Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Solothurn)
...
1/13
Der ruhig gelegene Campingplatz liegt direkt am Ufer der Aare, mit eigenem Bootshafen.
Ein schöner, gepflegter Platz direkt am Flussufer.
Über Gästekarte kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Öffentliches Freibad direkt angrenzend, Camper erhalten ermäßigten Eintritt. Außerdem vergünstigte Angebote für nah gelegene Sportstätten. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jüngerer Bepflanzung. An der Aare gelegen, mit kleinem Hafen. Blick auf bewaldete Höhen. Autobahn in Hörweite.
Die etwa 550 qm große Strand-/Liegefläche wird von einer Kaimauer unterbrochen. Links davon befindet sich das Hafengelände.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Glutzenhofstr. 1
4500 Solothurn
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 11' 53" N (47.1983)
Längengrad 7° 31' 25" E (7.52368333)
Noch ca. 1 km, beschildert.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart liegt etwa 600 m vom Haupthaus entfernt und ist in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Ableger des größten Schweizer Kunstmuseums zeigt Gegenwartskunst, sowohl wechselnde Ausstellungen aus den Museumsbeständen als auch Sonderausstellungen.
Das Museum Tinguely widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers und Bildhauers Jean Tinguely (1925–91), der zu den bedeutendsten Künstlern der kinetischen Kunst zählt. Seine maschinenähnlichen Skulpturen mit beweglichen Elementen setzte er oft aus Schrottteilen zusammen. Das Museum zeigt Arbeiten aus allen Schaffensphasen Tinguelys, daneben Zeichnungen, Fotografien, Briefe, Dokumente.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
Mit Weil am Rhein, Basel und Saint-Louis im Elsass verschmolz die Industriestadt zur Dreiländer-Stadtlandschaft. Lörrachs Zentrum ist modern und weist ansprechende Architektur aus Stahl und Glas auf, Einkaufsstraßen, Flanierwege, Straßencafés und Restaurants. Das Dreiländermuseum gegenüber der klassizistischen Stadtkirche erzählt Geschichte und Gegenwart des Dreiländerecks und zeigt südbadische Kunst und Kunstkeramik. Der Bergfried der 4 km entfernten Burgruine Rötteln ermöglicht einen prächtigen Rundblick.
Aus dem gleichförmigen Dächermeer der Altstadt ragt das Münster auffällig heraus. Es birgt wertvolle Schätze: ein geschnitztes Chorgestühl aus der Renaissance, einen gotischen Taufstein (1524) sowie Glasfenster aus dem 15. Jh. Die Barockorgel (1726-30) mit 5404 Pfeifen wird regelmäßig zu Konzerten gespielt. Ab 1421 entstand die bedeutendste spätgotische Kirche der Schweiz. Die Pfeilerbasilika war Ende des 16. Jh. vollendet, der Turm erst 1893. Am Hauptportal stellen 234 Sandsteinfiguren das Jüngste Gericht dar. Das Steinrelief (1495) auf der linken Seite zeigt Menschen, die in den Himmel kommen, auf der rechten ungezügelte Darstellungen der Höllenqualen, denen sogar gottlose Mönche, Priester und Päpste ausgesetzt sind. Der 100 m hohe Turm ist die Mühe des Aufstiegs mit 254 Stufen zur ersten Terrasse und 344 Stufen zur zweiten Terrasse mehr als wert: Die Aussichtsplattform bietet eine überwältigende Panoramasicht hinunter in die Matte, auf die Südfassaden und steil abfallenden Gärten der noblen Junkerngasse und – bei schönem Wetter – bis zu den verschneiten Alpengipfeln.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
8.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
8.2Hervorragend10
Sirgenthaler
Wohnmobil
Paar
August 2025
Für un immer wieder Tol. Freundliche Angestellte.
5
Roland
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Schöner, gepflegter Campingplatz, eher oberes Preissegment, leider durch ein Notfall statt 4 Tage nur 2 Tage da, wurde aber trotzdem 4 Tage verechnet, sogar die Kurtaxe für die unbenutzten Tage, finde ich schwach!
