Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(2Bewertungen)
Direkte Anbindung an ein Wassersportzentrum mit Kajak-, Tretboot-, SUP- und Wakeboard-Verleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Alpenblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Laubbäumen. An der Straße gelegen. Blick auf Berge.
Große Liegewiesen am Seestrand.
Die kostenlose Benutzung aller Busse und Bahnen der Umgebung ist in der Kurtaxe inbegriffen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Seestr. 130
3800 Unterseen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 40' 46" N (46.67966667)
Längengrad 7° 49' 3" E (7.81768333)
Dann der Beschilderung zum Campingplatz 2 folgen.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Eine Bergwelt, die begeistert. Die Heimat von Heidi und Wilhelm Tell lässt die Herzen von Bergsteigern, Wanderern und Mountainbikern höherschlagen. Kein Wunder, denn ein Blick auf eine topographische Karte zeigt: Das Reiseziel Schweiz lockt mit 48 Gipfeln über 4000 m, darunter Berühmtheiten wie das Matterhorn bei Zermatt oder Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Besonders reizvoll ist die Kombination von Bergen und Seen, wie sie am Genfer See oder dem Vierwaldstättersee bei Luzern erlebt werden kann. Darüber hinaus lohnt es sich, die Sehenswürdigkeiten der quirligen Großstädte Bern, Zürich, Genf und Basel zu erkunden. Die Schweiz, Reiseziel für sportliche Urlauber Das Reiseziel Schweiz macht Aktivurlauber glücklich: Im Sommer und Herbst erschließt ein hervorragend beschildertes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Trails grüne Matten, tiefe Schluchten und steile Berghänge. Im Hochgebirge erfreuen sich Alpinisten an Gletscher-Traversionen, Gipfelbesteigungen und Klettersteigen. Einfache Berghütten und kleine Hotels in malerischen Bergdörfern bieten Übernachtungsmöglichkeiten auf Mehrtagestouren. Im Winter locken die Skigebiete rund um Zermatt, Saas Fee, St. Moritz und Grindelwald zum Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Genfer See, Vierwaldstättersee sowie die italienisch geprägten Lago Maggiore und Luganersee im Tessin sind bei Wassersportlern ebenso beliebt wie die zahlreichen Gebirgsflüsse, auf denen sich Abenteuerlustige mit Kajak oder Raft durchwirbeln lassen. Auf der Karte: Die schönsten Städte der Schweiz Viele Orte der Schweiz warten mit historischen Sehenswürdigkeiten, pittoresken Altstädten, interessanten Museen und herrlicher Lage am Fuß der Alpen oder am Ufer blau glitzernder Seen auf. Reiseziel vieler Urlauber aus aller Welt ist Zürich, das man am besten vom Hausberg Uetli überblicken kann. Der Zürichsee, die Altstadt an den Ufern der Limmat, Kunsthaus und Oper sind nur einige seiner Attraktionen. Die Wahrzeichen von Bern, der Hauptstadt der Schweiz, sind der Bärengraben, in dem noch heute die Berner Wappentiere beobachtet werden können, und die gut erhaltene Altstadt mit dem Zeitglockenturm. Kunstfans heißt Basel mit dem Museum Tinguely, dem Vitra Design Museum und der Fondation Beyeler willkommen. In Luzern müssen Urlauber mindestens einmal über die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas, flaniert sein, und in Genf imponiert die Jet d’Eau, eine Wasserfontäne im Genfer See, die bis zu 140 m vor der einmaligen Bergkulisse der Alpen in die Höhe schießt.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Das im 19. Jh. erbaute Schloss liegt in einem zauberhaften Park am Thuner See in der Gemeinde Hilterfingen. Die Inneneinrichtung repräsentiert die Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils sowie ab Mai 2023 die Sammlung Erich Liechti aus Wimmis mit über 140 selbstgebauten Schiffsmodellen.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Herrliche Gartenlandschaften umgeben den 17,5 km langen und bis zu 3,5 km breiten Thunersee in der Schweiz. Von den Schiffen auf dem See aus blickt man auf die Berg-Giganten Eiger, Mönch und Jungfrau sowie zahlreiche andere Gipfel der Berner Alpen. Strandbäder an den Ufern laden zum Baden ein. Wer Aktivurlaub sucht, kann Kajaks ausleihen, eine Rafting-Tour buchen, sich beim Gleitschirmfliegen oder auf dem „Thrill Walk“ in über 2.000 m Höhe den Adrenalinkick holen. Gemütlicher geht es bei einem Spaziergang auf den zahllosen Wanderwegen rund um den Alpensee zu. Auch der benachbarte Brienzersee ist einen Ausflug wert. Thunersee-Routenplaner: Panoramatour rund um den See Auf der Karte liegt der Thunersee im Berner Oberland, an den nördlichen Alpenrand gebettet. Die Anreise mit dem Auto und ADAC Maps ist bereits ein Highlight für sich: Die kurvenreiche Seestraße am Nordufer windet sich vom Ort Thun aus mal direkt am Wasser, mal oberhalb durch die Felsen, vorbei an sehenswerten Orten wie Oberhofen – hier lohnt sich ein Stopp am Schloss Oberhofen – Merligen und den St.-Beatus-Höhlen . Das Südufer erschließt von Interlaken aus die Route 6, die unter anderem durch das touristisch reizvolle Spiez führt. Thunersee-Reisetipp: das Bilderbuch-Städtchen Thun Keine Reise an den Thunersee ohne einen Besuch im namensgebenden Ort Thun mit seiner Altstadt aus dem 12. Jahrhundert, schmucken Häusern, überdachten Brücken und hübschen Gässchen. Hier sieht die Schweiz aus wie im Bilderbuch und punktet mit einer in Europa einzigartigen Besonderheit: einem sogenannten Hochtrottoir, einer Sonderform des städtischen Laubengangs. In der Einkaufsstraße „Obere Hauptgasse“ besitzen die Häuser terrassenartige Vorbauten, die das Bummeln auf zwei Etagen ermöglichen. Ebenfalls sehenswert: das Schloss Thun . Im Sommer locken außerdem die Thunerseespiele zu Musikgenuss mit Alpenpanorama an die Seebühne.
