Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/26
(45Bewertungen)
HervorragendDirekt am klaren Badesee Sinningen empfängt das Camping Christophorus seine Gäste in ausgezeichneter Lage. Der Campingplatz im Illertal ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen. Ruhesuchende buchen wegen der Wellnessoase einen Standplatz in Kirchberg an der Iller. In der Saunalandschaft und auf der Massageliege erleben Urlauber entspannte Momente. Wetterunabhängigen Badespaß erleben große und kleine Wasserratten im Hallenbad. Der Spiel- und Minigolfplatz lockt Familien an.
Gepflegter, familienfreundlicher Platz an einem Badesee - geeignet für Camper jeden Alters, egal ob sie ausspannen oder aktiv sein wollen.
Öffentliches Hallenbad. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Christophorus)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken und einigen Büschen. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich einer weitläufigen Dauercamperanlage. Weitere Seen in der Nähe. In ländlicher Umgebung. Am Iller-Radweg. Je nach Windrichtung ist die Autobahn hörbar.
Über eine wenig befahrene Zufahrtsstraße gelangt man zum platzeigenen Badestrand mit Liegewiese. Es gibt drei Einstiegsmöglichkeiten, eine davon über eine Badeleiter.
Werte 6
88486 Sinningen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 8' 20" N (48.13908332)
Längengrad 10° 6' 12" E (10.10346667)
Weiter auf die L260. Beschildert.
Der Grundstein des Ulmer Münsters wurde im Jahr 1377 gelegt, doch die gotische Kirche war erst mit der Fertigstellung des Turms 1890 vollendet. Mit 161,5 m ist der Kirchturm der höchste der Welt. Das Münster ist eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Ulm. Es befindet sich im Zentrum der Stadt auf dem Münsterplatz und ragt aufgrund seiner Bauweise und der Höhe natürlich hervor. Das Münster liefert Panoramablicke und Geschichte Von der Aussichtsplattform (in einer Höhe von 143 m) eröffnet sich ein Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Turmbesteigungen auf das Münster sind ganzjährig möglich, der Münster darf allerdings während Gottesdiensten und Veranstaltungen nicht betreten werden und ist nur zu bestimmten Öffnungszeiten zu erklimmen.Berühmt sind der steinerne Spatz auf dem Dach und das figurenreiche Hauptportal mit dem Schmerzensmann, welches Hans Multscher um 1426 schuf. Ein Blick in die Kirche lohnt sich ebenfalls: Im Inneren des Ulmer Münster faszinieren neben prächtigen Altarbildern die Kanzel, ein Meisterwerk des Jörg Syrlin (der Jüngere) aus dem Jahr 1510, und das prächtige Chorgestühl des Jörg Syrlin (der Ältere) von 1470. Die Chorfenster aus dem 14. und 15. Jh. sind mit biblischen Szenen geschmückt.
Das Bad bietet Wellenbecken, Rutschen mit ganz unterschiedlicher Rasanz und Fallhöhe sowie einen Spielbereich für kleinere Kinder. Unter freiem Himmel gibt es ein 50-m-Becken, Sprungtürme bis 10 m Höhe, Strömungskanal, Doppelrutsche und Kinderbecken. Schwimmkurse, Wassergymnastik und Aqua-Aerobic sind im Angebot. Auch unabhängig vom Bad ist die Saunalandschaft zugänglichmit u.a. mit Finnischer Sauna, Blockhaus, Dampfbad und einem Kaltwasser-Tauchbecken.
Berühmt ist Blaubeuren für seinen Blautopf, einen tiefblauen See, der in 22 m Tiefe von Deutschlands zweitgrößter Karstquelle gespeist wird. Der See ist Einstieg zu einem weitverzweigten Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Das pittoreske Blautopfhaus mit Mühlrad birgt eine historische Hammerschmiede, in der regelmäßig Schmiedevorführungen stattfinden.
