Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Idyllisch gelegener Platz am Templiner See mit hervorragendem Restaurant. Lädt zu Erkundungen der Umgebung, Potsdam und Berlin ein.
SUP-, Katamaran-, Surf-, Segel- und Motorbootkurse sowie Kanutouren. Täglicher Shuttlebus nach Potsdam. Geführte Radtouren in und um Potsdam. Massageangebote am Platz. Ladestationen für Laptop und Handy. Saunaboot. Wellness, Fitnessstudio und Hallenbad im ca. 300 m entfernten Hotel für Gäste vergünstigt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Königlicher Campingpark Sanssouci)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, zum See leicht abfallendes Gelände im lichten Laubwald. Strandnahe Standplätze teils zwischen Hecken (dort einige Dauercamper). Öffentlicher Wander- und Radweg führt durch den Platz. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Etwa 650 m langer Uferstreifen mit zwei Sandstränden. Einer mit Liegewiese und vorgelagerter Badeinsel sowie Bootsliegeplatz und Schilfgürtel. Auf der anderen Seite Bootsvermietung und angeschlossene Beach-Bar im Lounge-Stil. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
An der Pirschheide 41
14471 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 42" N (52.3616667)
Längengrad 13° 0' 24" E (13.0069444)
Am südwestlichen Stadtrand, an der B1 beschildert.
Das Nikolaiviertel, ältester Siedlungskern Berlins, wuchs mit Cölln, der Stadt auf der Spree insel gegenüber, zum Doppelort zusammen. Dessen erste urkundliche Erwähnung 1237 gilt als Gründungsdatum Berlins. Das im Krieg zerstörte Viertel wurde 1987 rekonstruiert, eine gelungene Mischung aus historischen und modernen Bauten. Altberliner Flair und Kost bieten traditionsreiche Gasthäuser wie Zum Nußbaum (Am Nußbaum 3), Mutter Hoppe (Rathausstr. 21) und Zur Gerichtslaube (Poststr. 28). Man kann auch am Spreeufer speisen mit Blick auf den Fluss und Ausflugsboote.
Im Umkreis jener Straße, die Richtung Hamburg führt, hatte seit dem 17. Jh. das preußische Ideal religiöser Toleranz seinen städtebaulichen Ausdruck gefunden. Der Gedenkpark am Straßenanfang bewahrt Reste des Alten Jüdischen Friedhofs, der bis 1820 genutzt wurde. Unter den Grabsteinen ist auch einer für Moses Mendelssohn (1729–86). Zu Lebzeiten des Philosophen war das Berliner Geistesleben stark durch Juden geprägt. Wo einst das Jüdische Altersheim stand, erinnert eine bronzene Plastik daran, dass 1942 von hier aus viele Juden in die Konzentrationslager deportiert wurden. Das benachbarte Gebäude, die frühere Knabenschule der Jüdischen Gemeinde, zeugt als Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg. Gegenüber des St.-Hedwig-Krankenhauses erhebt sich die protestantische Sophienkirche. Der Saalbau von 1713 bekam zwei Jahrzehnte später einen 69 m hohen Barockturm. Das Innere ist seit 1892 neobarock, mit weißem Stuckdekor und prächtiger Orgel. Eine Inschrifttafel erinnert an die Predigt, die der US-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King 1964 hier während eines Ostberlinbesuchs hielt.
Ein weiterer Blickfang in der Oranienburger Straße sind die goldglänzenden Kuppeln der Neuen Synagoge von 1866, deren maurische Fassade an die Alhambra erinnert. Die Synagoge überstand die Reichspogromnacht vom November 1938 fast unbeschadet, doch fünf Jahre später wurde sie zerbombt. Seit der Restaurierung 1995 ist das Gebäude Sitz des Centrum Judaicum mit einer Dokumentation zur Baugeschichte und zum jüdischen Leben in Berlin. Es gibt Wechselausstellungen, Konzerte, Lesungen und ein Archiv. In den benachbarten Heckmann-Höfen ist das Galli Theater ansässig. Außerdem gibt es Läden und ein Restaurant mit Plätzen im Freien.
