Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Idyllisch gelegener Platz am Templiner See mit hervorragendem Restaurant. Lädt zu Erkundungen der Umgebung, Potsdam und Berlin ein.
SUP-, Katamaran-, Surf-, Segel- und Motorbootkurse sowie Kanutouren. Täglicher Shuttlebus nach Potsdam. Geführte Radtouren in und um Potsdam. Massageangebote am Platz. Ladestationen für Laptop und Handy. Saunaboot. Wellness, Fitnessstudio und Hallenbad im ca. 300 m entfernten Hotel für Gäste vergünstigt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Königlicher Campingpark Sanssouci)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, zum See leicht abfallendes Gelände im lichten Laubwald. Strandnahe Standplätze teils zwischen Hecken (dort einige Dauercamper). Öffentlicher Wander- und Radweg führt durch den Platz. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Etwa 650 m langer Uferstreifen mit zwei Sandstränden. Einer mit Liegewiese und vorgelagerter Badeinsel sowie Bootsliegeplatz und Schilfgürtel. Auf der anderen Seite Bootsvermietung und angeschlossene Beach-Bar im Lounge-Stil. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
An der Pirschheide 41
14471 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 42" N (52.3616667)
Längengrad 13° 0' 24" E (13.0069444)
Am südwestlichen Stadtrand, an der B1 beschildert.
In Hohenschönhausen kann das vormalige Gefängnis des Staatssicherheitsdienstes der DDR, der Stasi, besichtigt werden. Ehemalige Häftlinge führen durch die meist tageslichtlosen Zellentrakte und erzählen von der bedrückenden Zeit ihrer Inhaftierung. Im Hof steht ein als Gemüseauto getarntes Fahrzeug, das nicht etwa Kartoffeln zum Markt, sondern missliebige Regimegegner in die Stasi-Gefangenschaft beförderte.
Zu seinem 70. Geburtstag im Dezember 1949 erhielt Josef Stalin von der noch jungen DDR ein Geschenk: Die vormalige Große Frankfurter Straße wurde in Stalinallee umbenannt. Ein Prachtboulevard im Stil des sozialistischen Klassizismus entstand, mit bis zu 13 Stockwerke hohen Wohnbauten, die Giebel, Säulen und Friese schmücken und im Inneren Luxus boten. Arbeiter sollten in Palästen wohnen - und wer 300 Stunden Aufbauhilfe im Rahmen des Nationalen Aufbauprogramms der DDR geleistet hatte, bekam ein Los für die Wohnungsvergabe. Die heutige Karl-Marx-Allee (1961 umbenannt), vom Alexanderplatz bis zum Frankfurter Tor mit seinen beiden Kuppeltürmen, ist das längste zusammenhängende Wohnbaudenkmal Europas. Der interessantere Teil liegt stadtauswärts zwischen Strausberger Platz und Frankfurter Tor (beides Stationen der U5). Das Café Sibylle (Karl-Marx-Allee 72) zeigt eine Ausstellung zur Geschichte des sozialistischen Prachtboulevards. Etwa wöchentlich bietet der Verein Ansichtssachen sehr empfehlenswerte Führungen an (Tel. +49 30 429 91 33, www.ansichtssachen-berlin.de).
Die James-Simon-Galerie, das neue Empfangsgebäude und Besucherzentrum der Museumsinsel, wurde im Sommer 2019 eröffnet. Der Kolonnadenbau von David Chipperfield erhebt sich neben dem Pergamonmuseum, seine Glasfronten blicken auf das Neue Museum. In Innern sind Kassen, Garderoben, Café, Shops und Räume für Sonderausstellungen vereint.
Der Terror, der hier auf dem Prinz-Albrecht-Gelände bis 1945 ausgeübt wurde, ging von drei Kommandozentralen der Nazis aus: dem Hauptquartier der Gestapo, dem Reichssicherheitshauptamt und der Reichsführung der SS unter Leitung Heinrich Himmlers. Die Gebäude wurden 1950 abgerissen, doch an den alten Kellermauern erzählt heute eine Dokumentation von den Vorgängen jener Zeit. In der modernen Ausstellungshalle werden die Themenbereiche der Schreckensherrschaft vertieft.
