Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
Umgeben von idyllischer Naturlandschaft, ist der Campingplatz Camping am Freesenbruch nur wenige Gehminuten vom Ostseebad Zingst entfernt und bietet Campern ein entspanntes Ambiente. Der Campingplatz besticht durch seine Nähe zur Ostsee, perfekte Standplätze und naturnahe Camping-Erfahrung. Familien, Paare und Wellnessurlauber schätzen die Vielfalt des Angebots, welches von Kinderanimation bis zur Wellness-Lounge reicht. Für kulinarische Genüsse sorgen ein gemütliches Restaurant und ein sommerlicher Biergarten. Der Campingplatz ist ebenso bei Urlaubern mit Haustieren beliebt, die die hundefreundliche Atmosphäre zu schätzen wissen.
Gepflegte Anlage an der Ostsee, am Rand des größten deutschen Seevogelschutzgebietes.
Massagemöglichkeit am Platz. Automat für Kassettenentleerung. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping am Freesenbruch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von Feldern und Wald umgeben. Standplatzbereiche von Hecken umsäumt. Im südlichen Platzteil ein Biotop. Durch einen etwa 30 m breiten Busch- und Baumstreifen von der Straße abgeschirmt. Separater Bereich für Wohnmobile.
Am Bahndamm 1
18374 Zingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 25" N (54.44055)
Längengrad 12° 39' 37" E (12.66031667)
Etwa 500 m westlich von Zingst. Im Ort beschildert.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Laut TV-Sender Arte ist der Weststrand einer der 20 schönsten Strände der Welt. Vom Leuchtfeuer zieht sich der 13 km lange Weststrand nach Süden: ein urwüchsiger Küstenstreifen mit bizarr geformten Kiefern, Windflüchter genannt, feinkörnigem Sand und entwurzelten Bäumen. Vom Parkplatz Drei Eichen zwischen Ahrenshoop und Born ist der Weg durch den Darßwald markiert.
Wer die eleganten Kraniche, oder die Hirschbrunft im Herbst fotografieren möchte, findet Anregungen im Max-Hünten-Haus. Hier im Zentrum der Erlebniswelt Fotografie Zingst gibt es Ausstellungen, eine Bibliothek, eine Printstudio für exzellente Drucke der Fotoerinnerungen auch im Großformat, einen Kamera- und Objektivverleih. Die Fotoschule Zingst bietet ium Jahr über 180 Workshops und Exkursionsen an.
Das Museum Zingst mit dem Kapitänshaus von 1867 als Kern zeigt, wie bescheiden man damals lebte, als Zingst noch eine Insel war. Hinzu kommt ein neuer, hell und lichter gläserner Verbindungsbau und ein Gemäldegalerie. In diesem neuen Kleid werden seit 2014 Kunstausstellungen, Regional- und Schifffahrtsgeschichte sowie Seefahrertraditionen präsentiert. Der Museumshof bietet außerdem ein Bernsteinzimmer, eine Bernsteinschleiferei und -werkstatt ›Strandgut‹, zahlreiche Kreativangebote, Märkte, Feste und Konzerte. In der Hofbäckerei werden Dinkelbrot und Hefekuchen noch wie anno dazumal im Steinofen gebacken. Im Standesamt in der Scheune können Paare sich das Ja-Wort geben.
Das Segelschiff liegt, wenn es nicht an der Kieler Woche teilnimmt, im Stralsunder Hafen und kann besichtigt werden. An Bord gibt es ein Schiffsmuseum. Zu sehen sind das Kartenhaus, der Kapitänssalon, Divisionsräume und Segellast im Zwischendeck. Der Kapitänssalon ist nebenbei Trauraum des Stralsunder Standesamtes. Über die Website kann man Führungen buchen, eine Knotenschule oder das Aufentern auf die Großmast-Mars buchen. Sogar für Feiern und Seminare ist das Schiff zu mieten.
Abgeschiedenheit zeichnet diese fünftgrößte deutsche Ostseeinsel aus. Obwohl seit 1901 eine Brücke Rügen mit Ummanz verbindet, blieb die Insel bislang von Touristenströmen verschont. Mit nur 274 Bewohnern auf ca. 20 qkm ist Ummanz eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. 17 stille Dörfer und Weiler verlieren sich auf dem flachen Eiland, das zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Diese Ruhe auf der Insel schätzen auch Zugvögel. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier Scharen von Kranichen. Von der Beobachtungsplattform beim Örtchen Tankow können die Vögel gut beobachtet werden.
Der erst 1986 fertiggestellte Atombunker wurde spätestens 1989 mit der politischen Wende in Deutschland militärisch sinnlos. 2006 wurde das Bauwerk mit einer multimedialen Inszenierung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die als militärhistorisches Mahnmal gegen das Wettrüsten und den Kalten Krieg gedacht ist. Heute erlebt der Besucher das Szenario eines Atomkrieges in einer mit Licht- und Soundeffekten dramaturgisch effektvoll simulierten Gefechtssituation. Achtung: Festes Schuhwerk ist ebenso ratsam wie warme Kleidung, denn die Temperatur im Bunker beträgt ganzjährig 8-10 Grad Celsius.
