Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 20 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 140
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bad Zurzach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch die Zufahrtsstraße zum Freibad zweigeteiltes Wiesengelände mit Laubbäumen. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite.
Talacher Weg 5
5330 Zurzach
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 34' 58" N (47.583)
Längengrad 8° 18' 27" E (8.3077)
Am südlichen Ortsrand, der Beschilderung 'Regionalbad' folgen.
Zu Fuß oder per Rad lässt sich auf einem Industriekulturweg die Industriegeschichte Winterthurs erkunden, das früher Zentrum des Schweizer Maschinenbaus war. Spenden und Stiftungen der Industriellen- und Kaufmannsfamilien ermöglichten auch den Aufbau bedeutender Kunstsammlungen. So sind z.B. die Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz und das Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten mit über 600 Gemälden aus drei Jahrhunderten einen Besuch wert. Dazu kommen die nachimpressionistische Sammlung des Ehepaars Hahnloser in der Villa Flora und das Kunstmuseum, das französische Malerei des 19. Jh. und Werke der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst zeigt. Mehr als 30 Nachlässe und über 30 000 Originalabzüge bekannter Fotografen bilden den Grundstock der stattlichen neuen Fotostiftung Schweiz auf einem früheren Industriegelände. Immer am letzten Juniwochenende findet in Winterthur das Albanifest statt. Festwirtschaften, Zelte, Bands und Schausteller verteilen sich über die ganze Altstadt.
Das Technorama ermöglicht Erfahrungen mit Hunderten von Phänomenen aus Natur und Technik. An unzähligen Experimentierstationen kann man Hand anlegen und Naturphänomene mit allen Sinnen erleben. Im Technorama darf man alles berühren und damit spielen und experimentieren. Es gibt Labore und AdventureRooms. In der Erfinderwerkstatt kann man sogar eine eigene Maschine konstruieren.
Der Ursprung der Zünfte liegt im 14. Jh., als die Aristokratie immer mehr an Einfluss verlor und Kaufleute und Handwerker neben ihrer wirtschaftlichen Geltung auch die politische Macht anstrebten. Dennoch war es ein Adliger namens Rudolf Brun, der sich 1336 mit den aufstrebenden Handwerkern verbündete, dreizehn Zünfte einrichtete und sich selbst auf Lebenszeit zum Bürgermeister küren ließ. Die neue Machtbalance hielt mehr als vierhundert Jahre bis zum Einmarsch der napoleonischen Truppen, die die Zünfte politisch entmachteten. Nach dem Abzug der Franzosen meldeten jene sich zwar zurück, ihr Einfluss ist seither aber begrenzt. Geblieben sind die standesgemäßen Gebäude, mit denen die Zünfte ihre herausgehobene Funktion nach außen hin demonstrierten. Die ursprünglichen Häuser waren noch bescheiden, die heutigen Prachtbauten stammen fast alle aus dem 18. Jh. Über repräsentative Foyers und breite Treppenhäuser gelangt man in die Sitzungs- und Gesellschaftsräume, die mit Stuckdecken, Schnitzarbeiten und Gemälden ausgestattet sind. Die meisten Zunfthäuser beherbergen in diesen herrschaftlichen Sälen inzwischen Restaurants.
Wer die Stadt Zürich (423 000 Einw.) im gleichnamigen Kanton besucht, erkennt: Das einst biedere schweizerische ›Dörfli‹, die reservierte Residenz des Finanzkapitals, hat sich längst zu einer weltgewandten Großstadt entwickelt. Luxus und Limmatquai Zwischen dem strengen Understatement der protestantischen Kirchen, dem gediegenen Luxus der Bahnhofstrasse, den mittelalterlichen Fassaden von Oberdorf und Niederdorf und der eleganten Promenade Limmatquai blüht eine forsche, fröhliche, entspannte Metropole. Eine, die sich nicht von moderner Hektik in Arbeitsleben und Verkehr überwältigen lässt, sondern ganz selbstbewusst einen ländlich-lässigen Charme zur Schau trägt. Trendquartiere und Multikulti In den verschiedenen Stadtteilen haben sich trendige, alternative und multikulturelle Szenen herausgebildet. Im einstigen Industrieviertel Zürich-West blüht das Kultur- und Nachtleben, denn dort wurden Lagerhallen in Theater, Fabriken in Galerien und Büroetagen in Kneipen umgewandelt, und die Clubs können sich durchaus mit denen anderer Großstädte messen. Badis - Baden in Fluss und See An Sommertagen sind die Ufer von Limmat und Zürichsee eine einzige große Badeanstalt, auf Wiesen wird gepicknickt und gespielt. Ganze 18 See- und Flussbäder, stimmungsvolle Holzbauten, laden zum fröhlichen Planschen ein. Abends fungieren einige als angesagte ›Badi-Bars‹ auf dem Wasser. Beim Blick über den See und zu den Berggipfeln fühlt man sich ganz wie in einer Alpenidylle. Züricher Hausberge Fantastische Aussichten auf die Stadt und den See bieten auch der im Westen Zürichs aufragende Uetliberg (869 m) sowie der nordöstlich gelegene Zürichberg (676 m).
