Verfügbare Unterkünfte (Thermalbad und Camping Resort Brigerbad)
...
1/8
Eingerahmt von den Bergen des Schweizer Kantons Wallis liegt das Thermalbad und Camping Resort Brigerbad im gleichnamigen Erholungsort. An den gepflegten Campingplatz schließt die Therme Brigerbad an: Im Spa und in den mit Heilwasser gefüllten Becken erleben Urlauber entspannte Stunden. Auf dem Campingplatz kommen Urlauber rasch ins Gespräch. Sie treffen sich am Grillplatz oder betätigen sich am Volleyball- und Fußballplatz sportlich. Spielplätze für Kinder befinden sich in unmittelbarer Nähe der Standplätze.
An die Thermalbadanlage angeschlossen (u. a. umfangreicher SPA- und Wellnessbereich mit mehreren Becken, Badegrotte, Flussbad sowie einer 82 m langen, in den Berghang gebauten Wasserrutsche). Verleih eines E-Autos am Platz. Eintritt ins Thermalbad ist im Preis inkludiert.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen und Blumenschmuck, unterhalb eines Berghangs mit Bahnlinie. Bergpanorama.
Thermalbad 1
3900 Brig
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 18' 6" N (46.30168333)
Längengrad 7° 55' 50" E (7.9308)
Liegt in Brigerbad, zwischen Brig und Visp. Zu erreichen über die Straße 9, beschildert.
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Der aus den Dörfern Crans-sur-Sierre und Montana-Vermala zusammengewachsene Ort liegt auf einer sonnigen Terrasse über dem Rhônetal und hat mit seinen trendigen Geschäften, schicken Boutiquen und dem mondänen Nachtleben internationales Flair. Die Urlauber kommen im Sommer zum Wandern, Mountainbiken, Klettern, Reiten und Golfen auf zwei der schönsten Golfplätze der Alpen, im Winter zum Langlaufen und Skifahren. Der 2548 m hohe Bella Lui beschert bei gutem Wetter einen Panoramablick auf die Walliser Alpen.
Mit der 700 m langen Dammkrone und einer Mauerhöhe von 285 m ist das Wassersperrwerk von Grande Dixence am Ende des Val d’Hérémence die höchste Gewichtsstaumauer der Welt. 6 Mio. Kubikmeter Beton, Zuleitungsstollen von 100 km Länge und Querverbindungen zu Turbinen benachbarter Kraftwerke erzeugen mit Wasserkraft rund 2 Mrd. kWh Strom im Jahr - ein Fünftel der speicherbaren elektrischen Energie in der Schweiz. Versorgt werden 17 Schweizer Kantone. Zur Mauerkrone des Bauwerks gelangt man auf einem steilen Fußweg oder per Seilbahn.
Wer etwas über das alte Montana erfahren will, sollte dieses 1996 eröffnete Museum besuchen, das die Zeit um 1930 wiederaufleben lässt. Das Museum befindet sich in einem der originalen Gebäude, das bis in die 50er Jahre des 20. Jh. hinein als Käserei und Milchkeller diente. Im vorderen Raum der Alphütte, der eigentlichen Käserei, werden mit Originalgegenständen aus der Zeit von 1900 die Etappen der Herstellung von Käse, Butter und Ziger dargestellt. In dem hinteren Raum, der damals als Milchkeller diente, werden die ersten Zeugen der Modernisierung wie eine Zentrifuge aus den 1940er-Jahren gezeigt, außerdem die Aufteilung der Alpflächen und der Transport von Käse und Holz. Angaben über die Ernährung des Alppersonals und über die Zuweisung der verschiedenen Arbeiten runden das Bild über den einstigen Alltag auf der Alp ab.
Canyoning durch die imposante Massaschlucht, den Grand Canyon der Schweiz, ist Action pur. Die Schlucht, die in jahrtausendelanger Arbeit durch das Schmelzwasser des Aletschgletschers geschaffen wurde, bietet mit ihren senkrechten Granitwänden, den engen Felsspalten und dem eiskalten Wasser den ultimativen Nervenkitzel. Die Durchsteigung der Schlucht erfolgt unter Anleitung von Bergführern mit Canyoningausbildung. Unerlässlich sind Neoprenanzug und Helm, die aber von den Bergsteigerschulen zur Verfügung gestellt werden.
Im Berner Oberland führt die Niesenbahn in zwei Etappen auf den 2362 m hohen Berg gleichen Namens über dem Thuner See. Die Treppe entlang der Gleise ist mit 11.674 Stufen offiziell die längste der Welt und normalerweise nur für Menschen zugänglich, die Wartungsarbeiten an der Bahn durchführen. Einmal im Jahr aber lockt der Niesenlauf Frauen und Männer aus aller Welt an. Zu schlagen ist der Rekord von Emmanuel Vaudan, der die 1643 Höhenmeter 2011 in weniger als einer Stunde bewältigte – Wanderer brauchen von Mülenen hoch zum Niesen rund fünf Stunden. Angetreten wird im Einzel- und Staffellauf. Den Weg zurück ins Tal legen die Teilnehmer in der 1910 fertiggestellten Standseilbahn zurück.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 12 Monaten
Sehr schöner Platz. Aaaaber
Wir kommen jetzt seit über 40 Jahren jährlich hierher. Nach Inhaberwechsel 2022 wurde der Platz mit einigem Makeup aufgehübscht. Geändert am Platz hat sich nichts. Ähh, doch: die Preise. In '24 sind die Preise IMMER gekoppelt mit einem Eintritt ins Schwimmbad. SPA kostet extra. Da steigt der Ü-Preis… Mehr
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 12 Monaten
Super CP mit Therme als Ausgangspunkt für Ausflüge
Sehr schöner, grosser CP, mit Spa Möglichkeit. Ausflugsziele in näher und weiterer Entfernung wie Besuch Aletschgebiet, Zermatt etc. Wir werden wieder einmal hierherkommen. Anderseits sollte auf ganzem CP ein Hundeknigge Pflicht sein, u.a. Leinenpflicht, also kein Freilaufen abends oder nachts und… Mehr
Außergewöhnlich
Fabienne schrieb vor 3 Jahren
Toller Campibgplatz
Schöner Campingplatz mit hoher Sauberkeit. Ist wirklich gerade neben dem Thermalbad.