Sehr Gut
B. L.schrieb vor 2 Wochen
Guter Platz, direkt am Meer
Sanitäranlagen immer sauber. Wellness Angebot gut ( Massage war Top). Freundliches Personal.
Sehr Gut
Hans-Jürgenschrieb letzten Monat
Fast alles super
Der Platz ist im großen und ganzen doch sehr schön. Die 🚽 Toiletten und Duschen top gereinigt und modern. Ein Manko ist die WLAN Anlage die ja gratis angeboten wird, die ist sowas von unbrauchbar, außer im Restaurant, da kann man surfen ohne Ende. Allerdings wird es dann auch richtig teuer, ein … Mehr
Sehr Gut
Callischrieb vor 3 Monaten
Ostseenaher sauberer ruhiger Platz mit guter Struktur
Freundliches aber klares Management, saubere Sanitäreinrichtungen, Restaurant und gut sortierter Shop am Platz, angemessene ruhige Stellplätze, Preis-/ Leistung ist noch ok für die Lage (Ostsee ist halt teuer und man zahlt halt für alles hier), Strompauschale 5€ ist für die kalte Jahreszeit ok aber … Mehr
Außergewöhnlich
Anett Pollokschrieb vor 10 Monaten
Super Campingplatz
Super schöner Campingplatz, Sani Anlagen immer top sauber wie der gesamte Campingplatz, dafür bezahlen wir auch gerne ein Paar Euro mehr.
Sehr Gut
Dedelschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz, nahe am Strand, Hunde sind willkommem
Super Lage, nur 100m zum Strand. Restaurant braucht keine Gäste.
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb vor 12 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Schöne Lage, gepflegter, großzügiger, angenehmer Platz. Nähe zu Fahrradwegen, zu einem tollen, langen Strand, zum netten Zingst. Freundlich-professioneller Empfang, saubere Sanitäranlagen, WLAN ok. Gut bestückter kleiner Supermarkt.
Außergewöhnlich
Janineschrieb vor 2 Jahren
100% zufrieden
Sauber, modern, einladend mit viel Liebe zum Detail. Plätze groß genug, Sanitäre Anlagen sauber und großzügig geschnitten, schöner Spielplatz, gutes Restaurant, sehr gut sortierten Supermarkt und sehr freundliche Mitarbeiter. Highlight in den Herbstferien, der Wellness Bereich. Drei verschieden Sau… Mehr
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Super Lage, alles da, was man braucht!
Wir waren imSeptember eine Woche auf dem Platz. Uns hat es dort sehr gut gefallen! Die Lage ist zum Einen toll, weil man nur über die Straße muss und dann direkt am Strand ist. Zum Anderen ist man toll ans Radwegenetz angebunden und kann in alle Richtungen losradeln. Die Stellplätze sind alle ausrei… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Badeurlauber sind von der Strandnähe des Camping Am Freesenbruch ebenso begeistert wie Familien mit Kindern und Paare. Die weitläufige Anlage in herrlicher Naturlandschaft ist ideal für Camping mit Hund. Auch Wellnessurlauber fühlen sich hier wohl.
Mitten im faszinierenden Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in Mecklenburg- Vorpommern empfängt Urlauber auf Camping Am Freesenbruch familiäres Ambiente und eine ausgezeichnete Ausstattung. Nur rund 2 km ist die gepflegte Anlage vom Ostseebad Zingst entfernt. Auf dem 6 ha großen Areal befinden sich 364 Stellplätze mit Stromanschluss. Wer sich für die Komfortkategorie entscheidet, profitiert darüber hinaus von Kabelfernsehen sowie Wasser- und Abwasseranschluss. Während die kleinen Gäste von der Kinderanimation unterhalten werden, genießen Wellnessfans die Freesen-Lounge mit drei Saunen, einem Beautysalon und umfassendem Massageangebot. Aktive nutzen das moderne Fitnesscenter oder erkunden die herrliche Naturlandschaft beim Radfahren oder Reiten. Der kilometerlange Sandstrand liegt nur 100 m vom Campingplatz entfernt und eignet sich perfekt für lange Spaziergänge und Vogelbeobachtungen.
Für das kulinarische Wohlbefinden der Gäste sorgen das gemütliche Restaurant Zum Deichgrafen mit gehobener Küche und der entzückende Biergarten. Hier treffen sich im Sommer Urlauber beim köstlichen Open-Air-Fischbuffet oder genießen einen Cocktail bei Livemusik. Die jüngsten Besucher haben in der warmen Jahreszeit Spaß beim spannenden Kinderprogramm. Familien kommen zudem wegen des gepflegten Spielplatzes und der sauberen Sanitäranlagen immer wieder zum Camping Am Freesenbruch. Und auch vierbeinige Gäste fühlen sich dank der erfrischenden Hundedusche wohl.
Sind Hunde auf Camping am Freesenbruch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping am Freesenbruch einen Pool?
Nein, Camping am Freesenbruch hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping am Freesenbruch?
Die Preise für Camping am Freesenbruch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping am Freesenbruch?
Hat Camping am Freesenbruch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping am Freesenbruch?
Wann hat Camping am Freesenbruch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping am Freesenbruch?
Verfügt Camping am Freesenbruch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping am Freesenbruch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping am Freesenbruch entfernt?
Gibt es auf dem Camping am Freesenbruch eine vollständige VE-Station?