Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(20Bewertungen)
Sehr GutGemütlicher, gepflegter Platz direkt am See mit atemberaubender Aussicht auf die Sextener Dolomiten.
Weinkeller für Verkostungen. Saunafass mit Hot-Pot. Geführte Kletter- und Fahrradtouren. Transfer zur Skischule. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Toblacher See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, zum See hin abfallendes Hanggelände mit hohen Fichten und einzelnen jungen Bäumen. Alle Standplätze gekiest, Zeltplätze unter Bäumen und auf einer Wiese.
Nach Überquerung eines Wanderwegs zwei Badestellen mit Liegewiesen am Seeufer.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Toblacher See 3
39034 Toblach
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 42' 23" N (46.70646667)
Längengrad 12° 13' 5" E (12.2181)
Liegt etwa 2 km südlich des Ortes, an der SS51. Die letzten 200 m einspurige Straße mit einer Ausweichstelle.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Über den steilen Kreuzweg ist Kloster Säben von Klausen aus in etwa 45 Min. zu erreichen. Auf der Strecke liegen die Gnadenkapelle und die Liebfrauenkirche. Entlang der Klostermauer gelangt man schließlich zur eigentlichen Klosterkirche und über eine Treppe zur Heiligkreuzkirche. Ihre farbenfrohen Fresken überraschen durch illusionistische Effekte. 2021 haben die letzten Benediktinerinnen das Kloster verlassen, eine Neubesiedelung steht 2024 noch aus.
Die hübsche Altstadt von Bruneck erstreckt sich zwischen Burgberg und Rienzufer, geschützt durch starke Mauern und bewacht von Türmen. Trotz der Nähe zum schneesicheren Skizirkus auf dem Kronplatz macht der Ort einen gemütlichen Eindruck. Einige der alten Bürgerhäuser sind noch mit schönen schmiedeeisernen Zunftschildern geschmückt. Im 14. und 15. Jh. profitierte die Stadt vom Fernhandel zwischen Augsburg und Venedig. In dieser Zeit wirkte die Pustertaler Schule, deren bedeutendster Vertreter, der Maler und Bildschnitzer Michael Pacher, seine Werkstatt in Bruneck hatte. Werke des spätgotischen Meisters finden sich im Stadtmuseum. Die gotische Ursulinenkirche birgt einen vergoldeten Schnitzaltar mit Geburt und Darstellung Christi im Tempel. Im Schloss Bruneck widmet sich seit dem Jahr 2011 das interaktive Messner Mountain Museum Ripa der Geschichte der Bergvölker – der Tiroler ebenso wie der asiatischen Sherpa, Tibeter und Hunza.
Im Mittelalter kam Toblach, an der Alemagna gelegen, der Handelsachse von Augsburg nach Venedig, zu einigem Wohlstand. Im Zentrum haben sich mehrere mittelalterliche Ansitze und die spätbarocke Pfarrkirche St. Johannes der Täufer erhalten. Neben den feinen Stuckaturen von Franz Singer bewahrt sie Fresken und Altarbilder von Franz Anton Zeiller. Ende des 19. Jh. machte die spektakuläre Kulisse der Drei Zinnen die Stadt erstmals zum Reiseziel. In Neu-Toblach entstanden das Grand Hotel und andere renommierte Häuser, in denen prominente Gäste logierten. Auch Gustav Mahler war hier zu Gast. Im nahen Wildpark ist sein Komponierhäuschen erhalten. Dort soll bis 2023 der Gustav Mahler Naturklangpark entstehen. Heute ist Toblach ein perfektes Urlaubsziel für Wintersportler. Die Nordic Sport Arena ist der Startpunkt von 120 km perfekt präparierten Loipen. Und in dem mondänen Bau des Grand Hotel zeigt das Naturparkhaus Drei Zinnen Wissenswertes zur Natur, Kultur und Geologie.
Durch die ladinischsprachigen Orte des Fassatals – Pozza di Fassa, Pera di Fassa, Campitello und das Touristenzentrum Canazei – führt die Dolomitenstraße an die Dolomitengruppen Langkofel und Sellastock, den Berg der Ladiner, heran. Man kann sich dem Zauber der Landschaft nicht entziehen, aber ein größerer Kontrast als der zwischen den Blechlawinen auf den Straßen und dem traumhaften Panorama der stillen Felsenwände ist kaum denkbar. Wer kann, sollte im Mai oder im September reisen.
