Verfügbare Unterkünfte (Camping Grimmingsicht)
...
1/6
In der Nähe der Skiflugschanze Kulm.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit einigen Nadelbäumen. In ländlicher Umgebung. Bergblick.
Bad Mitterndorf 338
8983 Bad Mitterndorf
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 33' 18" N (47.55501667)
Längengrad 13° 55' 20" E (13.92241667)
Zu erreichen über die B145, beschildert.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Die Pfarrkirche birgt den einzigen zur Gänze erhaltenen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Michael Pacher. 1471-79 arbeitete der Südtiroler Meister im Pustertal an dem großen gotischen Flügelaltar mit 71 Schnitzfiguren und 24 Gemälden, bis dieser zerlegt nach St. Wolfgang transportiert und hier zusammengesetzt werden konnte. Die Werktagsseite zeigt die Wolfgangslegende mit Nothelfern, die Sonntagsseite Christi Wundertaten und die Festtagsseite Szenen des Marienlebens mit der Krönung Mariens in der Mitte.
Wer sich anstatt auf der Landkarte lieber direkt einen Überblick verschaffen will, dem sei eine Fahrt auf den 1783 m hohen Schafberg empfohlen, von dessen Gipfel aus man allein schon 14 Seen im Blickfeld hat. Dabei ist die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn an sich schon ein Erlebnis. Wenn die alte Dampflokomotive von 1893 in beachtlichen 59 Minuten von St. Wolfgang aus den Berg hinaufschnauft, glänzen die Augen von Eisenbahnnostalgikern. Immerhin überwindet das Lokomotivchen auf knapp 6 km einen Höhenunterschied von 1188 m. Oben angelangt, führt ein kurzer Fußweg direkt zur Himmelspforte, einem bewirtschafteten Schutzhaus nahe dem Gipfel.
Eine Fahrt mit dem Schiff auf dem schönen Wolfgangsee ist nicht nur ein schneller und praktischer Weg, zum Ausgangspunkt einer Wanderung zu gelangen oder zurückzukehren, sondern auch ein landschaflicher Hochgenuss. Neben den modernen Motorschiffen schaufelt sich der nostalgische Raddampfer »Kaiser Franz Josef I.« unermüdlich seit 1873 durch die Wellen. Nur 15 Jahre jünger ist die charmante »MS Kaiserin Elisabeth«.
Die heutige Pfarrkirche Mariä Krönung gehörte einst zum Kloster Traunkirchen, das um 1020 von Benediktinnerinnen gegründet worden war. Anfang des 17. Jh. Kam das Kloster an die Jesuiten, die nach einem Brand die heutige Kirche ab 1632 im Barockstil bauen ließen. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt die Schiff-Petri-Kanzel, die 1753 geschnitzt worden war. Sie veranschaulicht den das Wunder des reichen Fischfangs durch Simon Petrus, wie im Johannesevangelium 21,11 beschrieben. An der Kanzel sind u.a. Jakobus und Johannes zu sehen, die das Fischernetz ins Boot ziehen.
Sie sind weithin bekannt, grün geflammten oder mit Jagdmotiven versehenen Tassen und Teller der Gmundner Keramik Manufaktur. Aber längst schon gibt es leuchtendbunte Dekore. Die Herstellung des Geschirrs und den Betrieb der Manufaktur sind bei Führungen durch die Produktions- und Malwerkstätten zu erleben. Außerdem werden Ausstellungsstücke der Firmengeschichte präsentiert. Auch ein Shop fehlt nicht. Wer mehr Zeit hat und eine kreative Auszeit sucht, kann in einem Malworkshop rohe Keramik selbst bemalen und brennen lassen.
Als Heimatmuseum werde hier die Geologie und die Entstehung der Landschaft thematisiert: zu sehen sind Steine, Mineralien, abe auch Schädelknochen von Höhlenbären, die weit in die Eiszeit zurückführen. Die weiteren Objekte des Museums veanschaulichen den Alltag zur Zeit der Römer, übe die Bauernkriege bis in die Zeit der Gegenreformation. Schließlich werden alte Werkzeuge und Geräter alter und teils verschwundener Handwerke ausgestellt.
Außergewöhnlich
Frank u. Susanne von Wiegenschrieb vor 3 Jahren
Ein schöner kleiner aber feiner Campingplatz
Stellplätze für die Wohnwagen bzw Wohnmobile sind mit Rasen ausgestattet.👍👍👍👍👍 Die Stellplätze sind teilweise schattig ..........👍👍👍👍👍 Der sanitäre Bereich ist sehr sauber und sehr gepflegt.👍👍👍👍👍 Die Preise sind sehr gut und positiv sehr zu bewerten da sie sich nicht verändern durch Haupt- oder N… Mehr
Außergewöhnlich
Björnschrieb vor 3 Jahren
Absolut Spitze!
Sehr nette Gastgeber, die aufmerksamer nicht sein könnten. Die Anlage ist zwar nicht die neuste, aber viel wichtiger ist, dass sie IMMER tip top sauber waren. Also sehr gerne wieder…
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 7 Jahren
Toller kleiner Platz
Ich war für 3 Nächte auf dem Platz. Die Inhaber sind super nett und zuvorkommend. Die Ausstattung ist sauber und der Ausblick phänomenal!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein, fein, angenehm
Kleiner Campingplatz (ca. 30 Stellplätze), der kein großes Schnickschnack bietet, aber voll und ganz ausreichend ist, wenn man inmitten des Ausseer Landes Urlaub machen möchte. Sehr nette Gastgeberfamilie, Brötchenservice am Morgen... und für Notfälle hat der Billa ca. 200 Meter entfernt auch geöffn… Mehr
Außergewöhnlich
NiesiausBoschrieb vor 10 Jahren
Persönlich geführter Campingplatz durch ein sehr nettes niederländisches Ehepaar. Super saubere Sanitäranlagen und ein Bergblick.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Grimmingsicht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Grimmingsicht einen Pool?
Nein, Camping Grimmingsicht hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 700 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Grimmingsicht?
Die Preise für Camping Grimmingsicht könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Grimmingsicht?
Hat Camping Grimmingsicht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Grimmingsicht?
Wann hat Camping Grimmingsicht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Grimmingsicht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Grimmingsicht zur Verfügung?
Verfügt Camping Grimmingsicht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Grimmingsicht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Grimmingsicht entfernt?
Gibt es auf dem Camping Grimmingsicht eine vollständige VE-Station?