Verfügbare Unterkünfte (Camping Lindenhof)
...
1/5
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Obstbäumen. Umgeben von Feldern. Blick auf den Bieler See.
Mörigenweg 2
2572 Sutz-Lattrigen
Bern
Schweiz
Breitengrad 47° 5' 37" N (47.093735)
Längengrad 7° 12' 37" E (7.210417)
Von der Straße Biel - Ins in Sutz-Lattrigen beschilderter Abzweig.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Landschaftlich und historisch gleichermaßen reizvoll heißt der Kanton Freiburg an der deutsch-französischen Sprachgrenze der Schweiz seine Gäste willkommen. Die Lage auf einem Bergrücken der Sarine prägt das Panorama des Kantons. Im Westen und Süden reicht Freiburg bis an das benachbarte Waadt heran, während es im Norden und Osten an Bern grenzt. Zu den unangefochtenen Highlights gehört die atemberaubende Natur, die es mit weiten Flusslandschaften und zahlreichen Seen zu entdecken lohnt. Die Gipfel der Freiburger Voralpen prägen das Landschaftspanorama. Eindrucksvoll schaffen sie ein Kontrastprogramm zum Murten- und Neuenburgersee, die im Kanton Freiburg zu den Reisetipps für Naturbegeisterte gehören. Streifzug durch die Freiburger Voralpen – ursprüngliche Natur erleben Geschickt reihen sich Gipfel und Täler im Kanton Freiburg aneinander. Mit dem Vanil Noir präsentiert sich der kantonhöchste Berg. Insgesamt 2.389 m ragt er gen Himmel und hält einen durchaus anspruchsvollen Aufstieg bereit. In der Umgebung erstreckt sich das gleichnamige Naturschutzgebiet, das im Urlaub zu Erkundungen und Spaziergängen einlädt. Lohnenswert ist eine Wanderung auf den 1.620 m hohen Cabane de Bounavaux, bei der es mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten zu entdecken gibt. Oberhalb des Schwarzsees präsentiert sich mit dem Breccaschlund eines der schönsten Schweizer Alpentäler. Reise zu den Freiburger Seenlandschaften Zu den für den Kanton Freiburg bekanntesten Reisetipps zählt, zu Recht, die Freiburger Seenlandschaft. Sie lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Mehr als 10.000 verschiedene Tierarten sind hier heimisch. Eine der Attraktionen ist das in La Sauge eröffnete BirdLife-Naturzentrum, das mit ADAC Maps komfortabel zu erreichen ist. Es schließt einen aufwendig gestalteten Naturpfad mit zahlreichen Beobachtungshütten ein. Die Hütten bieten einen wundervollen Blick auf das Auengebiet. Mit ein wenig Ruhe im Gepäck bietet sich hier mit Sicherheit die Gelegenheit, den Eisvogel, das Maskottchen der Region, zu entdecken.
Aus dem gleichförmigen Dächermeer der Altstadt ragt das Münster auffällig heraus. Es birgt wertvolle Schätze: ein geschnitztes Chorgestühl aus der Renaissance, einen gotischen Taufstein (1524) sowie Glasfenster aus dem 15. Jh. Die Barockorgel (1726-30) mit 5404 Pfeifen wird regelmäßig zu Konzerten gespielt. Ab 1421 entstand die bedeutendste spätgotische Kirche der Schweiz. Die Pfeilerbasilika war Ende des 16. Jh. vollendet, der Turm erst 1893. Am Hauptportal stellen 234 Sandsteinfiguren das Jüngste Gericht dar. Das Steinrelief (1495) auf der linken Seite zeigt Menschen, die in den Himmel kommen, auf der rechten ungezügelte Darstellungen der Höllenqualen, denen sogar gottlose Mönche, Priester und Päpste ausgesetzt sind. Der 100 m hohe Turm ist die Mühe des Aufstiegs mit 254 Stufen zur ersten Terrasse und 344 Stufen zur zweiten Terrasse mehr als wert: Die Aussichtsplattform bietet eine überwältigende Panoramasicht hinunter in die Matte, auf die Südfassaden und steil abfallenden Gärten der noblen Junkerngasse und – bei schönem Wetter – bis zu den verschneiten Alpengipfeln.
