Wellness Camping in Zingst
4 Sterne Camping in Deutschland
5 Sterne Camping in Deutschland
Camping am See in Deutschland
Camping mit Kindern in Deutschland
Die Region umfasst den östlichen Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst im Norden Mecklenburg-Vorpommerns. Seit 2002 ist die Gemeinde Zingst ein anerkanntes Ostseebad und bietet als solches seinen Gästen erstklassige Möglichkeiten zum Relaxen.
Zahlreiche Thermen und Wellnessangebote wie Thalassotherapien, Massagen und Saunen machen einen Urlaub in Zingst zu einem besonders genussvollen Erlebnis. Rundum erholen können sich die Reisenden zudem bei ausgiebigen Ausflügen zu Fuß oder mit dem Pferd. Von der Ostsee her weht eine frische Brise mit jodhaltiger Luft über die Halbinsel und sorgt dafür, dass man tief durchatmen kann. Viele Feriengäste zieht es zudem in die Küstenwälder, durch welche gut ausgebaute Wanderwege führen.
Vom Zeltplatz in Zingst aus lohnen sich außerdem Touren mit dem Fahrrad entlang der Küste, z.B. bis zur Hohen Düne am Großen Werder oder zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in der Nähe von Ahrenshoop. Die Brackwasserlandschaften an der Südküste verlocken zum Angeln vom Land oder dem Boot aus.
Wer Lust hat, kann die Gewässer mit dem Segelschiff erkunden. Interessierte ohne Erfahrung in der Sportart, können im Hafen von Zingst Kurse buchen. Im Norden der Halbinsel und somit in der Nähe vieler Zeltplätze gibt es verschiedene Wassersportschulen, die u.a. Surfen und Kiten lehren. Die Voraussetzungen für windabhängige Aktivitäten sind in Zingst von Ende April bis in den Oktober hinein optimal.
Die Nähe zur Ostsee verlockt natürlich dazu, die Meeresspezialitäten der Region auszuprobieren. Im Hafenviertel von Zingst wird beispielsweise Sommer für Sommer schmackhafter Räucherfisch angeboten, den man entweder gleich vor Ort im Strandkorb verzehren oder nach Hause mitnehmen kann.
Die Restaurants bereiten die Fische aus Ostsee und Boddenlandschaft anders zu: Flunder und Boddenzander werden hier kräftig mit Gewürzen und Kräutern angebraten. Dazu gibt es Bratkartoffeln und Remoulade. Beliebt sind des Weiteren Fischbrötchen mit eingelegtem Matjesfilet.
Aus dem Hinterland stammen in der Regel die an der Ostseeküste beliebten Wildspezialitäten, die meist mit Preiselbeeren serviert werden. Ein Klassiker in Mecklenburg ist außerdem die Kombination von Birnen, Bohnen, Kartoffeln und Speck.
Zu solchen herzhaften Speisen passen die würzigen Biere aus den Brauereien von Dargun, Lübz, Rostock und Stralsund. Hausgemachte Küstenbiere stellen außerdem das Darßer Brauhaus und die Brauerei von Barth her. Letztere ist vor allem für ihre bernsteinfarbenen Kreationen bekannt.
Zum Nachtisch gönnt man sich im Sommer gerne ein süßes Sanddornsorbet oder andere Spezialitäten aus den gelben Küstenbeeren. Zum Kaffee passen so auch die Sanddorntorten. Zusammen mit weiteren Früchten stellen viele Gaststätten Rote Grütze her, die oft auch Teil von Eisbechern ist. Zur Weihnachtszeit dürfen der warme Honigkuchen frisch vom Blech und weiße Pfeffernüsse nicht fehlen.
Das Wetter in Zingst ist stark von der Ostsee beeinflusst. Stets zieht eine frische Brise über das Land und sorgt für ein angenehm mildes Klima. Die meisten Urlauber kommen ab dem späten Mai zum Camping nach Zingst. Dann steigt das Thermometer auf etwa 15°C. Im Juni, Juli und August werden Tagesdurchschnittswerte von 20°C erreicht.
An sonnigen Tagen erreicht das Quecksilber zeitweise sogar 25°C. Die Wassertemperaturen in der Ostsee vor Zingst sind im Juli und August mit etwa 17°C bestens zum Baden und Sporttreiben geeignet. Im Frühjahr und Herbst erwarten die Besucher ca. 10°C bis 13°C an der Luft.
An der Nordküste von Zingst bietet die Surfschule Urlaubern diverse Kurse, um verschiedene Formen des Wellenreitens zu lernen. Die Einrichtung verleiht passende Ausrüstungen und nimmt ihre Kunden mit zum Windsurfen, Stand-Up-Paddeln und Kiten. Darüber hinaus werden Lehrgänge im Katamaransegeln offeriert. Wer bereits einen Segelschein hat, kann sich ein Boot mieten und die Küste auf eigene Faust erkunden. Die Kurse richten sich an Personen ab sechs Jahren. Die besten Voraussetzungen für Wassersport findet man in Zingst am Strand 6 vor, wo sich außerdem mehrere Beachvolleyballfelder und Strandbars befinden.
Private Betreiber und die meisten Zeltplätze bieten allen Urlaubern, die zum Camping in Zingst weilen, einen Fahrradverleih an. Zu den schönsten Touren gehört der Rundweg um und durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bis nach Ahrenshoop. Ein Tagesausflug führt vom Ostseeheilbad zur Hohen Düne in Prerow auf dem Darß und wieder zurück. Für alle Camper, die mit dem Vierbeiner anreisen, stehen in Zingst Hundestrände bereit. An den Aufgängen 3a und 15b können die Besucher ihre Tiere auslaufen und die Natur genießen lassen.
An regnerischen Tagen zieht es viele Einheimische und Gäste in die Schwimmbäder von Zingst. Neben einem Meerwasserschwimmbad im Kurmittelcentrum gibt es eine Süßwasserschwimmhalle, die chlorfrei ist und dazu mehrere Saunen anbietet.
Pfingsten, Jazz- & Bluestage: Jedes Jahr zu Pfingsten kommen Jazz- und Bluesmusiker zu einem mitreißenden Festival auf den Museumshof von Zingst. Für drei Tage erleben die Besucher der Gemeinde Konzerte internationaler Stars der Szene.
Umweltfotofestival: Internationale Fotokünstler kommen in den späten Frühlingstagen nach Zingst und nutzen verschiedene Veranstaltungen dazu, atemberaubende Naturaufnahmen zu erstellen und zu zeigen. Teil des Events sind Specials wie Greifvogelshows oder Fotomärkte.