Verfügbare Unterkünfte (Camping Fraso-Ranch)
...
1/15
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände auf einem Hochplateau. Für Touristen separate Standplätze, mit höheren Laub- und Nadelbäumen bepflanzt. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Bei den kleineren Standplätzen separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Grand Marais
2523 Lignières
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 47° 5' 10" N (47.08616667)
Längengrad 7° 4' 14" E (7.07078333)
Weiter Richtung Lignières, dort beschilderter Abzweig nach Osten. Für Caravans und Wohnmobile empfiehlt sich die Zufahrt über Bienne.
Von Solothurn aus lässt sich eine wunderschöne Flussfahrt auf der Aare unternehmen. Wahrzeichen der Kantonshauptstadt ist die barocke St.-Ursen-Kathedrale (1773). Die Altstadt weist eine seltene städtebauliche Harmonie auf. Im Dorf Altreu regiert Meister Adebar, die berühmte Storchenkolonie umfasst über 100 Tiere. Die Aare fließt in weiten Windungen durch wildromantische Schilffelder und lichte Auenwälder, bis sie das blumengeschmückte Städtchen Büren an der Aare mit seiner schmucken Holzbrücke erreicht. Den Abschluss der Fahrt bildet die Schleuse in Port und Biel, die Stadt mit römischem Ursprung. Die einfache Aare-Fahrt dauert ca. 2 ¾ Stunden.
Am Bahnhof beginnt mit der Spitalgasse die Altstadt, oder besser gesagt, dort endet sie: Von der Keimzelle am äußersten Ostende in der Flussschleife der Aare hatte sich die Stadt bis ins Mittelalter Richtung Westen erweitert. Wo sich die Halbinsel öffnet - beim heutigen Hauptbahnhof - wurde im 14. Jh. der Ausbau der Altstadt abgeschlossen. Vom sogenannten Rohr, dem breiten, mit Pflastersteinen besetzten Berner Hauptgassenzug, der sich fast schnurgerade zur Aare hinunterzieht, nimmt die Spitalgasse den ersten Teil ein. In keiner anderen Altstadtgasse tummeln sich so viele Menschen wie hier. Die großen Warenhäuser und die kleinen Boutiquen, Schmuckgeschäfte und Buchläden ziehen Einheimische wie Besucher an. Wie die anderen Gassen des Rohrs - Markt-, Kram- und Gerechtigkeitsgasse - ist die Spitalgasse von breiten Laubengängen eingefasst, die vor Wind und Wetter schützen.
Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz ist hier zu Hause. Unter der internationalen Kunst des 14.-20. Jh. ragen Werke der Schweizer Maler Ferdinand Hodler mit seinen symbolistischen Themen und Albert Anker mit seiner Genremalerei, insbesondere Kinder-, Schul- und Dorfszenen, heraus. Kunst des Impressionismus und der Klassischen Moderne fehlt nicht. Wichtige Gemälde von Paul Klee, u.a. dessen Schlüsselwerk ›Ad Parnassum‹ (1932), ergänzen die Ausstellungen im ›Zentrum Paul Klee‹. Werke von Urs Lüthi und Sigmar Polke vertreten die zeitgenössische Kunst.
In der Spitalgasse vor dem Haus Nr. 21 steht der Pfeiferbrunnen mit der Figur eines Dudelsackpfeifers. Er zählt zu den schönsten der zahlreichen bunt bemalten Brunnen Berns. Mitte des 16. Jh. hatte ihn der Freiburger Bildhauer Hand Gieng geschaffen. Ursprünglich stand er vor dem Gasthaus zum Kreuz. Nach der Umbenennung (1594) des Gasthauses in Gasthaus zum Storchen wurde auch der Brunnen umbenannt und hieß bis Ende des 19. Jh. Storchenbrunnen.
