Verfügbare Unterkünfte (Camping Morteratsch)
...
1/11
Im Herzen der Livigno-Alpen, bietet der Campingplatz Morteratsch eine idyllische Lage kombiniert mit Komfort und Gemütlichkeit. Ideal für Naturliebhaber, bietet er eine beeindruckende Lage 1.860m über dem Meeresspiegel, umgeben von Berggipfeln und abenteuerlichen Wander- und Skirouten. Trotz seiner Abgeschiedenheit überzeugt der Platz mit einem persönlichen Ambiente und gut ausgestatteten Standplätzen. Besonders hervorzuheben sind sein kulinarisches Angebot sowie die Sauna und der Relaxraum mit spektakulären Ausblicken. In engem Einklang mit der Natur, setzt der Campingplatz auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Alpine Naturlandschaft vor traumhafter Bergkulisse und zwei kleinen Bergseen - hier erwartet den Gast ein ganz besonderes Campingerlebnis.
Paragliding-Möglichkeit (Notunterkunft für 20 Personen bei schlechter Witterung). Camping Butler zum automatischen Reinigen der WC-Kassetten. Im Winter ÖV-inklusive. Food-Truck 2x/Woche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, von mehreren Bachläufen durchzogenes Gelände mit zwei Stufen und zwei bewaldeten Hügeln. Unterhalb der Berninapass-Straße, vom Kieswerk durch einen Wall getrennt (nur gelegentlich in Betrieb). Hochspannungsleitung am nordöstlichen Platzrand. Blick auf Piz Palü und Morteratschgletscher.
Baden im Lej Aratsch, einem kleinen Badesee neben dem Campingplatz. Uferbereich teils felsig und teils grasbewachsen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Plauns 13
7504 Pontresina
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 27' 37" N (46.46046667)
Längengrad 9° 56' 12" E (9.93681667)
Von der Straße 29 etwa 4,5 km südlich Pontresina Richtung Morteratsch abzweigen. Beschildert.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Heiterer als die Betrachtung des Beinhauses ist die Ausstellung in der Casa Console mit über 100 Gemälden des 19. Jh. Ihr Kern ist die private Gemäldesammlung des Ernesto Conrad, um die herum die Sammlung um Werke der Romantik und um Schweizer Gemälde bis Anfang 20. Jh. erweitert wurde. Im Bestand finden sich deutsche Romantiker wie Carl Spitzweg (1808 -85), Franz Defregger (1835 -1921) und Franz von Lenbach (1836 -1904), aber auch Schweizer Maler wie Ferdinand Hodler (1853 -1918), Giovanni Segantini (1858 -99) und Albert Anker (1831 -1910).
Das Bergell war Heimat der Malerfamilie Giacometti - Giovanni, Augusto und Alberto liegen am Kirchhof von San Giorgio in Borgonovo, einem Ortsteil Stampas, begraben. In der Ciäsa Granda in Stampa, dem Talmuseum in einem Patrizierhaus des 16. Jh., sind Werke der Künstler ausgestellt. Die Rolle der Bündner Zuckerbäcker im 19. Jh. beleuchtet die Ausstellung im Palazzo Castelmur.
Um den schlechten, höchst gefährlichen Streckenabschnitt auf dem Weg zum Splügenpass rankten sich jahrhundertelang Legenden von Tod und Verschwinden. Im 18. Jh. wurde die tiefe Schlucht mit Brücken und Tunnel ausgebaut. Berühmt wurde sie durch John Knittels gleichnamiges Buch (1934). Geschaffen und bis zu 300 m tief in den Fels geschliffen hat sie hingegen schon vor Jahrtausenden Gletschereis und Wasser des Hinterrheins. Darüber informiert das über 359 Treppenstufen zu erreichende Besucherzentrum in der Schlucht.
