Verfügbare Unterkünfte (Camping am Freesenbruch)
...

1/14





Umgeben von idyllischer Naturlandschaft, ist der Campingplatz Camping am Freesenbruch nur wenige Gehminuten vom Ostseebad Zingst entfernt und bietet Campern ein entspanntes Ambiente. Der Campingplatz besticht durch seine Nähe zur Ostsee, perfekte Standplätze und naturnahe Camping-Erfahrung. Familien, Paare und Wellnessurlauber schätzen die Vielfalt des Angebots, welches von Kinderanimation bis zur Wellness-Lounge reicht. Für kulinarische Genüsse sorgen ein gemütliches Restaurant und ein sommerlicher Biergarten. Der Campingplatz ist ebenso bei Urlaubern mit Haustieren beliebt, die die hundefreundliche Atmosphäre zu schätzen wissen.
Gepflegte Anlage an der Ostsee, am Rand des größten deutschen Seevogelschutzgebietes.
Massagemöglichkeit am Platz. Automat für Kassettenentleerung. Lage an Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von Feldern und Wald umgeben. Standplatzbereiche von Hecken umsäumt. Im südlichen Platzteil ein Biotop. Durch einen etwa 30 m breiten Busch- und Baumstreifen von der Straße abgeschirmt. Separater Bereich für Wohnmobile.
Am Bahndamm 1
18374 Zingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 25" N (54.44055)
Längengrad 12° 39' 37" E (12.66031667)
Etwa 500 m westlich von Zingst. Im Ort beschildert.
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst erstreckt sich östlich von Rostock über 45 km. Geprägt ist die zu Mecklenburg-Vorpommern gehörende Region vor allem durch eine abwechslungsreiche Boddenlandschaft. In Kombination mit der Weite der Ostseeküste und idyllischen Orten präsentiert die Fischland-Darß-Zingst-Karte beste Möglichkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub. Routenplaner für Fischland-Darß-Zingst: unterwegs am Weststrand Laut dem Sender Arte ist der 14 km lange Weststrand bei Born einer der zehn schönsten Strände der Welt. Der direkt an den Darßwald grenzende Küstenabschnitt zeigt sich mit vom Wind geformten Kiefern, weißem Sand, welligen Dünen und einem schier unendlichen Horizont von einer wildromantischen Seite. Ein Spaziergang ist hier zu jeder Reisezeit ein Erlebnis. Einzigartig ist ein Abstecher in den Darßwald, in dem alte Buchen, Farne und Moose für märchenhafte Stimmung sorgen. Highlights am Urlaubsziel: Fischland-Darß-Zingst-Reisetipps für beliebte Urlaubsorte Das Ostseebad Prerow ist mit seinem breiten Strand besonders bei Familien beliebt. Sehr zu empfehlen ist der Haustürpfad, auf dem Reisende sich auf die Spur der kunstvollen Haustüren, die speziell für Kapitänshäuser gefertigt wurden, begeben. Sehenswert sind die Seemannskirche und das Darß-Museum. Zudem lohnt sich ein Ausflug zum Leuchtturm Darßer Ort mit dem Natureum, einer Außenstelle des Meeresmuseums in Stralsund, die über Flora und Fauna informiert. Nicht weit entfernt liegt das Örtchen Wieck im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft . Mit der Wanderkarte eine erlebnisreiche Route planen Mit dem Reiseführer in der Hand lässt sich der Darß zwischen Ostsee und Bodden gut erkunden. Als Ausgangspunkte sind die Orte Zingst, Ribnitz-Damgarten oder Wustrow perfekt. In Zingst führt ein mittelschwerer Weg von der Seebrücke um den Ort herum bis an den Strand. Von Ribnitz-Damgarten aus ist eine Erwanderung des großen Moors bis zum Moorsee zu empfehlen. Zur Steilküste geht es bei einer Wanderung von Wustrow aus, hier sind auch die Bunker bei Wustrow eines der beliebten Ausflugsziele.
Seit 2003 ist der Nachbau eines Mississippi-Schaufelraddampfers, die ›River Star‹, auf den Boddengewässern ein Hingucker, der sich an alten amerikanischen Vorbildern orientiert. Die Rundfahrten führen u.a. vorbei an den Vogelschutzinseln Kirr und Oie und entlang der Sundischen Wiese in den Barther Bodden. Daneben werden verschiedene andere Ausflüge angeboten, darunter Kranichtouren.
Nahe der Hafeneinfahrt ragt der 1898 eingeweihte, 37 m hohe Leuchtturm auf. Daneben erinnert die ›Teepott‹ genannte Halle mit ihrem geschwungenen Stahlbetondach an das Berliner Haus der Kulturen, die einstige Westberliner Kongresshalle. Innen locken Cafés und Restaurants. Von dort genießt man den weiten Blick übers Meer.