Das Altstadtquartier auf der Aare Halbinsel, einst ein Gewerbe- und Flusshafenviertel sowie Umschlagplatz für Waren, war Ende des 20. Jh. Studenten- und Künstlerviertel. Heute sind viele Werbeagenturen ansässig. Von der Badgasse geht es seit 1897 mit dem Mattelift 31,5 m hinauf zur Münsterplatte. Alternativ führen 183 Holzstufen der aus dem 14. Jh. stammenden Mattentreppe nach oben. Die Münsterplatte, eine 31 m hohe Terrasse zwischen Münster und dem Abhang zur Aare, ist an warmen Tagen ein beliebter Treffpunkt für Berner und für Touristen.
In der kleinen Wohnung im 2. Stock der Kramgasse 49 lebte Albert Einstein 1903-05. Hier formulierte er erstmals die physikalischen Theorien, die ihn weltberühmt machten. Die Zimmer im 2. Stock sind im Stil der damaligen Zeit eingerichtet, der 3. Stock beherbergt eine kleine Ausstellung mit Fotos und Dokumenten zum Leben und Wirken des großen Wissenschaftlers: ein Vorgeschmack auf das umfassende Einstein-Museum im Bernischen Historischen Museum.
Im Tierpark Dählhölzli, der zum Tierpark Bern gehört und südlich des Zentrums liegt, gehen Groß und Klein auf Entdeckungstour. Urwildpferde, Bären, Wölfe, Steinböcke, Raubkatzen, exotische Vögel, Reptilien und Fische sind hier zu beobachten, auch bei Fütterungen. Selbst aktiv werden die Kleinen beim Ponyreiten, bei der Eroberung des Spielplatzes mit Rutschbahn und Schaukel oder im schattigen Gartenlokal beim Eisessen.
Das Moosegg (967 m) ist eines der schönsten Ausflugsziele im Emmental und bietet eine unvergleichliche Aussicht. Nur knapp 15 Minuten dauert die Fahrt von Biglen aus auf die sonnige Höhe, wo zwei Restaurants die Gäste willkommen heißen - mit deftiger Emmentaler Kost und großartiger Alpensicht: Vor der Gipfelkette vom Wetterhorn bei Grindelwald bis zur Altels bei Kandersteg ziehen sich die schroffen Grate der Voralpen hin. Rechts grüßt der Niesen, in der Tiefe ruht das Tal der Emme.
Sehr gut8
The Pipes
April 2023
Der Platz liegt sehr schön gleich beim Bielersee. In 10 min ist man am Seebad (Hunde sind dort jedoch nicht erlaubt). Auf dem Platz sind Hunde auf Anfrage erlaubt. Der Platz selber hat viele Bäume und diese spenden schön Schatten. Die innen liegenden Plätze sind vor allem für Vans und Zelte. Die
Hervorragend10
Edgar
April 2022
Der Platz ist angenehm gelegen, Sanitären Anlagen immer sehr sauber, äusserst freundlicher Empfang und rund um sehr gut betereut. Die Badi ist in der Nähe, auch gibt es gute Restaurants und mit dem Bähnli ist man schnell in Bienne. Ein sehr empfehlesnwerter, schön angelegter Campingplatz, also alle
Sehr gut8
Brigitta
Juni 2017
sehr familiär, sehr saubere Sanitätsräume, nicht zu überfüllt, man kann sich ein Platz nach Wahl aussuchen, innerhalb 10 min Gehweg ist man am See.
Sehr gut8
Werner und Angelika
Juli 2018
Wir waren von der Sauberkeit sehr überrascht. Das Zweibettzimmer war sehr klein. Mehr Ablagen wären gut. Nur 1 Nachttisch, keine Stühle, kein Tisch. Aber nur zum Übernachten ausreichend. Die Matratzen sehr gut. Wir besuchten unseren Sohn in Biel.
Hervorragend10
Toni_Ocean
vor 8 Jahren
Herzlicher Empfang, wunderschön gelegen, viele Ausflugsmöglichkeiten - wir kommen wieder! ??
Hervorragend9
Nicolad
vor 9 Jahren
Super, insbesondere für kinder
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Lindenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Lindenhof einen Pool?
Nein, Camping Lindenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lindenhof?
Die Preise für Camping Lindenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindenhof?
Hat Camping Lindenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lindenhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Lindenhof?
Verfügt Camping Lindenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lindenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lindenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lindenhof eine vollständige VE-Station?