Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/13
(56Bewertungen)
HervorragendDer ruhig gelegene Campingplatz liegt direkt am Ufer der Aare, mit eigenem Bootshafen.
Ein schöner, gepflegter Platz direkt am Flussufer.
Über Gästekarte kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Öffentliches Freibad direkt angrenzend, Camper erhalten ermäßigten Eintritt. Außerdem vergünstigte Angebote für nah gelegene Sportstätten. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Solothurn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jüngerer Bepflanzung. An der Aare gelegen, mit kleinem Hafen. Blick auf bewaldete Höhen. Autobahn in Hörweite.
Die etwa 550 qm große Strand-/Liegefläche wird von einer Kaimauer unterbrochen. Links davon befindet sich das Hafengelände.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen.
Glutzenhofstr. 1
4500 Solothurn
Nordwestschweiz
Schweiz
Breitengrad 47° 11' 53" N (47.1983)
Längengrad 7° 31' 25" E (7.52368333)
Noch ca. 1 km, beschildert.
Wer in den Sommermonaten Abkühlung sucht, findet am Rhein zwei bei den Baslern sehr beliebte Flussbäder, eines davon ist das Rheinbad Breite (auch Rhybadhysli Breiti). Die traditionsreiche, bereits 1898 eröffnete Badeanstalt befindet sich auf Grossbasler Seite nahe der Schwarzwaldbrücke. Die historische Stahlgerüstkonstruktion auf Stelzen bietet Sonnenplätze auf zwei Plattformen, Sanitäranlagen, Schließfächer und das Restaurant ›Le Rhin Bleu‹, das auch in den Abendstunden geöffnet hat. Wegen seiner offenen Bauweise ist das Rheinbad für kleinere Kinder nicht geeignet, das Schwimmen im Rhein erfolgt auf eigene Verantwortung und ist nur geübten Schwimmern zu empfehlen. Während der Wintermonate wird in mehreren Zelten auf der oberen Plattform die ›Sauna am Rhy‹ betrieben, Zutritt allerdings nur für Mitglieder des ›Vereins Rheinbad Breite. Einst besaß das Rheinbad die doppelte Größe. Als sich die Anlage Anfang der 1990er-Jahre jedoch in baulich schlechtem Zustand befand, wurde eine Hälfte abgerissen, die andere sorgfältig restauriert. Nun gibt es Pläne, die ursprüngliche Größe wiederherzustellen, Baubeginn ist für Herbst 2021 geplant, die Eröffnung zur Sommersaison 2022.
Das Museum Tinguely widmet sich dem Leben und Werk des Schweizer Malers und Bildhauers Jean Tinguely (1925–91), der zu den bedeutendsten Künstlern der kinetischen Kunst zählt. Seine maschinenähnlichen Skulpturen mit beweglichen Elementen setzte er oft aus Schrottteilen zusammen. Das Museum zeigt Arbeiten aus allen Schaffensphasen Tinguelys, daneben Zeichnungen, Fotografien, Briefe, Dokumente.
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart liegt etwa 600 m vom Haupthaus entfernt und ist in etwa 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Der Ableger des größten Schweizer Kunstmuseums zeigt Gegenwartskunst, sowohl wechselnde Ausstellungen aus den Museumsbeständen als auch Sonderausstellungen.
Der Botanische Garten der Universität Basel wurde bereits 1589 gegründet und gehört damit weltweit zu den ältesten. Seit 1898 befindet sich der Botanische Garten an seinem heutigen Standort am Spalentor. Die Anlage besteht aus einem kleinen Freigelände und vier Gewächshäusern: Das Viktoriahaus präsentiert neben der Victoria Amazonica, der größten Seerose der Welt, allerlei tropische Sumpf- und Wasserpflanzen. Das Sukkulentenhaus beherbergt – wie der Name bereits verrät – Sukkulenten, also Pflanzen, die in trocken-heißen Gebieten der Erde gedeihen und besonders viel Wasser speichern können, z.B. Kakteen oder Agaven. Im Kalthaus überwintern zahlreiche Topfpflanzen, die die Sommermonate über im Freigelände stehen. Das Tropenhaus wird derzeit auf den Fundamenten des alten Gewächshauses neu errichtet, die Eröffnung ist für 2023 geplant. Bis dahin sind die ausgelagerten Pflanzen leider nicht zu besichtigen.
