Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bad Ragaz)
...
1/5
Günstig gelegener Etappenplatz in einem Naherholungsgebiet der Gemeinde am Rhein.
Öffentlicher Kinderspielplatz gegenüber der Zufahrtsstraße. Direkt anschließendes Freibad mit freiem Eintritt für Campinggäste. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Waldgelände mit hohen Koniferen und Laubbäumen. Gegenüber dem Freibad. Größtenteils gekieste Standplätze, Zelte auf ebenen Stufen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Seestr. 41
7310 Bad Ragaz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 0' 20" N (47.0056)
Längengrad 9° 30' 43" E (9.5121)
Im Ort unmittelbar bei der Brücke über den Taminafluss abzweigen, noch etwa 1 km, beschildert.
Seit Jahrhunderten ist das Klostertal Durchgangsstation auf dem Weg zum Arlberg und nach Tirol - ein Teil der West-Ost-Verbindung quer durch die Alpen. Früher ging es mit Pferd und Kutsche über den Pass, später waren die Arlbergbahn mit ihren waghalsigen Rampen und der 10 km lange Eisenbahntunnel (Eröffnung 1884) die großen Pionierleistungen. Erst mit der Einweihung des 14 km langen Straßentunnels 1978 wurde auch der Autoverkehr unabhängig von den winterlichen Sperrungen der Passstraße. Die Orte Braz, Dalaas und Klösterle sind beschaulich und, da abseits der Arlberg-Schnellstraße, etwas vom Geschehen abgekoppelt.
Freizeitaktivitäten konzentrieren sich rund um den Sonnenkopf, im Winter in ein Skigebiet mit 30 Pistenkilometern verwandelt. Der Winterwanderweg von der Bergstation der Seilbahn zum Gipfelkreuz des Muttjöchle (2-3 Std.) erlaubt famose Ausblicke auf die verschneite Bergwelt. Im Sommer wird der Sonnenkopf zum ›Bärenland‹, einem Abenteuerspielplatz für Kinder.
Automobil-Nostalgiker kommen im Rolls-Royce Automobilmuseum Franz Ferdinand Vonier ins Schwärmen. Hier wird der Mythos britischer Nobelkarossen lebendig. Nicht nur um PS und Technik geht es, sondern auch um das soziale Umfeld rund um die Luxusautomobile und ihre, bisweilen prominenten, Besitzer.
Ein Tipp für Freunde wildromantischer Landschaften: Bei Triesen führt eine abenteuerlich steile Straße (bis zu 20 Prozent Steigung!) über Triesenberg und Steg mitten ins Gebirge hinein. Wo die Straße endet, ist zwar kein Berggipfel, wohl aber der Gipfel der Romantik erreicht: das Bilderbuch-Bergdorf Malbun. Es ist der Hauptskiort Liechtensteins und im Sommer Ausgangspunkt für Touren in die Rätischen Alpen.
Auch wenn Sie es nicht glauben wollen - von den Berggipfeln des Walserkammes bis nach Thüringen ist es wirklich nur ein Katzensprung. Der Luftkurort Thüringen breitet sich dort aus, wo sich das Große Walsertal in den sonnigen Walgau um Schnifis öffnet. Sein Name leitet sich übrigens von dem alten Wort »türrig« für Turm oder Festung ab und hat mit dem gleichnamigen deutschen Bundesland nichts zu tun. Die Ruinen einer mittelalterlichen Burg und eines herrschaftlichen Jagdsitzes aus dem 17. Jh. zeugen von einer großen Vergangenheit.
