Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/36
(80Bewertungen)
FabelhaftInmitten der einmaligen Berglandschaft der Dolomiten liegt der Campingplatz Seiser Alm. Er bietet eine erholsame Atmosphäre für Gäste, die das Campingerlebnis in der natürlichen Schönheit Südtirols genießen wollen. Neben attraktiven Standplätzen ist die kinderfreundliche Ausstattung mit einem Abenteuerspielplatz und Heimtiergehege ein besonderer Anziehungspunkt. Camping wird hier zum unvergesslichen Urlaubserlebnis für die ganze Familie.
Der gediegen ausgestattete und eindrucksvoll in den Hang modellierte Platz bietet komfortables Camping vor der grandiosen Kulisse des Schlern-Massivs.
Schwimmbecken mit Salzwasser. Streichelzoo am Platz. Geführte Wanderungen, Kletter- und Mountainbiketouren. Automat für Kassettenentleerung. Fahrrad-Servicestation. Lage an Wander- und Radwegenetz. Einige Standplätze mit Aussichtsterrasse aus Holz. Abschließbare Handyladestation. Inklusive Gästekarte, die u. a. kostenlose Busfahrten nach Bozen oder zur Talstation "Seiseralm Seilbahn" ermöglicht. 20 % Rabatt auf die Greenfee am Golfplatz St. Vigil.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seiser Alm)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, von Reihen junger und älterer Bäume durchzogenes Hanggelände. Standplätze gekiest. Bei Bedarf Schlepphilfe verfügbar.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes. Schwimmbad von 8 bis 9 Uhr und von 19 bis 20 Uhr nur für Erwachsene.
Dolomitenweg 10
39050 Völs am Schlern
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 32' 0" N (46.53343333)
Längengrad 11° 31' 59" E (11.53333333)
Von der Ausfahrt Bozen-Nord der A22/E45 (Brenner - Bozen) auf der SS12 Richtung Seiser Alm. In Blumau im Tunnel links abzweigen und weiter Richtung Völs (ca. 7 km). Von dort noch ca. 3,5 km. Beschildert.
Östlich des Langkofels erstreckt sich inmitten der italienischen Dolomiten mit der Sellagruppe ein weltbekannter Gebirgszug. Vor allem im Winter zieht das Sellamassiv zahlreiche Gäste an. Grund ist die Skirundtour Sellaronda, die durch verschiedene Skigebiete führt. Beste Schneeverhältnisse und Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade machen die Sellaronda besonders reizvoll. Doch auch landschaftlich kann die Bergregion überzeugen. Geprägt von den imposanten Gipfeln der Dolomiten reicht der Blick beim Skifahren bis auf die Marmolata, die höchste Erhebung des Gebirges. Mit dem Grödner Joch, dem Campolongo, dem Sella- und dem Pordoijoch rahmen vier Pässe das Sellamassiv ein, dessen höchster Punkt mit 3.152 m der Piz Boe ist. Rund ums Sellamassiv – mit dem Reiseführer auf die Sellaronda Skibegeisterte, die nicht nur eine Skipiste befahren möchten, sondern an einem Tag mehrere Herausforderungen suchen, sind auf der Sellaronda richtig. Die malerisch gelegene Strecke passiert das Sellajoch und ist wahlweise im oder gegen den Uhrzeigersinn befahrbar. Die orangefarbene Strecke folgt dem Uhrzeigersinn, die grüne Beschilderung stellt die Tour in entgegengesetzter Richtung dar. Die Sellaronda umfasst insgesamt 40 km. Ein Teil davon lässt sich mit Seilbahnen bestreiten. Um die Sellaronda im Urlaub an einem Tag zu bewältigen, empfiehlt es sich, bis spätestens 10 Uhr morgens aufzubrechen. Unterwegs auf der Sellaronda: Reisetipps für eine unvergessliche Tour Wolkenstein ist ein guter Startpunkt für die Tour auf der Sellaronda und mit dem Routenplaner einfach zu erreichen. Der malerische Ort liegt direkt in Gröden. Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes der Dolomiten begeistert Wolkenstein durch eine einmalige Symbiose aus modernen Impulsen und jahrhundertealten Traditionen. Im Sommer lädt die Sellaronda ab hier zu Wanderungen und Radtouren ein. Weite Teile der Strecke sind exzellent ausgebaut, sodass sich die Route mit dem Fahrrad bei guter Kondition an einem Tag bewältigen lässt. Eins der Highlights für MTB-Fans ist der Sellaronda Hero Südtirol Dolomites, das härteste MTB-Rennen in Europa, das alljährlich im Sommer als stattfindet. Mit der Karte von ADAC Maps das Skigebiet Sellaronda erleben Die beeindruckende Skiregion Sellaronda zählt zu Recht zu den Highlights einer Reise in die Dolomiten. Über 500 Pistenkilometer und insgesamt mehr als 200 Lifte schaffen am Urlaubsziel eine hervorragende Infrastruktur für einen ausgedehnten Winterurlaub. Alle diejenigen, die die sportliche Herausforderung suchen, planen einen Abstecher nach St. Christina ein. Hier befindet sich in Gröden die Saslong Weltcuppiste. Bei schlechtem Wetter informieren sich Gäste am besten unmittelbar vor dem Start, ob wirklich alle Liftanlagen geöffnet sind.
Auf dem Hochplateau über Bozen entstanden ab dem 17. Jh. stattliche Häuser wohlhabender Bürger für die Sommerfrische, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Mit der Rittner Seilbahn geht es von Bozen hinauf nach Oberbozen. Auch eine gut ausgebaute Straße erschließt den Bozner Hausberg. Oben öffnet sich der Blick auf die Dolomiten, mit etwas Wetterglück erglühen Schlern und Rosengarten in strahlender Sonne. Auch im Herbst ist der Besuch reizvoll, wenn im Tal Nebel wabert und die Weinbauern am Südrand des Plateaus zum Törggelen einladen.
Ein Naturparadies der Dolomiten - Hochebenen, Wasserfälle, kleine Seen, Blumenwiesen und dunkle Wälder - eröffnet sich für geübte Wanderer in der Croda Rossa dAmpezzo (Hohe Gaisl), die mit dem Auto über die Staatsstraße SS 51 von Cortina dAmpezzo nach Toblach zu erreichen ist. Hier bieten sich vielfältige Übergänge an, wie z.B. die klassische Süd-Nord-Tour, die an den Boite-Quellen (Campocroce) beginnt und über das Sennes-Schutzhaus, die Seekofel-Hütte (Rifugio Biella) und den »Ofen« in 6-7 Stunden zum Pragser Wildsee (Lago di Braies) führt.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Atemberaubende Panoramen, bizarre Felsformationen und malerische Bergdörfer – Teile der Dolomiten in den südlichen Kalkalpen gehören zu Recht zum UNESCO-Welterbe. Ein Blick auf die Dolomiten-Karte offenbart die Highlights der Gebirgskette: Stattliche Dreitausender wie die Marmolata, die Seiser Alm als größte Hochalm Europas oder der wildromantische Pragser Wildsee sind nur einige der sehenswerten Ausflugsziele der Region. Die Sonnenuntergänge, die das Dolomitengestein in ein orangefarbenes Licht tauchen, gehören zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen. Entdecken Sie noch mehr Tipps in unserem Dolomiten-Reiseführer. Dolomiten-Reisetipps – die wichtigsten Bergmassive Sellagruppe, Rosengarten, Hochpustertal , Schlernmassiv, Pragser Dolomiten und die Civettagruppe gehören zu den wichtigsten Felsformationen der Region, die sich ideal bei Wanderungen auf Höhenwegen oder Skitouren erkunden lassen. Beliebt sind auch Ausflüge zu den Drei Zinnen im Hochpustertal oder Touren rund um die Langkofelgruppe. Orte und Täler der Dolomiten erkunden Der Dolomiten-Karte nach ist Bozen das Eingangstor zur Region und mit seiner romantischen Altstadt und den kleinen Gassen ideal für einen Bummel geeignet. Mit dem Südtiroler Archäologiemuseum und dem Naturmuseum Südtirol gibt es auch bei schlechtem Wetter einiges zu sehen. Das Grödnertal mit dem Wolkensteingebirge und den Südtiroler Gemeinden St. Ulrich und St. Christina ist bekannt für Holzschnitzarbeiten. Wer auf der Suche nach einem Mitbringsel ist, wird hier sicher fündig.