Wo früher in einem Graben die Berner Wappentiere hausten, zieht sich rechter Hand des Käfigturms der Bärenplatz hin. Zusammen mit dem Waisenhausplatz - er dehnt sich links vom Käfigturm aus - bildet er die verkehrsfreie Front, wie der Berner seinen liebsten Freilufttreffpunkt nennt. Hier findet saisonabhängig zwei- bzw. fünfmal in der Woche ein Gemüse- und Blumenmarkt statt. An der ganzen Front reiht sich ein Lokal ans andere, und selbst beim zaghaftesten Sonnenstrahl trifft man sich draußen. Jeder Beizer (Kneipenwirt) besitzt viele Stühle und kann sein Lokal im Nu in ein Straßencafé verwandeln. An lauschigen Abenden ziehen Straßenkünstler und -musikanten auf. Bis tief in die Nacht gleicht die Szenerie einem Sommernachtsfest.
Das Meisterwerk Schweizer Uhrmacherkunst an der Fassade des Zeitglockenturms in der Kramgasse ist eines der ältesten funktionsfähigen Uhrwerke der Welt. Seit 1530 zeigt es Uhrzeit, Wochentag, Datum, Tierkreiszeichen und Mondphase an. Eine perfekt ausgeklügelte Mechanik im Inneren des Turms treibt zu jeder vollen Stunde ein skurriles Figurenspiel an: Ein Hahn kräht und schlägt mit den Flügeln, ein Narr schlägt auf ein Glöckchen, dann läuft ein Bärenreigen an, und im Erker wendet eine Chronos-Figur die Sanduhr. Viertelstundenglocke und Stundenschlag ertönen, und ein Löwe dreht bei jedem Glockenschlag den Kopf, bevor ein dritter und letzter Hahnenschrei die Vorstellung beendet.
An der 1729 geweihten Heiliggeistkirche achtlos vorbeizugehen, wäre schade. Der große, von außen wenig einladende Bau stammt aus dem 13. Jh. Die damalige, aus Spital und Kirche bestehende sogenannte Spitalkirche wurde 1726 abgerissen. Teile des Gestühls und die aus dem Jahr 1596 stammende Stundenglocke wurden in die heute prächtigste Ausgestaltung aller protestantischen Schweizer Barockkirchen übernommen. Auf der Eingangstreppe sonnen sich junge Leute, vor 1848 trafen sich hier die Abgesandten der Schweizer Kantone, um wichtige politische Entscheidungen zu fällen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Ist für Hund jung und alt
Camping gut Restaurant so lala
Peter Meierschrieb vor 6 Monaten
Leider zu viele uneinsichtige Hundebesitzer.
Leider verkommt dieser Campingplatz immer mehr zu einem Hundeheim. Es hat viele Hunde mit deren Besitzer welche es nicht scheuen, die Hunde auf dem Campingplatz / Parzelle und Liege- sowie Spielwiese die Hunde hinscheissen und hinpissen zu lassen. Habe sowas noch nie erlebt und sehr zum Ärger der C… Mehr
Außergewöhnlich
Kathrinschrieb letztes Jahr
Absolut empfehlenswerter Campingplatz - aus unserer Sicht!
Dieser Campingplatz hat es uns angetan! Es ist tagsüber meist recht ruhig, ausser es ist Sommer und die Kinder sind am Pool 😄 Nachts ist es sehr ruhig. Der Platz für Touristen hat für uns eine angenehme Grösse und die sanitären Anlagen sind für uns perfekt und sehr sauber. (Ausser, wenn sich Leute n… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Fraso-Ranch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Fraso-Ranch einen Pool?
Ja, Camping Fraso-Ranch hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Fraso-Ranch?
Die Preise für Camping Fraso-Ranch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Fraso-Ranch?
Hat Camping Fraso-Ranch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Fraso-Ranch?
Wie viele Standplätze hat Camping Fraso-Ranch?
Verfügt Camping Fraso-Ranch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Fraso-Ranch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Fraso-Ranch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Fraso-Ranch eine vollständige VE-Station?