. Die Decke des ansonsten barock ausgestatteten Gotteshauses überzieht noch ein schönes gotisches Kreuzrippengewölbe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
9.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
9.5Ruhe-Score
9.5Hervorragend10
Roland R
Standplatz
Paar
November 2025
👍 Ein wunderschöner Platz der keine Wünsche offen lässt. Extrem sauber. Sehr freundliches Personal. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr sehr schöner und großzügiger Platz. 👎 Haben nichts gefunden. Weiter so. Standplatz/Mietunterkunft: Nichts.
Hervorragend10
Josef Z
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Personal sehr freundlich und hilfsbereit 👍 Sanitär sehr sauber und sehr schön 😜 Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz hat alles was man braucht, für mich 1+
Hervorragend9
Heidi H
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 War bis jetzt immer sehr schön Standplatz/Mietunterkunft: Ausreichend großer Stellplatz
Hervorragend9
Tanja D
Standplatz
Oktober 2025
👍 Überragende Sauberkeit, sowohl der Sanitär-wie Außenanlagen. Freundlichkeit der Rezeption. Alle Einrichtungen topp und sehr benutzerfreundlich. Sanitäranlagen auf hohem Hotelniveau und bester Chemietoilettenausguss ever. Standplatz/Mietunterkunft: Übersichtlichkeit, Größe des Platzes und der Stell
Hervorragend9
Ramona R
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Das freundliche Personal, der Stellplatz direkt an der Saalach und der Bkick auf die bunten Wälder an den Berghängen. Die Sanitäranlagen sind sehr gut und immer sauber. Standplatz/Mietunterkunft: Die Nähe zum Fluss und zum Sanitärgebäude.
Hervorragend10
Harald P
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Wir waren Ende Oktober auf diesem Platz und sind begeistert. Schöne große Stellplätze, sehr freundliches Personal und fantastische sanitäre Anlagen. Standplatz/Mietunterkunft: Die santirären Anlagen und die Stellplätze
Hervorragend9
Daniela T
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Ein wunderschöner Wellness Campingplatz mit Ausgangspunkt zu zahlreichen Wanderungen.Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Standplatz/Mietunterkunft: Wellnessbereich
Gut7
Wolfgang K
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Die großen Stellplätze und der Wellnessbereich Standplatz/Mietunterkunft: Der Wellnessbereich
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,00 EUR |
Familie | ab 81,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 51,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Wer abwechslungsreiche und naturnahe Ferientage im Salzburger Land verbringen möchte, wird sich auf dem Falkensteiner Camping Grubhof rundum wohlfühlen. Umgeben von der idyllischen Bergwelt der Loferer Steinberge und der Berchtesgadener Alpen begrüßt die moderne Ferienanlage in Flussnähe mit Wirtshaus und Saunalandschaft Familien, Wanderfreunde und Reisende mit Hund mit attraktiven Stellplätzen. Die Loipe und der nahe Skilift machen den Campingpark Grubhof auch für Winterurlauber in Österreich interessant.
Der parkähnlich angelegte, insgesamt 12 Hektar große Campingpark Grubhof in Sankt Martin bei Lofer begrüßt Campinggäste mit allen Annehmlichkeiten einer modernen Ferienanlage am Ufer der Saalach. 265 Parzellen mit einer Grundfläche von jeweils 120-180 Quadratmetern bieten Besitzern von Wohnwagen und Wohnmobilen ausreichend Platz für individuelles Urlaubsglück. Selbstverständlich gibt es Ver- und Entsorgungsstationen sowie eine Gasflaschenversorgung. Die großzügigen Wiesenstellplätze sind von Schatten spendenden Baumreihen eingefasst.
Wer ohne eigenes mobiles Zuhause anreist, bezieht einfach eine der 14 gemütlichen Mietunterkünfte des Campings Grubhof. Im Hüttendorf stehen zahlreiche gemütliche Almhütten zur Verfügung, in denen sich die urige Atmosphäre der österreichischen Bergwelt mit dem Komfort einer modernen Campinganlage auf die beste Weise verbindet.
Auf dem gesamten Campinggelände ist WLAN verfügbar. Zur weiteren Ausstattung dieser Anlage zählen moderne Sanitärhäuser mit Duschräumen, Waschmaschinen, Babywickelraum und Wäschetrocknern sowie überdachte Kochmöglichkeiten. Im Lebensmittelladen erhält man alles Nötige für den täglichen Bedarf. Darüber hinaus kümmern sich das Restaurant und der Brötchenservice mit frischen Frühstücksbrötchen um das leibliche Wohl der Campinggäste.
Familien schätzen besonders den Spielplatz mit separatem Wasserspielplatz sowie den farbenfrohen Innenspielbereich. Die abwechslungsreiche Kinderanimation sorgt für einen Riesenspaß bei den Jüngsten. Aktivurlaubern stehen auf dem Falkensteiner Camping Grubhof facettenreiche Sportanlagen zur Verfügung. Ein Mehrzweckfeld, sowie moderne Geräte im Fitnessraum und ein Klettergarten bieten die Gelegenheit, auch im Urlaub zu trainieren.
Wer gerne in Gemeinschaft aktiv wird, nimmt einfach am angebotenen Sportprogramm teil. Als Highlight des Campingplatzes nennen viele Gäste die Wellnessräume in der Beautyabteilung. Die großzügige Saunalandschaft umfasst einen Relaxbereich, ein Solarium und ein wohlig-warmes Dampfbad. So macht Wellness-Camping Spaß!
Geführte Wanderungen und Wildwasser-Schnupperfahrten runden das Freizeitangebot am Falkensteiner Camping Grubhof in gelungener Weise ab. Der Tauern-Radweg ist ein Paradies für Genussradler und sportlich Aktive. Im landschaftlich reizvollen Salzburger Land gibt es zudem zahlreiche Rundwanderwege und Ausflugsziele zu entdecken. Die Schlucht der Seisenbergklamm in Weißbach ist ein bezauberndes Naturdenkmal, in dessen Wegverlauf spannende Informationstafeln Einblicke in die Geschichte des sagenhaften Klammgeistes bieten.
Auf den Spuren des Kreuzritters Lamprecht können die Besucher die gleichnamige Schauhöhle im Saalachtal besichtigen. Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental ist ein Raum der Besinnung sowie Veranstaltungsort stimmungsvoller Events, von den Ostertagen bis zur Achtsamkeitsmeditation.
Während des komfortablen Wintercampings am Falkensteiner Camping Grubhof stehen den Gästen in den Winterferien unzählige Möglichkeiten offen, ob Rodelpartie, Winderwandern oder Schneeschuhwandern, Langlaufen oder Skifahren im Wintersportgebiet Lofer.
Liegt der Falkensteiner Camping Grubhof am Fluss?
Ja, Falkensteiner Camping Grubhof ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Falkensteiner Camping Grubhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Falkensteiner Camping Grubhof einen Pool?
Nein, Falkensteiner Camping Grubhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Falkensteiner Camping Grubhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Falkensteiner Camping Grubhof?
Hat Falkensteiner Camping Grubhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Falkensteiner Camping Grubhof?
Wann hat Falkensteiner Camping Grubhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Falkensteiner Camping Grubhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Falkensteiner Camping Grubhof zur Verfügung?
Verfügt Falkensteiner Camping Grubhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Falkensteiner Camping Grubhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Falkensteiner Camping Grubhof entfernt?
Gibt es auf dem Falkensteiner Camping Grubhof eine vollständige VE-Station?