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Susaschrieb vor 7 Monaten
Gut geführter Platz - es fehlt an Gastfreundschaft
Am Hang gelegener Platz zwischen Völs und Seis, ab Spätsommer ab Mittags überwiegend schattig. Sehr straight geführt - das Personal ist leider nicht durchweg freundlich, es fehlt an echter Gastfreundschaft Nur ein -zentral gelegenes- Sanitärgebäude mit Spül- u.Wasch/Trockenmöglichkeit sowie… Mehr
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb vor 9 Monaten
Jeder Stern verdient!
Wir waren für eine spontane Zwischenübernachtung auf der Durchreise hier zu Gast. Wir sind restlos begeistert. Schon das Telefonat vor Ankunft war super freundlich. Kommen sie mal vorbei, wir finden schon was.. Dann bekamen wir einen Platz direkt am äußerst gepflegten Waschhaus. Inklusive Ein- und… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Angenehmer Platz, aber nicht günstig.
Alles sehr sauber. Schöner Salzwasserpool. Sehr schöner kleiner Einkaufsladen. Standplatz mit Terrasse war ok. Gastronomie nicht genutzt. Meiner Meinung nach sollte es hier ein bodenständigeres Angebot geben. Trotz der positiven Aspekte doch sehr teuer.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Hier passt es!
Natürlich liest man auch vorher mal Bewertungen und ist eventuell voreingenommen. Daher sollte man seine Erfahrungen teilen und sich selbst überzeugen. Wir waren Ende August bis September auf diesem Platz und waren total begeistert! Alles ist durchdacht und gepflegt, hier merkt man die Liebe zum Det… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz in schöner Lage
Der Platz hat eine wunderbare Aussicht. Er hat ein schönes Freibad, das allerdings für Jugendliche bis 18 Jahre nicht ohne erwachsene Bergleitung zugänglich ist. Das Sanitär ist sauber und komfortabel, erreicht m. E. aber nicht das in den Bewertungen dargestellte Niveau. Die quantitative Ausstattung… Mehr
Außergewöhnlich
Vanessaschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz
Wir sind jetzt schon das dritte Mal da gewesen und finden es wunderschön! Die Lage ist perfekt für Wanderungen etc. und die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt und sauber. Wir werden noch öfter wiederkommen
Sehr Gut
Mareikeschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, hätten wir gern in der Hauptsaison besucht
Wir waren in der Vorsaison dort, daher war das Restaurant leider geschlossen und der Spielplatz eine Baustelle. Aber sonst Top, die besten Sanitäranlagen die ich bis dahin gesehen habe, Duschen mit wohlig warmen Fußböden beispielsweise.
Außergewöhnlich
Iris schrieb vor 3 Jahren
Wohlfühlurlaub!
Die Lage und die terassenartige Anordnung der Stellplätze sind sehr schön. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt oberhalb des Campingplatzes und mit der Gästekarte, die als Busfahrkarte für die meisten Verbindungen in der Umgebung gilt, ist man stets mobil. Die sanitären Anlagen sind sehr gepfleg… Mehr
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 14.02. | -15% |
|
26.04. - 16.05. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,00 EUR |
Familie | ab 75,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit traumhaftem Blick auf die Berglandschaft der Dolomiten genießen Urlauber in der kinderfreundlichen Ferienanlage Camping Seiser Alm in Südtirol einen erholsamen Aufenthalt zu Füßen der größten Hochalm Europas. Der Abenteuerspielplatz und das Heimtiergehege sind nur zwei Highlights dieses Campingplatzes in der Gemeinde Völs am Schlern.
