Verfügbare Unterkünfte (Camp Au)
...

1/5




Am Zusammenfluss von Plessur und Rhein beschert das Camp Au Bergerlebnisse in der ältesten Stadt der Schweiz. Der autobahnnahe Campingplatz mit Bungalows und standplätzen für Wohnmobile liegt in natürlicher Umgebung am westlichen Stadtrand von Chur im Kanton Graubünden. Lichte Laubwälder und sonnenverwöhnte Wiesen prägen das Campinggelände mit Restaurant und schönen Aussichten auf die Bündner Alpen. In direkter Nachbarschaft befindet sich eine große Sportanlage mit Tennisplätzen, Hallenbad, Reithalle, Skaterpark und Eisstadion, während der Rhein zum Angeln und Kanufahren einlädt. Der Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, um durch Churs historische Altstadt zu bummeln und das bischöfliche Schloss zu besichtigen. Mit den Chur-Bergbahnen geht es zum Wandern auf das aussichtsreiche Hochplateau Brambrüesch.
Stadtcampingplatz am Oberrhein, ideal für Kurzaufenthalte oder zur Durchreise. Ausgangspunkt für einen Bummel durch Chur.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, mit mittelhohen Bäumen, am Zusammenfluss von Plessur und Rhein. Standplätze für Zelte auf Terrasse unter hohen Bäumen, von Wald begrenzt. Zur einen Seite Blick auf Berge, zur anderen auf hohe Felswand. Autobahn in Hörweite, mitunter Lärmbelästigung durch Kieswerk sowie Schießplatz möglich.
Felsenaustr. 61
7000 Chur
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 51' 42" N (46.86183333)
Längengrad 9° 30' 27" E (9.50751667)
Noch ca. 2 km durch ein Gewerbegebiet, beschildert.
Das Nachbardorf von St. Moritz ist die Heimat des Skeletons, bei dem Sportler auf dem Bauch liegend mit dem Kopf voran mit bis zu 145 km/h durch den Eiskanal sausen. Hier befindet sich auch der ›Olympia Bob Run‹, der weltweit einzige Natureiskanal für Rennrodel und Bobs. Drei Wochen benötigen Südtiroler Bahnbauspezialisten ab der letzten Novemberwoche für den Bau dieses Meisterwerks aus Schnee und Eis. Die niedrige Temperatur in über 1800 m Höhe ermöglicht die Errichtung und den Erhalt dieser riesigen ›Schneeskulptur‹. Zudem gilt der Ort als einer der sonnenreichsten des Engadins und ist daher beliebtes Ziel für Wanderer, Mountainbiker und auch Badegäste, die sich im Stazer See vergnügen.
Die zum Tschuggen Grand Hotel gehörende ›Bergoase‹ des Stararchitekten Mario Botta ist ein luxuriöser Wellnesstempel von 2006. Harmonisch ist diese Kombination aus Alpengranit und Wasser in den Berg gebaut und von außen nur durch markante Lichtsegel zu erkennen. Drinnen warten 5000 qm über vier Stockwerke darauf, den Besuchern zu innerer Ruhe zu verhelfen. Dazu gibte es Saunen, Dampfbäder, Behandlungsräume, eine Lounge mit Kamin und einen Fitnessbereich.
In dem kleinen kleinen Weiler Heididorf dreht sich alles um die kleine Romanfigur. Hier dokumentiert das Heidihaus, die Kopie einer Alphütte aus dem 19. Jh., den Siegeszug des Kinderbuchs rund um die Welt. Vom Heididorf führt der Heidi-Erlebnisweg zur Heidialp. In Sondderschauen werden Handwerke vorgestellt, z.B. Klöppeln oder Käsen. Auf dem Dorfplatz gibt es Ziegen zum Streicheln.
Für die Schweiz gibt es viele Reisetipps, das Engadin zählt jedoch zu den absoluten Highlights des Landes. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit der regionalen Rhätischen Bahn, die aufgrund ihrer einzigartigen Strecke und Bauweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Auch Städte wie St. Moritz oder Ponteresina sind Besuchermagneten für Gäste aus aller Welt, ebenso namhafte Skigebiete wie Corviglia oder Corvatsch/Furtschellas. Reisetipps für das Engadin: Willkommen in Graubünden Beim Engadin handelt es sich um eines der schönsten Hochtäler der Schweiz. Auf der Karte im Kanton Graubünden zu finden, bietet es auf einer Reise eine echte Bilderbuchlandschaft. Aufgrund der schönen Gegend haben sich hier neben wander- und kletterbegeisterten Gästen auch schon immer Kunstschaffende getummelt. Sehenswerte Ausstellungen präsentiert etwa die Fundaziun Nairs in Scuol im Unterengadin. Erlebnisburgen und noble Kurorte: Vielfalt im Engadin entdecken Besonders beeindruckend ist die Burg Altfinstermünz an der Grenze zu Tirol. An den Aufstiegswegen der Sehenswürdigkeit gibt es ausreichend Parkplätze, das letzte Stück muss man zu Fuß erklimmen. St. Moritz ist als nobler und teurer Kurort weltbekannt und gilt mit seinem Moritzersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele der gesamten Schweiz.
Hervorragend10
Sascha
Mai 2023
Wir waren nur wenige Tage auf der Durchreise da, aber wir würden sofort wiederkommen! Sehr nettes Personal, wunderschön gelegen am Fuß der Alpen und am Rhein. Schöne Stellplätze und sehr schöne Sanitäranlage. Wir kommen bestimmt mal wieder.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camp Au erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camp Au einen Pool?
Nein, Camp Au hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Au?
Die Preise für Camp Au könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Au?
Hat Camp Au Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Au?
Wie viele Standplätze hat Camp Au?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Au zur Verfügung?
Verfügt Camp Au über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Au entfernt?
Gibt es auf dem Camp Au eine vollständige VE-Station?