In Klosters-Platz konzentrieren sich Geschäfte und Hotels, in Klosters-Dorf die Ferienhäuser. Der Wintersport hat Klosters über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht. Drei Skiberge und 200 Pistenkilometer bieten Abfahrten für jeden Geschmack. Die moderaten Sonnenhänge der Madrisa sind für Familien ideal, die Gotschna besitzt ein anspruchsvolles Netz von Pisten mit langen Talabfahrten, und über das Weißfluhjoch gelangt man sogar in die Skidomäne von Davos. Vor allem die alljährliche Anwesenheit von Mitgliedern der englischen Königsfamilie und anderer VIP´s sorgt seit Jahrzehnten für den entsprechenden Glamour. Dennoch übt man sich in Understatement: Shopping und Wellness laufen hinter einer dörflichen Fassade ab. Der Wintersportort mit seinen meist im Chaletstil gehaltenen Häusern ist im Sommer das Revier von Wanderern und Mountainbikern. Dann geht es hier noch beschaulich zu. Der kleine romanische und große gotische Turm der Kirche St. Johann zeigen, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die Glasmalereien (1928) mit Paradiesdarstellungen in drei Chorfenstern, die der Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947) schuf. Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. dokumentiert das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Davos im Schweizer Kanton Graubünden gilt als ältester Wintersportort der Schweiz, in dem sich Ende des 19. Jahrhunderts das Skifahren und Schlittenfahren zum Massenvergnügen entwickelte. Zu dieser Zeit war das Städtchen vor allem als Luftkurort bekannt, in dem Lungenkranke Beschwerden wie Asthma und Tuberkulose auskurieren sollten. Nobelpreisträger Thomas Mann setzte dem Ort mit seinem Roman „Der Zauberberg“ ein literarisches Denkmal. Heute lockt Davos Besucherinnen und Besucher ganzjährig mit vielfältigen Aktivitäten und kulturellen Highlights in die wunderschöne Berglandschaft der Graubündner Alpen. Rundgang in Davos: Routenplaner für die Ortsbesichtigung Mit dem digitalen Stadtplan lässt sich gut eine Route planen, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Ort selbst und in der näheren Umgebung führt. Dazu gehört der gepflegte Kurpark mit dem Wellness- und Erlebnisbad Eau là là und dem Kongresszentrum, in dem jedes Jahr das Weltwirtschaftsforum stattfindet. Das prachtvolle Grand Hotel Belvedere von 1875 erinnert an die Anfangszeit von Davos als Urlaubsziel des Hochadels. Die Bergwelt von Davos: Reisetipps in der Umgebung Vom Ortskern führen Bergbahnen auf die umliegenden Berge wie die Schatzalp und das Jakobshorn, von denen sich ein traumhafter Panoramablick bietet. Der Reiseführer hilft bei der Auswahl von Wanderwegen, die der eigenen Kondition entsprechen. Nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum entfernt locken auf der Karte im Tal der Davosersee mit einem Rundwanderweg und sommerlichen Wassersportangeboten, der Flüela-Wasserfall und der Adventure Park mit Hochseilgarten und weiteren Aktivitäten. Ein Abstecher nach Klosters Nur wenige Kilometer nördlich von Davos ist der Nachbarort Klosters mit dem Postbus oder einfach zu Fuß zu erreichen. Dieser bezaubert mit einigen historischen Gebäuden, in denen das alte bäuerliche Leben in den Schweizer Bergen noch spürbar ist. So zum Beispiel in der historischen Rohrmühle und im Nutli Hüschi , einem über 200 Jahren alten traditionellen Walserhaus, das heute als Museum geöffnet ist. Das Wort Hüschi entstammt dem regionalen Walserdeutsch und heißt so viel wie „kleines Haus“.
Die kühnsten Konstruktionen der Albula-Bahnstrecke befinden sich unter- und oberhalb von Bergün, der wichtigsten Bahnstation im Albulatal. Schöne Engadiner Häuser sind entlang der Hauptstraße zu sehen. Im Sommer lockt der ›Bahnerlebnisweg Albula‹, im Winter die 6 km lange Rodelbahn von Preda nach Bergün.
Das Kunstmuseum besitzt die größte Sammlung von Werken des Malers Giovanni Segantini (1858-99), der 1886 nach Graubünden zog und für seine naturalistisch-impressionistischen Hochgebirgsbilder bekannt ist. Die Kuppel des außen abweisend wirkenden Gebäudes birgt eines seiner Hauptwerke: das aus drei Bildern bestehende Alpentryptichon mit dem Titel ›Werden-Sein-Vergehen‹ (1898-99).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Marc
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Natur pur! Verschiedene,idyllische Stellplätze inmitten herrlicher Landschaft!
Sehr gut8
Uli
September 2022
Wer wandern oder radeln möchte, oder einfach nur schauen möchte, ist hier richtig. Stellplätze mitten im Wald, am Bach oder am kleinen See. Wie in der Schweiz üblich: sehr saubere Sanitäranlagen. Einzig die Elektro-Anschlüsse sind zu bemängeln: Man benötigt den Schweizer Schuko-Stecker (3 Kontakte
Hervorragend10
Anonym
Juli 2022
Der Platz liegt sehr eindrucksvoll im Gletschergebiet Morteratsch. Schöne Stellplätze verteilt mitten in der Natur zwischen Bäumen, am Fluss etc. sehr saubere und gute Sanitäranlagen. Nettes kleines Restaurant mit sehr gutem Essen, Shop mit frischen Brötchen und allem, was man braucht (Bier, Wein
Hervorragend10
Thomas
September 2021
Traumlage, tolle Plätze, mitten in der Natur, sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter(innen), Sanitäranlagen top. Alles in allem ein genialer Platz. Gerne wieder.
