Verfügbare Unterkünfte (Erzgebirgscamp Neuclausnitz)
...
1/5
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände mit kleinen Bäumen, stellenweise von einer hohen Hecke umgeben. Separate Zeltwiese. Am Ortsrand.
Naturbelassener Badeteich, angrenzend kleine Liegewiese.
Hauptstr. 25
09623 Rechenberg-Bienenmühle
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 44' 26" N (50.740726)
Längengrad 13° 31' 21" E (13.522529)
Zu erreichen über die B171, beschildert. Liegt am westlichen Ortsrand von Rechenberg-Bienenmühle in Richtung Neuclausnitz.
Semperoper, Frauenkirche und Zwinger – bei einer Reise nach Dresden wird die Vergangenheit lebendig. Die sächsische Landeshauptstadt ist das ideale Urlaubsziel für alle, die während ihres Aufenthalts Kultur erleben möchten. Für Familien mit Kindern gibt es in der Elbestadt ebenfalls verschiedene Ausflugsziele zu entdecken. Die Dresden-Karte hält touristische Highlights wie die Yenidze, eine ehemalige Zigarettenfabrik, bereit, in deren Kuppel regelmäßig Märchen für Kinder und Erwachsene erzählt werden. Dresden-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt Die Frauenkirche prägt die Silhouette Dresdens und gilt mit ihrer Geschichte von Zerstörung und Wiederaufbau weltweit als Symbol für den Frieden. In unmittelbarer Nachbarschaft wartet die prächtige Semperoper auf einen Besuch. Das Bauwerk lässt sich im Rahmen einer Führung oder einer Veranstaltung bestaunen. Zwischen Frauenkirche und Oper lohnt sich ein Abstecher zum Fürstenzug, dem größten Porzellangemälde der Welt. Die Hofkirche, die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis und das Residenzschloss sind vor allem beleuchtet ein wunderbarer Anblick. Dresden-Routenplaner: Museen in Elbflorenz Das bekannteste Museum Dresdens ist vermutlich das Grüne Gewölbe. Sehr zu empfehlen sind auch die Museen im Zwinger . Das barocke Gebäude beherbergt unter anderem die Gemäldegalerie Alte Meister und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresdens. Interessant für Kinder ist das Kindermuseum Welt der Sinne im Deutschen Hygienemuseum. Etwas entfernt von der Stadt liegt Schloss Moritzburg, das nicht nur als Kulisse aus dem Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bekannt ist, sondern mit wechselnden Ausstellungen und Vorträgen ein abwechslungsreiches Programm bietet. Dresden auf Maps: am Elbufer entlang Mit der Karte von Dresden auf ADAC Maps lässt sich eine richtige Traumroute entlang der Elbe planen: Schloss Pillnitz erstreckt sich mit einmaliger Gartenkunst direkt am Elbufer. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang durch das Villenviertel Blasewitz, hier gibt es zwischendurch zahlreiche Biergärten und Restaurants mit Blick auf die Elbe. Auf der anderen Uferseite in Loschwitz wartet ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, die markante Elbbrücke Blaues Wunder , auf Erkundung. Toll ist eine Fahrt mit der Bergschwebebahn von Loschwitz hinauf zur Schönen Aussicht.
Das Residenzschloss, der einstige Herrschersitz der sächsischen Kurfürsten, gruppiert sich um drei Innenhöfe. Der beste Überblick bietet sich vom 100 m hohen Hausmannsturm. Das Schloss blieb nach dem Krieg lange Ruine, doch 1987 begann man zu restaurieren. Heute erstrahlt das Schloss wieder in fürstlichem Glanz. Höhepunkt des Wiederaufbaus war 2019 die Eröffnung der originalgetreu rekonstruierten königlichen Paraderäume Augusts des Starken, die dieser 1719 zur Vermählung seines Sohnes Kurprinz Friedrich August II. mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha hatte einrichten lassen. Ebenfalls rekonstruiert wurde das barocke Porzellankabinett im Turmzimmer im Hausmannsturm, das Vasen des Hofbildhauers Johann Joachim Kändler und Meisterwerke der Meissener Manufaktur präsentiert. Weltberühmt ist das Residenzschloss zudem für seine Museen, die über den kleinen Schlosshof mit einem schicken Dach aus Kunststoffkissen zugänglich sind. Das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss umfasst neun Säle, in denen 3000 Preziosen aus Gold, Silber, Bernstein und Elfenbein auf Prunktischen und vor reich bemalten Wänden wie zur Zeit Augusts des Starken präsentiert werden. Im Neuen Grünen Gewölbe im ersten Stock des Residenzschlosses werden rund 1000 Kunstwerke der Schatzkammer in modernen Vitrinen gezeigt. Im Gegensatz zum Historischen Grünen Gewölbe im Erdgeschoss können die Besucher sich hier aus unmittelbarer Nähe vom Detailreichtum der Pretiosen bezaubern lassen. Höhepunkte sind u.a. Johann Melchior Dinglingers Hofstaat des Großmoguls, das Goldene Kaffeezeug, der Kirschkern mit den ›185 Angesichtern‹, die große Elfenbeinfregatte und fantasievoll groteske Perlfiguren. Ein weiteres Highlight ist die Rüstkammer mit Panzern, Waffen, Gewändern und der Türckischen Cammer mit Orientalia Augusts des Starken. Im Riesensaal hört man förmlich das Klirren der Waffen, das Klappern der Rüstungen, das Schnauben und die Hufschläge der Pferde. Gleich nach Betreten des Riesensaals sieht man schon die ersten Ritter aufeinander zureiten. Welcher wird wohl gewinnen, der grüne Ritter mit der stacheligen Lanze oder der Schwarze mit der glatten Lanze? Von vorne lässt es sich nicht sagen, aber wenn man um die Figuren herumgeht, sieht man, welcher der beiden den anderen gleich vom Pferd stoßen wird. Scharfrennen nannte man diese gefährliche Art von Kampf, denn die Ritter stachen mit Lanzen, deren Spitzen scharf waren. Weiter hinten im Saal kommt man zu den Harnischen der sächsischen Kurprinzen. Als Kurfürst Christian I. von Sachsen die Harnische für seine Söhne anfertigen ließ, waren sie sieben, fünf und gerade mal ein Jahr alt.