Die Mammut-Elfenbeinschnitzereien des Urgeschichtlichen Museums im Heilig-Geist-Spital zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe ›Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb‹. Zu sehen sind die vor 40 000 Jahren geschnitzte Venus vom Hohle Fels und eiszeitliche Musikinstrumente wie die Flöten aus Tierknochen.
Bereits um 750 gründeten Benediktinermönche hier ihr Stift, das prächtig gedieh. Ein jähes Ende kam mit seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg. Nach dem Ende des Krieges 1648 sollte es nicht mehr lange dauern, bis Fürstabt Roman Giel von Gielsberg die St.-Lorenz-Kirche und die Residenzgebäude neu bauen ließ. Ab 1652 wurde so Deutschland erst erste monumentale barocke Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet. Im 18. Jh. gewann die Residenz an Glanz hinzu, denn die Ausstattung der Wohnräume wurde 1732-1742 auf den neuesten Stand gebracht. Dabei scheute Abt Anselm von Reichlin-Meldegg keine Kosten. Vor- und Audienzzimmer, Tag- und Schlafzimmer zeigen Dekorationen im Übergangsstil zwischen Spätbarock und Rokoko, im späten Régencestil, während der Thronsaal in feinstem Rokoko schwelgt.
Den steilen Weg auf den Blasiusberg belohnt der Blick auf das Dächergewirr der Altstadt, aus dem fünf markante Türme aufragen. Den hellen, spätgotischen Kirchenraum von St. Blasius mit Originalausstattung schmücken seit 1518 ein Schnitzaltar und ein hl. Johannes, beide vom ortsansässigen Bildschnitzer Jörg Lederer (um 1470–1550), sowie 66 Bildtafeln mit Heiligengeschichten.
Das Kempten-Museum im Zumsteinhaus am Residenzplatz präsentiert 2000 Jahre Stadtgeschichte in 11 Themenräumen, die von der Römischen Antike bis heute reichen. Die Themen sind u.a. Verkehr, Gesundheit, Glauben, Produktion, Migration und Markt etc., die allesamt ein vielfältiges Spektrum Kemptener Enwicklung eröffnen. Auf einem Aktivpfad für Kinder und Familien heißt es Mitmachen und Spaß haben, überall da wo Zumstein-Mäuse los sind. Dann gibt es Dinge auszuprobieren und zu erforschen, z.B. Mittelaltermode zum Ausprobieren.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz zum Wohlfühlen
Urlaub zum genießen, toller Wellnessbereich mit Sauna, Infrarotkabine und Freiraum, sehr gutes Restaurant, ideal zum Radfahren.
Außergewöhnlich
Franziskaschrieb vor 7 Monaten
Sehr gepflegter Campingplatz mit Badesee
Wir hatten einen großen Stellplatz und haben schöne Tage auf diesem Campingplatz verbracht. Die WC´s und Duschen sind sehr gepflegt und sauber. Der Badesee war jetzt im September etwas frisch, hat jedoch eine sehr gute Wasserqualität. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Ilonkaschrieb vor 7 Monaten
Toller Badesee und sehr schöne Woodlodge
Wir waren für einige Übernachtungen in der Woodlodge und uns hat´s super gefallen. Diese sind neben den Ferienhäuser auf einer großen grünen Fläche und für Naturliebhaber ideal. Es ist ein sehr schöner Badesee vorhanden mit Kiosk und Minigolf.
Sehr Gut
Rieberschrieb vor 7 Monaten
Alles eben
Freundlichkeit ............
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 8 Monaten
Guter campingplatz
Freundliche anfang. Sehr nette camping
Außergewöhnlich
Peter Schneiderschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz
Großzügige Stellplätze und alles sehr sauber. Freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz.
Empfehlenswert.kommen wieder 😉
Außergewöhnlich
Ralf Schulzschrieb vor 8 Monaten
Schöner Platz
Wir hatten einen top stellplatz! größe und nähe zum waschhaus war super .das Essen im Restaurant war top ! preis leistung ok 👍
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,80 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,80 EUR |
Familie | ab 54,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Naturverbunden und direkt an einem Badesee gelegen, begrüßt Camping Christophorus seine Gäste. Der familienfreundliche Campingplatz in ruhiger Lage von Kirchberg an der Iller ist ein reizvoller Ausgangspunkt für einen aktiven Urlaub im baden-württembergischen Illertal und bietet als Highlight einen kleinen Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna.
