Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/36
(80Bewertungen)
FabelhaftInmitten der einmaligen Berglandschaft der Dolomiten liegt der Campingplatz Seiser Alm. Er bietet eine erholsame Atmosphäre für Gäste, die das Campingerlebnis in der natürlichen Schönheit Südtirols genießen wollen. Neben attraktiven Standplätzen ist die kinderfreundliche Ausstattung mit einem Abenteuerspielplatz und Heimtiergehege ein besonderer Anziehungspunkt. Camping wird hier zum unvergesslichen Urlaubserlebnis für die ganze Familie.
Der gediegen ausgestattete und eindrucksvoll in den Hang modellierte Platz bietet komfortables Camping vor der grandiosen Kulisse des Schlern-Massivs.
Schwimmbecken mit Salzwasser. Streichelzoo am Platz. Geführte Wanderungen, Kletter- und Mountainbiketouren. Automat für Kassettenentleerung. Fahrrad-Servicestation. Lage an Wander- und Radwegenetz. Einige Standplätze mit Aussichtsterrasse aus Holz. Abschließbare Handyladestation. Inklusive Gästekarte, die u. a. kostenlose Busfahrten nach Bozen oder zur Talstation "Seiseralm Seilbahn" ermöglicht. 20 % Rabatt auf die Greenfee am Golfplatz St. Vigil.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seiser Alm)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, von Reihen junger und älterer Bäume durchzogenes Hanggelände. Standplätze gekiest. Bei Bedarf Schlepphilfe verfügbar.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes. Schwimmbad von 8 bis 9 Uhr und von 19 bis 20 Uhr nur für Erwachsene.
Dolomitenweg 10
39050 Völs am Schlern
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 32' 0" N (46.53343333)
Längengrad 11° 31' 59" E (11.53333333)
Von der Ausfahrt Bozen-Nord der A22/E45 (Brenner - Bozen) auf der SS12 Richtung Seiser Alm. In Blumau im Tunnel links abzweigen und weiter Richtung Völs (ca. 7 km). Von dort noch ca. 3,5 km. Beschildert.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Susaschrieb vor 7 Monaten
Gut geführter Platz - es fehlt an Gastfreundschaft
Am Hang gelegener Platz zwischen Völs und Seis, ab Spätsommer ab Mittags überwiegend schattig. Sehr straight geführt - das Personal ist leider nicht durchweg freundlich, es fehlt an echter Gastfreundschaft Nur ein -zentral gelegenes- Sanitärgebäude mit Spül- u.Wasch/Trockenmöglichkeit sowie… Mehr
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 10 Monaten
Jeder Stern verdient!
Wir waren für eine spontane Zwischenübernachtung auf der Durchreise hier zu Gast. Wir sind restlos begeistert. Schon das Telefonat vor Ankunft war super freundlich. Kommen sie mal vorbei, wir finden schon was.. Dann bekamen wir einen Platz direkt am äußerst gepflegten Waschhaus. Inklusive Ein- und… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Angenehmer Platz, aber nicht günstig.
Alles sehr sauber. Schöner Salzwasserpool. Sehr schöner kleiner Einkaufsladen. Standplatz mit Terrasse war ok. Gastronomie nicht genutzt. Meiner Meinung nach sollte es hier ein bodenständigeres Angebot geben. Trotz der positiven Aspekte doch sehr teuer.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Hier passt es!
Natürlich liest man auch vorher mal Bewertungen und ist eventuell voreingenommen. Daher sollte man seine Erfahrungen teilen und sich selbst überzeugen. Wir waren Ende August bis September auf diesem Platz und waren total begeistert! Alles ist durchdacht und gepflegt, hier merkt man die Liebe zum Det… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in schöner Lage
Der Platz hat eine wunderbare Aussicht. Er hat ein schönes Freibad, das allerdings für Jugendliche bis 18 Jahre nicht ohne erwachsene Bergleitung zugänglich ist. Das Sanitär ist sauber und komfortabel, erreicht m. E. aber nicht das in den Bewertungen dargestellte Niveau. Die quantitative Ausstattung… Mehr
Außergewöhnlich
Vanessaschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Wir sind jetzt schon das dritte Mal da gewesen und finden es wunderschön! Die Lage ist perfekt für Wanderungen etc. und die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt und sauber. Wir werden noch öfter wiederkommen
Sehr Gut
Mareikeschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage, hätten wir gern in der Hauptsaison besucht
Wir waren in der Vorsaison dort, daher war das Restaurant leider geschlossen und der Spielplatz eine Baustelle. Aber sonst Top, die besten Sanitäranlagen die ich bis dahin gesehen habe, Duschen mit wohlig warmen Fußböden beispielsweise.