Die Gipfel des Langkofel, der Sella-Block und die Spitzen der Geislergruppe prägen die Landschaftskulisse im Grödner Tal. Hier leben Ladiner, die mit vier Prozent Anteil kleinste Südtiroler Volksgruppe, die bis heute ihre rätoromanische Sprache pflegt. Aufgrund der gut ausgebauten Wanderwege und Skipisten ist das Tal sommers wie winters ein beliebtes Tourismusziel. Die Hauptorte St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein sind inzwischen quasi zusammengewachsen. Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, versammelt die schönsten der kunstvollen Holzschnitzereien, für die das Tal berühmt ist. Eine Abteilung widmet sich dem in St. Ulrich geborenen Alpinisten, Schauspieler und Regisseur Luis Trenker (1892–1990).
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 8 Monaten
Klasse Urlaubsziel
Einfach ein traumhaft gelegerner Platz. Mitarbeiter sehr freundlich und zuvorkommend. Platz ist gut gepflegt und die Sanitär Anlagen werden sehr gut sauber gehalten. Dafür kann ich nur ein großes Lob aussprechen. Im Laden gibt es eine große Auswahl von Produkten und auch am WE kann man dort einkaufe… Mehr
Sehr Gut
Aloisschrieb vor 11 Monaten
Super Panorama
Super Panorama, herrliche kleine Wanderung zum See, zum Wasserfall und zu alten Bunker möglich. Kleines Manko, die Duschen schalten zwischen 4 und 10 Sekunden! Nichts gegen Wasser sparen, aber das ist übertrieben.
Außergewöhnlich
Neleschrieb vor 3 Jahren
Einfach spitze!
Ein absolut top Campingplatz! Super Lage, Bergidyll zu 100%. Super Service, Sanitär und Co. ohne zu meckern. Immer sehr freundliche Mitarbeiter, ein Campingplatz wie man ihn sich wünscht. Hunde- und kinderfreundlich. Wir können den Platz absolut weiterempfehlen.
Außergewöhnlich
Dayaschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz mit sehr guten Sanitäranlagen
Der Campingplatz ist sehr gut gelegen. Sowohl zum wandern als auch zum Radfahren. Das Shuttlebus fährt 3 Minuten vom Campingplatz entfernt zu den 3 Zinnen oder auch in die andere Richtung. Von Toblacher Bahnhof geht es es Richtung Sexten oder Bruneck und das auch alles mit dem Rad. Das Personal ist… Mehr
Sehr Gut
Peter Wschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz
Hervorragende Ausgangsbasis für Mountainbike Touren. Der Platz liegt sehr schön mit ebenen großen Stellflächen. Sehr saubere Sanitäranlagen. Beim telefonischen reservieren gibt man sich bedeckt und man erhält keine definitive Zusage. Wie ich angekommen bin habe ich sofort einen Platz bekommen und es… Mehr
Andischrieb vor 4 Jahren
Schlechter Kundenservic
Wir hatten geplant im September 8 Nächte mit Baby und Hund in unserem Bus auf dem Campingplatz zu verbringen. Leider hatten wir 5 Tage vor der Reise eine Panne mit dem Camper und konnten die Buchung nicht antreten. Statt dessen wollten wir im Oktober für 13 Nächte auf den Campingplatz Toblacher See … Mehr
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 4 Jahren
Ein Träumchen
Wir gehörten zu den ersten Campinggästen nach dem langen Lockdown, und haben die sehr ruhige Woche genossen. Äußerst freundliche Mitarbeiter, egal ob in der Rezeption oder im Restaurant. Das Restaurant ist wirklich gemütlich. Das Essen war sehr gut! Zwar etwas hochpreisiger, aber durchaus ok für d… Mehr
Sehr Gut
Tabeaschrieb vor 6 Jahren
Klare Empfehlung für Sportbegeisterte und Bergliebhaber
Ein sehr schöner Campingplatz direkt am Toblacher See mitten in den Bergen, optimal für einen Aktivurlaub (Radfahren, Wandern, Klettern). Das Preisleisungsverhältnis ist top, die Sanitäranlagen und die Rezeption/Shop sind schon fast luxuriös. Die Mitarbeiter waren alle immer freundlich und hilfsbere… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,50 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Die Panorama-Lage am smaragdgrünen See zwischen den UNESCO-Naturparks Drei Zinnen und Fanes-Sennes-Prags machen den Camping Toblacher See zum ausgezeichneten Urlaubsquartier für alle Outdoor-Verliebten. 2 km entfernt vom Zentrum des Örtchens Toblach, dem Tor zu den Dolomiten, ist der Campingplatz der ideale Ausgangspunkt zum Wandern, Mountainbiken und Klettern sowie für reichlich Wasser- oder Wintersportvergnügen. Abwechslungsreiche Indoor-Attraktionen machen die Region auch für Familien allwettertauglich.
