Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
Der ruhig gelegene Campingplatz liegt direkt am Ufer der Aare, mit eigenem Bootshafen.
Ein schöner, gepflegter Platz direkt am Flussufer.
Über Gästekarte kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Öffentliches Freibad direkt angrenzend, Camper erhalten ermäßigten Eintritt. Außerdem vergünstigte Angebote für nah gelegene Sportstätten. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Solothurn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jüngerer Bepflanzung. An der Aare gelegen, mit kleinem Hafen. Blick auf bewaldete Höhen. Autobahn in Hörweite.
Die etwa 550 qm große Strand-/Liegefläche wird von einer Kaimauer unterbrochen. Links davon befindet sich das Hafengelände.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Glutzenhofstr. 1
4500 Solothurn
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 11' 53" N (47.1983)
Längengrad 7° 31' 25" E (7.52368333)
Noch ca. 1 km, beschildert.
Mit Weil am Rhein, Basel und Saint-Louis im Elsass verschmolz die Industriestadt zur Dreiländer-Stadtlandschaft. Lörrachs Zentrum ist modern und weist ansprechende Architektur aus Stahl und Glas auf, Einkaufsstraßen, Flanierwege, Straßencafés und Restaurants. Das Dreiländermuseum gegenüber der klassizistischen Stadtkirche erzählt Geschichte und Gegenwart des Dreiländerecks und zeigt südbadische Kunst und Kunstkeramik. Der Bergfried der 4 km entfernten Burgruine Rötteln ermöglicht einen prächtigen Rundblick.
Auf der Landseite umschließt eine vollständige Mauer diese hübsch am Murtensee gelegene Siedlung mit gemütlichem Mittelalterflair. Dazu gesellen sich barocke Bürgerhäuser, schattige Arkadengänge, die Französische und die Deutsche Kirche, das Berntor und das Schloss. In der Unterstadt Ryf direkt am See befinden sich Schiffsanleger und ein Strandbad. Am nordwestlichen Seeufer erstreckt sich der 653 m hohe Mont Vully, an dessen Hängen Wein angebaut wird.
Besuchermagnet der Stadt ist der Architekturpark Vitra Campus des Möbelherstellers Vitra. Hier ballen sich Gebäude internationaler Stararchitekten: das Feuerwehrhaus von Zaha Hadid, heute Ausstellungszentrum, der Konferenzpavillon des japanischen Architekten Tadao Ando (beide 1993), die Fabrikationshalle aus rotem Backstein von 1994 mit der ›Brückendachkonstruktion‹ des Portugiesen Alvaro Siza Vieira, das wie aus Giebelhäusern gestapelte VitraHaus (2010) von Herzog & de Meuron mit Shop und Café und der 31 m hohe Rutschturm (2014) des deutschen Künstlers Carsten Höller. Blickfang ist das dekonstruktivistische Vitra Design Museum (1989) von Frank Gehry mit Wechselausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design. Die Dauerausstellung legt den Schwerpunkt auf Möbeldesign, sie umfasst Stücke namhafter Industrie- und Möbeldesigner wie Michael Thonet, Verner Panton und Alvar Aalto.
Im Dreiländereck aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz spielte einst die Stoffproduktion eine wichtige Rolle. Daran erinnert das Museum Weiler Textilgeschichte im Stadtteil Friedlingen. Der Möbelhersteller Vitra hat einen Architekturpark eingerichtet und für diesen Campus Aufträge an Architekturweltstars wie Zaha Hadid, Herzog und de Meuron und Frank Gehry vergeben. Letzterer entwarf das Vitra Design Museum, das Ausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design veranstaltet. Permanent zu sehen sind Werke von Industrie- und Möbeldesignern wie Michael Thonet und Alvar Aalto. Im Rheinpark spannt sich die filigrane Dreiländerbrücke hinüber zur französischen Partnerstadt Huningue. Mit einer Mittelspannweite von 238 m ist sie die weltweit längste freitragende Rad- und Fußgängerbrücke.