Selbst an kühleren Tagen sind die Tische der Restaurants und Cafés auf dem Hackeschen Markt stets voll besetzt. Touristen aus aller Welt zieht es ins Scheunenviertel. Oranienburger und Rosenthaler Straße sind dessen Flaniermeilen. Von Letzterer (Haus Nr. 36) betritt man auch die Rosenhöfe mit ihren kleinen Läden. Und am Anfang der Rosenthaler Straße liegt der Haupteingang zu den acht Hackeschen Höfen von 1906. Benannt sind sie nach dem preußischen Stadtkommandanten des 18. Jh., der sie im Auftrag Friedrichs des Großen errichten ließ. Im ersten Hof legt der Besucher gern – zwecks Bewunderung der schönen Art-déco-Fassaden – den Kopf in den Nacken. Gelegenheit zum Einkehren findet sich hier ebenso wie in den anschließenden Höfen. Es gibt Boutiquen, ein Kino sowie das Chamäleon Theater mit modernem Zirkus.
Der Fernsehturm und die Weltzeituhr sind die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Alexanderplatz. Reisetipps gibt es für den zentralen Platz in Berlin darüber hinaus viele. Ob Shopping, Kultur oder einfach das Flair der Hauptstadt genießen – am „Alex“ treffen DDR-Historie, urbanes Leben sowie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt zusammen. Eine kurze Geschichte des Alexanderplatzes Einst am Rande einer kleinen Siedlung gelegen, entwickelte sich der Alexanderplatz ab dem 18. Jahrhundert zu einem lebendigen Zentrum. Seinen heutigen Namen erhielt der ehemalige Platz vor dem Königs Thor 1805 – eine Hommage an den russischen Zaren Alexander I. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts ließen sich immer mehr Kaufhäuser und Lokale dort nieder. Der Alexanderplatz wurde auch zum Verkehrsknotenpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich sein Gesicht grundlegend. Am 4. November 1989 war er Schauplatz für eine der größten Demonstrationen, die je in Berlin stattfanden. Alexanderplatz-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten und Highlights Er ist der größte städtische Platz in Deutschland und ein pulsierender Hotspot in der Hauptstadt: Der „Alex“ ist ein Must-do jeder Berlin-Reise. Von dort aus lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten bequem erreichen. Ausblicke aus 203 m Höhe genießt man im Berlin-Urlaub von der Aussichtsetage des Fernsehturms . Mit dem 1929 bis 1932 erbauten Berolinahaus sowie dem ein Jahr später errichteten Alexanderhaus finden sich anschauliche Architekturbeispiele der neuen Sachlichkeit am südwestlichen Rand des Areals.
Mit einer Höhe von 368 m ist der Berliner Fernsehturm Deutschlands höchstes Bauwerk und gilt als Wahrzeichen der Hauptstadt. Von der Aussichtsplattform in 203 m Höhe bietet sich ein spektakulärer Blick, der Gäste jedes Alters begeistert. Noch eine Etage höher liegt das Drehrestaurant Sphere, das sich innerhalb einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht. Ein Besuch des Bauwerks am Alexanderplatz in Berlin-Mitte steht bei vielen Reisenden auf dem Programm. Reisetipps: Erlebnisse im Fernsehturm Berlin In 35 Sekunden bringt der Fahrstuhl Gäste in rasanter Geschwindigkeit auf die Panoramaetage in der Turmkugel. Oben angekommen, präsentiert sich eine Rundumsicht auf Stadt und Umgebung. Bei gutem Wetter beträgt die Weitsicht bis zu 80 km, die sich bei einem Drink an der Sphere Bar perfekt genießen lässt. Das über der Aussichtsplattform gelegene Restaurant Sphere serviert verschiedene Menüangebote im einmaligen Ambiente wahlweise am Fenster- oder Innenringtisch. Bei der Berlin’s Odyssey machen Gäste eine virtuelle Zeitreise durch die Berliner Stadtgeschichte. Stadtplan Berlin: Aussichten von oben Vom Fernsehturm aus gibt es viel zu sehen: In der Nähe liegen das imposante Rote Rathaus, der Berliner Dom und das Humboldt-Forum . Sehr gut zu erkennen sind zudem die Museumsinsel mit dem Bode-Museum , die bekannte Flaniermeile Unter den Linden oder die Charité. Schautafeln geben Auskunft über die Gebäude, die in einer bestimmten Richtung zu sehen sind. Noch einfacher funktioniert die Navigation mit der Augmented Reality Magnicity App auf dem Smartphone oder Tablet, die wichtige Sehenswürdigkeiten anzeigt.
