Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichLage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Erzgebirgscamp Neuclausnitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit kleinen Bäumen, stellenweise von einer hohen Hecke umgeben. Separate Zeltwiese. Am Ortsrand.
Naturbelassener Badeteich, angrenzend kleine Liegewiese.
Hauptstr. 25
09623 Rechenberg-Bienenmühle
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 26" N (50.740726)
Längengrad 13° 31' 21" E (13.522529)
Zu erreichen über die B171, beschildert. Liegt am westlichen Ortsrand von Rechenberg-Bienenmühle in Richtung Neuclausnitz.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Das Freilichtmuseum zeigt das dörfliche Leben im Erzgebirge zwischen 1850 und 1930. Unter anderem sehen Sie das Bergmanns- und Flößerhaus, das Haus des Spielzeugmachers und des Waldarbeiters sowie eine Trafostation von 1912. Hauptanziehungspunkt ist das Wasserkraftdrehwerk aus dem Jahr 1760, in dem die Technik des Reifendrehens demonstriert wird - das einzige seiner Art in Deutschland.
Der Kurort Bad Schandau an der Elbe bildet die ideale Basis für einen Urlaub in der Sächsischen Schweiz mit ihren unzähligen wunderschönen Wanderwegen. Urlaubsgäste können täglich eine neue Route planen, um die Region oder einen der schönen Themenwege wie den Caspar-David-Friedrich-Weg zu erkunden. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird beim Klettern glücklich. Die Sächsische Schweiz hat sich zu einem der besten Klettergebiete Europas entwickelt. Sightseeing in Bad Schandau: Reisetipps für Kulturfans Bad Schandau selbst ist ein gefragtes Urlaubsziel für Erholungssuchende, die die Kurangebote der Kliniken nutzen, in den umliegenden Wäldern tief durchatmen und sich im Thermalbad verwöhnen lassen. Zu den Sehenswürdigkeiten im Ort selbst gehören der Kurpark, die St. Johannis-Kirche und die schmucken Villen aus der Gründerzeit, die das Elbufer säumen. Der ungewöhnliche historische Personenaufzug aus dem Jahr 1904 bringt Besucherinnen und Besucher in den höher gelegenen Ortsteil Ostrau. Hier erlaubt der Skywalk einen einzigartigen Blick über das Elbtal und die umliegenden Berge. Wanderungen um Bad Schandau: Routenplaner für die schönsten Touren Der Reiseführer führt zu Highlights, die teilweise zu Fuß zu erreichen sind. Dazu gehören der Kuhstall, ein imposantes Felsentor oberhalb der Stadt, sowie die Affensteine mit der Idagrotte und dem Carolafenster. Bei der Bastei Kurort Rathen handelt es sich um eine steil aufragende Felsformation nahe der Elbe, die von der Basteibrücke durchquert wird. Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen Europas und beherbergt mehrere Dauerausstellungen, deren Besichtigung sich auf der Reise lohnt.
Graf Christoph August von Wackerbarth ließ hier 1719–23 einen Landsitz mit Orangerie errichten. August der Starke, in dessen Besitz Großsedlitz 1723 gelangte, baute die Anlage aus, doch blieb sie unvollendet. Statt eines repräsentativen Schlosses entstand das bescheidene Friedrichsschlösschen. Umso üppiger ist der terrassenartige Barockgarten, geschmückt mit Statuen und Kaskadenbrunnen.
Deutschlands größte Bergfestung, 1241 erstmals erwähnt, thront 240 m über der Elbe auf dem Plateau eines Tafelbergs. Das 9,5 ha große Gelände umgibt eine 2,2 km lange Mauer. Eindrucksvoll ist der Zugang über Torhaus und Georgenburg, bequemer die Fahrt mit dem Aufzug auf die große Felsplatte. Über 50 Bauten lassen sich hier erkunden, darunter mit dem Garnisonshaus (1589) der wohl älteste Kasernenbau Deutschlands, die Garnisonskirche (17. Jh.), die barocke Friedrichsburg, Tiefkeller, Kasematten und das Brunnenhaus. Der 152 m tiefe Brunnen versorgte den gesamten Königstein mit Wasser, was die historische Pumpanlage eindrucksvoll bezeugt. Während des Zweiten Weltkriegs war die Festung Kriegsgefangenenlager und Depot für Kunstschätze.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Die Stadtkirche St. Marien ist spät-spätgotisch, sie wurde in den 1560er-Jahren vollendet. Nach dem großen Stadtbrand 1610 bekam der Turm eine Zwiebelkuppe. Die Innenausstattung mit der Sandsteinkanzel und den symbolischen Bergmannsleuchten stammt überwiegend aus dem frühen 17. Jh.
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 4 Monaten
Silvestercamping im Erzgebirge.
Sehr netter und kulanter Betreiber. Gepflegtes Anwesen, saubere sanitäre Anlage. Empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Kristin, Robert & Bertschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher kleiner Campingplatz
Sehr netter Betreiber, modernes Sanitärgebäude und gute Ausgangslage für schöne Radtouren. Kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, feiner Campingplatz
Sehr freundlich empfangen vom Betreiber und zur Begrüßung gab es ein regionales Radler. Ruhiger und schöner Campingplatz, Sanitär okay. Wir würden wieder diesen Platz besuchen. Vielen Dank :)
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner gepflegter Platz, sehr freundlicher Inhaber, guter Ausgangspunkt für Osterzgebirge
Top: kleiner persönlicher Platz, sehr gute Sanitäranlagen, gepflegte Anlage, gute Versorgung mit Strom, Frischwasser, Abwasser, nettes freundliches Willkommen durch Chef ! Ausgangspunkt für zahlreiche schöne Ausflüge und Sehenswürdigkeiten, wiederholungswürdig
Außergewöhnlich
Ottmar schrieb vor 3 Jahren
Erzgebirgskammweg mit Zelt
Sehr gut, ausgeflippter super freundlicher hilfsbereiter Platzwart
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erzgebirgscamp Neuclausnitz am See?
Ja, Erzgebirgscamp Neuclausnitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz einen Pool?
Nein, Erzgebirgscamp Neuclausnitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Wann hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Verfügt Erzgebirgscamp Neuclausnitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erzgebirgscamp Neuclausnitz entfernt?
Gibt es auf dem Erzgebirgscamp Neuclausnitz eine vollständige VE-Station?