Italienische Grandezza und typisch französischer Charme treffen in Solothurn aufeinander. Die beliebte Barockstadt gehört zu den schönsten der Schweiz und zeigt sich trotz ihrer Popularität mit beispielloser Bodenständigkeit. Auch bekannt als Ambassadorenstadt, befindet sich Solothurn direkt am Jurasüdfuß und wird durch ihre Lage am Fluss Aare geprägt. Bis ins nahe gelegene Biel sind es nur rund 30 km. Bei einem Bummel durch Solothurn mit ADAC Maps warten elf Kirchen und Kapellen sowie zahlreiche Brunnen und historische Barock- und Renaissancebauten auf die Urlaubsgäste. Einer der schönsten Renaissancebauten und damit eines der Highlights ist das Palais Besenval, das von einzigartiger Noblesse geprägt wird. Prunkstücke von Solothurn – Reisetipps für Ausflugsziele Der Urlaub in Solothurn lädt zu einem Spaziergang durch die Altstadt und über den Friedhofplatz, den ältesten Platz der Stadt, ein. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört die St. Ursen Kathedrale, die von einer im italienischen Stil gestalteten Fassade geprägt wird. Ähnlich aufwendig präsentiert sich die Jesuitenkirche. Die Fassade gilt als Geschenk von Ludwig XIV. Im Inneren beherbergt das Gotteshaus feinste Stuckarbeiten, die im Stile des Barocks gestaltet wurden. Die zahlreichen Geschäfte, Boutiquen und Gasthäuser laden zum gemütlichen Bummel ein. Kunst und Kultur in Solothurn: vom Kunstmuseum bis zu Literaturtagen Solothurn hält ein breites Kunst- und Kulturportfolio bereit. So begeistern die Solothurner Film- und Literaturtage, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Und auch abseits der zahlreichen Veranstaltungen ist das Urlaubsziel ein Eldorado für Kunst-Fans. Neben dem Kunstmuseum wartet das Museum Altes Zeughaus mit einigen Besonderheiten auf. Es stellt eine der größten Waffensammlungen in Europa aus. Das nächste Ziel im Solothurn-Routenplaner ist das Schloss Waldegg. Das barocke Schloss liegt inmitten einer großzügigen Gartenanlage und ist der weitläufigste der Landsitze des Patriziats. Seit 1991 gewährt das hiesige Museum einen Einblick in die Schlossgeschichte.
Das 1545 im spätgotischen Stil errichtete Rathaus ist das Schmuckstück im Herzen der Altstadt und Wahrzeichen Sursees. Eine filigrane Sonnenuhr ziert die von einem Treppengiebel bekrönte Fassade. Markanter Blickfang sind die beiden in das Gebäude integrierten Türme. Die historischen Innenräume, etwa die Tuchlaube und die große Ratsstube, bieten einen stilvollen Rahmen für Veranstaltungen.
Die auf einem Hügel thronende spätgotische Pfeilerbasilika (1471–90) mit 72 m hohem Turm ist weithin sichtbar. Der 1512 gefertigte Lettner im Kircheninneren, der den Altar- vom Gemeinderaum abtrennt, gehört zu den kostbarsten Werken spätgotischer Steinmetzkunst.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Schöner Camping an der Aare, ideal zum baden
Freundlicher Empfang, Platz wie gewünscht in der Nähe des Ausgangs zur Aare, aber dass am Samstag um ca.17 Uhr (immer noch um die 33 Grad) das Tor zur Aare durch den Chef abgeschlossen wurde (ohne Info), finden wir nicht gerade kundenfreundlich.
Sehr Gut
Seppischrieb vor 3 Wochen
Sehr zu empfehlen.
Der Platz ist für unsere Bedürfnisse (Natur, Nähe zur Stadt, Wandern, Biken, Baden, Chillen) sehr gut gelegen. Zuvorkommendes Personal überall, auch im Restaurant.
