Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(6Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Camping Lindenhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit zahlreichen Obstbäumen. Umgeben von Feldern. Blick auf den Bieler See.
Mörigenweg 2
2572 Sutz
Bern
Schweiz
Breitengrad 47° 5' 37" N (47.09373333)
Längengrad 7° 12' 37" E (7.21041667)
Von der Straße Biel - Ins in Sutz-Lattrigen beschilderter Abzweig.
Jenseits von Festungen und Landschaftsidylle lohnt die romanische Basilika von Feldbach, die Église Saint-Jacques-le-Majeur, als Zeugin der Sundgauer Geschichte einen Besuch. Sie diente als Familiengrablege der Grafen von Pfirt. Einst war sie die Kirche eines Klosters (Couvent de Feldbach), das allerdings schon im 16. Jh. von den Nonnen verlassen wurde. Die dreischiffige Basilika aus dem 12. Jh. ist ein Musterbeispiel romanischer Architektur. Mittel- und die beiden Seitenschiffe enden jeweils in einer Apsis, schlicht ist die Gestaltung der Wände und der Rundbogenarkaden.
Das Museum ist beheimatet in einem der schönsten Hospitäler des Spätbarocks. Zu besichtigen gibt es eine Apotheke aus dem 19. Jahrhundert aus Ahornholz, bestückt mit Porzellan- und Glasbehältern von Jean-Baptiste Carraz (1847), sowie ein Labor der Krankenhausschwestern. Außerdem sind zu sehen der Schatz der Kirche St. Pierre und die Kirchenfenster der Kirche St-Germain,. Sie finden dort ein Kabinett mit Drucken des Bistums Basel und eine Bibliothek alter Bücher, die zwischen 1592 und 1792 in Porrentruy veröffentlicht wurden. Weiterhin eine bemerkenswerte Sammlung von Taschenuhren aus der Zeit von 1880 bis 1950, die von Juillard SA. in Porrentruy hergestellt wurden.
Von Erlach lässt es sich auf die idyllische Insel am Südende des Bieler Sees spazieren und dort im ehemaligen Cluniazenser-Priorat (heute ein Gasthof) zur Brotzeit einkehren. Die St. Petersinsel ist für Wanderer und Naturliebhaber seit Jahrzehnten ein vielbesuchtes und beliebtes Ausflugsziel mit einem Restaurant und Hotel an der Sprachgrenze zwischen deutscher und welscher Schweiz. Als wohl bekanntester und berühmtester Insel-Besucher der Neuzeit gilt der Genfer Schriftsteller, Philosoph und Gesellschaftskritiker Jean-Jacques Rousseau. Dieser fand auf der Flucht vor der Obrigkeit im Jahre 1765 für einige Wochen Zuflucht auf der Insel. Im Jahre 1972 wurde die St. Petersinsel unter Naturschutz des Kantons Bern gestellt. Sie ist auch im Bundesinventar der Objekte von nationaler Bedeutung enthalten.
Die Souterrain-Mühlen von Col-des-Roches mahlten mithilfe des unterirdischen Flusses Bied im Berginneren Mehl. 1896, als das Wasser für ein Elektrizitätswerk gebraucht wurde, gaben die Untertage-Müller ihre Mühlen auf. In den 1970er-Jahren wurden sie restauriert. Heute ermöglichen sie als Museum eine interessante Zeitreise in den ganzjährig sieben Grad kalten Stollen.
Wo die sanfte Hügellandschaft des Sundgaus in die Berge des Jura übergeht, liegt in einem engen Tal das beschauliche Städtchen Ferrette. Mehrere Fußwege führen hinauf zu den Ruinen des Château de Ferrette, die sich auf einem mächtigen Felsbuckel ausbreiten. Nur wenige Mauern sind übrig geblieben von der Unterburg (11. Jh.) und der Oberburg (12. Jh.), die schon seit dem Dreißigjährigen Krieg zerstört sind. Von oben bietet sich ein weiter Ausblick über die Rheinebene auf Schwarzwald, Jura und Vogesen.
Wer von der Schweizer Autobahn A 6 kommend auf der Bielstraße ins Zentrum der Kleinstadt Lyss fährt, steuert seit 2019 direkt auf einen riesigen Plattenspieler zu. Seitdem die Schallplatte unter der Bezeichnung Vinyl ihr Comeback feiert, werden auch wieder mehr der Abspielgeräte abgesetzt. Wenn auch nicht in dieser Größe. An der vierjährigen Planung des Kreisels waren die Betreiber der benachbarten Kulturfabrik* beteiligt. So ziert auch das Kürzel KUFA das zentrale Label der aufgelegten Platte. Und 800 Metallplättchen an der Seite vermitteln den Eindruck eines Stroboskops. Zwei kleine Schönheitsfehler gibt es allerdings: Erstens dreht sich der Plattenteller nicht, sondern die Autos rotieren um ihn. Und zweitens fehlt der Tonabnehmer. Aber vielleicht dauert es auch nur ein bisschen, bis das Gerät perfektioniert wird.
Sehr Gut
The Pipesschrieb vor 2 Jahren
Familiärer Campingplatz
Der Platz liegt sehr schön gleich beim Bielersee. In 10 min ist man am Seebad (Hunde sind dort jedoch nicht erlaubt). Auf dem Platz sind Hunde auf Anfrage erlaubt. Der Platz selber hat viele Bäume und diese spenden schön Schatten. Die innen liegenden Plätze sind vor allem für Vans und Zelte. Die … Mehr
Außergewöhnlich
Edgarschrieb vor 3 Jahren
Einfach ganz toller Aufenthalt, ALLES stimmt und wir verbringen mit der ganzen Familie eine unvrgessliche Zeit
Der Platz ist angenehm gelegen, Sanitären Anlagen immer sehr sauber, äusserst freundlicher Empfang und rund um sehr gut betereut. Die Badi ist in der Nähe, auch gibt es gute Restaurants und mit dem Bähnli ist man schnell in Bienne. Ein sehr empfehlesnwerter, schön angelegter Campingplatz, also alle… Mehr
Sehr Gut
Brigittaschrieb vor 6 Jahren
Unter den Kirschbäumen
sehr familiär, sehr saubere Sanitätsräume, nicht zu überfüllt, man kann sich ein Platz nach Wahl aussuchen, innerhalb 10 min Gehweg ist man am See.
Sehr Gut
Werner und Angelikaschrieb vor 7 Jahren
ZWEIBETTZIMMER
Wir waren von der Sauberkeit sehr überrascht. Das Zweibettzimmer war sehr klein. Mehr Ablagen wären gut. Nur 1 Nachttisch, keine Stühle, kein Tisch. Aber nur zum Übernachten ausreichend. Die Matratzen sehr gut. Wir besuchten unseren Sohn in Biel.
Außergewöhnlich
Toni_Oceanschrieb vor 7 Jahren
Herzlicher Empfang, wunderschön gelegen, viele Ausflugsmöglichkeiten - wir kommen wieder! ??
Außergewöhnlich
Nicoladschrieb vor 9 Jahren
Super, insbesondere für kinder
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Lindenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Lindenhof einen Pool?
Nein, Camping Lindenhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lindenhof?
Die Preise für Camping Lindenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindenhof?
Hat Camping Lindenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lindenhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Lindenhof?
Verfügt Camping Lindenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lindenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lindenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lindenhof eine vollständige VE-Station?