Campofelice Camping Village
(64 Bewertungen)
Hervorragend-
-
Bitte Anreisetag wählen.
(1 Bewertung)
Außergewöhnlich(4 Bewertungen)
AußergewöhnlichPiNCAMP ist das Campingportal des ADAC
Traumhafte Bergpanoramen, malerische Seen, eine unverfälschte Naturkulisse: Die Schweiz ist das perfekte Urlaubsland für Camper und alle, die ihre Ferien gerne in der freien Natur verbringen. PiNCAMP stellt die besten Campingplätze in der Schweiz vor und gibt nützliche Tipps für Campingurlaube in dem Alpenvorland.
Im deutschsprachigen Mittelland können Urlauber nahe den bekannten Städten wie Bern, Zürich, Basel oder Luzern ihr Wohnmobil abstellen oder einen Abstecher in eines der vielen mittelalterlichen Dörfchen unternehmen. Im einzigen Italienisch sprechenden Kanton, dem Tessin, werden Camper unter Palmen und bei Sonnenschein glücklich. Der französischsprachige Westen des Landes lädt zum Campingurlaub am See ein, während die rätoromanischen Orte mit einer fantastischen Bergwelt.
Auch der Schweizer Jura im Norden nahe der deutschen Grenze hat seine besonderen Reize und begeistert mit Seen und Flüssen. Das Campingparadies Schweiz hat also verschiedene Landschaften und bietet für fast jeden Geschmack das passende Urlaubserlebnis.
Eine Frage, die sich viele Camper stellen: Ist das Wildcamping in der Schweiz erlaubt. Leider ist die Sache nicht so einfach: Generell verboten ist das Wildcamping zwar nicht, es gibt aber auch keine allgemeingültigen Regeln, was erlaubt und verboten ist. Teilweise unterscheiden sich die Regeln auch je nach Gemeinde und Kanton.
Übernachtung von Einzelpersonen (keine Gruppen) im Gebirge, oberhalb der Waldgrenze
Bei mehreren aufeinanderfolgenden Übernachtungen muss man tagsüber das Zelt wieder abbauen
Campieren auf Privatgrundstücken, sofern man die Erlaubnis des Grundstückbesitzers hat
Not-Biwakieren
Campen in Naturschutzgebieten
Campen in eidgenössischen Jagdgebieten
Campen im Schweizerischen Nationalpark
Campen in Wildruhezonen
Campen an Orten, an denen allgemeines Betretungsverbot herrscht
Tipp: Erkundigen Sie sich am besten immer direkt vor Ort nach den Regeln. Rufen Sie am besten direkt bei der Gemeindeverwaltung, im Tourismusbüro vor Ort, beim Hüttenwart oder Landeigentümer an.
Generell empfiehlt es sich, sich beim Wildcamping respektvoll gegenüber der Natur verhalten und zu versuchen, einen geeigneten Platz zu finden. Vermeiden Sie Lärm und verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber Wildtieren. Hinterlassen Sie den Platz außerdem so, wie Sie ihn vorgefunden haben und lassen Sie keinen Abfall zurück.
Die Campingplätze der Schweiz sind ganz unterschiedlich und haben je nach Lage ihre eigenen Highlights. Deshalb sollte man sich am besten schon vorher überlegen, was für eine Art Camping-Urlaub man eigentlich möchte. Hier einige Tipps, welche Regionen sich am besten für die verschiedenen Ansprüche eignen.
Wer gerne in der Natur campt, hat es in der Schweiz sehr leicht. Die meisten Campingplätze in der Schweiz liegen bereits sehr naturnah und sind in einem ursprünglichen Zustand mit viel Grün und unverfälschter Naturromantik. Im Prinzip eignet sich also jede Region in der Schweiz zum Naturcamping. Besonders gut gefällt uns aber das Berner Oberland, wo es einige herrliche Campingplätze in nahezu unberührter Natur gibt.