Das Landesmuseum Zürich besitzt die größte Sammlung zur Kulturgeschichte der Schweiz. Es liegt sehr zentral, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof. Kunstbegeisterte entdecken in dem meistbesuchten historischen Museum des Landes Skulpturen und Malerei. Designfans erfreuen sich an Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen aus der Urzeit bis in die Gegenwart. Landesmuseum Zürich: ideal für Kulturbegeisterte Das Museum ist in einem burgähnlichen Gebäudekomplex untergebracht. Dieser imposante Bau mit seinen vielen Türmchen ist selbst ein architektonisches Kunstwerk und ein Highlight im Reiseführer. Aus der Zeit des Historismus stammend, wurde es 1898 eröffnet. Seit dem Jahr 2010 gehört das Landesmuseum zum Schweizerischen Nationalmuseum. Die museumseigene Sammlung mit 7.000 Exponaten zeigt Altäre, Schmuck, Kostüme, Glas, Porzellan, Wohnkultur sowie Rüstungen und Uniformen aus vergangenen Epochen. Erweiterungsbau als Brücke zur Moderne Der 2016 eröffnete Neubau steht im Kontrast zum historischen Altbau. Mit seiner verwinkelten Form schmiegt er sich an die Gebäude und bildet eine Brücke für einen Rundgang durch das gesamte Museum. Hier ist die Dauerausstellung „Archäologie Schweiz“ angesiedelt. Mithilfe moderner Technik wie Projektionen und Animationsfilmen werden Objekte aus der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter für Erwachsene und Kinder anschaulich gemacht. Weiterhin gibt es im Neubau eine Bibliothek und ein Auditorium für Veranstaltungen. Reisetipps für Familien mit Kindern Besonders geeignet für Kinder ab vier Jahren ist die ständige Ausstellung „Mit fliegendem Teppich durch die Geschichte“. Hier können sich Familien mit ihrem Nachwuchs in stimmungsvoll gestalteten Kulissen in verschiedene Zeitalter hineinversetzen. An Deck eines Schiffs oder in einem alten Eisenbahnwaggon können die jungen Besucherinnen und Besucher besonders gut in vergangene Zeiten eintauchen.
Die neoklassizistische Villa Wesendonck im Rieterpark wurde 1855 für Otto und Mathilde Wesendonck errichtet. Heute beherbergt sie das Museum für außereuropäische Kulturen, welches auf eine Schenkung von Eduard van der Heydt zurückgeht. Exponate aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien, mehr als 15 000 Objekte, geben Einblick in Kunst- und Lebenswelt ferner Länder. Man sieht große Buddhafiguren und Steinskulpturen aus Indien, zart gearbeitete Messingstatuen aus Tibet und dem Himalaja, mannshohe Holzfiguren von den Südseeinseln, Masken aus Papua-Neuguinea, aber auch aus der Schweiz, feinste Keramik der präkolumbischen Kulturen in Mesoamerika sowie Steinbilder aus Vietnam und Kambodscha. Smaragd, der gläserne grüne Erweiterungsbau von 2007, zeigt in seinen unterirdischen Ausstellungssälen Exponate aus China, Japan, Afrika, dem Orient und der islamischen Welt. In den Vitrinen und Regalen des Schaudepots lagern Tausende weiterer Kunstobjekte. Die Villa Rieter widmet sich vor allem der indischen Malerei. In der Villa Schönberg, heute Museumsverwaltung, logierte einst Richard Wagner, der von Otto Wesendonck gefördert und von Mathilde Wesendonck verehrt wurde. Letzteres führte zum Zerwürfnis und Rauswurf Wagners.
Im Jahr 1837 wurde auf den Resten eines Bollwerks aus dem 16. Jh. am dazugehörigen Schanzengraben der Botanische Garten der Universität Zürich eröffnet. Mit Einrichtung des neuen Botanischen Gartens östlich des Zürichsees 1976 wurde der alte Garten zum Park. Die gepflegte Grünanlage ist heute eine Oase der Ruhe und beeindruckt mit großer Pflanzenvielfalt und einem gusseisernen Palmenhaus sowie einem mittelalterlichen Kräutergarten.
Ein Ensemble von Gewächshäusern am Seeufer beherbergt eine der ungewöhnlichsten Pflanzensammlungen Europas. Über 4400 verschiedene Arten von Sukkulenten aus mehr als 79 Pflanzenfamilien wachsen in Beeten, Steingärten und Töpfen. Kakteen, vom riesigen Kandelaber- bis zum winzigen Kugelkaktus, Agaven, Aloen und Bromelien. Ursprünglich beheimatet sind die Sukkulenten in Nord- und Südamerika, Afrika und Madagaskar.
manuelaschriebvor 2 Jahren
nahe an dichtbefahrener straße
die idylle des rheins ist hier nirgendwo zu bemerken. wenig wiese am platz, die sanitäranlagen sind in containern untergebracht und ab 5.00 Uhr dachte ich, dass ich direkt am straßenrand campiere.
AußergewöhnlichChristophschriebvor 3 Jahren
Freundlich und hilfsbereit
Ich kam mit einem defekten Fahrzeug auf der Suche nach Wasser zum Campingplatz. Die Betreiber waren ausserordentlich freundlich und hilfsbereit. Ich bin sehr dankbar für die erhaltene Hilfe
AußergewöhnlichDorothea schriebvor 5 Jahren
Hunde-freundlicher Campingplatz mit nettem Platzwart
persönliche Erfahrung : eigener Vater ist zurzeit der Platzwart, Restaurant mit thailändische und deutsche Küche , große Stellplätze für Wohnmobil- Wohnwagen und Zelte, saubere Anlagen
AußergewöhnlichAnonymschriebvor 6 Jahren
Top
Sehr ruhige Plätze und super gutes Restaurant
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bad Zurzach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Bad Zurzach einen Pool?
Nein, Camping Bad Zurzach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bad Zurzach?
Die Preise für Camping Bad Zurzach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bad Zurzach?
Hat der Campingplatz Camping Bad Zurzach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bad Zurzach?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Camping Bad Zurzach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bad Zurzach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Bad Zurzach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Bad Zurzach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bad Zurzach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bad Zurzach eine vollständige VE-Station?