Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
Auf dem Campingplatz befindet sich ein gut ausgestatteter Fahrradladen. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Vermeille)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Laubbäume gegliedertes, ebenes Gelände an der Simme. Hochspannungsleitung am Rande des Platzes. Teils gekieste Standplätze, teils Rasenflächen.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Eygässli 2
3770 Zweisimmen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 33' 45" N (46.56268333)
Längengrad 7° 22' 39" E (7.37758333)
Am nördlichen Ortsrand Richtung Bahnlinie abzweigen, beschildert.
Wer das Abenteuer des Heißluftballonfahrens in allen seinen Facetten kennenlernen möchte, sollte den Espace Ballon besuchen. Die Geschichte von Ikarus bis Piccard, die erste Weltumrundung ohne Zwischenlandung des Breitling Orbiter, der Flug in der Stratosphäre von Auguste Piccard, die Technik und Rekorde werden dargestellt.
Im Norden von Vevey steht in einem großen Park das Manoir, in dem Charlie Chaplin 25 Jahre bis zu seinem Tod 1977 lebte. Das heute hier eingerichtete interaktive Museum widmet scih dem Leben und Werk des berühmten Schauspielers, Filmregisseurs und Komikers, der die Figur des Tramp erfand. Chaplin wurde 1889 in London geboren, wuchs in armen Verhältnissen auf, reüssierte aber schon in jungen Jahren als Sänger, Schauspieler und Komiker. In den USA gelangte er zu Weltruhm mit Meisterwerken des Kinofilms wie The Kid, Modern Times, The Gold Rush und Der große Diktator. In den Räumen des Herrenhauses kann man heute den Lebensweg Chaplins verfolgen, seine Frua Oona und die übrige Familie kennenlernen. Auch Möbel und persönliche Erinnerungsstücke sind zu sehen. Im Studio werden Stummfilme und andere Werke der Filmgeschichte gezeigt.
Die Zisterzienserinnenabtei Fille-Dieu wurde 1268 gegründet, die erste Kirche 1346 geweiht. Die 1990 begonnene Renovierung gaben der im Laufe der Jahrhunderte immer wieder veränderten Kirche ihre ursprüngliche Form zurück. Die nicht-figurativen Glasfenster des englischen Künstlers Brian Clarke bilden einen modernen Gegenpol zum historischen Gemäuer. Die Spezialität im Klosterladen ist der Senf à l’ancienne, scharf oder mit Honig, der mit natürlichen Produkten zubereitet wird.
Die der Mariä-Himmelsfahrt gewidmete Sandstein-Kirche wurde nach einem Brand im 15. Jh. im spätgotischen Stil wieder aufgebaut. Sehenswert sind die Glasmalereien: Aus dem Mittelalter stammen die auf der rechten Seite, vom Ende des 19. Jh. ein Glasfenster im Chor, das der Heiligen Jungfrau gewidmet ist. 1938 stellte Alexandre Cingria die zwölf Apostel in den oberen Fenstern des Mittelschiffs dar, 1968 Yoki (Emile Aebischer) einen Marienzyklus in der Kapelle des Portals und Sergio de Castro 1981 die Propheten links.
1714 donnerten von den Flanken des Diablerets (Teufelsberg) 50 Mio. Kubikmeter Gestein zu Tal und verschütteten 55 Alphütten, 15 Menschen und zahllose Rinder. Die Einheimischen glaubten an ein Teufelswerk, Wissenschaftler erklärten, dass im Kalkgestein Wasser in Risse eindrang, gefror und das Gestein absprengte. Das vom Fluss Lizerne durchschnittene Tal präsentiert sich noch heute wie eine Mondlandschaft. Aber aus dem Trümmerfeld von Bäumen und Pflanzen, die vermoderten, entstand über die Jahrhunderte eine Art wild wuchernder Urwald. 1959 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Heute erschließen Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden das Gebiet. Informationen sind beim Tourismusbüro in Conthey und auf der Webseite erhältlich.
Die großzügige rechteckige Place de la Planta in Sion säumen repräsentative Gebäude, darunter der 1840 errichtete Bischofspalast, das 1843 in einem früheren Ursulinenkloster untergebrachte Regierungsgebäude und der Gerichtsbau (1892). Das Denkmal an der Place de la Planta erinnert an die Aufnahme des Wallis 1815 in die Eidgenossenschaft.
Mitten in der Stadt erstreckt sich am rechten Aareufer der Botanische Garten der Universität Bern. Hier wachsen in sieben Gewächshäusern und auf zwei Hektar Freiland mehr als 6000 Pflanzenarten aus den Alpen, den Tropen, der Wüste - ein grüner und lichter Gegenpol zur urbanen Dichte der Altstadt, der vor allem einen interessanten Einblick in die Schweizer Flora und Bergwelt zulässt. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm ergänzt das Erlebnis Natur mit Workshops, Kräuterfesten, Vernissagen und Märchenabenden.
