Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Gordevio Valle Maggia)
...
1/7
Naturbelassener Platz am Fluss Maggia, besonders geeignet für Zeltcamper und Wohnmobile. Für Radwanderer stehen Campingpods und rustikale Stelzenhäuser zur Verfügung.
Kletterrouten in der Nähe. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise leicht geneigte Bergwiese mit Laubbäumen, oberhalb des Steilufers durch einen 2,50 m hohen Damm von dem Fluss Maggia abgegrenzt. Über dem Gelände verläuft eine Hochspannungsleitung. Das schmale Tal bietet Aussicht auf Berge und waldreiche Höhen.
Größtenteils steiniger Strand am Ufer der Maggia, dessen Größe je nach Wasserstand stark variiert. Zum Baden für Menschen und Hunde geeignet.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Außerhalb der Hauptsaison gilt separates Abstellen der PKWs nur für Zeltcamper.
Via al Campécc 6
6672 Gordevio
Tessin
Schweiz
Breitengrad 46° 13' 16" N (46.22136667)
Längengrad 8° 44' 30" E (8.74191667)
Ab Locarno etwa 9 km in nordwestlicher Richtung der Beschilderung Valle Maggia folgen. Im Ort beschildert.
Die Stadt Chiasso liegt im Schweizer Kanton Tessin am südöstlichen Rand des Kantons. Die Stadt gehört zum Kreis Balerna und ist die zweitgrösste Gemeinde des Kreises. Chiasso ist eine Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern und Grenzstadt zu Italien. Gebäude von früher Neuzeit bis heute Zum Baubestand im schützenswerten Ortsbild Chiasso zählen die Kirche San Vitale, das Gemeindehaus, der Palast Molteni, der Palast Corecco, der Bahnhof Chiasso FFS, die Magazzini Generali, das Ex Hotel Felix, das Oratorium Madonna di Fatima und der Palast Corecco. Graphikdesign und Kommunikation Das m.a.x. Museum Chiasso planten die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli. Sie schufen große, helle, neutrale und einfache Räume, die die Ausstellungsobjekte voll zur Geltung kommen lassen. Die Fassade des max museo ist einem großen lichtdurchlässigen Schaufenster ähnlich. Nachts wird der Hohlraum der Fassade beleuchtet, wodurch das Innere sichtbar wird und die Stadt als eine Art Laterne beleuchtet wird. In seinen Wechselausstellungen dreht sich alles um Grafik, Design, Fotografie und zeitgenössische visuelle Kommunikation.
Im breiten Valle Maggia zwischen Ponte Brolla und dem Hauptort Cevio herrscht mediterranes Klima, doch zu beiden Seiten des Fluss tales steigen gewaltige Berge auf. Das Valle Maggia bietet sich für leichtere Radtouren an. Eine Rundfahrt von 20 km etwa startet beim Dorf Maggia. Über für Autos gesperrte Wege und wenig befahrene Straßen geht es hinauf nach Someo und am anderen Ufer der Maggia wieder abwärts nach Lodano und wieder zurück zum Dorf Maggia.
Die Villa d’Este im Nobel-Ferienort Cernobbio, 5 km nördlich von Como, im 16. Jh. Heimat des Kardinals Tolomeo Gallio, ist heute eines der exquisitesten Hotels in Italien und für Normalverdiener nur vom Dampfer aus zu sehen. Die nahe Villa Erba bietet Raum für Kunstausstellungen.
Bequemer und schneller lässt sich die urtümliche Landschaft der Centovalli, der 100 Täler, nicht erleben als im Rahmen der zweistündigen Panoramafahrt vom schweizerischen Locarno ins italienische Domodossola: Die blau-weißen Panoramazüge der Ferrovia Centovalli überqueren den halsbrecherisch hohen Isornoviadukt bei Intragna, passieren wilde Schluchten und silbern glitzernde Wasserfälle. Die Streckenführung mit vielen engen Kurven und zahllosen Brücken ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst.
Bei Gordola in der Magadinoebene zweigt die Straße ab ins Tal der Verzasca, ein Fluss, dessen Wasser glänzt wie grünes Glas. Schon nach wenigen scharfen Kehren kommt der Verzascastaudamm in Sicht, die Mauer, hinter der sich der Lago di Vogorno ausbreitet. Wer Nervenkitzel mag, kann hier wie James Bond in ›Golden Eye‹ einen Bungeesprung wagen (www.trekking.ch). Ruhigere Naturfreunde fahren einfach weiter flussaufwärts.
Zwischen Intra und Pallanza liegt die Villa Taranto mit einem botanischen Garten, den der schottische Kapitän Neil Boyd McEacharn anlegte. Dort blühen im Frühling 80 000 Tulpen und 500 Sorten Rhododendren um die Wette, eingerahmt von herrlichen Bäumen und seltenen Pflanzen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Toller Flusscamping
Tolle Lage direkt am Fluss und schattige Zeltplätze, Brotservice, gepflegte Sanitäranlagen, nahe an Bushaltestelle, gutes Restaurant und feiner Eistee.
