Verfügbare Unterkünfte (Camping Aaregg)
...
1/6
Wer entspannte Ferien am Brienzer See im Herzen der Schweiz erleben möchte, ist auf dem Camping Aaregg genau an der richtigen Adresse. Der familienfreundliche Campingplatz in Brienz ist ein Eldorado für Kinder. Der Piratenspielplatz und der Wasserpark sind Anziehungspunkte der jüngsten Gäste. Im Kinderkino lernen sie rasch neue Freunde kennen. Es gibt auf dem Campingplatz einen E-Bike-Verleih und einen gut bestückten Supermarkt. Hunde sind auf den Standplätzen ebenfalls willkommen.
Wie auf dem Präsentierteller liegt dieser sehr gepflegte Platz auf einer kleinen Halbinsel im Brienzer See vor traumhafter Bergkulisse.
Elektro-PKW zu mieten. Kinderkino.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, gärtnerisch gestaltetes Wiesengelände, durch unterschiedlich hohe Bäume, Hecken und Buschreihen gegliedert und aufgelockert. Blick auf Brienz und umliegende Berge. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Mehrere, mit Felsbrocken abgemauerte, stufenförmige Einstiegsstellen sowie zwei jeweils ca. 15 m lange, schmale Kiesbuchten. Außerdem ca. 250 qm große, als Halbinsel in den See ragende Liegewiese. Spiellandschaft auf dem See.
In der Nähe befindet sich ein Militärflugplatz. Sie müssen daher vor allem in der Vor- und Nachsaison mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Seestr. 26
3855 Brienz
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 51" N (46.74771667)
Längengrad 8° 2' 58" E (8.04948333)
Weiter Richtung Brienz, nach ca. 1 km links abzweigen, beschildert.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Der 14,5 qkm große Sempachersee ist ein beliebtes Revier für Segler, Windsurfer und Angler. Die meisten Orte am See haben eine Badeanstalt, Badi genannt, doch weite Uferbereiche sind unzugängliche Privatgrundstücke. Noch dominieren Landwirtschaft und Viehzucht das Ufer, doch die Neubausiedlungen wuchern immer weiter. Um den See führt ein ebener, 20 km langer Wanderweg, meist abseits der Straßen und durch verschiedene Naturschutzgebiete.
Inmitten der Zentralschweiz öffnet mit dem Kanton Uri ein kleines Paradies seine Pforten. Während im Süden der Gotthardpass die Landschaft prägt, zählt der Furkapass im Südwesten zu den markantesten Landstrichen. Im Osten reicht der Kanton Uri bis an Glarus und Graubünden heran. Somit begeistert er nicht nur als alleiniges Urlaubsziel, sondern kann auch als Ausgangspunkt für eine Reise durch die gesamte Zentralschweiz überzeugen. Nicht zuletzt nimmt er historisch eine besondere Rolle ein. Gemeinsam mit den beiden Kantonen Unterwalden und Schwyz bildet er die sogenannten Gründerkantone. Immer wieder war der Kanton Uri Heimat von Geschichten und Mythen. Heute gibt es hier neben einer Wunderwelt voller Traditionen 30 Seilbahnen und zahlreiche Bikerrouten. Mit dem Reiseführer unterwegs: Andermatt begeistert als lebendige Urlaubsregion Es gibt für den Kanton Uri viele Reisetipps – einer der bekanntesten ist die Ferienregion Andermatt. Das hier gelegene Urserental ist eines der imposantesten Schweizer Hochtäler. Direkt am Eingang des Tals erwartet Besucherinnen und Besucher die Teufelsbrücke. Die historische Brücke führt bis heute über die Schöllenen-Schlucht. Direkt in der imposanten Schlucht befindet sich das Suworow-Denkmal. Es