Außergewöhnlich
Juliaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz!
Der Campingplatz ist überraschend schön. Alles neu ausgebaut, tolle Sanitäranlagen, Kochgelegenheit, Müllsammelstelle und eine sehr schöne Rezeption mit Restaurant und Brötchenbestellung für den nächsten Tag. Die Frau an der Rezeption war sehr sehr freundlich zu uns, obwohl wir mitten in der Hauptsa… Mehr
Paulschrieb vor 4 Jahren
Sehr Enttäuscht
Anreise am 01,08,2021 Unfreundlicher Empfang. Der Stellplatz war halb überflutet und total aufgeweicht. Auf meine Nachfrage nach einem anderen Platz, gab es ein Nein , obwohl noch Stellplätze mit befestigtem Untergrund frei waren. Wir hatten eine Reservierung für ein Wohnmobil 7,5m - 4,5t. Wir sind… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.01. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,05 EUR |
Familie | ab 59,18 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,96 EUR |
Familie | ab 42,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die Berner Alpen auf der einen, der Thunersee auf der anderen Seite − so idyllisch liegt das Camping Alpenblick. Die Oase der Ruhe befindet sich ganz in der Nähe von Interlaken, das viele Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten bietet.
###Ruhiger Campingplatz mit Blick auf den klaren Thunersee
Im Sommer lockt das Camping Alpenblick Badegäste an. Im Juli und August erwärmt sich der nahegelegene Thunersee auf rund 23 Grad. Die Badestelle Neuhaus ist nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Hier lassen sich Gäste auf gepflegten Liegewiesen nieder und genießen den Blick auf den beeindruckenden Niesen. Bei Einheimischen ist die Badestelle auch als Schülerbad oder Büetzer Beach bekannt. Es gibt sowohl einen freien Zugang zum Wasser als auch ein Strandbad. Daneben liegt ein Wassersportzentrum, wo man Boote und Stand-up-Paddle-Boards mieten kann. Eine Beachvolleyball-Anlage rundet das umfangreiche Freizeitangebot ab. Wer gerne in unberührter Natur wandert, hat im Naturschutzgebiet Weissenau Gelegenheit dazu. Viele seltene Vögel wohnen hier. Der Uferweg führt durch das grüne Eldorado. Direkt neben dem Campingplatz plätschert der Lombach. Entlang des Fließgewässers gibt es ebenfalls einen schönen Spazierweg.
###Nachhaltig geführter Campingplatz im Herzen der Schweiz
Am Campingplatz wird Umweltschutz groß geschrieben: Die Mitarbeiter sind mit Elektroautos unterwegs, die Sanitärräume mit Recycling-WC-Papier bestückt. Urlauber buchen ihren Standplatz über eine klimafreundliche Webseite, die weniger Strom benötigt. Viele Produkte im Kiosk stammen direkt aus der Region: Hier gibt es unter anderem Käse, Bier und Brot zu kaufen. Das Grillhaus Woodstöckli ist ein beliebter Treffpunkt: Feinschmecker bestellen am Campingplatz diverses Grillgut und bereiten es selbst in der urigen Holzhütte zu. "Nomen est Omen" lautet das Motto im Blockhouse. In der Holzhütte befindet sich das Restaurant des Campingplatzes, wo es traditionelle Schweizer Kost, vegane Gerichte und im Winter Fondue und Raclette gibt. Wohnmobilfahrer können an der Camper Service Station Abwasser entsorgen und Frischwasser tanken. Die freundlichen Mitarbeiter an der Rezeption helfen gerne beim Zusammenstellen des Ferienprogramms. Gäste des Campingplatzes erhalten bei der Ankunft die Gästekarte Interlaken. Damit gibt es viele Vergünstigungen in der Ferienregion. Bei Familien kommt der eingezäunte Spielplatz gut an. Rutschen und Schaukeln sowie Picknickbänke für die Eltern stehen bereit. Vierbeinige Gäste sind auf dem Camping Alpenblick willkommen. Für sie gibt es eine Hundedusche. Das Camping Alpenblick bietet Standplätze in unterschiedlichen Kategorien. WLAN ist auf dem gesamten Gelände kostenfrei verfügbar.
Das Camping Alpenblick liegt ruhig nur wenige Kilometer vom Zentrum Interlakens entfernt. Sommergäste freuen sich nach Wanderungen und Bergtouren im Berner Oberland auf einen Sprung in den kühlen Thunersee.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Alpenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Alpenblick einen Pool?
Nein, Camping Alpenblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 60 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Alpenblick?
Die Preise für Camping Alpenblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Alpenblick?
Hat der Campingplatz Camping Alpenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Alpenblick?
Wann hat Camping Alpenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Alpenblick?
Verfügt der Campingplatz Camping Alpenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Alpenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Alpenblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Alpenblick eine vollständige VE-Station?