Verfügbare Unterkünfte (Camping Alpenblick)
...
1/14
Direkte Anbindung an ein Wassersportzentrum mit Kajak-, Tretboot-, SUP- und Wakeboard-Verleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen. An der Straße gelegen. Blick auf Berge.
Große Liegewiesen am Seestrand.
Die kostenlose Benutzung aller Busse und Bahnen der Umgebung ist in der Kurtaxe inbegriffen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Seestr. 130
3800 Unterseen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 40' 46" N (46.679668)
Längengrad 7° 49' 3" E (7.817683)
Dann der Beschilderung zum Campingplatz 2 folgen.
Seinen Namen verdankt Interlaken seiner Lage zwischen Brienzersee und Thunersee: Hier wurde im 12. Jh. das Augustinerkloster „inter lacus“ (zwischen den Seen) gegründet. im 19. Jahrhundert machte sich die in idyllischer Landschaft gelegene Gemeinde einen internationalen Ruf als Kurort. Von den Grandhotels aus der Belle Époque erstrahlen etliche wieder in altem Glanz. Auch für Menschen mit schmaler Brieftasche ist Interlaken ein gutes Urlaubsziel als Basislager für Bergtouren, Bootsfahrten oder Wanderungen entlang der Seen. Top-Interlaken-Reisetipp: die zweistündige Fahrt mit der historischen Jungfraubahn ab Interlaken-Ost zu Europas höchstgelegenem Bahnhof „Top of Europe“ auf dem weltberühmten Jungfraujoch. Adrenalinkick, Kunst und Casino Der Reiseführer von Interlaken listet vor allem Aktivitäten für Gäste auf, die es in die Berge zieht oder die bei Actionsportarten wie Fallschirmspringen, Rafting , Gleitschirmfliegen oder Bungee-Jumping den Adrenalinkick suchen. Aber auch Sehenswürdigkeiten sind im Stadtplan zu finden. Die historischen Häuser der Altstadt Unterseen sowie das Schloss Interlaken geben hübsche Fotomotive ab, ebenso das 1858 erbaute Casino im Kursaalgarten, in dem erst seit 2002 wieder Poker, Blackjack & Co. gespielt werden. Kunstliebende finden im hochmodernen Kunsthaus wechselnde Ausstellungen und Livemusik. Highlights in luftigen Höhen: die schönsten Aussichtspunkte Ein Urlaub in Interlaken hat im wahrsten Sinne des Wortes beste Aussichten: Um die Stadt herum gibt es mehrere Aussichtspunkte, von denen man spektakuläre Blicke genießt. Vom Bahnhof Interlaken-Ost führt eine Gondelseilbahn auf den Harder Kulm mit exquisitem Seen- und Gebirgspanorama. Von Interlaken-West tuckert eine nostalgische Standseilbahn auf die Heimwehfluh, von der sich das berühmte alpine Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau bewundern lässt. Mit der Zahnradbahn von Wilderswil lässt sich einer der beliebtesten Aussichtspunkte der Gegend erreichen: die Schynige Platte.
Auf einer sonnigen Terrasse in 1650 m Höhe mit freiem Blick auf das Jungfraumassiv liegen die hübschen Holzhäuser und Chalets von Mürren. Sie erinnern an alpines Leben und Tourismus vor hundert Jahren. Der Charme eines noblen Kurortes durchweht die schmalen Gassen. Ruhige Urlaubstage vor grandioser Kulisse sind hier oben garantiert.
Im lang gestreckten Ort im Osten des Brienzer Sees stehen Ferienhäuser und Hotels in mehreren Reihen parallel zum Ufer, das in seiner vollen Länge von einer gepflegten und baumbestandenen Promenade gesäumt ist. Im Ort befindet sich die einzige Holzbildhauerschule der Schweiz, und so gibt es viele Läden entlang der Hauptstraße, die Schnitzereien von Kunst bis Kitsch aus zahlreichen Werkstätten anbieten.
Am Ortsrand von Meiringen rauscht der 300 m hohe Reichenbachfall, weltbekannt geworden durch den Schriftsteller Arthur Conan Doyle. Hier ließ er seinen Helden Sherlock Holmes ein letztes Duell mit seinem Widersacher Professor Moriarty ausfechten und dabei zu Tode kommen (später aber wieder auferstehen). Eine Drahtseilbahn führt im Sommer hinauf zur Plattform. Eine Sherlock-Holmes-Gedenktafel bei der Drahtseilbahn erinnert an das Duell.
Gegenüber von Bahnhof und Schiffsanleger liegt die Talstation der Zahnradbahn zum 2350 m hohen Brienzer Rothorn. Die Dampfloks der 1892 gebauten Bahn schnaufen im Sommer so langsam wie damals die spektakulären Steigungen und 1638 m Höhendifferenz hinauf. Bei gutem Wetter wird das Verdeck der Waggons geöffnet. Schon unterwegs sind die Ausblicke atemberaubend. Vom Gipfel aus hat man eine freie Sicht auf den Brienzer See und in der anderen Richtung auf das Emmental. Dominiert aber wird das Panorama von rund 70 Alpengipfeln zwischen Titlis und Niesen, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau.