Rundfahrten im Heißluftballon mit Sicht auf das Berner Land aus der Vogelperspektive sind zwar nicht billig, aber unvergesslich. Ballons starten z.B. von Gstaad, Auskunft beim Verkehrsbüro. Faszinierend ist der Blick von oben das ganze Jahr über: In sanftem Licht blüht im Frühling tief unten die Landschaft, im Sommer sind Getreidefelder, Bergwanderer und Segelschiffe von oben zu betrachten, im Herbst glühen die Wälder, im Winter locken tief verschneite Täler und Berge. Die Fahrten dauern jeweils rund zwei Stunden. Weil für den exakten Start-Zeitpunkt gute Wetter- und Windverhältnisse herrschen müssen, sollten Sie jedoch einen halben Tag einplanen. Die Touristinformatin in Gstaad erteilt gerne weitere Auskünfte.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super camping!
Bien situé, a proximité des magasins, belles balades à faire, personnel arrangeant et sympathique !
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 6 Jahren
Klein, nicht billig, aber oho
Kleiner Platz mit vielen Dauercampern. Die Aeknrichtung ist wirklich komplett, selbst Schwämme für die Grillreinigung und die komplette Ausrüstung fürs Tischtennis sind vorhandne. Alles immer enorm sauber. Der Empfang ist sher nett, mehrsprachig und hilfsbereit. Der Camping wird offenbar von zwei Fa… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,34 EUR |
Familie | ab 38,63 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,62 EUR |
Familie | ab 36,91 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Bei einem Aufenthalt im Camping Vermeille stehen Erholung, familiäre Gemütlichkeit und die Nähe zur Natur im Vordergrund. Die Vielzahl an saisonabhängigen Aktivitäten, gepaart mit der modernen Ausstattung des Platzes ermöglicht unvergessliche Urlaubstage inmitten der Berner Alpen.
Egal ob im Sommer oder Winter, das Camping Vermeille ist ein Ort voll Ruhe und Entspannung. Gleichzeitig bietet der Campingplatz die Nähe zu zahlreichen Wanderouten und Skipisten, sodass hier ein Aktivurlaub zu jeder Jahreszeit möglich ist. Das Camping Vermeille zeichnet sich durch eine kinderfreundliche Atmosphäre aus und erlaubt das Mitbringen von Hunden. Der Platz liegt auf einer Höhe von 950m und ermöglicht spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berner Alpen. Nicht umsonst gilt das Camping als Paradies für all jene, die frische Bergluft und unverfälschte Natur zu schätzen wissen. Dabei hält der Campingplatz eine moderne Ausstattung bereit, sodass sich Komfort und Naturabenteuer hervorragend ergänzen.
Auf dem Camping Vermeille herrscht ein familiäres Ambiente, weshalb sich dort schnell neue Freundschaften schließen lassen. Durch die zahlreichen sich auf dem flachen Wiesengelände befindenden Bäume und Hecken genießen Urlauber aber gleichzeitig auch viel Privatsphäre. Mit Stromanschlüssen, gepflegten Sanitäranlagen und WLAN fehlt es auf den großzügig geschnittenen Standplätzen an nichts. Das traditionsreiche Camping Vermeille denkt mit einem großen Spielplatz und einem Schwimmbad auch an seine kleinen Gäste. Bei schönem Wetter gilt die gemütliche Feuerstelle des Grundstücks als populärer Treffpunkt bei Jung und Alt. An regnerischen Tagen besteht alternativ Zugang zu einem geräumigen Aufenthaltsraum mit Fernseher. Nur unweit des Campingplatzes gibt es einen Forellensee zum Angeln, einen Tennis- sowie einen Golfplatz. Für bequeme Ausflüge in das umliegende Gebiet vermietet das Camping Vermeille E-Bikes. Kleine Snacks und Getränke verkaufen der dazugehörige Kiosk und das Café. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Ausflugsziele rund um den Campingplatz. Eine ausgiebige Wanderung hinauf zum ca. 1.830m hoch gelegenen Seebergsee belohnt mit einem traumhaften Bergpanorama. Auch der etwa 2.000m hohe Gipfel des Hundsrügg oder die knapp 2.500m hohe Spillgerte liegen in guter Erreichbarkeit zum Campinggelände. Im Winter genießen Urlauber die Nähe zu den familienfreundlichen Skigebieten Rinderberg und Gstaad, die sich wenige Kilometer südlich des Campingplatzes befinden.
Sind Hunde auf Camping Vermeille erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Vermeille einen Pool?
Ja, Camping Vermeille hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Vermeille?
Die Preise für Camping Vermeille könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Vermeille?
Hat Camping Vermeille Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Vermeille?
Wann hat Camping Vermeille geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Vermeille?
Verfügt Camping Vermeille über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Vermeille genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Vermeille entfernt?
Gibt es auf dem Camping Vermeille eine vollständige VE-Station?