Außergewöhnlich
Irèneschrieb vor 5 Jahren
Für jedes Alter etwas
Die Plätze sind gross und je weiter nach hinten desto individueller werden sie. Cooler Spielplatz und grosse Spielwiese am Waldrand. Einkaufsmöglichkeit ganz in der Nähe und rundherum hats viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Waschanlagen sind ok und sauber. Das angrenzende Bad ist der Hamme… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 100,88 EUR |
Familie | ab 116,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 79,64 EUR |
Familie | ab 95,57 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,62 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erholung pur und aktive Naturausflüge - im Thermalbad und Camping Resort Brigerbad genießen Urlauber eine perfekte Kombination aus beidem. Während die nähere Region ein Paradies für Wanderer ist, bietet die dazugehörige Therme einen wahren Ort der Entspannung mit einer breiten Auswahl an Wohlfühlbehandlungen.
Das Thermalbad und Camping Resort Brigerbad ist ein idealer Ort für Familien, die Erholungs- und Aktivurlaub auf harmonische Weise kombinieren möchten. Der Campingplatz hat eine kinderfreundliche Atmosphäre, verfügt aber gleichzeitig auch über ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre. Die nähere Umgebung trumpft mit einer Vielzahl an natürlichen und kulturellen Ausflugsmöglichkeiten auf. Dabei zählt vor allem das direkt angeschlossene Thermalbad zu den Höhepunkten des Campingplatzes. Mit einem großen Innen- und Außenbereich, verschiedenen Thermalbecken, Wasserrutschen, Schwimmerbecken sowie einer Saunalandschaft wird hier für jede Altersgruppe etwas geboten. Dazu gesellt sich ein hervorragender Ausblick auf die umliegenden Gipfel der Walliser Alpen, die jeden Naturliebhaber ins Schwärmen geraten lassen.
Neben der dazugehörigen Therme bietet das Thermalbad und Camping Resort Brigerbad eine hervorragende Campingausstattung. Jede der Parzellen auf dem bewaldeten Grundstück ist großzügig geschnitten und verfügt über einen Stromanschluss. Des Weiteren profitieren Besucher von WLAN-Verbindung, Waschräumen, Sanitäranlagen und einer Küche. Am dazugehörigen Grillplatz lassen sich in ausgelassener Stimmung schnell neue Freundschaften schließen. Die jungen Gäste dürfen sich auf den beiden Spielplätzen austoben. Dazu gesellen sich ein Volleyballfeld, ein Fußballplatz sowie Tischtennisplatten. Auch außerhalb des Campingplatzes kann sich das Freizeitangebot sehen lassen. Rund um den Ort Brig gibt es zahlreiche Wanderrouten für jeden Anspruch, z.B. eine Tour auf den Gipfel des über 2.737m hohen Berges Spitzhorli. Eine Rundwanderung um den Stausee Gibidum ist nicht weniger spektakulär. Atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden 4000er sind hier selbstverständlich inklusive. Alternativ können vom Campingplatz Fahrräder ausgeliehen werden, auf denen sich die Umgebung erkunden lässt. Trotz seiner Nähe zur Natur liegt das Campingareal durch eine unweit befindliche Autobahnauffahrt und den nur 4km entfernten Bahnhof außerordentlich verkehrsgünstig. Hinsichtlich des kulinarischen Angebots wird im Thermalbad und Camping Resort Brigerbad ebenso für das Wohl der Gäste gesorgt. Leckere Gerichte aus der Region serviert das Restaurant Cécile. In der Sommersaison offeriert das Bistro La Pergola Snacks und Erfrischungen direkt neben dem Schwimmbad.
Sind Hunde auf Thermalbad und Camping Resort Brigerbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thermalbad und Camping Resort Brigerbad einen Pool?
Ja, Thermalbad und Camping Resort Brigerbad hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermalbad und Camping Resort Brigerbad?
Die Preise für Thermalbad und Camping Resort Brigerbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermalbad und Camping Resort Brigerbad?
Hat Thermalbad und Camping Resort Brigerbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermalbad und Camping Resort Brigerbad?
Wann hat Thermalbad und Camping Resort Brigerbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thermalbad und Camping Resort Brigerbad?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermalbad und Camping Resort Brigerbad zur Verfügung?
Verfügt Thermalbad und Camping Resort Brigerbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermalbad und Camping Resort Brigerbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermalbad und Camping Resort Brigerbad entfernt?
Gibt es auf dem Thermalbad und Camping Resort Brigerbad eine vollständige VE-Station?