wurde in Gedenken an den russischen Generell errichtet. Wer in die Historie des Kantons Uri im Urlaub eintauchen möchte, ist im Talmuseum genau richtig. Das beeindruckende Museum widmet sich der Kantongeschichte. Vierwaldstättersee: mit dem Routenplaner zum blauen Juwel der Schweiz Wenn es ein Ziel gibt, zu dem Gäste in jedem Fall ihre Route planen sollten, dann ist es der Vierwaldstättersee . Vielen ist er heute nur als blaues Juwel des Landes bekannt. Durch seine abwechslungsreiche Uferlandschaft erinnert er an einen norwegischen Fjord. Zahlreiche Ausflugsberge rahmen den See ein und schaffen ein grandioses Panorama, das sich am besten vom Wasser aus entdecken lässt. Bis heute sind auf dem See, abgesehen von 15 Salon-Motorschiffen, noch fünf historische Dampfer unterwegs. Sie werden von Schaufelrädern angetrieben.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Ein besonderer Charme haftet Thun, das als Tor ins Berner Oberland gilt, an: Historische Bauten entlang der Straßen wechseln sich ab mit grandioser Natur im Umland. Auf dem Schlossberg thront das imposante weiße Schloss, von dem aus sich im Urlaub eine herrliche Sicht auf die Stadt und die Berner Alpen im Hintergrund bietet. Thun ist die elftgrößte Stadt der Schweiz und beheimatet heute rund 44.000 Einwohner. Neben dem im Nordwesten gelegenen Thunersee ist es vor allem der Fluss Aare, der das Stadtbild kennzeichnet. Wahrzeichen von Thun: Reisetipps für einen Schlossbesuch Zunächst beginnt der Streifzug durch Thun mit dem Routenplaner am legendären Schloss. Es bildet das imposante Wahrzeichen der Stadt und ist dank des historischen Turms schon aus der Ferne sichtbar. Der Turm des Schlosses, der wie das Bauwerk selbst majestätisch emporragt, stammt aus der Zeit zwischen 1180 und 1190. Während eines Besuchs lohnt ein Abstecher in die Turmsäle, in denen ein umfangreiches Museum untergebracht ist. Es zeigt beeindruckende Funde aus den letzten 800 Jahren. Als Prunkstück des Bauwerks präsentiert sich der aus dem 17. Jahrhundert stammende und mittlerweile aufwendig restaurierte Rittersaal. Mit dem Reiseführer durch die einzigartige Altstadt Es lohnt sich, mit dem Stadtplan in die Altstadt von Thun aufzubrechen. Die mit Kopfsteinpflaster versehenen Straßen zaubern ein romantisches Bild und schlängeln sich pittoresk entlang der Häuser. Immer wieder stoßen Urlaubsgäste auf altehrwürdige Häuserzeilen, in denen sich Restaurants und kleine Geschäfte befinden, die zum Stöbern einladen. Wer nicht allein durch die Altstadt seine Route planen möchte, kann sich dem Nachtwächter anschließen. Die Themenführung hält allerhand Geschichten aus Thun bereit und gewährt Einblicke in die Arbeit des Nachtwächters. Kostengünstige Parkmöglichkeiten für die Innenstadt gibt es in den Parkhäusern City Ost Schlossberg und Aarezentrum.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.9Standplatz oder Unterkunft
8.1Preis-Leistungsverhältnis
5.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.9Catering
7.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.6WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
5.6Hervorragend10
Stephan
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Wunderschönes Panorama direkt vor dem Wohnwagen. Schön kühler See auf einem sehr gepflegten Areal.