In Basel verbinden nicht nur fünf Brücken das linksrheinische Grossbasel mit dem rechtsrheinischen Kleinbasel. Darüber hinaus gibt es noch vier Fähren, die St. Johann-Fähre (Ueli), die Klingental-Fähre (Vogel Gryff), die Münster-Fähre (Leu) und die St. Alban-Fähre (Wild Maa). Die Boote verkehren – absolut umweltfreundlich – als Rollfähren, d.h., sie hängen an einem über den Rhein gespannten Stahlseil und nutzen die Strömung des Flusses als Antrieb. Die Fähren sind nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen äußerst beliebt. Wer sich eine Fahrt nicht entgehen lassen möchte: Zentral gelegen und gut zu erreichen ist die Fährstation direkt unterhalb des Münsters.
Eine Bergwelt, die begeistert. Die Heimat von Heidi und Wilhelm Tell lässt die Herzen von Bergsteigern, Wanderern und Mountainbikern höherschlagen. Kein Wunder, denn ein Blick auf eine topographische Karte zeigt: Das Reiseziel Schweiz lockt mit 48 Gipfeln über 4000 m, darunter Berühmtheiten wie das Matterhorn bei Zermatt oder Mönch und Jungfrau im Berner Oberland. Besonders reizvoll ist die Kombination von Bergen und Seen, wie sie am Genfer See oder dem Vierwaldstättersee bei Luzern erlebt werden kann. Darüber hinaus lohnt es sich, die Sehenswürdigkeiten der quirligen Großstädte Bern, Zürich, Genf und Basel zu erkunden. Die Schweiz, Reiseziel für sportliche Urlauber Das Reiseziel Schweiz macht Aktivurlauber glücklich: Im Sommer und Herbst erschließt ein hervorragend beschildertes Netz aus Wanderwegen und Mountainbike-Trails grüne Matten, tiefe Schluchten und steile Berghänge. Im Hochgebirge erfreuen sich Alpinisten an Gletscher-Traversionen, Gipfelbesteigungen und Klettersteigen. Einfache Berghütten und kleine Hotels in malerischen Bergdörfern bieten Übernachtungsmöglichkeiten auf Mehrtagestouren. Im Winter locken die Skigebiete rund um Zermatt, Saas Fee, St. Moritz und Grindelwald zum Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern. Genfer See, Vierwaldstättersee sowie die italienisch geprägten Lago Maggiore und Luganersee im Tessin sind bei Wassersportlern ebenso beliebt wie die zahlreichen Gebirgsflüsse, auf denen sich Abenteuerlustige mit Kajak oder Raft durchwirbeln lassen. Auf der Karte: Die schönsten Städte der Schweiz Viele Orte der Schweiz warten mit historischen Sehenswürdigkeiten, pittoresken Altstädten, interessanten Museen und herrlicher Lage am Fuß der Alpen oder am Ufer blau glitzernder Seen auf. Reiseziel vieler Urlauber aus aller Welt ist Zürich, das man am besten vom Hausberg Uetli überblicken kann. Der Zürichsee, die Altstadt an den Ufern der Limmat, Kunsthaus und Oper sind nur einige seiner Attraktionen. Die Wahrzeichen von Bern, der Hauptstadt der Schweiz, sind der Bärengraben, in dem noch heute die Berner Wappentiere beobachtet werden können, und die gut erhaltene Altstadt mit dem Zeitglockenturm. Kunstfans heißt Basel mit dem Museum Tinguely, dem Vitra Design Museum und der Fondation Beyeler willkommen. In Luzern müssen Urlauber mindestens einmal über die Kapellbrücke, die älteste überdachte Holzbrücke Europas, flaniert sein, und in Genf imponiert die Jet d’Eau, eine Wasserfontäne im Genfer See, die bis zu 140 m vor der einmaligen Bergkulisse der Alpen in die Höhe schießt.
Im Dreiländereck aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz spielte einst die Stoffproduktion eine wichtige Rolle. Daran erinnert das Museum Weiler Textilgeschichte im Stadtteil Friedlingen. Der Möbelhersteller Vitra hat einen Architekturpark eingerichtet und für diesen Campus Aufträge an Architekturweltstars wie Zaha Hadid, Herzog und de Meuron und Frank Gehry vergeben. Letzterer entwarf das Vitra Design Museum, das Ausstellungen und Retrospektiven zu Architektur und Design veranstaltet. Permanent zu sehen sind Werke von Industrie- und Möbeldesignern wie Michael Thonet und Alvar Aalto. Im Rheinpark spannt sich die filigrane Dreiländerbrücke hinüber zur französischen Partnerstadt Huningue. Mit einer Mittelspannweite von 238 m ist sie die weltweit längste freitragende Rad- und Fußgängerbrücke.
