Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/6
Einfacher Gemeindecampingplatz an einem kleinen Badesee zwischen Altem und Neuem Rhein.
Verfügbare Unterkünfte (Strandbad Bruggerhorn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Bäumen und Büschen. Im strandnahen Bereich die Dauercamper. Unweit der Autobahn.
Öffentliches Strandbad mit Kiesufer und Liegewiese. Mehrere Badeplattformen, Stege, Leitern, Treppen und Sprungtürme. Freier Eintritt für Gäste des Campingplatzes.
9430 St. Margrethen
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 27' 3" N (47.45105)
Längengrad 9° 39' 22" E (9.65626667)
Am Zementwerk beschilderter Abzweig, noch ca. 500 m.
Im Appenzeller Halbkanton Innerrhoden wird nach wie vor eine der ältesten und einfachsten Formen schweizerischer Demokratie praktiziert: Am letzten Sonntag im April versammeln sich die wahlberechtigten Bürger auf freiem Feld zur Landsgemeinde, um per Handaufheben über Kantonsangelegenheiten abzustimmen. Auch vor der Emanzipation machte das Traditionsbewusstsein lange Zeit nicht halt: Frauen dürfen erst seit einem Urteil des Bundesgerichts 1990 teilnehmen. Überhaupt spielen Tradition und Brauchtum eine wichtige Rolle, z.B. bei der Herstellung von Appenzeller Käse in den ca. 70 Dorfkäsereien oder bei der traditionellen Viehwirtschaft mit Alpfahrt und Alpabtrieb. Im nördlichen, reformierten Halbkanton Ausserrhoden dominieren grüne Hügel, im südlichen, katholischen Innerrhoden klettern die Gipfel des Alpsteinmassivs mit dem Panoramaberg Säntis auf 2502 m. Mit einer Seilbahn ab Schwägalp kommen auch weniger Sportliche in den Genuss des traumhaften Ausblicks bis zum Bodensee.
Schon 1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn, die Wintersportbegeisterte den Berg hinauf brachte, 1901 gründete sich der Skiclub Arlberg. Seither rühmt sich das Skigebiet Ski Arlberg, zu dem Zürs-Lech gehört, als Wiege des alpinen Skilaufens. Bis heute hat die Region nichts von ihrer Attraktivität als winterliches Urlaubsziel eingebüßt. Neben Zürs-Lech umfasst sie die Orte Warth und Schröcken nordwestlich von Tannberg und die Gebiete um St. Anton mit der 2.809 m hohen Valluga. Aufenthalt in Zürs-Lech: Reisetipps für den ersten Besuch Der Ort Lech am Arlberg wurde bereits im 13. Jahrhundert von eingewanderten Walsern gegründet und blühte im 20. Jahrhundert vom stillen Bergdorf zu einem gefragten touristischen Ziel auf. Das benachbarte Zürs bestand bis zum Bau der Straße über den Flexenpass lediglich aus einigen Höfen und ist heute eine ganz auf den Tourismus ausgerichtete Destination. Sehenswürdigkeiten und Museen Wer die Region näher kennenlernen möchte, der kann in Lech eine Route planen, die zu historisch bedeuteten Sehenswürdigkeiten wie historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem markanten Zwiebeldach führt. Das Huber-Hus und das Walsermuseum außerhalb des Ortskerns dokumentieren die Geschichte der Bergbauern, die die Region lange Zeit prägten. Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack In den Wintermonaten dominiert in einem der größten und schönsten Skigebiete Österreichs natürlich der Skisport. In den Sommermonaten locken relativ frische Temperaturen und ein dichtes Netz an Wanderwegen und Mountainbike-Trails in die Berge. Für zusätzliche Abkühlung sorgen idyllische Bergseen wie der Butzensee, in dem Hartgesottene sogar baden dürfen. Dazu bietet die Region Arlberg unvergessliche Highlights wie Paragliding und einen Tandemflug über das im Winter tief verschneite und im Sommer sattgrüne Lechtal.
Das Städtchen Wil mit schmucken Riegel- und Laubenhäusern aus dem 15. bis 18. Jh. liegt am Eingang zum Hochtal Toggenburg. Das klassizistische Baronenhaus im Zentrum, früher Sitz des Reichsvogtes, präsentiert sich mit dekorativer Illusionsmalerei an den Fassaden, Intarsien und bemalten Kuppelöfen im Inneren als herrschaftlicher Wohnsitz. Der Hof, die wehrhafte bischöfliche Residenz auf dem Stadtberg, war einst Sommersitz der St. Galler Bischöfe. Wil gilt als lebendige und lebenswerte Stadt mit hohem Kulturangebot und Freizeitwert.
In der Kirche des einstigen Augustinerklosters begegnet man der Zeit des Konstanzer Konzils (1414-18). Der ausdrucksvolle Fries mit den Propheten und die großflächigen Fresken an den Wänden des Mittelschiffs wurden 1417 von König Sigismund, der damals im Kloster wohnte, in Auftrag gegeben. Die Bilderfolge erzählt die Geschichte des Augustinerordens und des Klosters.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Strandbad Bruggerhorn am See?
Ja, Strandbad Bruggerhorn ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandbad Bruggerhorn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Strandbad Bruggerhorn einen Pool?
Ja, Strandbad Bruggerhorn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandbad Bruggerhorn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandbad Bruggerhorn?
Hat Strandbad Bruggerhorn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandbad Bruggerhorn?
Wann hat Strandbad Bruggerhorn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandbad Bruggerhorn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandbad Bruggerhorn zur Verfügung?
Verfügt Strandbad Bruggerhorn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandbad Bruggerhorn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandbad Bruggerhorn entfernt?
Gibt es auf dem Strandbad Bruggerhorn eine vollständige VE-Station?