Verfügbare Unterkünfte (Camping Alpenblick)
...
1/14
Direkte Anbindung an ein Wassersportzentrum mit Kajak-, Tretboot-, SUP- und Wakeboard-Verleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen. An der Straße gelegen. Blick auf Berge.
Große Liegewiesen am Seestrand.
Die kostenlose Benutzung aller Busse und Bahnen der Umgebung ist in der Kurtaxe inbegriffen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Seestr. 130
3800 Unterseen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 40' 46" N (46.679668)
Längengrad 7° 49' 3" E (7.817683)
Dann der Beschilderung zum Campingplatz 2 folgen.
Die Älggialp im Kanton Obwalden ist der geografische Mittelpunkt der Schweiz. Eine schmale Straße führt zu einem Stein, welcher diesen Punkt symbolisch markiert. Auf eine Tafel am Stein wurden die Namen der ›Schweizer des Jahres‹ eingraviert, die das Schweizer Fernsehen 2002-15 zu küren pflegte.
Die steilste Zahnradbahn der Welt (bis zu 48 Prozent Steigung) fährt seit 1889 auf einer 4,8 km langen Schmalspurstrecke von Alpnachstad hinauf zur Bergstation Pilatus-Kulm auf 2073 m Höhe. Ab Kriens gibt es eine Gondelbahn. Von der Bergstation Fräkmüntegg schweben Panoramagondeln der Luftseilbahn Dragon Ride zum Pilatus-Kulm hinauf.
Vom 3238 m hohen Titlis sind an klaren Tagen über hundert Alpengipfel zu sehen. Hinauf geht es mit der Seilbahn Rotair, deren Gondel sich während der Fahrt um 360 Grad dreht. Oben führt die 100 m lange Hängebrücke Titlis Cliff Walk, unter der sich ein 500 m tiefer Abgrund auftut, zur Gletscherbahn Ice Flyer.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Riederalp ist sommers wie winters ein vielversprechendes Urlaubsziel. Der Golfplatz von Riederalp gibt sich zwar nicht so mondän, ist aber landschaftlich absolut sensationell: Gegen einen unverschämt blauen Himmel steht das Matterhorn frontal im Bild. Der Sommer ist aber auch die beste Zeit, auf zahlreichen Wanderwegen die wunderschöne Umgebung von Riederalp zu erkunden. Strahlend blau ist der Himmel auch im Winter: Die verlockende Kombination aus Sonne und Pulverschnee sorgt dann für ein imposantes Ski-Erlebnis im Wallis.
Das über der Altstadt thronende Schloss mit mächtigem Wohnturm aus dem Jahr 1200 präsentiert 900 Jahre Stadtentwicklung, Reliquien Trophäen und Wappen der Rathaussammlung sowie Ausstellungen zur Kulturgeschichte. Sein riesiger Rittersaal ist einer der größten Profanräume der mittelalterlichen Architektur der Schweiz. Die vier Ecktürmchen des imposanten Wohnturms bieten schöne Ausblicke über den See.
Hervorragend10
Julia
Juni 2022
Der Campingplatz ist überraschend schön. Alles neu ausgebaut, tolle Sanitäranlagen, Kochgelegenheit, Müllsammelstelle und eine sehr schöne Rezeption mit Restaurant und Brötchenbestellung für den nächsten Tag. Die Frau an der Rezeption war sehr sehr freundlich zu uns, obwohl wir mitten in der Hauptsa
2
Paul
Juli 2021
Anreise am 01,08,2021 Unfreundlicher Empfang. Der Stellplatz war halb überflutet und total aufgeweicht. Auf meine Nachfrage nach einem anderen Platz, gab es ein Nein , obwohl noch Stellplätze mit befestigtem Untergrund frei waren. Wir hatten eine Reservierung für ein Wohnmobil 7,5m - 4,5t. Wir sind
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.01. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,42 EUR |
Familie | ab 60,69 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,90 EUR |
Familie | ab 43,17 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,38 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Alpenblick – Naturverbundener Campingplatz mit Seepanorama im Berner Oberland
Zwischen Thunersee und Alpenmassiv gelegen, vereint das Camping Alpenblick in Unterseen naturnahes Camping mit nachhaltigem Komfort und eindrucksvollen Ausblicken. Die Nähe zu Interlaken, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung und das umweltbewusste Konzept machen diesen Platz zu einem idealen Ziel für Familien, Paare und Aktivurlauber. Das Gelände bietet großzügig angelegte Standplätze in ruhiger Lage – mit direktem Zugang zu Liegewiesen am Seeufer und Blick auf das Alpenpanorama.
Der Thunersee liegt nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt und lädt mit einer gepflegten Badestelle zum Schwimmen, Sonnen und Erholen ein. Direkt angrenzend befindet sich ein Wassersportzentrum mit Verleih von SUP-Boards, Tretbooten und Kajaks. Die Kombination aus Seezugang, schattenspendenden Laubbäumen und der ruhigen Lage am Rand eines Naturschutzgebiets schafft ideale Bedingungen für einen erholsamen Aufenthalt im Grünen. Am Ufer entlang führt ein Spazierweg durch die Weissenau – ein Naturrefugium für seltene Vogelarten. Auch der plätschernde Lombach grenzt an das Gelände und unterstreicht die naturnahe Atmosphäre.
Im Camping Alpenblick steht ein achtsamer Umgang mit Natur und Ressourcen im Fokus. Gäste buchen ihren Standplatz über eine energiesparende Website, der Kiosk bietet regionale Produkte wie Käse, Brot und Bier an, und auch in den sanitären Einrichtungen wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Für kulinarische Momente sorgt das Restaurant im Blockhaus mit klassischer Schweizer Küche, veganen Optionen und saisonalen Spezialitäten wie Fondue und Raclette. Selbst zubereiten lässt sich das Grillgut im urigen „Woodstöckli“, einer offenen Holzhütte auf dem Gelände.
Ob Wanderungen im Sommer oder Langlauftouren im Winter – das Camping Alpenblick ist ganzjährig geöffnet und bietet dank seiner Lage zahlreiche Outdoor-Aktivitäten in unmittelbarer Nähe. Ein Golfplatz, Ponyreiten, ein Skibus und ein Freibad sind ebenso schnell erreichbar wie die Altstadt von Interlaken. Familien schätzen den eingezäunten Spielplatz mit Sitzgelegenheiten für Eltern, während Hundebesitzer sich über die separate Hundedusche freuen.
Das Camping Alpenblick verbindet echte Schweizer Naturerlebnisse mit einer herzlichen Atmosphäre und nachhaltigem Komfort – ein Ort für alle, die entspannte Ferientage zwischen See, Bergen und regionaler Qualität suchen.
Sind Hunde auf Camping Alpenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Alpenblick einen Pool?
Nein, Camping Alpenblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 60 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Alpenblick?
Die Preise für Camping Alpenblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alpenblick?
Hat Camping Alpenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Alpenblick?
Wann hat Camping Alpenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Alpenblick?
Verfügt Camping Alpenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Alpenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Alpenblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Alpenblick eine vollständige VE-Station?