Sehr Gut
Markusschrieb letzte Woche
Ostertreffen mit Tcs Camping Club Aargau
Lage zur Stadt Saubere Sanitäranlagen Gutes Restaurant Pier 11
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 2 Wochen
Sehr guter Campingplatz
Sehr nette Begrüssung am Schalter, schöne Lage, ideale Grösse der Stellplätze, top sanitarische Einrichtungen
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 3 Monaten
Toller Platz. Auch im Winter zu empfehlen! :-)
Der Platz ist super. Wir wurden sogar auf einen Premium Platz "geupgradet". Der Platz ist sauber und gepflegt. Die Sanitär Einrichtungen sind sehr sauber und gepflegt. Sehr zu empfehlen. Das Personal ist sehr freundlich und entgegenkommend.
Außergewöhnlich
Santischrieb vor 5 Monaten
Super Campingplatz
Ich habe vor kurzem ein paar Tage im Camping Solothurn verbracht und kann nur Positives berichten. Die Lage ist einfach traumhaft, direkt am Wasser und umgeben von einer wunderschönen Natur. Besonders hervorheben möchte ich die Mitarbeiter. Sie waren äußerst freundlich und hilfsbereit, immer bere… Mehr
Außergewöhnlich
Lauraschrieb vor 6 Monaten
Einfach perfekt
Unser Aufenthalt in der Cabane in Solothurn war einfach fantastisch! Die Lage der Cabane ist traumhaft und bietet eine perfekte Mischung aus Natur und Komfort. **Unterkunft:** Die Cabane war gut ausgestattet und sehr sauber. Es gab ausreichend Platz für uns, und die gemütliche Einrichtung sorgte… Mehr
Außergewöhnlich
Maxschrieb vor 6 Monaten
Stadt Nähe aber trotzdem ruhig
Top camping, tolle Lage, super freundliches Personal
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 8 Monaten
Alles superschön,wir empfehlen Euch gerne weiter!!
Für uns absolut der Beste Campingplatz ,den wir auf unserer Schweizercampingreise genossen!! Sehr netter Empfang an der Reception,alles Top sauber!!Einfach nur schön…!! Super Lage an der Aare,wir würden jederzeit wieder kommen!!Schade wir mussten wieder auf unsere Tour!!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Hammer CP in Solothurn
Es war für uns das erste Mal, dass wir einen Schweizer Campingplatz besuchten. Im Vorfeld wurde uns gesagt, dass der TCS Campingplatz Solothurn einer der schönsten ist. Und was gesagt wurde traf auch ein. Von der Buchung, beim hinterlegten Kuvert, der Aufenthalt selber sowie die Abreise war genial .… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 74,54 EUR |
Familie | ab 85,18 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,50 EUR |
Familie | ab 66,02 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,39 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit seiner ruhigen Lage am Stadtrand von Solthurn direkt an der Aare ist das TCS Camping Solothurn perfekt für einen Städte- und Aktivurlaub im gleichnamigen Schweizer Kanton.
Das TCS Camping Solothurn erstreckt sich auf flachen, gepflegten Wiesen. Die Standplätze sind zum Teil mit Bäumen getrennt. Für Urlauber, die gerne in einer Mietunterkunft nächtigen, stehen beispielsweise Safarizelte, Nostalgiewägen oder Familiy Pods zur Wahl. Es sind nur wenige Schritte zur Aare, wo es einen eigenen Bootshafen gibt. Kinder erwartet auf dem Campingplatz eine Hüpfburg und einen Spielplatz. An den Gemeinschaftsgrillstellen knüpfen Urlauber rasch Kontakte.
Das TCS Camping Solothurn ist ein idealer Ausgangspunkt, um Solothurn zu entdecken. Direkt vor dem Campingplatz warten Radwege. Sie führen zum Beispiel an der Aare entlang oder in die Hügellandschaft des Emmentals. ""Schiff ahoi"" heißt es, wenn Urlauber das Öufi-Boot Solothurn nutzen und die Stadt vom Wasser aus entdecken. Es gibt eine Anlegestelle direkt vor dem Campingplatz. Wer die herrliche Berglandschaft aus der Vogelperspektive erkunden möchte, fährt mit der Gondelbahn Weissenstein auf den Hausberg Solothurns. Der Blick reicht bei klarer Sicht bis zum Mont Blanc. Von der Bergstation starten Wanderstrecken mit verschiedenen Streckenlängen. Ein Spaziergang durch Solothurn lohnt sich ebenfalls: Der Zeitglockenturm und die beeindruckende St. Ursen Kathedrale sind einige der kulturellen Highlights.
Liegt der TCS Camping Solothurn am Fluss?
Ja, TCS Camping Solothurn ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf TCS Camping Solothurn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Solothurn einen Pool?
Nein, TCS Camping Solothurn hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Solothurn?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Solothurn?
Hat TCS Camping Solothurn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Solothurn?
Wann hat TCS Camping Solothurn geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Solothurn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Solothurn zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Solothurn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Solothurn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Solothurn entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Solothurn eine vollständige VE-Station?