Verfügbare Unterkünfte (Erzgebirgscamp Neuclausnitz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit kleinen Bäumen, stellenweise von einer hohen Hecke umgeben. Separate Zeltwiese. Am Ortsrand.
Naturbelassener Badeteich, angrenzend kleine Liegewiese.
Hauptstr. 25
09623 Rechenberg-Bienenmühle
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 26" N (50.740726)
Längengrad 13° 31' 21" E (13.522529)
Zu erreichen über die B171, beschildert. Liegt am westlichen Ortsrand von Rechenberg-Bienenmühle in Richtung Neuclausnitz.
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Über 800 Jahre regierte das Herrscherhaus Wettin über Sachsen, 1918 ging diese Ära schließlich zu Ende. Noch ein paar Jahre zuvor, 1904–07, ließ sich die stolze Familie samt aller Vorfahren porträtieren. Der ›Fürstenzug‹, das wohl größte Porzellanbild der Welt, ist auf über 24 000 Meissener Porzellanfliesen gemalt. Auf einer Länge von 101 m reiten Sachsens Fürsten und Könige in der Reihenfolge ihrer Regentschaft. Zum Fußvolk gehören Bauern, Handwerker, Wissenschaftler, Künstler und auch Kinder.
Der Lipsiusbau an der Brühlschen Terrasse ist Sitz der Hochschule für Bildende Künste (HfBK). Das 1887-94 nach Plänen von Constantin Lipsius im Stil des Historismus errichtete Gebäude war Sitz der Königlichen Kunstakademie, weshalb die Hochschule noch heute oft Kunstakademie genannt wird. Die Hauptkuppel des mehrteiligen Gebäudekomplexes heißt wegen ihres gefalteten Glasdaches Zitronenpresse und ist Wahrzeichen der Hochschule. Im selben Gebäude ist auch die Kunsthalle der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden untergebracht.
Das heute als Restaurant und Winzerkeller geführte Bennohaus blickt auf eine bedeutende Geschichte zurück, wie schon sein Name verrät. Benno war Bischof von Meißen zwischen 1066 und 1106 und ließ zu dieser Zeit ein erstes Haus am Markt errichten. Das heutige Bennohaus entstand wie das Rathaus im 15. Jh. und birgt im Innern ein spätgotisches Gewölbe sowie Reste von Wandmalereien. Eine Besonderheit ist der Brunnenkeller, der auch besichtigt werden kann.
Das Hirschhaus wurde zu Beginn des 20. Jh. im Stil der Neorenaissance errichtet. Namengebend ist das Hirschportal vom Vorgängerbau, der als Gasthof Zum Roten Hirschen bekannt war. König Friedrich II. von Preußen soll hier vor der Kesselsdorfer Schlacht übernachtet haben. Das Relief des Hirschportals schildert eine Szene der antiken Mythologier: Diana, Göttin der Jagd, verwandlet den Jäger Aktäon, der sie im Bade überrascht hatte, zur Strafe in einen Hirschen. Er wird von seinen eigenen Hunden zerissen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Harald
Wohnmobil
Paar
Dezember 2024
Sehr netter und kulanter Betreiber. Gepflegtes Anwesen, saubere sanitäre Anlage. Empfehlenswert.
Hervorragend10
Kristin, Robert & Bert
Juli 2023
Sehr netter Betreiber, modernes Sanitärgebäude und gute Ausgangslage für schöne Radtouren. Kommen gerne wieder.
Sehr gut8
Tina
Mai 2023
Sehr freundlich empfangen vom Betreiber und zur Begrüßung gab es ein regionales Radler. Ruhiger und schöner Campingplatz, Sanitär okay. Wir würden wieder diesen Platz besuchen. Vielen Dank :)
Hervorragend10
Christian
Oktober 2022
Top: kleiner persönlicher Platz, sehr gute Sanitäranlagen, gepflegte Anlage, gute Versorgung mit Strom, Frischwasser, Abwasser, nettes freundliches Willkommen durch Chef ! Ausgangspunkt für zahlreiche schöne Ausflüge und Sehenswürdigkeiten, wiederholungswürdig
Hervorragend10
Ottmar
Mai 2022
Sehr gut, ausgeflippter super freundlicher hilfsbereiter Platzwart
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erzgebirgscamp Neuclausnitz am See?
Ja, Erzgebirgscamp Neuclausnitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz einen Pool?
Nein, Erzgebirgscamp Neuclausnitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Wann hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Verfügt Erzgebirgscamp Neuclausnitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erzgebirgscamp Neuclausnitz entfernt?
Gibt es auf dem Erzgebirgscamp Neuclausnitz eine vollständige VE-Station?