Hervorragend10
Florian
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Sehr schöne Parzellen. Alles richtig sauber, egal ob die Sanitäranlagen, der Strand, die Parzellen, Spielplatz oder anderen Aufenthaltsorte. Die Sanitäranlagen sind modern und komfortabel. Sie Parzellen am See sind natürlich unglaublich schön. Aber auch die anderen Parzellen sind toll. Bei den P
Sehr gut8
Pia
Wohnmobil
Paar
April 2025
Schöner Campingplatz, freundliches Personal, leider immer mehr kreischende Kinder auf dem ganzen Platz
1
Ueli Haas
Wohnwagen
Familie
Juni 2024
Die Besitzer sind sehr unfreundlich. Die Frau ist ein Biest. Viele zu wenig Sanitäranlagen
Ansprechend6
Andrea
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wir (D) sind das dritte Mal auf diesem Campingplatz. Wir waren immer begeistert. Nun hat sich leider Einiges verändert. Wir buchten den Platz vor 9 Monaten fest. Später sagte unser Sohn und Familie, welcher in der Schweiz wohnt, dass sie uns übers WE besuchen wollen. Nun begann die Odyssee. Wir soll
3
Miny
Mietunterkunft
Gruppe
Juli 2024
Die Lage ist sehr schön, die Mietunterkünfte angenehm. Jedoch hat man das Gefühl die Kommunikation und Organisation zwischen den Mitarbeitern des Platzes ist nahezu Null. Die Infos auf den Flyern stimmen nicht, genauso wie die Aussagen jedes Mitarbeitenden grundverschieden ausfallen. Ich war schon o
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Es fehlt ein mittiger Durchgang zum See Viel zu kleine Liegewiese, da müssten ein paar Plätze mit Seeanstoss geopfert werden Kein Rasenspielplatz oder Volleyfeld für Jugendliche wäre schön wenn die Sanitäranlage morgens schon mal grob gereinigt wären (Hinterlassenschaft vom Vorabend)
2
claudia
Wohnmobil
Paar
Juli 2023
leider wird einem vorgeschrieben,nicht länger als 21 nächte zu bleiben! buchungsbestätigung für 2025 wird nicht verbindlich behandelt,1h später per mail die auskunft,wir können doch nicht 4 wochen bleiben,sie wünschen lieber touristen und darum können wir nur 21nächte max. buchen als schweizer!🤮
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,11 EUR |
Familie | ab 69,77 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,45 EUR |
Familie | ab 59,04 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,37 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt am türkisblauen Brienzersee, eingebettet in eine beeindruckende Berglandschaft, liegt Camping Aaregg auf einer kleinen Halbinsel – ein besonders ruhig gelegener Platz mit Blick auf Wasser, Wald und die Berner Alpen. Der familienfreundliche Campingplatz ist ideal für alle, die Campingferien in der Schweiz mit Natur, Erholung und sanftem Aktivurlaub verbinden möchten.
Das eben angelegte Wiesengelände ist von Hecken und Bäumen gegliedert, viele der parzellierten Standplätze bieten freien Blick aufs Wasser. Zwei Spielplätze, ein Kinderanimationsprogramm und ein eigener Badesteg am Seeufer sorgen für unbeschwerte Ferientage bei den Jüngsten. Besonders beliebt ist die große Liegewiese direkt am Wasser – ideal zum Sonnen, Lesen oder einfach nur, um die Bergkulisse zu genießen. Dank Bootssteg und Bootsverleih kommen auch Wassersportfreunde auf ihre Kosten. Wer lieber an Land bleibt, erkundet die Umgebung mit einem Leihfahrrad direkt vom Platz. Für das leibliche Wohl sorgen ein Brötchenservice, ein kleines Lebensmittelgeschäft, ein Imbiss sowie das Restaurant Aareggstube mit regionaler Küche. 37 Mietunterkünfte – vom einfachen Holzhäuschen bis zum Mobilheim – ergänzen das Angebot. Auch Hunde sind willkommen, eine Hundedusche ist vorhanden.
Nur 1,5 km vom Campingplatz entfernt startet die historische Brienz-Rothorn-Bahn – eine dampfbetriebene Zahnradbahn, die seit über 125 Jahren auf den 2.351 m hohen Brienzer Rothorn-Gipfel fährt. Der Ausblick von oben auf See, Alpen und das Haslital ist spektakulär. Für Wanderfans liegt auch der 2.234 m hohe Oltschiburg in Reichweite, der sich direkt vom Platz aus erwandern lässt. Ebenfalls lohnenswert: Ein Ausflug nach Interlaken oder eine Schifffahrt über den Brienzersee. Wer es ruhiger mag, flaniert durch das Holzbildhauerdorf Brienz mit Werkstätten, kleinen Läden und Cafés am Seeufer.
Camping Aaregg vereint Naturgenuss, Ruhe und Schweizer Gastfreundschaft auf einem gepflegten Platz mit familiärer Atmosphäre. Ob beim Baden im See, beim Wandern oder einfach beim Blick in die Berge – hier entstehen echte Ferienmomente.
Liegt der Camping Aaregg am See?
Ja, Camping Aaregg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Aaregg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Aaregg einen Pool?
Nein, Camping Aaregg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aaregg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aaregg?
Hat Camping Aaregg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aaregg?
Wann hat Camping Aaregg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Aaregg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aaregg zur Verfügung?
Verfügt Camping Aaregg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aaregg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aaregg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aaregg eine vollständige VE-Station?