In der früheren kurfürstlichen Waffenkammer herrschen heute die Schönen Künste. Zu den Spitzenwerken der Galerie Neue Meister gehören Gemälde von Caspar David Friedrich, Monet, Degas, Corinth, Kirchner, Penck, Baselitz und Gerhard Richter. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählt das lebhaft düstere Kriegstriptychon von Otto Dix, dem in Gera gebürtigen Vertreter der Neuen Sachlichkeit. Die Skulpturensammlung ab 1800 präsentiert Schlüsselwerke von Degas, Rodin, Lehmbruck und Klinger. Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst runden das Museumsprogramm ab.
Der Name von Dresdens evangelischer Hauptkirche am Altmarkt direkt neben dem Rathaus geht auf eine Kreuzreliquie zurück, welche im mittelalterlichen Vorgängerbau aufbewahrt wurde. Berühmt ist die Kirche auch wegen ihres Knabenchors, des ›Kreuzchors‹. Von der Aussichtsplattform des 92 m hohen Kirchturms geht der Blick weit über die Stadt bis ins Elbsandsteingebirge, ins Erzgebirgsvorland und das Elbtal.
Von den drei Elbschlössern aus der Mitte des 19. Jh., die in Dresden-Loschwitz stehen, blickt man über die Elbe auf die östliche Innenstadt. Schloss Albrechtsberg und das Lingner Schloss erinnern im Stil an toskanische Villen. Beide werden heute für Veranstaltungen genutzt. Schloss Eckberg, im englischen Tudorstil errichtet, dient als Hotel. Das Blaue Wunder, eine blau bemalte Stahlbrücke, verbindet Loschwitz mit Blasewitz. Als das Bauwerk 1893 eingeweiht wurde, galt es als technische Meisterleistung. Im Krieg blieb das Blaue Wunder auf wundersame Weise von der Zerstörung verschont.
Wer bei Loschwitz über die Elbe möchte, wird sein ›Blaues Wunder‹ erleben, denn so nennt man die hier 1893 erbaute Elbbrücke, die ohne Strompfeiler 140 m weit den Fluss überspannt. Nicht nur ihre Konstruktion gab Anlass zum Staunen, sondern auch ihre sprichwörtliche himmelblaue Farbe. Das technische Meisterwerk entging im Zweiten Weltkrieg nur um Haaresbreite der Zerstörung.
Schloss Eckberg liegt hoch über der Elbe zwischen der Dresdner Altstadt und dem Stadtteil Weißer Hirsch. Erbaut wurde es 1859-1861, Bauherr war der Großkaufmann und Mäzen Johann Souchay. Heute beherbergt Schloss Eckberg ein luxuriöses Hotel mit Restaurant und Aussichtsterrasse mit Kaffeebetrieb im Sommer.
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 7 Monaten
Silvestercamping im Erzgebirge.
Sehr netter und kulanter Betreiber. Gepflegtes Anwesen, saubere sanitäre Anlage. Empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Kristin, Robert & Bertschrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher kleiner Campingplatz
Sehr netter Betreiber, modernes Sanitärgebäude und gute Ausgangslage für schöne Radtouren. Kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, feiner Campingplatz
Sehr freundlich empfangen vom Betreiber und zur Begrüßung gab es ein regionales Radler. Ruhiger und schöner Campingplatz, Sanitär okay. Wir würden wieder diesen Platz besuchen. Vielen Dank :)
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner gepflegter Platz, sehr freundlicher Inhaber, guter Ausgangspunkt für Osterzgebirge
Top: kleiner persönlicher Platz, sehr gute Sanitäranlagen, gepflegte Anlage, gute Versorgung mit Strom, Frischwasser, Abwasser, nettes freundliches Willkommen durch Chef ! Ausgangspunkt für zahlreiche schöne Ausflüge und Sehenswürdigkeiten, wiederholungswürdig
Außergewöhnlich
Ottmar schrieb vor 3 Jahren
Erzgebirgskammweg mit Zelt
Sehr gut, ausgeflippter super freundlicher hilfsbereiter Platzwart
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Erzgebirgscamp Neuclausnitz am See?
Ja, Erzgebirgscamp Neuclausnitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz einen Pool?
Nein, Erzgebirgscamp Neuclausnitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Wann hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erzgebirgscamp Neuclausnitz?
Verfügt Erzgebirgscamp Neuclausnitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erzgebirgscamp Neuclausnitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erzgebirgscamp Neuclausnitz entfernt?
Gibt es auf dem Erzgebirgscamp Neuclausnitz eine vollständige VE-Station?