Verfügbare Unterkünfte (Camping Miravalle)
...
1/11
Platzeigener Shuttlebus (im Winter zum Skigebiet, im Sommer zum Freibad).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise terrassiertes, durch vereinzelte Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Gelände zwischen dem Ortsrand und dem Fluss Avisio. Beeindruckendes Bergpanorama.
Via Camping, 15
38031 Campitello di Fassa
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 28' 29" N (46.47483333)
Längengrad 11° 44' 25" E (11.7405)
Im Ort beschilderter Abzweig von der SS48.
Atemberaubende Panoramen, bizarre Felsformationen und malerische Bergdörfer – Teile der Dolomiten in den südlichen Kalkalpen gehören zu Recht zum UNESCO-Welterbe. Ein Blick auf die Dolomiten-Karte offenbart die Highlights der Gebirgskette: Stattliche Dreitausender wie die Marmolata, die Seiser Alm als größte Hochalm Europas oder der wildromantische Pragser Wildsee sind nur einige der sehenswerten Ausflugsziele der Region. Die Sonnenuntergänge, die das Dolomitengestein in ein orangefarbenes Licht tauchen, gehören zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen. Entdecken Sie noch mehr Tipps in unserem Dolomiten-Reiseführer. Dolomiten-Reisetipps – die wichtigsten Bergmassive Sellagruppe, Rosengarten, Hochpustertal , Schlernmassiv, Pragser Dolomiten und die Civettagruppe gehören zu den wichtigsten Felsformationen der Region, die sich ideal bei Wanderungen auf Höhenwegen oder Skitouren erkunden lassen. Beliebt sind auch Ausflüge zu den Drei Zinnen im Hochpustertal oder Touren rund um die Langkofelgruppe. Orte und Täler der Dolomiten erkunden Der Dolomiten-Karte nach ist Bozen das Eingangstor zur Region und mit seiner romantischen Altstadt und den kleinen Gassen ideal für einen Bummel geeignet. Mit dem Südtiroler Archäologiemuseum und dem Naturmuseum Südtirol gibt es auch bei schlechtem Wetter einiges zu sehen. Das Grödnertal mit dem Wolkensteingebirge und den Südtiroler Gemeinden St. Ulrich und St. Christina ist bekannt für Holzschnitzarbeiten. Wer auf der Suche nach einem Mitbringsel ist, wird hier sicher fündig.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Seit dem Ersten Weltkrieg verläuft zwischen Sillian und Innichen die österreichisch-italienische Staatsgrenze. Durch das Hochpustertal führen die Bundesstraße 100 und der bis Maribor in Slowenien reichende Drauradweg. Kurvenbegeisterte Motorradfahrer entscheiden sich in Abfaltersbach für die etwa 28 km lange Pustertaler Höhenstraße. Sie führt über Asch nach Anras, dessen Schloss ab 1200 Sommerresidenz der Bischöfe von Brixen war. Als Pfleggerichtshaus war das später barockisierte Schloss Sitz der Gerichtsbarkeit, dann Gerichtsmuseum, heute kann es nur von außen besichtigt werden. Vor Oberried steht das Weiler-Stöckl, ein schöner Bildstock des 16. Jh. Über St. Justina und Assling, in dessen Wildpark eine Sommerrodelbahn lockt, windet sich die Höhenstraße vorbei an alten Bauernhöfen zur Lienzer Klause. Hier leisteten Tiroler Landstürmer 1809 den in zwanzigfacher Übermacht vorrückenden französischen Truppen heldenhaften Widerstand.
Auf dem Hochplateau über Bozen entstanden ab dem 17. Jh. stattliche Häuser wohlhabender Bürger für die Sommerfrische, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Mit der Rittner Seilbahn geht es von Bozen hinauf nach Oberbozen. Auch eine gut ausgebaute Straße erschließt den Bozner Hausberg. Oben öffnet sich der Blick auf die Dolomiten, mit etwas Wetterglück erglühen Schlern und Rosengarten in strahlender Sonne. Auch im Herbst ist der Besuch reizvoll, wenn im Tal Nebel wabert und die Weinbauern am Südrand des Plateaus zum Törggelen einladen.