Joachimschrieb vor 2 Wochen
Wunderschöne Lage, Campingplatz ungenügend
Die Lage an der Maggia ist wunderschön! Das Personal ist sehr freundlich. Der Campingplatz überzeugt aber leider nicht. Shop: Nur das allernötigste vorhanden. Nächste Einkaufsmöglichkeit in Maggia. Pool: Sehr Schlicht aber ok. Spielplatz: Klein, aber die Kinder fanden ihn super. Restaurant: Gu… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Wochen
Mitarbeitende top, Lärm heftig
Die Mitarbeitenden sind wirklich super freundlich und hilfsbereit trotz komplett ausgebuchtem Platz, Bravo! Die zentralen Parzellen sind jedoch extrem laut, in der ersten Nacht war es nur von 01.00 bis 06.00 einigermassen ruhig. Zudem sind sie auch nicht wie angeschrieben mind. 50qm sondern teilwe… Mehr
Chrischteschrieb vor 3 Wochen
Campingplatz an schöner Lage Sanitäranlagen ungenügend
Der Empfang in der neuen, schönen Rezeption war freundlich und professionell. Ganz schlecht: den Laden gibts nicht mehr- heisst, mit dem Bus zum Einkauf. Ticino-card ok - für ältere Leute zu kompliziert, weil digital . Wir waren früher Stammgäste und immer sehr zufrieden. Mittlerweile sind zuviele G… Mehr
Nataliaschrieb vor 3 Wochen
Campingplatz leider viel zu überfüllt und eng.
Nicht geeignet für Wohnmobile von 7m+. Viel zu enge Stellplätze und die Zufahrt zu der jeweiligen Parzelle schmal. Schlechte Strässchen auf dem Campingplatz. Auf der Webseite sieht alles schön aus, aber in Echt sind die Parzellen viel zu klein.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz, super Lage aber auch Einschränkungen
Super zum Baden in der Maggia, toll für Hunde, schönes Tal mit Fahrradweg bis weit hoch. Gute Restaurants auf Platz un in näherer Umgebung, sehr schöner, neuer Empfang aber leider nur noch sehr reduzierter Laden mit kaum Ware für Tagesbedarf. Nächster Einkaufsladen relativ weit weg im Ort Maggia. … Mehr
Sehr Gut
Piaschrieb vor 3 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz, sehr freundliches Personal, leider ein Kinderspielplatz, daher keine Erholung.
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 3 Monaten
Super Camping Platz
Sehr freundliches Personal, Sehr sauberer Campingplatz. Wir kommen immer wieder gerne. Karin u Hans
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 74,35 EUR |
Familie | ab 83,91 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,05 EUR |
Familie | ab 58,42 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,38 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Schritte vom Fluss Maggia entfernt, liegt TCS Camping Gordevio idyllisch inmitten unberührter Tessiner Natur. Der autofreie Platz befindet sich auf einer teils schattigen Wiese, umgeben von Bergen, Laubbäumen und rauschendem Wasser. Die entspannte Atmosphäre und das naturnahe Gelände sprechen vor allem Zeltcamper, Familien und Paare an. Auch Hunde sind willkommen und dürfen mit an den Flussstrand. Die Geräuschkulisse ist angenehm ruhig – nur das Plätschern der Maggia begleitet die Nächte.
Zur Auswahl stehen Standplätze auf terrassierten Wiesenflächen mit Stromanschluss – wahlweise sonnig, halbschattig oder direkt am Waldrand. Für besondere Übernachtungserlebnisse sorgen Glamping-Optionen wie PODs, Family PODs, Nomadenzelte oder rustikale Biwaks auf Stelzen. Alle Mietunterkünfte sind liebevoll in das Gelände integriert und bieten naturnahen Komfort. WLAN ist auf dem gesamten Platzgelände verfügbar. Auch ein Brötchenservice, ein kleiner Lebensmittelladen sowie ein gemütliches Restaurant gehören zum Angebot.
Der Platz bietet direkten Zugang zur flachen Badestelle in der Maggia – ein Highlight für Kinder und Erwachsene. Zusätzlich gibt es einen Außenpool mit Planschbereich für heiße Sommertage. E-Bikes können vor Ort ausgeliehen werden, ideal für Ausflüge ins Maggiatal oder den Naturpark Bolle di Magadino. Für Familien stehen Spielplätze, Tischtennisplatten und Animationsangebote bereit. Die Nähe zu Locarno und Orselina macht kulturelle Entdeckungen genauso möglich wie erholsame Tage in der Natur.
Liegt der TCS Camping Gordevio Valle Maggia am Fluss?
Ja, TCS Camping Gordevio Valle Maggia ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf TCS Camping Gordevio Valle Maggia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Gordevio Valle Maggia einen Pool?
Ja, TCS Camping Gordevio Valle Maggia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Gordevio Valle Maggia?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Gordevio Valle Maggia?
Hat TCS Camping Gordevio Valle Maggia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Gordevio Valle Maggia?
Wann hat TCS Camping Gordevio Valle Maggia geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Gordevio Valle Maggia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Gordevio Valle Maggia zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Gordevio Valle Maggia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Gordevio Valle Maggia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Gordevio Valle Maggia entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Gordevio Valle Maggia eine vollständige VE-Station?