Außergewöhnlich
Kristinaschrieb vor 2 Monaten
Weiterempfehlung
Vorbildliches Personal Saubere Sanitäeranlagen Super Restaurant
Seekajakerschrieb vor 2 Monaten
Keine andere Wahl an der Aare
Wir haben weit im Voraus für 6 Leute mit Kajak un Zelt gebucht. Bekommen haben wir die entferntesten Plätze zur Einwässerung und mussten sicher 500m Kajak und alles Gepäck schleppen. Der Versuch einer Klärung war mit den Personen schlichtweg unmöglich - sie haben es nicht einmal begriffen. Die Plätz… Mehr
Sehr Gut
Sandraschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner und sauberer Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit Kinderwasch- und Abwaschbecken, was unseren Kids sehr gefallen hat. Sehr sauber und sehr nettes Personal. Der Sandkasten wird leidee nicht abgedeckt über Nacht, was dann natürlich dazu führt, dass es Tierkot drin hat, was ich gar nicht toll finde und unsere Kinder aus … Mehr
Sehr Gut
Markusschrieb vor 2 Monaten
Ostertreffen mit Tcs Camping Club Aargau
Lage zur Stadt Saubere Sanitäranlagen Gutes Restaurant Pier 11
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 3 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Sehr nette Begrüssung am Schalter, schöne Lage, ideale Grösse der Stellplätze, top sanitarische Einrichtungen
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 5 Monaten
Toller Platz. Auch im Winter zu empfehlen! :-)
Der Platz ist super. Wir wurden sogar auf einen Premium Platz "geupgradet". Der Platz ist sauber und gepflegt. Die Sanitär Einrichtungen sind sehr sauber und gepflegt. Sehr zu empfehlen. Das Personal ist sehr freundlich und entgegenkommend.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 75,03 EUR |
Familie | ab 85,75 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,88 EUR |
Familie | ab 66,46 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,44 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Aare am Stadtrand von Solothurn liegt dieser gepflegte Campingplatz in ruhiger Lage. Das TCS Camping Solothurn eignet sich hervorragend für Städtereisende, Naturfreunde und aktive Urlauber. Das ebene Wiesengelände mit junger Bepflanzung bietet einen schönen Blick auf die umliegenden Hügel. In unmittelbarer Nähe befinden sich ein öffentliches Freibad und eine Anlegestelle für das Öufi-Boot, das Gäste bequem ins Stadtzentrum bringt.
Neben großzügigen Standplätzen – teilweise mit privaten Küchen – stehen auf dem Campingplatz auch besondere Mietunterkünfte wie nostalgische Wagen, Safarizelte und Holz-Cabanes zur Verfügung. Die Ausstattung umfasst moderne Sanitäranlagen, Einzelwaschkabinen mit Warmwasser sowie barrierefreie Einrichtungen. Ein Restaurant mit Terrasse, ein Lebensmittelladen und ein Freizeitartikelladen sorgen für gute Versorgung vor Ort. Kostenloses WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Für Kinder gibt es Spielplätze und im Sommer ein Animationsprogramm.
Mit eigenem Bootshafen und Zugang zur Aare bietet der Campingplatz beste Voraussetzungen für Wassersport und Erholung am Flussufer. Direkt angrenzend verlaufen Rad- und Wanderwege, die durch das Emmental oder entlang des Flusses führen. Auch ein Golfplatz sowie Wintersportmöglichkeiten liegen in der Umgebung. Die Altstadt von Solothurn mit ihren historischen Bauten ist nur 1,5 Kilometer entfernt. Wer die Berge liebt, erreicht mit der Seilbahn den Hausberg Weissenstein mit weitem Panoramablick.
Liegt der TCS Camping Solothurn am Fluss?
Ja, TCS Camping Solothurn ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf TCS Camping Solothurn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Solothurn einen Pool?
Nein, TCS Camping Solothurn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Solothurn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Solothurn?
Hat TCS Camping Solothurn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Solothurn?
Wann hat TCS Camping Solothurn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Solothurn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Solothurn zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Solothurn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Solothurn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Solothurn entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Solothurn eine vollständige VE-Station?