Verfügbare Unterkünfte (Königlicher Campingpark Sanssouci)
...

1/6





Der am Templiner See gelegene Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci in der deutschen Stadt Potsdam in Brandenburg profitiert von seiner idyllischen Lage. Rund um die zahlreichen Standplätze, die allesamt parzelliert sind, sorgt dichter Waldbestand für ausreichend Ruhe. Wanderer, Angler oder Bootssportler kommen gerne her, um die Nähe zum tiefblauen See aktiv zu nutzen. Neben der Badegelegenheit am See, dem Boots- und dem Fahrradverleih sowie der Beauty-Abteilung mit Sauna punktet der Platz mit einem kinderfreundlichen Programm.
Idyllisch gelegener Platz am Templiner See mit hervorragendem Restaurant. Lädt zu Erkundungen der Umgebung, Potsdam und Berlin ein.
SUP-, Katamaran-, Surf-, Segel- und Motorbootkurse sowie Kanutouren. Täglicher Shuttlebus nach Potsdam. Geführte Radtouren in und um Potsdam. Massageangebote am Platz. Ladestationen für Laptop und Handy. Saunaboot. Wellness, Fitnessstudio und Hallenbad im ca. 300 m entfernten Hotel für Gäste vergünstigt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, zum See leicht abfallendes Gelände im lichten Laubwald. Strandnahe Standplätze teils zwischen Hecken (dort einige Dauercamper). Öffentlicher Wander- und Radweg führt durch den Platz. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Etwa 650 m langer Uferstreifen mit zwei Sandstränden. Einer mit Liegewiese und vorgelagerter Badeinsel sowie Bootsliegeplatz und Schilfgürtel. Auf der anderen Seite Bootsvermietung und angeschlossene Beach-Bar im Lounge-Stil. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
An der Pirschheide 41
14471 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 42" N (52.3616667)
Längengrad 13° 0' 24" E (13.0069444)
Am südwestlichen Stadtrand, an der B1 beschildert.
Bei der Rekonstruktion des Neuen Museums kombinierte David Chipperfield die Überbleibsel des 1855 eröffneten Ausstellungsgebäudes von Friedrich August Stüler mit moderner Architektur. Wiedereröffnung des Hauses war 2009. Publikumsliebling des im Neuen Museum ansässigen Ägyptischen Museums mit Papyrussammlung ist die farbig gefasste Büste der Königin Nofretete (14. Jh. v. Chr.). Auch die Büste ihres Gatten Echnaton und der ›Berliner Grüne Kopf‹ sind Glanzstücke der alten Hochkultur am Nil.
Brandenburg ist vielleicht nicht Deutschlands Top-Urlaubsziel. Doch die Region bietet jede Menge Highlights. Zu den Brandenburg-Reisetipps gehören Schlossanlagen wie das märchenhafte Sanssouci und seine Gärten in Potsdam und historische Städtchen wie Brandenburg an der Havel oder Oranienburg. Wanderlustige finden im Naturpark Märkische Schweiz idyllische Wandertouren. Wassersport erweist sich auf den zahllosen Gewässern des als Seenland bekannten Bundeslandes als Traum, etwa im Spreewald, in Prignitz oder in der Uckermark – nette Badestellen inklusive. Und Kulturbegeisterte strömen zum Filmfestival Cottbus oder zu den saisonalen Theaterspektakeln des Hof-Theaters Bad Freienwalde. Brandenburg hat zu jeder Reisezeit etwas zu bieten. Brandenburgs Highlights: die Welterbestätten in Potsdam Die Schlösser und Gärten der sogenannten Potsdamer Kulturlandschaft gehören seit 1990 zum UNESCO-Welterbe. Vor allem das Schloss Sanssouci , ehemalige Sommerresidenz Friedrichs des Großen und zahlreicher späterer preußischer Könige und deutscher Kaiser, zieht jährlich besonders viele Gäste an. Zu den weiteren Welterbestätten zählen der Neue Garten, der Park Babelsberg, Schloss Glienicke, die Pfaueninsel, Schloss und Park Sacrow sowie die Kolonie Alexandrowka. Geschichte und Kultur pur auf 500 ha – den besten Blick über die Baudenkmäler und Gärten hat man von den Aussichtstürmen des Belvedere