Hervorragend10
Brigitte Grilz
Oktober 2020
super lage, super plätze, super sanitär ereich, super personal. 😊 einfach genial und gerne immer wieder! ❤️❤️
Hervorragend10
Dana
Juli 2021
Wunderschöner Platz; besser geht nicht!
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Die Lage ist sensationell, die Stellplätze sehr naturnah. Die Betreiber sind freundlich und sehr kompetent. Der Platz ist für uns ein Sehnduchtsort.
Hervorragend10
Jörg
April 2021
Wunderschön gelegener Platz mit freundlichen hilfsbereiten Besitzern Sanitäre Anlagen besser wie in manchen 4 Sterne Hotels. Abfalltrennung Top sowie derCampingbutler eine Superlösung um das Wc zu reinigen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,89 EUR |
Familie | ab 62,26 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,16 EUR |
Familie | ab 51,52 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,37 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Camping Morteratsch herrscht eine perfekte Mischung aus Komfort, Gemütlichkeit und der Nähe zur unverfälschten Schönheit der Berge. Egal ob bei einem erholsamen Saunagang, einer Runde Skifahren oder einer ausgiebigen Wanderung, hier findet jeder die passende Aktivität für sich.
Das Camping Morteratsch ist der perfekte Ort für die Kombination aus Erholungs- und Aktivurlaub. Mit einer Höhe von 1.860m und der Lage inmitten einer spektakulären Bergkulisse fühlen sich auf dem Campingplatz vor allem Naturliebhaber bestens aufgehoben. Ob im Sommer oder Winter, der Platz ist ganzjährig geöffnet und hat zu jeder Jahreszeit einen ganz eigenen Reiz. Trotz seiner Abgeschiedenheit und Weitläufigkeit verfügt das Campingareal über ein sehr persönliches Ambiente. Nach einem aktiven Tag voll imposanter Natureindrücke lassen sich so schnell neue Freundschaften schließen. Sei es zu zweit, mit Hund oder mit Kindern - im gemütlichen Camping Morteratsch fühlt sich jeder wohl.
Die großzügig geschnittenen Parzellen sind harmonisch in das über 12ha große Grundstück des Campingplatzes integriert. Mit modernen Sanitäranlagen, Stromanschlüssen und WLAN fehlt es auch hinsichtlich des Komforts an nichts. Dazu gesellt sich ein hervorragendes kulinarisches Angebot im dazugehörigen Restaurant z'reschti, das seine Gäste täglich mit regionalen Spezialitäten verwöhnt. Ein Supermarkt auf dem Gelände führt zudem alles Notwendige, z.B. frische Brötchen. Während bei den Kindern der große Abenteuerspielplatz hoch im Kurs steht, können die Erwachsenen in der campingeigenen Sauna richtig entspannen. Der nebenstehende Relaxraum bietet spektakuläre Ausblicke auf das Berninamassiv. Bei schlechtem Wetter lädt der geräumige Aufenthaltsraum inklusive Kamin und Kochecke zum gemütlichen Verweilen ein. Neben der üppigen Ausstattung ist das Camping besonders für die Nähe zu natürlichen Ausflugszielen berühmt. Rund um den Platz laden die nur wenige Kilometer entfernten Gipfel des 3.166m hohen Piz Albris oder des 3.154m hohen Piz Chalchagn zu ausgiebigen Wanderabenteuern ein. Zudem liegt das vielseitige Skigebiet Diavolezza-Lagalb ebenso nur etwa 6km vom Platz entfernt. Freunde des Wintersports erwarten dort über 40 Pistenkilometer mit Blick auf den Piz Palü. Auch Langlaufen, Paragliden oder Mountainbiken sind hier möglich. Übrigens setzt das Camping Morteratsch einen Fokus auf Nachhaltigkeit. Recycling, alternative Energiequellen und regelmäßige Waldsäuberungen zählen daher zum Standard.
Liegt der Camping Morteratsch am See?
Ja, Camping Morteratsch ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Morteratsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Morteratsch einen Pool?
Nein, Camping Morteratsch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Morteratsch?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Morteratsch?
Hat Camping Morteratsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Morteratsch?
Wann hat Camping Morteratsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Morteratsch?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Morteratsch zur Verfügung?
Verfügt Camping Morteratsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Morteratsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Morteratsch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Morteratsch eine vollständige VE-Station?