Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(6Bewertungen)
Sehr GutGünstiger Ausgangspunkt für Besuche der Ausgrabungen von Avenches. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Plage Avenches)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit Laubbäumen und einigen Kiefern. Vorgelagert der platzeigene Sportboothafen. Touristenstandplätze auf mehreren schmalen Wiesenstreifen, vom Platzteil für Dauercamper durch den Hauptweg und hohe Buchenhecken getrennt. Weiter Blick über den See.
Mehrere Badebuchten am ca. 200 m langen, von breiten Liegewiesen unterbrochenen Sandstrand.
Vers l'Eau Noire
1580 Avenches
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 46° 54' 13" N (46.90361667)
Längengrad 7° 2' 56" E (7.04913333)
Liegt nördlich von Avenches Richtung See, beschildert.
Von Solothurn aus lässt sich eine wunderschöne Flussfahrt auf der Aare unternehmen. Wahrzeichen der Kantonshauptstadt ist die barocke St.-Ursen-Kathedrale (1773). Die Altstadt weist eine seltene städtebauliche Harmonie auf. Im Dorf Altreu regiert Meister Adebar, die berühmte Storchenkolonie umfasst über 100 Tiere. Die Aare fließt in weiten Windungen durch wildromantische Schilffelder und lichte Auenwälder, bis sie das blumengeschmückte Städtchen Büren an der Aare mit seiner schmucken Holzbrücke erreicht. Den Abschluss der Fahrt bildet die Schleuse in Port und Biel, die Stadt mit römischem Ursprung. Die einfache Aare-Fahrt dauert ca. 2 ¾ Stunden.
Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz ist hier zu Hause. Unter der internationalen Kunst des 14.-20. Jh. ragen Werke der Schweizer Maler Ferdinand Hodler mit seinen symbolistischen Themen und Albert Anker mit seiner Genremalerei, insbesondere Kinder-, Schul- und Dorfszenen, heraus. Kunst des Impressionismus und der Klassischen Moderne fehlt nicht. Wichtige Gemälde von Paul Klee, u.a. dessen Schlüsselwerk ›Ad Parnassum‹ (1932), ergänzen die Ausstellungen im ›Zentrum Paul Klee‹. Werke von Urs Lüthi und Sigmar Polke vertreten die zeitgenössische Kunst.
Wo früher in einem Graben die Berner Wappentiere hausten, zieht sich rechter Hand des Käfigturms der Bärenplatz hin. Zusammen mit dem Waisenhausplatz - er dehnt sich links vom Käfigturm aus - bildet er die verkehrsfreie Front, wie der Berner seinen liebsten Freilufttreffpunkt nennt. Hier findet saisonabhängig zwei- bzw. fünfmal in der Woche ein Gemüse- und Blumenmarkt statt. An der ganzen Front reiht sich ein Lokal ans andere, und selbst beim zaghaftesten Sonnenstrahl trifft man sich draußen. Jeder Beizer (Kneipenwirt) besitzt viele Stühle und kann sein Lokal im Nu in ein Straßencafé verwandeln. An lauschigen Abenden ziehen Straßenkünstler und -musikanten auf. Bis tief in die Nacht gleicht die Szenerie einem Sommernachtsfest.
Das Meisterwerk Schweizer Uhrmacherkunst an der Fassade des Zeitglockenturms in der Kramgasse ist eines der ältesten funktionsfähigen Uhrwerke der Welt. Seit 1530 zeigt es Uhrzeit, Wochentag, Datum, Tierkreiszeichen und Mondphase an. Eine perfekt ausgeklügelte Mechanik im Inneren des Turms treibt zu jeder vollen Stunde ein skurriles Figurenspiel an: Ein Hahn kräht und schlägt mit den Flügeln, ein Narr schlägt auf ein Glöckchen, dann läuft ein Bärenreigen an, und im Erker wendet eine Chronos-Figur die Sanduhr. Viertelstundenglocke und Stundenschlag ertönen, und ein Löwe dreht bei jedem Glockenschlag den Kopf, bevor ein dritter und letzter Hahnenschrei die Vorstellung beendet.
An der 1729 geweihten Heiliggeistkirche achtlos vorbeizugehen, wäre schade. Der große, von außen wenig einladende Bau stammt aus dem 13. Jh. Die damalige, aus Spital und Kirche bestehende sogenannte Spitalkirche wurde 1726 abgerissen. Teile des Gestühls und die aus dem Jahr 1596 stammende Stundenglocke wurden in die heute prächtigste Ausgestaltung aller protestantischen Schweizer Barockkirchen übernommen. Auf der Eingangstreppe sonnen sich junge Leute, vor 1848 trafen sich hier die Abgesandten der Schweizer Kantone, um wichtige politische Entscheidungen zu fällen.