Außergewöhnlich
Iris schrieb vor 3 Jahren
Wohlfühlurlaub!
Die Lage und die terassenartige Anordnung der Stellplätze sind sehr schön. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt oberhalb des Campingplatzes und mit der Gästekarte, die als Busfahrkarte für die meisten Verbindungen in der Umgebung gilt, ist man stets mobil. Die sanitären Anlagen sind sehr gepfleg… Mehr
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 14.02. | -15% |
|
26.04. - 16.05. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,00 EUR |
Familie | ab 75,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit traumhaftem Blick auf die Berglandschaft der Dolomiten genießen Urlauber in der kinderfreundlichen Ferienanlage Camping Seiser Alm in Südtirol einen erholsamen Aufenthalt zu Füßen der größten Hochalm Europas. Der Abenteuerspielplatz und das Heimtiergehege sind nur zwei Highlights dieses Campingplatzes in der Gemeinde Völs am Schlern.
Die imposant in die Höhe ragenden Felsenwände der Dolomiten, dunkelgrüne Nadelbäume und zierliche Birken erschaffen ein einmaliges Naturpanorama, welches die Gäste beim Camping auf der Seiser Alm jeden Tag genießen können. Der attraktive 4,5-Sterne-Campingplatz in Völs am Schlern, auf italienisch Fiè allo Sciliar, fügt sich harmonisch in diese idyllische Gebirgslandschaft im Norden Italiens ein und bietet sowohl Standplätze für Wohnmobile als auch einen Zeltplatz und verschiedene Apartments und romantische Lodges.
Je nach Bedürfnissen stehen Reisenden Standplätze mit 80 Quadratmetern oder Parzellen mit bis zu 170 Quadratmetern Fläche zur Verfügung. Frischwasser- und Abwasseranschlüsse, Strom- und Gasversorgung zählen zu den Serviceleistungen. Camper ohne eigenes Gefährt können in Mietunterkünften, Apartments und Lodges übernachten. Dank WLAN können die Campinggäste in einigen Bereichen gleich die Urlaubsfotos mit den Freunden teilen.
Besonders ausgefallen ist das Sanitär-Konzept auf der Campinganlage: Urlauber haben vor Ort die Möglichkeit, für die gesamte Aufenthaltsdauer ein eigenes Bad im Sanitärkomplex zu mieten. Die Zwergenbäder wiederum sind speziell für die Bedürfnisse der kleinen Camper eingerichtet und zudem farbenfroh gestaltet.
Ein weiteres Highlight für die Kinder ist der Abenteuerspielplatz, der direkt an das Tiergehege mit den süßen Ziegen, Hasen und Hühnern angrenzt. Für den kleinen Hunger zwischendurch oder ein gediegenes Abendessen ist das Restaurant Zur Quelle der ideale Ort. Eine Kinderkarte im Restaurant ist auf der 4,5-Sterne-Ferienanlage ebenso selbstverständlich wie ein gut sortierter Minimarkt für Selbstversorger.
Camping auf der Seiser Alm erfreut sich zu jeder Jahreszeit großer Beliebtheit und bietet sowohl während der schneereichen Wintermonate als auch im sonnigen Sommer ein ideales Urlaubsdomizil. Rund um den Campingplatz durchziehen abwechslungsreiche Wanderwege die malerischen Hochalmen, darunter zweistündige Rundwege ebenso wie Touren von gut sechs Stunden.
Das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten ist eines der schönsten Gebiete im ganzen Alpenraum und bietet Bergsteigern und Wanderern hunderte von spannenden und herausfordernden Touren. Im Winter erwartet begeisterte Skifahrer das Skigebiet Seiser Alm, das mit 63 km präparierter Abfahrtspisten begeistert. Das Loipennetz ist noch umfassender und misst gut 80 km. Ein ideales Ausflugsziel ist die Stadt Bozen. Diese liegt etwa 20 km südwestlich vom Campingplatz Seiser Alm und ist vor allem für die Altstadt mit den Laubengängen bekannt. In der Nähe Bozens thronen zudem einige sehenswerte Burgen, etwa Schloss Runkelstein mit seinen Fresken oder die Burgruine Sigmundskron, in der eines von Reinhold Messners Bergmuseen untergebracht ist.
Sind Hunde auf Camping Seiser Alm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seiser Alm einen Pool?
Ja, Camping Seiser Alm hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seiser Alm?
Die Preise für Camping Seiser Alm könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seiser Alm?
Hat Camping Seiser Alm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seiser Alm?
Wann hat Camping Seiser Alm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seiser Alm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seiser Alm zur Verfügung?
Verfügt Camping Seiser Alm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seiser Alm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seiser Alm entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seiser Alm eine vollständige VE-Station?