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Freundlicher Empfang, Platz wie gewünscht in der Nähe des Ausgangs zur Aare, aber dass am Samstag um ca.17 Uhr (immer noch um die 33 Grad) das Tor zur Aare durch den Chef abgeschlossen wurde (ohne Info), finden wir nicht gerade kundenfreundlich.
Sehr gut8
Seppi
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Der Platz ist für unsere Bedürfnisse (Natur, Nähe zur Stadt, Wandern, Biken, Baden, Chillen) sehr gut gelegen. Zuvorkommendes Personal überall, auch im Restaurant.
Hervorragend10
Kristina
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Vorbildliches Personal Saubere Sanitäeranlagen Super Restaurant
3
Seekajaker
Zelt
Gruppe
Mai 2025
Wir haben weit im Voraus für 6 Leute mit Kajak un Zelt gebucht. Bekommen haben wir die entferntesten Plätze zur Einwässerung und mussten sicher 500m Kajak und alles Gepäck schleppen. Der Versuch einer Klärung war mit den Personen schlichtweg unmöglich - sie haben es nicht einmal begriffen. Die Plätz
Sehr gut8
Sandra
Wohnwagen
Familie
April 2025
Sehr schöner Campingplatz mit Kinderwasch- und Abwaschbecken, was unseren Kids sehr gefallen hat. Sehr sauber und sehr nettes Personal. Der Sandkasten wird leidee nicht abgedeckt über Nacht, was dann natürlich dazu führt, dass es Tierkot drin hat, was ich gar nicht toll finde und unsere Kinder aus
Gut7
Markus
Wohnwagen
Gruppe
April 2025
Lage zur Stadt Saubere Sanitäranlagen Gutes Restaurant Pier 11
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 75,14 EUR |
Familie | ab 85,87 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,96 EUR |
Familie | ab 66,55 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,44 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Aare am Stadtrand von Solothurn liegt dieser gepflegte Campingplatz in ruhiger Lage. Das TCS Camping Solothurn eignet sich hervorragend für Städtereisende, Naturfreunde und aktive Urlauber. Das ebene Wiesengelände mit junger Bepflanzung bietet einen schönen Blick auf die umliegenden Hügel. In unmittelbarer Nähe befinden sich ein öffentliches Freibad und eine Anlegestelle für das Öufi-Boot, das Gäste bequem ins Stadtzentrum bringt.
Neben großzügigen Standplätzen – teilweise mit privaten Küchen – stehen auf dem Campingplatz auch besondere Mietunterkünfte wie nostalgische Wagen, Safarizelte und Holz-Cabanes zur Verfügung. Die Ausstattung umfasst moderne Sanitäranlagen, Einzelwaschkabinen mit Warmwasser sowie barrierefreie Einrichtungen. Ein Restaurant mit Terrasse, ein Lebensmittelladen und ein Freizeitartikelladen sorgen für gute Versorgung vor Ort. Kostenloses WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Für Kinder gibt es Spielplätze und im Sommer ein Animationsprogramm.
Mit eigenem Bootshafen und Zugang zur Aare bietet der Campingplatz beste Voraussetzungen für Wassersport und Erholung am Flussufer. Direkt angrenzend verlaufen Rad- und Wanderwege, die durch das Emmental oder entlang des Flusses führen. Auch ein Golfplatz sowie Wintersportmöglichkeiten liegen in der Umgebung. Die Altstadt von Solothurn mit ihren historischen Bauten ist nur 1,5 Kilometer entfernt. Wer die Berge liebt, erreicht mit der Seilbahn den Hausberg Weissenstein mit weitem Panoramablick.
Liegt der TCS Camping Solothurn am Fluss?
Ja, TCS Camping Solothurn ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf TCS Camping Solothurn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Solothurn einen Pool?
Nein, TCS Camping Solothurn hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Solothurn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Solothurn?
Hat TCS Camping Solothurn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Solothurn?
Wann hat TCS Camping Solothurn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Solothurn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Solothurn zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Solothurn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Solothurn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Solothurn entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Solothurn eine vollständige VE-Station?