Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(13Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Nationalpark-Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach gestuftes Wiesengelände, von Wald und Bergen umgeben. Blick auf Hohe Tauern.
Burg 22
9981 Kals
Osttirol
Österreich
Breitengrad 47° 1' 8" N (47.018969)
Längengrad 12° 38' 4" E (12.634656)
Von Kals Richtung Burg, nach etwa 2 km der Beschilderung folgen.
Mit dem Biberg-Sessellift erreicht man die Sommerrodelbahn Biberg auf dem Huggenberg. Mit 61 Kurven und 1632 m Strecke ist die Rodelbahn eine der längsten Europas. Der Huggenberg ist auch ein hervorragender Startpunkt für Wanderungen und Spaziergänge auf dem Biberg. Ob nach dem Rodeln oder Wandern, der idyllische Ritzensee lädt auf jeden Fall zu einem erfrischenden Bad ein.
Eine der schönsten Schluchten in der Salzburger Bergwelt ist die Kitzlochklamm bei Taxenbach am Eingang zum Rauriser Tal. Die Rauriser Ache hat sich hier im Lauf von Jahrtausenden tief in den Fels gefressen und stürzt und gischtet durch den engen, düsteren Schlund. Bereits 1833 wurde die dramatisch-wilde Klamm durch gesicherte Stege und Galerien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Im Mittelalter kam Toblach, an der Alemagna gelegen, der Handelsachse von Augsburg nach Venedig, zu einigem Wohlstand. Im Zentrum haben sich mehrere mittelalterliche Ansitze und die spätbarocke Pfarrkirche St. Johannes der Täufer erhalten. Neben den feinen Stuckaturen von Franz Singer bewahrt sie Fresken und Altarbilder von Franz Anton Zeiller. Ende des 19. Jh. machte die spektakuläre Kulisse der Drei Zinnen die Stadt erstmals zum Reiseziel. In Neu-Toblach entstanden das Grand Hotel und andere renommierte Häuser, in denen prominente Gäste logierten. Auch Gustav Mahler war hier zu Gast. Im nahen Wildpark ist sein Komponierhäuschen erhalten. Dort soll bis 2023 der Gustav Mahler Naturklangpark entstehen. Heute ist Toblach ein perfektes Urlaubsziel für Wintersportler. Die Nordic Sport Arena ist der Startpunkt von 120 km perfekt präparierten Loipen. Und in dem mondänen Bau des Grand Hotel zeigt das Naturparkhaus Drei Zinnen Wissenswertes zur Natur, Kultur und Geologie.
Die Pfarrkirche St. Vinzenz in Heiligenblut reckt ihren nadelspitzen Turm genau an der Stelle in den Himmel, an der man 914 angeblich das sagenhafte Fläschchen des römischen Legionärs mit dem Blut Christi fand, der der Legende nach auf seinem Weg über die Tauern durch eine Lawine ums Leben kam. Die von Bergbauern errichtete gotische Kirche enthält neben einem eindrucksvollen spätgotischen Schnitzaltar ein kleines Sakramentshäuschen, in dem die Reliquie aufbewahrt wird.
Seit fast 90 Jahren handelt es sich bei der Großglockner Hochalpenstraße um eines der monumentalsten österreichischen Wahrzeichen. Die beeindruckende Strecke rund um den legendären Großglockner, der Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus aller Welt anlockt, garantiert einzigartige Aussichten, Bergidyll der ganz besonderen Art und grandiose Naturerlebnisse. Neben der Panoramastraße ist natürlich auch der Großglockner selbst eine Reise wert. Mit 3.798 m handelt es sich bei ihm um den höchsten Berg Österreichs. Seine Spitze besteht aus Grünschieferfazies und bildet das Herzstück der Glocknergruppe. Erleben Sie das Pfeifen der Berge am Großglockner – Reisetipps für Naturfreunde Bei einer Tour am Großglockner empfiehlt es sich, einen Moment innezuhalten und zu lauschen. Vor allem bei einer Rast auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ertönt sehr deutlich das weltbekannte Pfeifen der Berge. Es stammt von den vielleicht bekanntesten Bewohnern des Gebirges: den Murmeltieren. Sie begleiten den Urlaub am Großglockner zur Reisezeit im Sommer und im frühen Herbst. Nachdem die Tiere lange als sehr scheu gegolten hatten, zeigen sie sich mittlerweile immer häufiger den zweibeinigen Gästen der Hochalpenstraße. Besonders gut eignet sich die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, um Murmeltiere zu Gesicht zu bekommen. Wer mag, erfährt im Haus Alpine Naturschau bei der multimedialen „Murmi-Show“ mehr über die Tiere. Rund um den Großglockner – per Karte zum Pasterze Auf den ersten Blick sind es die Berge, die den Großglockner zum beliebten Urlaubsziel machen. Hier erstreckt sich aber auch der größte Gletscher in Österreich. Der höchste Punkt istliegt auf 3.453 m gelegen. Der 8,3 km lange Gletscher speist den unterhalb des Glocknerhauses gelegenen Stausee Margaritze. Nachdem Glaziologen im Jahr 1987 eine maximale Eisdicke von 180 m gemessen hatten, ging diese infolge des Klimawandels zuletzt deutlich zurück. Die Gletscherzunge ist heute über einen rund 2 km langen Wanderweg in der Nähe des Sandersees gut erreichbar. Route planen zum Erlebnisraum Heiligenblut/Großglockner Mit dem Großglockner-Routenplaner erreichen Gäste mit Heiligenblut eines der touristischen Zentren der Region. Wie ein kleines Paradies erstreckt sich der Landstrich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und lädt zum Blick in uralte Traditionen und Touren in der Natur ein. Hier befindet sich das Skigebiet Großglockner/Heiligenblut, das mit 47 km Piste und insgesamt zehn Liftanlagen aufwartet. Mit dem Reiseführer führt die Tour in der Region zur Wallfahrtskirche St. Vinzenz. Vor allem das Panorama mit dem Großglockner im Rücken trägt zur Berühmtheit des spätgotischen Gotteshauses bei.