Am Wannsee bezog der Berliner Maler Max Liebermann 1910 sein ›Schloss am See‹, wie er die Villa nannte. Heute fungiert sein Wohnsitz als Museum. Die hier gezeigten Gemälde hat Liebermann, der große deutsche Impressionist, draußen im blühenden Garten am Wasser gemalt.
Ein Ausflugsziel in unverfälschter Berliner Umgebung ist der Müggelsee. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt man zuerst mit der S 3 nach Köpenick und von dort vom Schlossplatz mit der Straßenbahnlinie 60 Richtung Altes Wasserwerk in etwa 20 Minuten zum Müggelseedamm/Bölschestraße. Hier liegt der Kiez von Friedrichshagen. In der Bölschestraße sollte zu Zeiten des »Alten Fritz« eine Seidenraupenkolonie entstehen, was allerdings nicht klappen wollte. Hübsche einstöckige Häuschen und zu Schmuckstücken restaurierte Gründerzeithäuser neben (noch) verfallenen geben ihr das besondere Flair. Ein 120 m langer Fußgängertunnel führt dann unter der Spree hindurch in den Müggelpark, dort geht es auf lauschigen Wegen zu einer Badestelle. Es gibt auch ein Strandbad (Fürstenwalder Damm 838). Am Seeufer lässt es sich auch gut einkehren, und an der Bootsanlegestelle warten Rundfahrtboote.
Am Spreeufer unweit des Berliner Hauptbahnhofs widmet sich das 2019 eröffnete Futurium als gläsernes Haus der Zukünfte allen Möglichkeiten der weiteren Lebensgestaltung. Das Zukunftsmuseum entwirft allerlei Szenarien, und im Labor können Besucher eigene Ideen ausprobieren. Das Zukunftsforum bietet Raum, um absehbare, denkbare und wünschbare Entwürfe zu diskutieren.
Brandenburg ist vielleicht nicht Deutschlands Top-Urlaubsziel. Doch die Region bietet jede Menge Highlights. Zu den Brandenburg-Reisetipps gehören Schlossanlagen wie das märchenhafte Sanssouci und seine Gärten in Potsdam und historische Städtchen wie Brandenburg an der Havel oder Oranienburg. Wanderlustige finden im Naturpark Märkische Schweiz idyllische Wandertouren. Wassersport erweist sich auf den zahllosen Gewässern des als Seenland bekannten Bundeslandes als Traum, etwa im Spreewald, in Prignitz oder in der Uckermark – nette Badestellen inklusive. Und Kulturbegeisterte strömen zum Filmfestival Cottbus oder zu den saisonalen Theaterspektakeln des Hof-Theaters Bad Freienwalde. Brandenburg hat zu jeder Reisezeit etwas zu bieten. Brandenburgs Highlights: die Welterbestätten in Potsdam Die Schlösser und Gärten der sogenannten Potsdamer Kulturlandschaft gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. Vor allem das Schloss Sanssouci , ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen und zahlreicher späterer preußischer Könige und deutscher Kaiser, zieht jährlich besonders viele Gäste an. Zu den weiteren Welterbestätten zählen der Neue Garten, der Park Babelsberg, Schloss Glienicke, die Pfaueninsel, Schloss und Park Sacrow sowie die Kolonie Alexandrowka. Geschichte und Kultur pur auf 500 ha – den besten Blick über die Baudenkmäler und Gärten hat man von den Aussichtstürmen des Belvedere auf dem Pfingstberg. Brandenburg-Reisetipps zu Wasser: mit Kahn oder Hausboot durch den Spreewald Das Biosphärenreservat Spreewald im Süden Brandenburgs lässt sich wunderbar vom Wasser aus erkunden: Das weitverzweigte Netz von Wasserstraßen lädt zu einem Tagesausflug mit dem Kahn ein – ein guter Ausgangspunkt dafür ist der Ort Lübbenau. Wer länger bleiben will, mietet sich hier ein Hausboot und schippert damit mehrere Tage lang durch die malerische Landschaft und vorbei an den typischen Spreewaldhäusern. Technik, die begeistert: das Schiffshebewerk Niederfinow Wer eine Reise nach Brandenburg unternimmt und an historischer Technik Freude hat, sollte einen Stopp in Niederfinow einplanen: Hier am Oder-Havel-Kanal steht das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands: ein Koloss aus 18.000 t Stahl, der seit 1934 seine Arbeit tut. Neben Führungen durch das Industriedenkmal bietet sich eine Besichtigung des neuen Hebewerks an, das parallel zur alten Anlage seit Oktober 2022 größere Schiffe über den Höhenunterschied von 36 m befördert.
