Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Nationalpark-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände, von Wald und Bergen umgeben. Blick auf Hohe Tauern.
Burg 22
9981 Kals
Osttirol
Österreich
Breitengrad 47° 1' 8" N (47.018969)
Längengrad 12° 38' 4" E (12.634656)
Von Kals Richtung Burg, nach etwa 2 km der Beschilderung folgen.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Die Schlossalmbahn mit ihren neuen Sektionen verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und im Sommer wunderbare Wanderungen. Im Sommer gibt es auf der Schlossalm schöne Rundwanderwege für alle, Bergtouren auf Gipfel wie die 2577 m hohe Türchlwand, aber auch einige Klettersteige verschiedener Schwierigkeitsgrade. Im Winter ist die Schlossalmbahn für Alpinskifahrer der Einstieg in die vielfältige Pistenwelt Gasteins mit Abfahrt ins Angertal und Anschluss zum Gebiet am Stubnerkogel über Bad Gastein. Zudem führt die Schlossalm zur 10,5 km langen Abfahrt von der Hohen Scharte ins Tal.
Trutzig und vieltürmig präsentiert sich das Schloss auf einem Felsplateau über dem Ort Goldegg. Um 1323 wurde hier einen neue Burg gebaut, die auch den nahen Handelsweg schützen sollte. Diese Burg steckt bis heute in der Anlage, dass sich über die Jahrhunderte mit modernen Zu- und Ausbauten zum Schloss mauserte. Mitte 19. Jh. fanden letzte gravierende Umgestaltungen statt. Heute dient es als Kultur- und Bildungszentrum des Pongau und beherbergt das Pongauer Heimatmuseum, außerdem eine Malakademie den Kulturverein Schloss Goldegg, den Veranstalter der Goldegger Dialoge zu Gesundheitsthemen. Hier findet auch das Literaturfestival Verstörungen - Ein Fest für Thomas Bernhard statt. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg.
Mit Bus und dem offenen Schrägaufzug geht es zum Stausee Mooserboden in 2040 m Höhe. Zusammen mit dem Stausee Wasserfallboden liefert der Hochgebirgsstausee Gletscherschmelzwasser für das Kraftwerk Kaprun. Beim Stausee Mooserboden kennzeichnet eine Glaspyramide den Eingang zur ›Erlebniswelt Strom‹, die das Zusammenwirken von Natur und Technik und die Geschichte des Tauernkraftwerks erklärt.
Bei Kolm-Saigurn liegt das Hochmoor ›Rauriser Urwald‹ mit alten Fichten, Lärchen, Latschen, Blaubeergestrüpp, Tümpeln und Seen (Lehrpfad vom Parkplatz Lenzanger im Talschluss 1 Std.). Der Tauerngoldrundwanderweg (2,5 Std.) und Gletscherschaupfad führt auf Spuren des alten Goldbergwerks zu Ruinen von Knappenhäusern und Bergbauanlagen. Er beginnt beim Schutzhaus Neubau (2175 m), das über den Familienwanderweg vom Lenzanger durch den Urwald in 2,5 Std. zu erreichen ist.
Das Haus Alpine Naturschau erläutert auf 2260 m Höhe Flora und Fauna des Alpenhauptkamms und alpine Ökologie, u.a. Miteinander von Pflanzen und Tieren und deren Überlebensstrategien. Das Museum zur Ökologie im Hochgebirge zeigt eine Murmi-Show und dazu eine Ausstellung zu Kristallen, die hier oben gefunden wurden, wie Bergkristalle, Rauchquarze und blaue Fluoritoktaeder.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 8 Monaten
Super Platz, super nette Leute!
Ein wunderschöner Platz, mit Wasser und Abwasser am Stellplatz, wenn man denn will. (Komfortstellplatz) Die Mitarbeiter sind super freundlich. Der Sanitären Anlagen sind sehr sauber, der ganze Platz ist sehr gepflegt. Man hat einen tollen Blick auf die Berge rundherum und die Umgebung ist wundersc… Mehr
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 11 Monaten
Empfehlenswert!
Toller Platz mit schönem Bergblick. Sehr ruhig, Erholung pur. Betreiber und Mitarbeiter stets freundlich. Sanitär Anlagen vorbildlich. Brötchen Service. Endabrechnung in bar zu leisten. Wir haben uns wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 2 Jahren
Perfekte Lage, sehr ruhig, einfach ein super Campingplatz in den Bergen zum Erholen!
Wir waren nun schon zum vierten Mal auf diesem Campingplatz und die absolute Ruhe und die Traumsicht auf die umliegenden Berge ist einfach unbezahlbar. Wir hatten einen tollen Stellplatz auf der obersten Terrasse und wurden wie immer herzlich von den Betreibern begrüßt. Auf diesem Campingplatz fäng… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Platz
Terrassenförmig angelegt, am Wochenende gut belegt. Duschen und Toiletten geräumig und sauber. Herzlicher Empfang
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen!!!
Die Betreiberin ist sehr freundlich, alles sehr sauber, die Terrassen sind eben, tolle Aussicht. Wir kommen wieder!!!
Außergewöhnlich
Tina S.schrieb vor 7 Jahren
Natur pur!
Sehr ruhiger Platz inmitten eines Bergmassivs. Sehr moderne Sanitäranlagen mit Fußbodenheizung. Ein Erlebnispfad für Kinder und Bogenschießplatz vorhanden. Morgens Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeiten begrenzt. Die wunderschöne Daberklamm ist zu Fuß in ca. 20 Minuten erreichbar. Hunde erlaubt und … Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 7 Jahren
Traumhaft
Super Service Sauber tolle Lage
Außergewöhnlich
Melissa Kevin Thiesschrieb vor 7 Jahren
tolles Panorama
sauber, tolles Panorama, sehr nettes und zuvorkommendes Personal, alles was man braucht, super mit Hund
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nationalpark-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark-Camping einen Pool?
Nein, Nationalpark-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark-Camping?
Die Preise für Nationalpark-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark-Camping?
Hat Nationalpark-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark-Camping?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark-Camping?
Verfügt Nationalpark-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark-Camping eine vollständige VE-Station?