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Der 83 m hohe Turm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus trägt seit 1617/18 eine welsche Haube. Davor bildet der immer belebte Pfarrplatz den eigentlichen Mittelpunkt Merans. Die Südfassade der Kirche aus dem 15. Jh. zeigt ein übermannshohes Christophorusfresko, das dreischiffige Langhaus überspannt ein schönes Netzrippengewölbe. Hinter der Kirche erhebt sich die 1450 geweihte, kleine, achteckige Barbarakapelle. Besonders schön sind ihr Sterngewölbe und der ausladende gotische Flügelaltar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Alfred
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr gut gelegener, trotzdem schön ruhiger Platz nah am Ortszentrum. Großzügige, gepflegte Sanitäranlagen. Guter Service
Hervorragend10
Jürgen
Januar 2022
Wir sind zum zweiten Mal zum Skifahren im Camping Miravalle gewesen. Der Einstieg in die Sella Runde über den Col Rodella ist ca. 500 m entfernt und ist fußläufig entspannt zu erreichen. Alternativ bietet der CP Betreiber einen kostenlosen Shuttle an! Der Kontakt ist unkompliziert und freundlich, d
Hervorragend10
Theresa
Juni 2021
Dieser Platz liegt ruhig und wunderbar inmitten traumhafter Natur. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants gibt es am Platz und nahe gelegen im Ort. Vom Platz aus kann man mit Hilfe der in wenigen Minuten erreichbaren Seilbahn verschiedene Wanderungen in den Gebirgslagen der Dolomiten unternehmen. Ti
Hervorragend10
Maier
April 2019
Super schöner Campingplatz, perfekte Lage für Wanderungen oder um einfach mal die Seele baumeln zu lassen! Absolut zu empfehlen.
Sehr gut8
Seeloser
Mai 2019
Sehr saubere Toiletten- u. Duschräume. Anlage sehr gepflegt. Supermarkt in kurzer Distanz zu Fuß erreichbar. Leider wurde bei unserem Aufenthalt ein nahe liegendes Wasserhäuschen mit viel Schleifarbeitenlärm über mehrere Stunden restauriert. Trotz Beschwerde am Folgetag weitergeführt! Schade!
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Umgeben von den Alpengipfeln Italiens bietet das Camping Miravalle ideale Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub in den Bergen. Die kinderfreundliche Anlage eignet sich ideal als Startpunkt für lange Wanderungen durch die größtenteils unberührte Natur und ist somit sowohl bei erholungssuchenden Campern, als auch bei Aktivurlaubern ein beliebtes Reiseziel. Ein echtes Highlight vor Ort ist das Ponyreiten, das besonders beim Nachwuchs hoch im Kurs steht.
Das Camping Miravalle liegt in der italienischen Region Trentino-Südtirol in der dortigen Provinz Trient auf einer Höhe von etwa 1.448 m. Die nächstgrößere Gemeinde ist Campitello di Fassa mit mehr als 700 Einwohnern. Sie liegt nur knapp 100 m entfernt und ist somit bequem zu Fuß zu erreichen ist. Rund um das Fassatal, in dem sich das Camping Miravalle befindet, ragen hohe Berge in den Himmel und laden zu langen Wanderungen oder zum Bergsteigen in den Sommermonaten ein. Rund um den Jahreswechsel eröffnen die Skigebiete von Südtirol, die mit dem Auto in kurzer Zeit erreichbar sind, ihre Pforten. Insgesamt umfasst die Anlage 156 parzellierte Standplätze, die zwischen 60 und 80 m² groß sind. Hinzu kommen noch sieben Mietunterkünfte sowie 28 Plätze für Dauercamper auf einer Gesamtfläche von 3 ha. Zur Standardausstattung des Campingplatzes, der für die ungezwungene und gesellige Atmosphäre bekannt ist, zählen Waschmaschinen und Wäschetrockner, sodass die Camper auch während eines längeren Aufenthalts immer ihre Kleidung waschen können. Dazu gibt einen Kinderspielplatz und einen eigenen Babywickelraum, der gerade für junge Familien von Vorteil ist. Beim Nachwuchs ebenfalls beliebt sind die angebotenen Animationen und die Reitkurse mit Pferden und Ponys. Bei älteren Urlaubern steht hingegen das Golfen im malerischen Alpenpanorama hoch im Kurs. Auf der Anlage befinden sich außerdem noch ein Imbiss, ein Restaurant, ein Supermarkt und eine vollwertige Gemeinschaftsküche.
Rund um das Fassatal laden zahlreiche ikonische Berge zu Tagestouren ein. Besonders beliebt ist beispielsweise der Col Rodella, der sowohl zum Skifahren als auch zum Gleitschirmfliegen geeignet ist. Der 2.964 m hohe Plattkofel gilt als Paradies für Wanderer und Bergsteiger und belohnt die Sportler mit einer spektakulären Aussicht vom Gipfel. Ebenfalls einen Ausflug wert ist der Antermoiasee. Der Bergsee bietet nicht nur ein beeindruckendes Fotomotiv, sondern verspricht im Sommer eine willkommene Möglichkeit zur Abkühlung. Für Reisende, die auch eine längere Fahrt in Kauf nehmen, lohnt sich eine Tour in das etwa 200 km südlich gelegene Venedig, das mit dem Markusdom und dem Dogenpalast spektakuläre Sehenswürdigkeiten bietet.
Sind Hunde auf Camping Miravalle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Miravalle einen Pool?
Nein, Camping Miravalle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Miravalle?
Die Preise für Camping Miravalle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Miravalle?
Hat Camping Miravalle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Miravalle?
Wie viele Standplätze hat Camping Miravalle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Miravalle zur Verfügung?
Verfügt Camping Miravalle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Miravalle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Miravalle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Miravalle eine vollständige VE-Station?