Fast ein wenig beängstigend erhebt sich die dunkle und steile Eigernordwand über dem Ort, der zu den Klassikern des alpinen Tourismus gehört. Im Sommer sind es die Kletterer in der legendären Bergwand, die man mit dem Fernglas verfolgen kann, im Winter Skifahrer und Rodler, die Grindelwald seinen besonderen Charakter verleihen. Das Grindelwald Museum dokumentiert den Wandel vom Bergbauerndorf zum Tourismuszentrum.
Der Schweizer Berg La Videmanette bei Rougemont ist 2285 m hoch. Die Talstation zur Gondelbahn Videmanette ist zu Fuß in knapp 10 Minuten ab Bahnhof Rougemont zu erreichen. Auch Parkplätze stehen zur Verfügung. Die Gondelbahn bringt Besucher zur Bergstation La Videmanette auf 2151 m Höhe mit herrlicher Aussicht auf die »Gstaader Dolomiten«. Im Sommer warten 300 km Panoramawege auf Wanderer und markierte Bike-Routen auf Bergradler. Auch Paraglider starten von der Videmanette aus. Vom Gipfel bis ins Tal führt im Winter eine 7,5 km lange Piste mit einem Höhenunterschied von 1160 m.
Hervorragend10
Julia
Juni 2022
Der Campingplatz ist überraschend schön. Alles neu ausgebaut, tolle Sanitäranlagen, Kochgelegenheit, Müllsammelstelle und eine sehr schöne Rezeption mit Restaurant und Brötchenbestellung für den nächsten Tag. Die Frau an der Rezeption war sehr sehr freundlich zu uns, obwohl wir mitten in der Hauptsa
2
Paul
Juli 2021
Anreise am 01,08,2021 Unfreundlicher Empfang. Der Stellplatz war halb überflutet und total aufgeweicht. Auf meine Nachfrage nach einem anderen Platz, gab es ein Nein , obwohl noch Stellplätze mit befestigtem Untergrund frei waren. Wir hatten eine Reservierung für ein Wohnmobil 7,5m - 4,5t. Wir sind
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.01. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,16 EUR |
Familie | ab 60,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,72 EUR |
Familie | ab 42,96 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,35 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping Alpenblick – Naturverbundener Campingplatz mit Seepanorama im Berner Oberland
Zwischen Thunersee und Alpenmassiv gelegen, vereint das Camping Alpenblick in Unterseen naturnahes Camping mit nachhaltigem Komfort und eindrucksvollen Ausblicken. Die Nähe zu Interlaken, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung und das umweltbewusste Konzept machen diesen Platz zu einem idealen Ziel für Familien, Paare und Aktivurlauber. Das Gelände bietet großzügig angelegte Standplätze in ruhiger Lage – mit direktem Zugang zu Liegewiesen am Seeufer und Blick auf das Alpenpanorama.
Der Thunersee liegt nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt und lädt mit einer gepflegten Badestelle zum Schwimmen, Sonnen und Erholen ein. Direkt angrenzend befindet sich ein Wassersportzentrum mit Verleih von SUP-Boards, Tretbooten und Kajaks. Die Kombination aus Seezugang, schattenspendenden Laubbäumen und der ruhigen Lage am Rand eines Naturschutzgebiets schafft ideale Bedingungen für einen erholsamen Aufenthalt im Grünen. Am Ufer entlang führt ein Spazierweg durch die Weissenau – ein Naturrefugium für seltene Vogelarten. Auch der plätschernde Lombach grenzt an das Gelände und unterstreicht die naturnahe Atmosphäre.
Im Camping Alpenblick steht ein achtsamer Umgang mit Natur und Ressourcen im Fokus. Gäste buchen ihren Standplatz über eine energiesparende Website, der Kiosk bietet regionale Produkte wie Käse, Brot und Bier an, und auch in den sanitären Einrichtungen wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Für kulinarische Momente sorgt das Restaurant im Blockhaus mit klassischer Schweizer Küche, veganen Optionen und saisonalen Spezialitäten wie Fondue und Raclette. Selbst zubereiten lässt sich das Grillgut im urigen „Woodstöckli“, einer offenen Holzhütte auf dem Gelände.
Ob Wanderungen im Sommer oder Langlauftouren im Winter – das Camping Alpenblick ist ganzjährig geöffnet und bietet dank seiner Lage zahlreiche Outdoor-Aktivitäten in unmittelbarer Nähe. Ein Golfplatz, Ponyreiten, ein Skibus und ein Freibad sind ebenso schnell erreichbar wie die Altstadt von Interlaken. Familien schätzen den eingezäunten Spielplatz mit Sitzgelegenheiten für Eltern, während Hundebesitzer sich über die separate Hundedusche freuen.
Das Camping Alpenblick verbindet echte Schweizer Naturerlebnisse mit einer herzlichen Atmosphäre und nachhaltigem Komfort – ein Ort für alle, die entspannte Ferientage zwischen See, Bergen und regionaler Qualität suchen.
Sind Hunde auf Camping Alpenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Alpenblick einen Pool?
Nein, Camping Alpenblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 60 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Alpenblick?
Die Preise für Camping Alpenblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alpenblick?
Hat Camping Alpenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Alpenblick?
Wann hat Camping Alpenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Alpenblick?
Verfügt Camping Alpenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Alpenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Alpenblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Alpenblick eine vollständige VE-Station?