Außergewöhnlich
Hardyschrieb vor 2 Monaten
Viele verschiedene Plätze, sonnig,schattig oder halbschattig
Camping in der Natur. Dort ist die Natur noch in Ordnung. Sogar einen Kuckuck konnte ich mehrmals am Tag hören.
Sehr Gut
BKschrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz in Top-Lage, aber akutes Strom-Problem
Toller Campingplatz: traumhafte Lage im Wald direkt am See. Saubere und moderne Sanitärgebäude. Sehr gutes Restaurant auf dem Platz. ABER: katastrophale Stromversorgung auf dem Stellplatz ! Wir waren über Ostern für eine Woche auf dem Platz. Zuvor wurde wurde wohl gerade die Stromversorgung auf den … Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz um Potsdam und Umgebung zu erkunden
Pro: Guter Platz, Strom, Wasser, Abwasser am Platz. Moderne Waschhäuser, kurze Wege, sauber, Besonderheit: Waschbecken in Einzelkabinen. Gutes Restaurant am Platz, kleiner Laden mit dem Nötigsten, auch Sonn- und Feiertags geöffnet, leckere Brötchen auf Vorbestellung, Gastausch möglich, auch Alugas. … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Monaten
Super Camping Platz
Es gibt an dem Platz nichts auszusetzen der ist einfach Klasse u ruhig gelegen
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 9 Monaten
Erstklassiger Campingplatz
Ein toller Platz welchen wir nur weiterempfehlen können! Super freundliches Personal! Neue und gepflegte Sanitäranlagen mit einer top Ausstattung! Diese werden täglich gereinigt! Ein klasse Restaurant! Der etwas höhere Preise ist voll gerechtfertigt durch die größe der Portionen!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Perfekter Mix aus Sightseeing, Aktivität und Entspannung
Geplant waren 5 Tage, geblieben sind wir 2 Wochen. Gefallen hat uns die Anbindung an Potsdam, die zuvorkommende Unterstützung des Personals, die Qualität im Restaurant, wenn man mal einen Abend auf dem Platz bleibt…. Und danach den Abend in der Beachbar abschließt. Fahrräder und Boote lassen sich a… Mehr
Larsschrieb vor 11 Monaten
Wie Sardinen in der Dose…….
Der Platz liegt größtenteils schattig , bis auf wenige Plätze, im Wald. Beworben werden die Stellplätze mit 70-100 m2. Doch das entspricht in keinster Weise den tatsächlichen Größen. Die meisten sind viel, viel kleiner , unser Stellplatz hatte gemessen nur 49 m2, dazu keine Abgrenzung durch Hecken o… Mehr
Jochemschrieb vor 11 Monaten
Ernüchternd! Preis Leistung steht in keinem Verhältnis.
Top Marketing, in der Realität ernüchternd! Max 3 Sterne. Stellplatz ist eine Frechheit!
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,12 EUR |
Familie | ab 63,12 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,69 EUR |
Familie | ab 50,69 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Königlicher Campingpark Sanssouci am See?
Ja, Königlicher Campingpark Sanssouci ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Königlicher Campingpark Sanssouci erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Königlicher Campingpark Sanssouci einen Pool?
Nein, Königlicher Campingpark Sanssouci hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Königlicher Campingpark Sanssouci?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Königlicher Campingpark Sanssouci?
Hat Königlicher Campingpark Sanssouci Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wann hat Königlicher Campingpark Sanssouci geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Königlicher Campingpark Sanssouci zur Verfügung?
Verfügt Königlicher Campingpark Sanssouci über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Königlicher Campingpark Sanssouci genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Königlicher Campingpark Sanssouci entfernt?
Gibt es auf dem Königlicher Campingpark Sanssouci eine vollständige VE-Station?