Östlich der Spandauer Vorstadt, von der Sophien- und Rosenthalerstraße über die Mulackstraße, die Alte Schönhauser Straße bis hin zur Max-Beer-Straße und zur Almstadtstraße, erstreckt sich das Scheunenviertel. Es lockt mit Galerien, Kleingewerbe, Theater, Alternativem und belebter Lokale-Szenerie, aber auch immer mehr mit Ketten-Boutiquen. Auf dem Rosa-Luxemburg-Platz findet man die Volksbühne. Der Name des Viertel kommt von den vielen Scheunen und Ställen, die der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm 1672 wegen der Brandgefahr außerhalb der Stadt errichten ließ. Früher war hier ein ostjüdisches Schtetl angesiedelt.
Außergewöhnlich
Hardyschrieb vor 2 Monaten
Viele verschiedene Plätze, sonnig,schattig oder halbschattig
Camping in der Natur. Dort ist die Natur noch in Ordnung. Sogar einen Kuckuck konnte ich mehrmals am Tag hören.
Sehr Gut
BKschrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz in Top-Lage, aber akutes Strom-Problem
Toller Campingplatz: traumhafte Lage im Wald direkt am See. Saubere und moderne Sanitärgebäude. Sehr gutes Restaurant auf dem Platz. ABER: katastrophale Stromversorgung auf dem Stellplatz ! Wir waren über Ostern für eine Woche auf dem Platz. Zuvor wurde wurde wohl gerade die Stromversorgung auf den … Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 3 Monaten
Guter Campingplatz um Potsdam und Umgebung zu erkunden
Pro: Guter Platz, Strom, Wasser, Abwasser am Platz. Moderne Waschhäuser, kurze Wege, sauber, Besonderheit: Waschbecken in Einzelkabinen. Gutes Restaurant am Platz, kleiner Laden mit dem Nötigsten, auch Sonn- und Feiertags geöffnet, leckere Brötchen auf Vorbestellung, Gastausch möglich, auch Alugas. … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Monaten
Super Camping Platz
Es gibt an dem Platz nichts auszusetzen der ist einfach Klasse u ruhig gelegen
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 9 Monaten
Erstklassiger Campingplatz
Ein toller Platz welchen wir nur weiterempfehlen können! Super freundliches Personal! Neue und gepflegte Sanitäranlagen mit einer top Ausstattung! Diese werden täglich gereinigt! Ein klasse Restaurant! Der etwas höhere Preise ist voll gerechtfertigt durch die größe der Portionen!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Perfekter Mix aus Sightseeing, Aktivität und Entspannung
Geplant waren 5 Tage, geblieben sind wir 2 Wochen. Gefallen hat uns die Anbindung an Potsdam, die zuvorkommende Unterstützung des Personals, die Qualität im Restaurant, wenn man mal einen Abend auf dem Platz bleibt…. Und danach den Abend in der Beachbar abschließt. Fahrräder und Boote lassen sich a… Mehr
Larsschrieb vor 11 Monaten
Wie Sardinen in der Dose…….
Der Platz liegt größtenteils schattig , bis auf wenige Plätze, im Wald. Beworben werden die Stellplätze mit 70-100 m2. Doch das entspricht in keinster Weise den tatsächlichen Größen. Die meisten sind viel, viel kleiner , unser Stellplatz hatte gemessen nur 49 m2, dazu keine Abgrenzung durch Hecken o… Mehr
Jochemschrieb vor 11 Monaten
Ernüchternd! Preis Leistung steht in keinem Verhältnis.
Top Marketing, in der Realität ernüchternd! Max 3 Sterne. Stellplatz ist eine Frechheit!
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,12 EUR |
Familie | ab 63,12 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,69 EUR |
Familie | ab 50,69 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Königlicher Campingpark Sanssouci am See?
Ja, Königlicher Campingpark Sanssouci ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Königlicher Campingpark Sanssouci erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Königlicher Campingpark Sanssouci einen Pool?
Nein, Königlicher Campingpark Sanssouci hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Königlicher Campingpark Sanssouci?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Königlicher Campingpark Sanssouci?
Hat Königlicher Campingpark Sanssouci Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wann hat Königlicher Campingpark Sanssouci geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Königlicher Campingpark Sanssouci zur Verfügung?
Verfügt Königlicher Campingpark Sanssouci über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Königlicher Campingpark Sanssouci genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Königlicher Campingpark Sanssouci entfernt?
Gibt es auf dem Königlicher Campingpark Sanssouci eine vollständige VE-Station?