Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bella-Tola)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils in Terrassen angelegtes, stellenweise auch geneigtes Wiesengelände, durch Baumreihen und Hecken unterteilt. Von Dauercampern und Mietunterkünften geprägt. Bergpanorama.
Waldstrasse 57
3952 Susten
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 17' 56" N (46.299)
Längengrad 7° 38' 11" E (7.63645)
Am westlichen Ortsrand von der Straße 9/E62 südwärts, noch ca. 1,5 km bergauf. Beschildert.
Hauptattraktion von Fiesch ist die Luftseilbahn hinauf auf das Eggishorn. Der 2927 m hohe Berg ist einer der grandiosesten und meistbesuchten Aussichtspunkte des Wallis — kurzum: ein Highlight der Aussichten im gesamten Alpenraum. Auch die Gleitschirmflieger zieht es hinauf, allerdings per Bahn nur bis zur Fiescheralp, der Zwischenstation, von der aus sie sich in die Lüfte schwingen.
Anfang des 19. Jh. fand hier ein Mineralienrausch statt: 20 Fußminuten vom Parkplatz Fäld liegt die Grube Lengenbach, in der 1728 Pyrit entdeckt wurde. In der Folge pilgerten Gesteinsexperten aus der ganzen Welt ins Binntal — heute werden von ›Profidiggern‹ noch 120 Arten (u.a. Bergkristalle und Granate) zu Tage gefördert. An der Klopfstelle vor der Grube suchen vor allem die Kinder gerne nach ›Katzengold‹, Hammer und Meissel verleiht das Restaurant Imfeld in Fäld. Im Sommer finden Führungen statt.
Binn befindet sich im mineralienreichsten Tal der Schweiz. Zwei Wahrzeichen hat das Dörfchen. Die gebogene, südländisch anmutende Steinbrücke (Eselsrückenbrücke) stammt aus dem Jahre 1564. Das leicht morbide Hotel Ofenhorn aus dem Jahr 1883 erinnert an eine Zeit, als durch den Albrunpass dem heute recht ursprünglich anmutenden Binntal noch eine ganz andere Bedeutung zukam.
Wer etwas über das alte Montana erfahren will, sollte dieses 1996 eröffnete Museum besuchen, das die Zeit um 1930 wiederaufleben lässt. Das Museum befindet sich in einem der originalen Gebäude, das bis in die 50er Jahre des 20. Jh. hinein als Käserei und Milchkeller diente. Im vorderen Raum der Alphütte, der eigentlichen Käserei, werden mit Originalgegenständen aus der Zeit von 1900 die Etappen der Herstellung von Käse, Butter und Ziger dargestellt. In dem hinteren Raum, der damals als Milchkeller diente, werden die ersten Zeugen der Modernisierung wie eine Zentrifuge aus den 1940er-Jahren gezeigt, außerdem die Aufteilung der Alpflächen und der Transport von Käse und Holz. Angaben über die Ernährung des Alppersonals und über die Zuweisung der verschiedenen Arbeiten runden das Bild über den einstigen Alltag auf der Alp ab.
Der aus den Dörfern Crans-sur-Sierre und Montana-Vermala zusammengewachsene Ort liegt auf einer sonnigen Terrasse über dem Rhônetal und hat mit seinen trendigen Geschäften, schicken Boutiquen und dem mondänen Nachtleben internationales Flair. Die Urlauber kommen im Sommer zum Wandern, Mountainbiken, Klettern, Reiten und Golfen auf zwei der schönsten Golfplätze der Alpen, im Winter zum Langlaufen und Skifahren. Der 2548 m hohe Bella Lui beschert bei gutem Wetter einen Panoramablick auf die Walliser Alpen.
Das Kloster gilt als ältestes der Schweiz. Die Stiftskirche mit einem schönen Turm aus dem 11. Jh. verwahrt den bedeutenden Kirchenschatz, zu dem ein edelsteinbesetzter Reliquienschrein aus der Merowingerzeit, ein orientalisches Kännchen Karls des Großen und der silberverzierte Mauritiusschrein aus dem 12. Jh. gehören.
Die 1976 gegründete Stiftung ist bekannt für ihre hochkarätigen Wechselausstellungen, etwa zu Matisse, Renoir, Modigliani oder Monet. Der postmoderne Betonbau, der um die Reste einer Thermenanlage und eines keltischen Tempels errichtet wurde, beherbergt außerdem mehrere Dauerausstellungen. Das Gallo-Römische Museum zeigt Funde der Region: Opfergaben, Münzen, Waffen und einen bronzenen Stierkopf mit drei Hörnern. Im Oldtimer-Museum sind rund 50 Automobile, darunter auch Schweizer Fabrikate, aus der Zeit von 1897 bis 1939 ausgestellt – alle fahrtüchtig. Im weitläufigen Skulpturengarten sind Meisterwerke des 20. Jh. u.a. von Miró, Rodin, Brancusi, Calder, Moore und Niki de Saint Phalle zu sehen. Weitere Attraktionen sind die 2005 an der Nordwestwand des Gebäudes entstandende monumentale Keramiktreppe von Sam Szafran und der Mosaikhof von Marc Chagall.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Bella-Tola erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Bella-Tola einen Pool?
Ja, Camping Bella-Tola hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bella-Tola?
Die Preise für Camping Bella-Tola könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bella-Tola?
Hat Camping Bella-Tola Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bella-Tola?
Wie viele Standplätze hat Camping Bella-Tola?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bella-Tola zur Verfügung?
Verfügt Camping Bella-Tola über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bella-Tola genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bella-Tola entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bella-Tola eine vollständige VE-Station?