auf dem Pfingstberg. Brandenburg-Reisetipps zu Wasser: mit Kahn oder Hausboot durch den Spreewald Das Biosphärenreservat Spreewald im Süden Brandenburgs lässt sich wunderbar vom Wasser aus erkunden: Das weitverzweigte Netz von Wasserstraßen lädt zu einem Tagesausflug mit dem Kahn ein – ein guter Ausgangspunkt dafür ist der Ort Lübbenau. Wer länger bleiben will, mietet sich hier ein Hausboot und schippert damit mehrere Tage lang durch die malerische Landschaft und vorbei an den typischen Spreewaldhäusern. Technik, die begeistert: das Schiffshebewerk Niederfinow Wer eine Reise nach Brandenburg unternimmt und an historischer Technik Freude hat, sollte einen Stopp in Niederfinow einplanen: Hier am Oder-Havel-Kanal steht das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands: ein Koloss aus 18.000 t Stahl, der seit 1934 seine Arbeit tut. Neben Führungen durch das Industriedenkmal bietet sich eine Besichtigung des neuen Hebewerks an, das parallel zur alten Anlage seit Oktober 2022 größere Schiffe über den Höhenunterschied von 36 m befördert.
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission bieten eine gemeinsame Anlaufstelle zum Thema Europa im Erdgeschoss des Europäischen Hauses Berlin. Das Service-Büro versorgt den Besucher mit Informationsmaterial über die Europäische Union, überträgt die aktuellen Plenardebatten auf Europe-by-Satellite und bietet Gelegenheit, selbstständig im Internet zu recherchieren oder an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen.
Das Monumentalkunstwerk von Jonathan Borofsky steht seit 1999 in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke. Die drei 30 m hohen, aus gelochten Aluminiumplatten bestehenden Figuren stehen einander gegenüber und treffen sich in der Mitte. Weitere Kunstwerke der Serie befinden sich in Kalifornien, Iowa und in England.
Die Marina am Tiefen See gilt als Wohlfühloase zum Entspannen und Genießen nur wenige Minuten vom historischen Stadtkern. Sandstrand, Palmen, glitzerndes Wasser und der Blick auf schicke Boote erwartet die Besucher im maritimen Restaurant Marina Seeterrasse direkt an der Uferpromenade der Schiffbauergasse. Gegenüber liegt der romantische Park Babelsberg mit seinen Schlössern und Ausblicken in die Landschaft der Potsdamer Havel. Für Bootsurlauber ist die Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Parks, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und auch die nahegelegene Fußgängerzone interessant.
In der Berliner Filiale des Wachsfigurenkabinetts sind Nachbildungen internationaler Stars wie Brad Pitt, Angelina Jolie und Nicole Kidman zu sehen. Dazu gibt es aber auch die Ebenbilder spezifisch deutscher Prominenz wie Thomas Gottschalk, Boris Becker und Nina Hagen. Und natürlich noch viele weitere Berühmtheiten vergangener oder heutiger Zeit.
Ein Ausflugsziel in unverfälschter Berliner Umgebung ist der Müggelsee. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt man zuerst mit der S 3 nach Köpenick und von dort vom Schlossplatz mit der Straßenbahnlinie 60 Richtung Altes Wasserwerk in etwa 20 Minuten zum Müggelseedamm/Bölschestraße. Hier liegt der Kiez von Friedrichshagen. In der Bölschestraße sollte zu Zeiten des »Alten Fritz« eine Seidenraupenkolonie entstehen, was allerdings nicht klappen wollte. Hübsche einstöckige Häuschen und zu Schmuckstücken restaurierte Gründerzeithäuser neben (noch) verfallenen geben ihr das besondere Flair. Ein 120 m langer Fußgängertunnel führt dann unter der Spree hindurch in den Müggelpark, dort geht es auf lauschigen Wegen zu einer Badestelle. Es gibt auch ein Strandbad (Fürstenwalder Damm 838). Am Seeufer lässt es sich auch gut einkehren, und an der Bootsanlegestelle warten Rundfahrtboote.