Was wäre Camping in der Schweiz ohne Aussicht auf das herrliche Bergpanorama? Freunde des Bergcamping und ausgedehnter Bergtouren sind in der Schweiz genau richtig und finden dort einen Ort an dem ihre Träume wahr werden. Als besonders gute Ausgangpunkte eignen sich die Alpenkantone Wallis oder Graubünden, wo Alpenliebhaber einige der idyllisch gelegensten Plätze der Schweiz finden.
In der Schweiz haben alle Campingplätze ein bestimmtes Mindestmaß an Qualität. Man muss also schon sehr großes Pech haben, wenn man einen schlechten Campingplatz erwischt. 5- Sterne-Campingplätze bieten aber noch einige zusätzliche Annehmlichkeiten, etwa Restaurants mit besonders großer Auswahl, Veranstaltungen, Events oder vielfältige Einkaufsmöglichkeiten auf dem Campingplatz. Viele hervorragende 5-Sterne-Campingplätze findet ihr im bevölkerungsreichen Kanton Bern.
Die Schweiz hat nicht nur filmreife Alpenpanoramen zu bieten, sondern ist auch ein wahres Wasserparadies. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Campingurlaub in der Nähe vom Fluss zu verbringen – ideal für abenteuerlustige Camper, die schon immer mal River Rafting oder Canyoning ausprobieren wollten. Wer es etwas ruhiger möchte, kann natürlich auch einfach nur im Gummiboot den Fluss hinuntertreiben oder am Ufer des Gewässers sitzen, um dem beruhigenden Plätschern zu lauschen. Im Kanton Tessin gibt es etliche schöne Campingplätze direkt am Fluss.
Am einfachsten ist das kleine Nachbarland im Süden Deutschland mit dem Motorfahrzeug erreichbar. Von Berlin nach Bern sind es etwa 965 km und der knapp 300 km breite und 500 km lange Staat ist mit dem Auto rasch durchquert. Der beste Weg führt über Basel, von wo aus sich Autobahnen in alle größeren Städte der Schweiz erstrecken.
Auf der A3 Richtung Zürich können Urlauber, die aus Basel kommen, an der Raststätte Autogrill Pratteln anhalten und einen Zwischenstopp einlegen. Hier kann man auch Snacks und andere Dinge, die man für die Weiterreise benötigt finden. Wer zu Ferienzeiten oder an Feiertagen in den sonnigen Tessin reisen möchte, sollte für die Durchquerung des Gotthardtunnels ein bis zwei Stunden zusätzlich einplanen. Auch im Winter sollten Gäste je nach Reiseziel genügend Zeit einrechnen. Aufgrund des Schneefalls sind die Pässe oft gesperrt sind und die Autos müssen dann mit Zügen verladen werden. Außerdem wichtig: Wenn ihr mit dem Motorfahrzeug in die Schweiz kommt, müsst ihr eine gültige Vignette sichtbar auf die Frontscheibe geklebt haben. Diese könnt ihr an allen Tank-, Post- oder Zollstellen zum Preis 40 Schweizer Franken (circa 35 Euro) kaufen. Die Vignette ist ein Jahr gültig, also jeweils bis zum 31. Januar des Folgejahres.
Die mediterrane Atmosphäre im Tessin genießen, für einen Wanderurlaub in den Alpen vorbeischauen oder an einem lauen Sommerabend am Seeufer im Mittelland sitzen oder einfach am Vierwaldstättersee die Seele baumeln lassen: In der Schweiz gibt es unvergessliche Campingmöglichkeiten.
Verlässt man den Gotthardtunnel auf dem Weg in den Tessin, fühlt sich die Luft gerade einige Grad wärmer an, und man wird von grün bewaldeten Hügeln und fast schon obligatorischem Sonnenschein begrüßt. Am Luganersee oder Lago Maggiore warten wunderschöne Campingplätze in der Nähe der Städte Lugano oder Locarno, im nahen Bellinzona gibt es drei mittelalterliche Burgen zu bewundern. Die Palmen und die italienische Sprache tun ihr Bestes für ein Feriengefühl am Mittelmeer.
