Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20 (davon 20 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Ferienhof Rüti)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rüti 4
6443 Morschach
Zentralschweiz
Schweiz
Breitengrad 46° 59' 25" N (46.990392)
Längengrad 8° 38' 2" E (8.633889)
Im Rundturm der Urania-Sternwarte bietet die Jules Verne Panoramabar den Genuss von Tafelfreuden und Cocktail-Klassikern verbunden mit einem grandiosen Blick über Stadt und See. Das mit großen Panoramafenstern bestückte Lokal mit einer gut ausgestatteten Bar im Zentrum nimmt das Stockwerk unter der Kuppel ein und wurde von der Stadt Zürich zum ›Romantischen Restaurant‹ deklariert.
Viel Spannendes aus der Schweizer Vergangenheit ist auf dem Ballenberg in die Gegenwart hinübergerettet worden. Mehr als 100 höchst unterschiedliche Bauernhäuser aus allen Teilen des Landes wurden vor dem endgültigen Abriss bewahrt und hier originalgetreu wieder aufgebaut. Mobiliar, Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände vergangener Epochen ergänzen die eindringliche Schau. Mittendrin arbeiten Bauern und Handwerker mit traditionellen Methoden: Uhrmacher, Klöpplerinnen, Strohflechter, Stickerinnen, Holzschnitzer, Spanschachtelhersteller, Töpfer, Schmiede, Bäcker, Köhler oder Weber. Alte Bräuche wie Märkte, Waschtage und Viehtrieb werden wiederbelebt. Viele der Bäume, Blumen, Gräser, Kräuter und Gemüsesorten in den Gärten sind in der freien Natur vom Aussterben bedroht. Nutztiere, die früher in der Schweiz verbreitet waren und heute rar geworden sind, tummeln sich um die Bauernhöfe.
Die Geschichte der 1270 bis 1280 errichteten Kirche in der Nähe von Bahnhofstrasse und Paradeplatz ist ungewöhnlich: Das Augustinerkloster, zu dem die Kirche gehörte, wurde 1525 aufgehoben. Ab 1596 wurden im baulich abgetrennten Chor die Zürcher Geldstücke geprägt. Der Südwestflügel der ehemaligen Klosterbauten diente von 1837 bis 1844 als erste Universität der Stadt. 1844 baute die katholische Kirche ein neues Langhaus im neugotischen Stil, 1873 erhielten die Altkatholiken - in der Schweiz Christkatholiken genannt - die Kirche zugesprochen. Die Münzstätte wurde in den 1930er-Jahren. zum Kirchgemeindehaus umfunktioniert und zeigt heute Freskenfragmente aus dem 15. Jh. zum Marientod und der Jakobuslegende.
Der markante Rundturm der Sternwarte ist 51 m hoch. Er entstand 1907 als erster Betonbau Zürichs. Oben in der Kuppel befindet sich das 12 t schwere Zeiss-Teleskop mit bis zu 600-facher Vergrößerung für die Beobachtung von Planeten und Sternen. Es bietet faszinierende Sichten auf die Struktur der Mondkrater und auf die farbigen Gaswolkenbänder des Jupiter. Ein Stockwerk tiefer schweift der Blick aus der Jules Verne Panoramabar über Stadt und See.
Erste Entwürfe für den ganzen Baukomplex zwischen Fraumünsterstrasse und Stadthausquai hatte 1858 bereits der deutsche Emigrant und spätere Erbauer der Dresdner Oper, Gottfried Semper, geliefert. Errichtet wurde der Vorgängerbau des Stadthauses 1883/84 im Stil der Neorenaissance. bis 1900 wurde es zum heutigen Stadthaus.erweitert. Heute dient es u.a. für Hochzeiten, Ausstellungen und Empfänge.
Fraumünster und Kreuzgang gehörten zu einem im 9. Jh. gegründeten Nonnenkloster. Im Innern der Kirche mischen sich romanische und gotische Stilelemente. Die Ausstattung fiel größtenteils der Reformation zum Opfer. Im 20. Jh. wurde der Kreuzgang von Paul Bodmer mit Fresken geschmückt. Die Kirche bekam Glasmalereien. Auf ein Fenster malte Augusto Giacometti 1945 das ›Himmlische Paradies‹. Sechs andere gestaltete Marc Chagall: Die Fensterrose von 1978 im südlichen Querschiff und die fünf Chorfenster von 1967 sind in blau, rot, gelb und grün gehalten und behandeln biblische Themen in mythisch-expressiver Bildsprache.
Außergewöhnlich
Simone schrieb vor 2 Jahren
Wahnsinnig toll
Wir waren dort drei Nächte als Familie mit zwei Kindern. Wir waren begeistert. Schon wenn man unten am See vorbei fährt ist das Panorama toll. Von Rüti kann man den See meistens nicht sehen, aber dafür hat man ein ganz tolles Bergpanorama. Fussläufig ist die Talstation auf den Stoos. Dort kann m… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Kleiner, richtig schöner, idyllischer Campingplatz!
Klein, aber sehr fein. Die Stellplätze sind schön grün und abwechslungsreich. Alles da, vor allem aber ein tolles Bergpanorama!! Absolut empfehlenswert!!
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 4 Jahren
Alles Passt
Es war Regnerisch und es waren viele Familien vor Ort. Leider haben wir nur eine Nacht hier bleiben können, da sonst alles belegt war. Die Umgebung ist recht Teuer (Seilbahn) aber der Platz ist Klasse. Nachts wurde es im Dachzelt etwas kühl.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,82 EUR |
Familie | ab 36,21 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,82 EUR |
Familie | ab 36,21 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Ferienhof Rüti erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Ferienhof Rüti einen Pool?
Nein, Ferienhof Rüti hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienhof Rüti?
Die Preise für Ferienhof Rüti könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienhof Rüti?
Hat Ferienhof Rüti Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienhof Rüti?
Wann hat Ferienhof Rüti geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienhof Rüti?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienhof Rüti zur Verfügung?
Verfügt Ferienhof Rüti über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienhof Rüti genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienhof Rüti entfernt?
Gibt es auf dem Ferienhof Rüti eine vollständige VE-Station?