Am Spreeufer unweit des Berliner Hauptbahnhofs widmet sich das 2019 eröffnete Futurium als gläsernes Haus der Zukünfte allen Möglichkeiten der weiteren Lebensgestaltung. Das Zukunftsmuseum entwirft allerlei Szenarien, und im Labor können Besucher eigene Ideen ausprobieren. Das Zukunftsforum bietet Raum, um absehbare, denkbare und wünschbare Entwürfe zu diskutieren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
7.3Preis-Leistungsverhältnis
7.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.9Catering
9.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
7.9Hervorragend10
Sabine und Werner
Wohnmobil
Paar
September 2025
Alles was wir brauchten war vorhanden. Am besten hat uns der Transfer zur Straßenbahn gefallen,welchen wir täglich genutzt haben. Personal wahr immer sehr freundlich.
Hervorragend10
Susanne
Wohnwagen
Paar
September 2025
Platz ist sehr gepflegt und sauer, die Sanitärs und Duschen sind top, das Restaurant Anna Amalia kann man nur empfehlen, alle Mitarbeiter sind Freundlich und hilfsbereit
Gut7
Ansgar
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sanitäranlagen sind sauber, großzügig, modern und in ausreichender Zahl vorhanden. Die Lage des Platzes ist super um Unternehmungen per Rad, zu Fuß oder mit der Bahn zu machen. Die Stellplätze sind sehr knapp bemessen und der Boden ist purer Sand. Eigentlich kein Problem-auch nicht bei Regen, aber w
Hervorragend9
Hardy
Wohnwagen
Alleine
Mai 2025
Camping in der Natur. Dort ist die Natur noch in Ordnung. Sogar einen Kuckuck konnte ich mehrmals am Tag hören.
Sehr gut8
BK
Wohnwagen
Familie
April 2025
Toller Campingplatz: traumhafte Lage im Wald direkt am See. Saubere und moderne Sanitärgebäude. Sehr gutes Restaurant auf dem Platz. ABER: katastrophale Stromversorgung auf dem Stellplatz ! Wir waren über Ostern für eine Woche auf dem Platz. Zuvor wurde wurde wohl gerade die Stromversorgung auf den
Sehr gut8
Matthias
Wohnwagen
Paar
April 2025
Pro: Guter Platz, Strom, Wasser, Abwasser am Platz. Moderne Waschhäuser, kurze Wege, sauber, Besonderheit: Waschbecken in Einzelkabinen. Gutes Restaurant am Platz, kleiner Laden mit dem Nötigsten, auch Sonn- und Feiertags geöffnet, leckere Brötchen auf Vorbestellung, Gastausch möglich, auch Alugas.
Hervorragend10
Jürgen
Wohnwagen
Paar
März 2025
Es gibt an dem Platz nichts auszusetzen der ist einfach Klasse u ruhig gelegen
Hervorragend10
Karsten
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Ein toller Platz welchen wir nur weiterempfehlen können! Super freundliches Personal! Neue und gepflegte Sanitäranlagen mit einer top Ausstattung! Diese werden täglich gereinigt! Ein klasse Restaurant! Der etwas höhere Preise ist voll gerechtfertigt durch die größe der Portionen!
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,12 EUR |
Familie | ab 63,12 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,69 EUR |
Familie | ab 50,69 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Königlicher Campingpark Sanssouci am See?
Ja, Königlicher Campingpark Sanssouci ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Königlicher Campingpark Sanssouci erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Königlicher Campingpark Sanssouci einen Pool?
Nein, Königlicher Campingpark Sanssouci hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Königlicher Campingpark Sanssouci?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Königlicher Campingpark Sanssouci?
Hat Königlicher Campingpark Sanssouci Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wann hat Königlicher Campingpark Sanssouci geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Königlicher Campingpark Sanssouci zur Verfügung?
Verfügt Königlicher Campingpark Sanssouci über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Königlicher Campingpark Sanssouci genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Königlicher Campingpark Sanssouci entfernt?
Gibt es auf dem Königlicher Campingpark Sanssouci eine vollständige VE-Station?