Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Camping Carrera)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
7122 Valendas
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 47' 12" N (46.786716)
Längengrad 9° 17' 50" E (9.297412)
Chur ist die älteste Stadt der Schweiz und gleichzeitig Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie liegt in der Ostschweiz im Tal des Alpenrheins. Mit ihrem malerischen Stadtzentrum, dem herrlichen Bergpanorama mit Wäldern und Wiesen sowie einem reichhaltigen Kunst- und Kulturangebot ist Chur ein Muss für Städtereisende, Kulturfans und Erholungssuchende. Auch kleine Gäste kommen im Urlaub in der kinderfreundlichen Alpenstadt voll auf ihre Kosten. Must-sees in Chur: die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Aushängeschild von Chur ist die wunderschöne Altstadt mit der oberen Gasse und dem Obertor, dem Arcas sowie dem historischen Rathaus und dem Stadtpalast Altes Gebäu . Oberhalb des idyllischen Stadtkerns und der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt liegt der Bischofspalast, der bis heute Bischofssitz ist. Außerdem führt der Chur-Routenplaner zu interessanten Highlights wie der berühmten Bärengasse mit dem Bärenkopf oder dem idyllischen Fontanapark an der Grabenstraße. Im Vergnügungsviertel Welschdörfli befindet sich auf dem Stadtplan neben zahlreichen Bars und Kneipen eine frei zugängliche römische Ausgrabungsstätte. Beliebte Ausflugsziele ringsum Chur Zu den Chur-Reisetipps für Tagestouren in der Umgebung gehören tiefe Schluchten mit reißendem Wildwasser wie die Taminaschlucht und die Viamala. Sehenswert sind zudem die mittelalterlichen Burgen und Schlösser im Tal Domleschg . Im Bärenschutzzentrum Arosa Bärenland bekommen verwahrloste Bären ein neues, artgerechtes Zuhause. Im größten Naturpark der Schweiz, dem Parc Ela, warten Aussichtspunkte, urige Döfer und unberührte Bergwelt auf Entdeckung. Ein Muss für Familien ist Maiernfeld: Auf dem Heidi-Wanderweg und im Heidi-Dorf erleben sie die Romanfigur von Johanna Spyri hautnah.
Die Strecken der Rhätischen Bahn sind Meisterwerke der Verkehrstechnik und der Ingenieurkunst, die auf verschlungenen Schienen durch grandiose alpine Landschaften führen. In diesen Zügen darf es niemand eilig haben. Mit wunderbar anachronistischem Gezuckel fahren sie auf insgesamt knapp 400 km Gleisen kreuz und quer durch Graubünden und bis ins Wallis und ins Tessin. Langsam, aber pünktlich. Sie trödeln von Bahnhof zu Bahnhof, auf manchen Steilstrecken erreichen sie gerade einmal Schritttempo. Häufig müssen sie auf Gegenzüge warten, denn ein Teil der Strecken ist nach wie vor eingleisig. Auf Verlangen halten die Lokführer sogar kurz in winzigen Weilern, die nicht einmal ein Bahnhofsgebäude besitzen. Bei Bahnfahrten durch Graubünden gibt es mehr zu sehen als auf Strecken anderswo - und alles in Ruhe: verschneite Gipfel und grüne Almen, reißende Gebirgsbäche und urtümliche Nadelwälder, Gletscherzungen, Lawinenverbauungen und mittelalterliche Burgruinen, im Winter Eis und Schnee - kurz: alles, was die Alpen ausmacht.
Graubündens wichtigstes Heimatmuseum präsentiert in einem barocken Patrizierhaus aus dem 17. Jh. eine Dauerausstellung zur Archäologie, Kulturgeschichte und Volkskunde im Kanton Graubünden. Die rund 100 000 gezeigten Objekte reichen von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. und sind thematisch gruppiert. Die Abteilungen heißen ›Funde und Befunde‹, ›Macht und Politik‹, ›Arbeit und Brot‹, ›Glaube und Wissen‹ und sind über die Etagen verteilt. Außerdem gibt es interessante Sonderausstellungen.
Die neoklassizistische Villa Planta (1874-76) und ihr moderner Erweiterungsbau von 2016 beherbergen eine regional orientierte, hochkarätige Sammlung, in der Bündner Kunst und alpine Motive in erstaunlicher Fülle und Qualität zusammengetragen sind. Höhepunkte sind Bilder der aus Chur stammenden klassizistischen Malerin Angelika Kauffmann, Werke von Augusto, Giovanni und Alberto Giacometti, von den bekannten Schweizer Alpenmalern Giovanni Segantini und Ferdinand Hodler sowie dem deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner.
Die nach einem Stadtbrand bis 1491 im Stil der Spätgotik wieder aufgebaute Kirche war 1523 Ausgangspunkt der Reformation in Chur. Nur wenige Schritte vom Bischofssitz entfernt predigte Johannes Comander die Lehren Luthers und Zwinglis. Jahre des Streits innerhalb der Bürgerschaft und Invasionen französischer und habsburgischer Heere während des Dreißigjährigen Krieges waren die Folge. Protestantischer Nüchternheit fiel der barocke Prunk der Kirche zum Opfer. 1919 wurden die kostbaren Glasmalereien an der Südseite des Langhauses eingesetzt, Meisterwerke Augusto Giacomettis, die die Weihnachtsgeschichte erzählen. Die Orgel ist die größte des Kantons Graubünden. Der Spitzturm der Kirche ist das Wahrzeichen der Altstadt und ermöglicht einen fabelhaften Blick auf Chur, Rheintal und Alpen.
Der Eingang zur autofreien Altstadt und der Oberen Gasse, der schönsten Straße der Altstadt, ist ein Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ein Wahrzeichen von Chur. Mit seinen vier Geschossen überragt das Tor die umliegende Bebauung. Die Malereien (20. Jh.) im Torbogen basieren zum Teil auf mittelalterlichen Abbildungen. Neben diesem sind noch zwei weitere Türme erhalten: der Malteserturm und der Sennhofturm.
Der größte Platz der Altstadt bietet mit dem zwölfeckigen Brunnen und malerischen Fassaden ein reizvolles Ambiente zum Ausruhen im Café. In seiner heutigen Form existiert dieser freie Platz erst seit 1971, als im Zuge einer Stadterneuerung alte Lagerhäuser abgerissen wurden, um mehr Luft und Licht in die Altstadt zu lassen und ein unterirdisches Parkhaus zu ermöglichen.
Außergewöhnlich
Fabschrieb vor 2 Jahren
Idyllisch, sympathisch, empfehlenswert
Kleiner, idyllisch gelegener und sehr sympathischer und atmosphärischer Camping für kleinere Camper und Zelte. Terrassiertes Gelände am Hang oberhalb der Rheinschlucht, die in ca. 45min zu Fuß erreichbar ist. Traumhaftes Panorama tagsüber und fantastischer Sternenhimmel nachts. Der Platz ist sehr na… Mehr
Sind Hunde auf Camping Carrera erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Carrera einen Pool?
Nein, Camping Carrera hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Carrera?
Die Preise für Camping Carrera könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Carrera?
Hat Camping Carrera Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Carrera?
Wann hat Camping Carrera geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Carrera?
Verfügt Camping Carrera über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Carrera genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Carrera entfernt?
Gibt es auf dem Camping Carrera eine vollständige VE-Station?