Für Wanderfreunde und Naturliebhaber sind die Campingplätze in diesem Kanton ideal. Mit dem nahen Nationalpark liegt ein weitläufiges Wandergebiet direkt vor der Wohnwagentür der Campingbesucher. Mit etwas Glück können Urlauber in dieser Region diverse Tierarten wie Murmeltiere, Hirsche, Gämsen und sogar Steinböcke sichten.
Im etwas flacheren Teil der Schweiz, wo grüne Hügel sanft zu klaren Seen hin abfallen, können Campingfreunde sich nach einem erlebnisreichen Tag auf dem Wasser, beim Wandern oder Fahrradfahren in einem der zahlreichen Gewässer abkühlen. Danach lässt sich der Sonnenuntergang beispielsweise am Sempachersee bewundern oder die Abenddämmerung in geselliger Runde am Lagerfeuer genießen.
Camping in der Schweiz bietet von romantischen Winterabenden mit Fondue im Schnee über Partysommer im Wohnwagen bis zu ruhigen Auszeiten vom Alltag, viele Möglichkeiten sein ganz privates Campingglück zu finden. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt man ist.
Partyferien mit Freunden beim Camping in der Schweiz? Möglich ist dies zum Beispiel am Bodensee im Norden des Landes, wo sich in der Hochsaison noch viele weitere Jugendliche einfinden, um den Sommer mit Badeurlaub und Grillpartys zu verbringen.
Wer Camping in der Schweiz einmal anders erleben will und einigermaßen kältefest ist, sollte im Winter losziehen. Der Campingplatz Alpencamping in Meiringen bietet zum Beispiel ein ansehnliches Winterangebot mit den nahen Bergbahnen und dem umliegenden Alpenpanorama für romantische Ausflüge.
Ein ideales Angebot für Familien mit Kindern offeriert der Campingplatz auf dem Erlebnisbauernhof Gerbe in Meierskappel. Durch den Anschluss an den Bauernhof mit Streichelzoo und Ponyreiten ist für Groß und Klein ein abwechslungsreicher Aufenthalt garantiert.
Die malerische Umgebung des Genfersees lockt auch schon etwas reifere Pärchen auf den Campingplatz. Gerade in der Nähe von Lausanne befinden sich einige sehr schöne Plätze nahe dem See oder mit Blick über die sanften Hügel voller Weinreben, wo dank der abfallenden Lage jeder wärmende Sonnenstrahl sein Ziel findet.
In den Sommermonaten von Juni bis August kann das Thermometer schnell über 30 Grad Celsius anzeigen. Nach einem Hitzetag kühlt jedoch oft ein kurzes, aber heftiges Gewitter die Luft wieder etwas ab. Im Herbst und im Frühling kann es auch warm werden, Urlauber sollten jedoch immer mit Kälteeinbrüchen oder mehreren Regentagen rechnen. Im Winter liegt dafür umso länger und mehr Schnee, je höher man kommt. Darum empfiehlt es sich für die kalte Jahreszeit einen genügend isolierten Wohnwagen dabei zu haben, eventuell mit Heizung und Schneeketten ausgestattet. Zu beachten ist, dass von November bis März viele Campingplätze geschlossen sind. Je nach Interessen eignen sich der Sommer für Badeurlaub, der Herbst und der Frühling zum Wandern und die Wintermonate für Ski- und Schneewandertouren.
Wie viele Campingplätze gibt es?
Du findest 287 Campingplätze bei PiNCAMP.
Welche sind die Top 3 Campingplätze?
Besonders beliebte Campingplätze sind: Camping Gäsi, Ferienhof Rüti, Camping Schönengrund.
Was sind die Top 3 Merkmale von Campingplätzen?
Welche Regionen sind bei Campern besonders beliebt?