Der ruhige familiäre Campingplatz mit seiner leicht terrassierten Naturlage und einigen hohen Bäumen schenkt jederzeit großartige Blicke auf die Bergszenerie, die man direkt vom Urlaubsquartier aus entdecken kann. Nur ein paar Schritte sind es vom Camping Toblacher See zu zwei Sandstränden, die im Sommer zu herrlichen Badetagen am glasklaren Wasser einladen. Wer im Winter kommt, läuft hier Schlittschuh oder genießt die Bergkulisse bei einer Schneeschuhwanderung oder auf einer der Langlaufloipen, die direkt am Campingplatz vorbeiführen. Für rasante Abfahrten sorgen die drei Skilifte von Toblach. Dank dem Trockenraum auf dem Campingplatz steht die Wintersportausrüstung schnell für den nächsten Einsatz bereit. Angler können sich ihr Abendessen im Toblacher See selbst fangen. Was sonst für den alltäglichen Gebrauch benötigt wird, bietet der liebevoll eingerichtete Shop auf dem Campingplatz. Wer mal nicht selbst kochen möchte, findet im Restaurant des Platzes vorzügliche Gerichte – von traditionellen Tiroler Speisen über Pizza bis zu feinen Fischvariationen. Um die Spuren von Berg-, Wald-, Winter- und Wassersport auf der Kleidung wieder loszuwerden, stehen auf dem Campingplatz Waschmaschine, Trockner und Trockenraum zur Verfügung. Das moderne Sanitärgebäude bietet unter anderem maßgeschneiderte Wasch- und Duschgelegenheiten für Kinder sowie 18 Mietbäder. Zur Ausstattung der 125 Stellplätze gehören Strom-, teilweise Wasser- und Abwasseranschluss sowie kostenloses WLAN.
In der Umgebung des Toblacher Sees laden eine ganze Reihe Naturschönheiten zu Erkundungstouren ein. Ob aus der Nähe betrachtet und mit Wanderstiefeln und Steigeisen ausgerüstet oder vom Tal aus gesehen: Die großen Gipfel, vom Toblacher Pfannhorn (2.663 m) bis zu den Drei Zinnen (bis zu 2.999 m) sind immer einen Blick wert. Besonders lohnend ist auch ein Ausflug zum 2.810 m hohen Seekofel, an dessen Fuß der romantische Pragser Wildsee funkelt. Der nahegelegene Wildpark Gustav Mahler gibt Gelegenheit, mit der ganzen Familie die heimische Tierwelt zu bestaunen. Spaß und Entspannung für jedes Alter bietet auch das Alpin-Erlebnisbad Acquafun im 8 km entfernten Innichen mit seinen bunten Wasserattraktionen und vielfältiger Saunalandschaft. Kneipp-Freunde werden von Niederdorf mit seinen Heilquellen und seinem außergewöhnlichen Kneipp-Aktiv-Park begeistert sein.
Liegt der Camping Toblacher See am See?
Ja, Camping Toblacher See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Toblacher See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Toblacher See einen Pool?
Nein, Camping Toblacher See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Toblacher See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Toblacher See?
Hat Camping Toblacher See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Toblacher See?
Wann hat Camping Toblacher See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Toblacher See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Toblacher See zur Verfügung?
Verfügt Camping Toblacher See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Toblacher See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Toblacher See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Toblacher See eine vollständige VE-Station?