Die imposant in die Höhe ragenden Felsenwände der Dolomiten, dunkelgrüne Nadelbäume und zierliche Birken erschaffen ein einmaliges Naturpanorama, welches die Gäste beim Camping auf der Seiser Alm jeden Tag genießen können. Der attraktive 4,5-Sterne-Campingplatz in Völs am Schlern, auf italienisch Fiè allo Sciliar, fügt sich harmonisch in diese idyllische Gebirgslandschaft im Norden Italiens ein und bietet sowohl Standplätze für Wohnmobile als auch einen Zeltplatz und verschiedene Apartments und romantische Lodges.
Je nach Bedürfnissen stehen Reisenden Standplätze mit 80 Quadratmetern oder Parzellen mit bis zu 170 Quadratmetern Fläche zur Verfügung. Frischwasser- und Abwasseranschlüsse, Strom- und Gasversorgung zählen zu den Serviceleistungen. Camper ohne eigenes Gefährt können in Mietunterkünften, Apartments und Lodges übernachten. Dank WLAN können die Campinggäste in einigen Bereichen gleich die Urlaubsfotos mit den Freunden teilen.
Besonders ausgefallen ist das Sanitär-Konzept auf der Campinganlage: Urlauber haben vor Ort die Möglichkeit, für die gesamte Aufenthaltsdauer ein eigenes Bad im Sanitärkomplex zu mieten. Die Zwergenbäder wiederum sind speziell für die Bedürfnisse der kleinen Camper eingerichtet und zudem farbenfroh gestaltet.
Ein weiteres Highlight für die Kinder ist der Abenteuerspielplatz, der direkt an das Tiergehege mit den süßen Ziegen, Hasen und Hühnern angrenzt. Für den kleinen Hunger zwischendurch oder ein gediegenes Abendessen ist das Restaurant Zur Quelle der ideale Ort. Eine Kinderkarte im Restaurant ist auf der 4,5-Sterne-Ferienanlage ebenso selbstverständlich wie ein gut sortierter Minimarkt für Selbstversorger.
Camping auf der Seiser Alm erfreut sich zu jeder Jahreszeit großer Beliebtheit und bietet sowohl während der schneereichen Wintermonate als auch im sonnigen Sommer ein ideales Urlaubsdomizil. Rund um den Campingplatz durchziehen abwechslungsreiche Wanderwege die malerischen Hochalmen, darunter zweistündige Rundwege ebenso wie Touren von gut sechs Stunden.
Das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten ist eines der schönsten Gebiete im ganzen Alpenraum und bietet Bergsteigern und Wanderern hunderte von spannenden und herausfordernden Touren. Im Winter erwartet begeisterte Skifahrer das Skigebiet Seiser Alm, das mit 63 km präparierter Abfahrtspisten begeistert. Das Loipennetz ist noch umfassender und misst gut 80 km. Ein ideales Ausflugsziel ist die Stadt Bozen. Diese liegt etwa 20 km südwestlich vom Campingplatz Seiser Alm und ist vor allem für die Altstadt mit den Laubengängen bekannt. In der Nähe Bozens thronen zudem einige sehenswerte Burgen, etwa Schloss Runkelstein mit seinen Fresken oder die Burgruine Sigmundskron, in der eines von Reinhold Messners Bergmuseen untergebracht ist.
Sind Hunde auf Camping Seiser Alm erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seiser Alm einen Pool?
Ja, Camping Seiser Alm hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seiser Alm?
Die Preise für Camping Seiser Alm könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seiser Alm?
Hat Camping Seiser Alm Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seiser Alm?
Wann hat Camping Seiser Alm geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seiser Alm?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seiser Alm zur Verfügung?
Verfügt Camping Seiser Alm über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seiser Alm genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seiser Alm entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seiser Alm eine vollständige VE-Station?