Gegenüber vom Alten Strom, der wunderschönen Flaniermeile des Seebads Warnemünde, liegt die Hohe Düne. Wo einst immense Sandberge die Küste säumten, gehen heute viele Sportboote im Jachthafen vor Anker und ein modernes Wellness-Hotel lädt zum Entspannen ein. Urlaubsziel Hohe Düne – Erholung direkt an der Ostsee Hohe Düne ist ein Ortsteil in Warnemünde, nur wenige Meter vom Zentrum der Stadt entfernt. Er befindet sich auf der anderen Seite des Schifffahrtsweges Alter Strom. Direkt am Jachthafen Hohe Düne präsentiert sich mit dem Marine Science Center eine der Top-Sehenswürdigkeiten Warnemündes. Im größten Robbenforschungszentrum Europas können kleine und große Gäste die putzigen Seehunde beobachten und die Arbeit des Instituts verfolgen. Hohe Düne-Reisetipps für Warnemünde Urlauberinnen und Urlauber erreichen das Zentrum Warnemündes in wenigen Minuten mit der Fähre. Der Ort ist eines der schönsten Seebäder an der mecklenburgischen Küste. Ein 15 km langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand mit vielen bunten Strandkörben bietet perfekte Voraussetzungen für einen Urlaub an der Ostsee. Eines der Highlights ist der 37 m hohe Leuchtturm , von dessen Aussichtsterrasse Reisende einen überwältigenden Blick über die Ostsee genießen. Das direkt daneben stehende markante Gebäude, der Teepott, gilt als Wahrzeichen Warnemündes und beherbergt Restaurants sowie Cafés.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.9Ansprechend6
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2025
Gut organisierter, großer Campingplatz in guter Lage. Mitarbeiter*innen kompetent und hilfsbereit. Wir hatten einen Komfortplatz (U) an dem Grünstreifen zur Straße. Am Tage hörten wir die Straße, das ließ sich aber aushalten. Nachts war es komplett ruhig. Durch den Grünstreifen leicht "vermückt", a
1
Hartmut
Juli 2025
Völlig überzogener Preis für 30 Minuten Parken . Hier habe nur einen Freund / Kunden mit meiner Frau besucht.Zur Einfahrt auf dem beschrankten Parkplatz steht ein Schild für Gäste und Kunden. Nach meinem 30 Minuten Besuch begab ich mich zur Rezeption um meine Ausfahrt zu bezahlen . Hier verlangte
Gut7
B. L.
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Sanitäranlagen immer sauber. Wellness Angebot gut ( Massage war Top). Freundliches Personal.
Sehr gut8
Hans-Jürgen
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Der Platz ist im großen und ganzen doch sehr schön. Die 🚽 Toiletten und Duschen top gereinigt und modern. Ein Manko ist die WLAN Anlage die ja gratis angeboten wird, die ist sowas von unbrauchbar, außer im Restaurant, da kann man surfen ohne Ende. Allerdings wird es dann auch richtig teuer, ein
Sehr gut8
Calli
Wohnwagen
Familie
April 2025
Freundliches aber klares Management, saubere Sanitäreinrichtungen, Restaurant und gut sortierter Shop am Platz, angemessene ruhige Stellplätze, Preis-/ Leistung ist noch ok für die Lage (Ostsee ist halt teuer und man zahlt halt für alles hier), Strompauschale 5€ ist für die kalte Jahreszeit ok aber
Hervorragend10
Anett Pollok
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Super schöner Campingplatz, Sani Anlagen immer top sauber wie der gesamte Campingplatz, dafür bezahlen wir auch gerne ein Paar Euro mehr.
Sehr gut8
Dedel
Wohnwagen
Paar
August 2024
Super Lage, nur 100m zum Strand. Restaurant braucht keine Gäste.
Hervorragend10
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöne Lage, gepflegter, großzügiger, angenehmer Platz. Nähe zu Fahrradwegen, zu einem tollen, langen Strand, zum netten Zingst. Freundlich-professioneller Empfang, saubere Sanitäranlagen, WLAN ok. Gut bestückter kleiner Supermarkt.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Badeurlauber sind von der Strandnähe des Camping Am Freesenbruch ebenso begeistert wie Familien mit Kindern und Paare. Die weitläufige Anlage in herrlicher Naturlandschaft ist ideal für Camping mit Hund. Auch Wellnessurlauber fühlen sich hier wohl.
Mitten im faszinierenden Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in Mecklenburg- Vorpommern empfängt Urlauber auf Camping Am Freesenbruch familiäres Ambiente und eine ausgezeichnete Ausstattung. Nur rund 2 km ist die gepflegte Anlage vom Ostseebad Zingst entfernt. Auf dem 6 ha großen Areal befinden sich 364 Stellplätze mit Stromanschluss. Wer sich für die Komfortkategorie entscheidet, profitiert darüber hinaus von Kabelfernsehen sowie Wasser- und Abwasseranschluss. Während die kleinen Gäste von der Kinderanimation unterhalten werden, genießen Wellnessfans die Freesen-Lounge mit drei Saunen, einem Beautysalon und umfassendem Massageangebot. Aktive nutzen das moderne Fitnesscenter oder erkunden die herrliche Naturlandschaft beim Radfahren oder Reiten. Der kilometerlange Sandstrand liegt nur 100 m vom Campingplatz entfernt und eignet sich perfekt für lange Spaziergänge und Vogelbeobachtungen.
Für das kulinarische Wohlbefinden der Gäste sorgen das gemütliche Restaurant Zum Deichgrafen mit gehobener Küche und der entzückende Biergarten. Hier treffen sich im Sommer Urlauber beim köstlichen Open-Air-Fischbuffet oder genießen einen Cocktail bei Livemusik. Die jüngsten Besucher haben in der warmen Jahreszeit Spaß beim spannenden Kinderprogramm. Familien kommen zudem wegen des gepflegten Spielplatzes und der sauberen Sanitäranlagen immer wieder zum Camping Am Freesenbruch. Und auch vierbeinige Gäste fühlen sich dank der erfrischenden Hundedusche wohl.
Sind Hunde auf Camping am Freesenbruch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Freesenbruch einen Pool?
Nein, Camping am Freesenbruch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Freesenbruch?
Die Preise für Camping am Freesenbruch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Freesenbruch?
Hat Camping am Freesenbruch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Freesenbruch?
Wann hat Camping am Freesenbruch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Freesenbruch?
Verfügt Camping am Freesenbruch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Freesenbruch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Freesenbruch entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Freesenbruch eine vollständige VE-Station?