Im Tierpark Dählhölzli, der zum Tierpark Bern gehört und südlich des Zentrums liegt, gehen Groß und Klein auf Entdeckungstour. Urwildpferde, Bären, Wölfe, Steinböcke, Raubkatzen, exotische Vögel, Reptilien und Fische sind hier zu beobachten, auch bei Fütterungen. Selbst aktiv werden die Kleinen beim Ponyreiten, bei der Eroberung des Spielplatzes mit Rutschbahn und Schaukel oder im schattigen Gartenlokal beim Eisessen.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz am Murtensee
Gut ausgestatteter Campingplatz direkt am See. Die Wege zu den Stellplätze sind viel zu schmal und z.T. mit allerlei "Gerümpel" (SUP, Kajaks, Tische und Stühle) verstellt. Weiterhin hat es Unmengen an Verbotsschilder; das nervt etwas Dafür der Platz mit einem hervorragenden Restaurant ausgestattet.… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Direkt am See
Schöne Lage direkt am See mit gemütlichem Restaurant...
Außergewöhnlich
Fiechterschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr gepflegter Campingplatz. Sehr freundliches personal. Um 22:00 ist nachtruhe super für Familien.
Außergewöhnlich
H:P:schrieb vor 6 Jahren
wunderschöne Lage
wunderschön, sehr erholsam
Gdschrieb vor 7 Jahren
So lala
Enge Plätze, laut, Hund darf nicht ans Wasser,Restaurant gut aber lange Wartezeiten, Laden uns Snacks Ok.
Sehr Gut
ALU/MAEschrieb vor 7 Jahren
Super Platz für Familien Touristen etc
Sehr ruhiger Platz, ausser im Bereich des Kinder Paradieses 1336
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,72 EUR |
Familie | ab 40,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,72 EUR |
Familie | ab 40,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Eine tolle Lage direkt am Südufer des Murtensees mit vielen Standplätzen in Ufernähe macht Camping Avenches Plage zum reizvollen Ziel für alle, die einen entspannten Urlaub am Wasser mit vielen aktiven Freizeitmöglichkeiten kombinieren möchten.
Beim Camping Avenches Plage liegt Urlaubern der Murtensee zu Füßen. Somit sind tolle Möglichkeiten für einen sommerlichen Badeurlaub mit der ganzen Familie geboten und das schließt natürlich auch vierbeinige Familienmitglieder mit ein. Für Camper mit Hund gibt es sogar eine praktische Hundedusche am Freizeithafen direkt am Seeufer. Der Murtensee bietet Entspannung suchenden Urlaubern eine traumhafte Kulisse am See, und Aktivurlauber finden hier zahlreiche attraktive Ziele. Wassersport wie Stand-up-Paddling oder eine Fahrt mit dem Kanu steht hierbei natürlich ganz oben auf der Freizeitliste. Das Sportangebot des Platzes umfasst aber auch Tischtennis oder Beachvolleyball. Kinder haben überdies auf dem Spielplatz und bei der familienfreundlichen Urlaubsanimation viel Spaß.
Die ruhige Lage des Camping Avenches Plage direkt am Murtensee bietet tolle Möglichkeiten für einen rundum entspannten Urlaub in der Schweiz. Der Platz begrüßt Urlauber am Südufer des Murtensees im Westen der Eidgenossenschaft. Der Platz grenzt direkt an das Ufer an und bietet als Besonderheit Standplätze in erster Reihe mit bestem Blick aufs Wasser. Liegewiesen und Sandstrand laden am Ufer zu entspannten Sommertagen am See ein. Dort können Wassersportgeräte wie Stand-up-Paddles und Kanus ausgeliehen werden. Direkt am Ufer des Campingplatzes liegt der Freizeithafen des Murtensees, sodass Camper einen schönen Blick auf die schneeweißen Boote genießen. Mit Bern und Lausanne liegen zwei größere Städte im Umkreis von rund einer Autostunde. Mit ihren vielen Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten wie etwa dem Kunstmuseum Bern oder dem Alpinen Museum der Schweiz in Bern bieten sie abwechslungsreiche Ausflugsmöglichkeiten. Auch ein Besuch im namensgebenden Ort Avenches lohnt sich, denn die rund 3km vom Campingplatz entfernte Gemeinde kann auf eine reiche Geschichte aus römischer Zeit zurückblicken. Davon zeugt bis in die Gegenwart hinein das imposante Amphitheater Avenches. Zum Campingplatz gehört ein Restaurant in schöner Lage am Seeufer. Imbissstände mit Eis und Crêpes ergänzen das Angebot. Wer sich kulinarisch selbst versorgen möchte, kann im Lebensmittelmarkt auf dem Campingplatz für den täglichen Bedarf einkaufen.
Liegt der Camping Plage Avenches am See?
Ja, Camping Plage Avenches ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Plage Avenches erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Plage Avenches einen Pool?
Nein, Camping Plage Avenches hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Plage Avenches?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Plage Avenches?
Hat Camping Plage Avenches Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Plage Avenches?
Wann hat Camping Plage Avenches geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Plage Avenches?
Verfügt Camping Plage Avenches über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Plage Avenches genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Plage Avenches entfernt?
Gibt es auf dem Camping Plage Avenches eine vollständige VE-Station?