Das winzige Fürstentum Liechtenstein zwischen der Schweiz und Österreich ist der sechstkleinste Staat der Welt und ein ungewöhnliches Urlaubsziel für einen längeren Aufenthalt. Meist wird es im Rahmen eines Tagesausflugs bei einer Reise in die Schweiz besucht, doch es lohnt sich durchaus, das kleinste Alpenland ausführlicher kennenzulernen. Die Hauptstadt Vaduz, die fast schon mit den Nachbarorten Schaan und Triesen zusammengewachsen ist, punktet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Kultur und Kulinarik. Kurzbesuch in Vaduz: Reisetipps für Tagesgäste Zu den sehenswerten Highlights der Stadt gehören die Kathedrale St. Florin mit ihrem markanten Turm, das denkmalgeschützte Rote Haus aus dem 16. Jh. und das Schloss von Vaduz, das als Wahrzeichen des Fürstentums oberhalb der Stadt thront. Seit 1938 dient es der Liechtensteiner Fürstenfamilie als Privatsitz und kann daher nicht besichtigt werden. Das Liechtensteinische LandesMuseum informiert über die Geschichte des Fürstentums und die Natur der Region. Abgerundet wird der Ausflug mit einem Besuch in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, um gute Tropfen aus den fürstlichen Weinbergen zu erwerben. Spaziergänge in Vaduz: Routenplaner für den längeren Aufenthalt Bei einem längeren Urlaub in Vaduz lässt sich mit dem Reiseführer täglich eine neue Route planen, die zu schönen Zielen im Stadtgebiet führt. Besonders empfehlenswert ist der Aufstieg zur hölzernen Aussichtsplattform am Walderlebnispfad, von der sich ein traumhafter Blick über ganz Vaduz bietet. Wer möchte, wandert von hier aus zur romantischen mittelalterlichen Ruine des Wildschlosses. Ein weiterer Spaziergang führt zum Rhein hinab und zur Alten Rheinbrücke, die Liechtenstein seit 1901 mit Sevelen in der Schweiz verbindet. Die letzte Holzbrücke des Landes ist nur noch für Fußgänger geöffnet.
Wenn es noch ein heiles Stück Natur gibt, dann im Naturpark Nenzinger Himmel: bewirtschaftete Almen, Wildbäche und saftige Wiesen in prächtiger Gebirgskulisse. Ein Bus fährt zum Gasthof Gamperdona Alpe. Von dort führen Wanderwege durch die stille Bergwelt und ins nahe Liechtenstein.
Hervorragend10
Hans
Juli 2021
Nur ganz kurz am Ort, der toll liegt, Schwimmbad direkt daneben, nah zum kleinen Zentrum. Leute freundlich. War sehr voll, telefonisch nicht zu erreichen. Wichtig: bei der Pizolbahn, fünf Minuten mit Auto entfernt, gibt es einen offiziellen Stellplatz - rudimentär, aber taugt als Alternative in der
Hervorragend10
Nicola
Mai 2021
Bad Ragaz hat viel zu bieten. Golfplätze, Therme, Kunst, den Rheinradweg und vor allem die Tamina Schlucht. Der Campingplatz ist dafür der optimale Ausgangspunkt. Sehr ruhig gelegen, mit großen schattigen Bäumen und Ebenen gekiesten Stellplätzen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und modern. Wasch
Hervorragend9
MSWyss
Februar 2017
Kleiner netter Camping ohne Dauercamper :-) Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und mit Musik und Raumspray sehr angenehm. Das Schwimmbad ist direkt neben dem Platz und nach einer kühlenden Erfrischung waren wir sofort wieder vor unserem ruhigen "zu Hause". Das Dorf ist in Gehdistanz und die nötigen
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.01. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,44 EUR |
Familie | ab 66,71 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,86 EUR |
Familie | ab 46,12 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,38 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bad Ragaz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bad Ragaz einen Pool?
Nein, Campingplatz Bad Ragaz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bad Ragaz?
Die Preise für Campingplatz Bad Ragaz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bad Ragaz?
Hat Campingplatz Bad Ragaz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bad Ragaz?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bad Ragaz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bad Ragaz zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bad Ragaz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bad Ragaz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bad Ragaz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bad Ragaz eine vollständige VE-Station?