Nordwestlich des Lienzer Hauptplatzes erhebt sich das Franziskanerkloster mit zugehöriger Kirche. Die Kirche ist Unserer Lieben Frau Mariä Himmelfahrt geweiht. Die Bauzeit des Langhauses datiert auf 1430-40, wobei Reste eines Vorgängerbaus einbezogen wurden. Das Sternrippengewölbe und die freigelegten Fresken aus der Mitte des 15. Jh. sowie die Pietà des Seitenaltars (um 1400) sind besonders sehenswert. Der Hochaltar der Kirche mit aus Kupfer getriebenen Dartstellungen ahmt einen gotischen Flügelaltar nach.
In Mallnitz macht die interaktive Erlebniswelt des Nationalparkzen trums BIOS große und kleine Besucher zu Forschern und lässt sie Geheimnisse des alpinen Raumes spielerisch erkunden. Historisch Interessierte begeistert der Kulturwanderweg Römerstraßen, der uralten Saumpfaden folgt. Von den über 2000 Jahre alten Römerstraßen über den Mallnitzer- und den Korntauern, den Übergängen nach Norden ins Salzburger Land, sind bis heute mächtige Straßendämme aus Trockenmauerwerk und Quertrassen erhalten, die selbst die steilsten Bergflanken durchschneiden.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 6 Monaten
Super Platz, super nette Leute!
Ein wunderschöner Platz, mit Wasser und Abwasser am Stellplatz, wenn man denn will. (Komfortstellplatz) Die Mitarbeiter sind super freundlich. Der Sanitären Anlagen sind sehr sauber, der ganze Platz ist sehr gepflegt. Man hat einen tollen Blick auf die Berge rundherum und die Umgebung ist wundersc… Mehr
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 8 Monaten
Empfehlenswert!
Toller Platz mit schönem Bergblick. Sehr ruhig, Erholung pur. Betreiber und Mitarbeiter stets freundlich. Sanitär Anlagen vorbildlich. Brötchen Service. Endabrechnung in bar zu leisten. Wir haben uns wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 2 Jahren
Perfekte Lage, sehr ruhig, einfach ein super Campingplatz in den Bergen zum Erholen!
Wir waren nun schon zum vierten Mal auf diesem Campingplatz und die absolute Ruhe und die Traumsicht auf die umliegenden Berge ist einfach unbezahlbar. Wir hatten einen tollen Stellplatz auf der obersten Terrasse und wurden wie immer herzlich von den Betreibern begrüßt. Auf diesem Campingplatz fäng… Mehr
Außergewöhnlich
Irisschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Platz
Terrassenförmig angelegt, am Wochenende gut belegt. Duschen und Toiletten geräumig und sauber. Herzlicher Empfang
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Sehr zu empfehlen!!!
Die Betreiberin ist sehr freundlich, alles sehr sauber, die Terrassen sind eben, tolle Aussicht. Wir kommen wieder!!!
Außergewöhnlich
Tina S.schrieb vor 6 Jahren
Natur pur!
Sehr ruhiger Platz inmitten eines Bergmassivs. Sehr moderne Sanitäranlagen mit Fußbodenheizung. Ein Erlebnispfad für Kinder und Bogenschießplatz vorhanden. Morgens Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeiten begrenzt. Die wunderschöne Daberklamm ist zu Fuß in ca. 20 Minuten erreichbar. Hunde erlaubt und … Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 7 Jahren
Traumhaft
Super Service Sauber tolle Lage
Außergewöhnlich
Melissa Kevin Thiesschrieb vor 7 Jahren
tolles Panorama
sauber, tolles Panorama, sehr nettes und zuvorkommendes Personal, alles was man braucht, super mit Hund
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Nationalpark-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nationalpark-Camping einen Pool?
Nein, Nationalpark-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nationalpark-Camping?
Die Preise für Nationalpark-Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nationalpark-Camping?
Hat Nationalpark-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nationalpark-Camping?
Wie viele Standplätze hat Nationalpark-Camping?
Verfügt Nationalpark-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nationalpark-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nationalpark-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nationalpark-Camping eine vollständige VE-Station?