Der Sinninger Badesee und zwei weitere kleinere Seen umrahmen den Campingplatz Camping Christophorus. Die Standplätze verteilen sich auf ein weitläufiges Wiesengelände entlang des Wassers. Einige der sonnigen Standplätze liegen in erster Reihe direkt am Uferweg hinter dem See. Einzelne Hecken und Büsche parzellieren teilweise die Standplätze. Bungalows, Hütten und Mietcaravans stehen als alternative Mietunterkünfte zur Auswahl. In den warmen Sommermonaten wartet der pure Badespaß in den Seen mit Liegewiese zum Sonnenbaden auf die Gäste. Bei kühleren Temperaturen ist das platzeigene Schwimmbad das Highlight für Wasserratten. Eine Besonderheit ist der Wellnessbereich mit Solarium, Biosauna, Finnischer Sauna, Kneippbecken, Massageliegen und Ruhebereich. Für den Familienurlaub ist der Campingplatz mit seinem großen Kinderspielplatz und der sommerlichen Kinderanimation gut geeignet. Eine Partie Minigolf, Tischtennis, Volleyball oder eine Runde Fußball auf dem Mehrzwecksportplatz machen der ganzen Familie Spaß und bieten die Möglichkeit, mit anderen Campinggästen ins Gespräch zu kommen.
Das Restaurant mit gemütlicher Lounge ist der Treffpunkt auf dem Camping Christophorus. Mit seiner griechischen und mediterranen Küche ist es eine leckere Alternative zur Selbstversorgung. Geselligen Spaß verspricht die an das Restaurant angeschlossene Kegelbahn. Auch bei wechselnden Veranstaltungen wie dem jährlichen Osterfeuer mit gemeinsamem Stockbrotbacken kommen alle Gäste gerne zusammen und es lassen sich schnell neue Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Für den Start in den Tag können die Gäste auf Wunsch Brötchen vorbestellen. Alltagsbedarf, Lebensmittel und Snacks gibt es im platzeigenen Minishop und dem Kiosk. Der Campingplatz liegt in Nachbarschaft zur Iller. Der Radweg entlang des Flusses bietet eine schöne Möglichkeit, um die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden. Bis nach Kirchberg an der Iller sind es 2,5 km. Die nächstgelegene Stadt mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten sowie einer reizvollen Altstadt ist das 25 km entfernte Memmingen. Ulm liegt für einen Städtetrip 40 km entfernt und lohnt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Ulmer Münster und dem für Familien interessanten Tiergarten Ulm einen Ausflug. Ob Entspannen am See mit Liegewiese oder im Saunabereich oder beim Aktivsein beim Kegeln oder einer Runde Tischtennis: Camping Christophorus bietet einen Mix aus erholsamem Urlaub direkt am Badesee und vielen aktiven Freizeitmöglichkeiten auf dem Platz und in der Umgebung für die ganze Familie. Ein Highlight ist das platzeigene Schwimmbad für Badespaß bei jedem Wetter. Wechselnde Events und eine Kinderanimation lassen keine Langeweile aufkommen. Die ländliche Region lädt zu Radtouren ein und nahe gelegene Städte wie Ulm und Memmingen lohnen einen Ausflug.
Liegt der Camping Christophorus am See?
Ja, Camping Christophorus ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Christophorus erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Christophorus einen Pool?
Ja, Camping Christophorus hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Christophorus?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Christophorus?
Hat Camping Christophorus Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Christophorus?
Wann hat Camping Christophorus geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Christophorus?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Christophorus zur Verfügung?
Verfügt Camping Christophorus über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Christophorus genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Christophorus entfernt?
Gibt es auf dem Camping Christophorus eine vollständige VE-Station?