Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(107Bewertungen)
Sehr GutIdyllisch gelegener Platz am Templiner See mit hervorragendem Restaurant. Lädt zu Erkundungen der Umgebung, Potsdam und Berlin ein.
SUP-, Katamaran-, Surf-, Segel- und Motorbootkurse sowie Kanutouren. Täglicher Shuttlebus nach Potsdam. Geführte Radtouren in und um Potsdam. Massageangebote am Platz. Ladestationen für Laptop und Handy. Saunaboot. Wellness, Fitnessstudio und Hallenbad im ca. 300 m entfernten Hotel für Gäste vergünstigt. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Königlicher Campingpark Sanssouci)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, zum See leicht abfallendes Gelände im lichten Laubwald. Strandnahe Standplätze teils zwischen Hecken (dort einige Dauercamper). Öffentlicher Wander- und Radweg führt durch den Platz. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Etwa 650 m langer Uferstreifen mit zwei Sandstränden. Einer mit Liegewiese und vorgelagerter Badeinsel sowie Bootsliegeplatz und Schilfgürtel. Auf der anderen Seite Bootsvermietung und angeschlossene Beach-Bar im Lounge-Stil. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hunden.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
An der Pirschheide 41
14471 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 42" N (52.3616667)
Längengrad 13° 0' 24" E (13.0069444)
Am südwestlichen Stadtrand, an der B1 beschildert.
Das kuppelgekrönte Bode-Museum von 1904 an der Spitze der Spreeinsel ist Sitz des Museums für Byzantinische Kunst und der Skulpturensammlung. Letztere präsentiert Kunst vom Frühmittelalter bis ins 18. Jh., darunter Werke von Tilman Riemenschneider und Ignaz Günther, Donatello, Bernini und Antonio Canova. Ein Star der Sammlung ist Nikolaus Gerhaert van Leydens ›Dangolsheimer Muttergottes‹ von 1473, eine Maria mit üppiger Lockenpracht und einem verspielten Christuskind im Arm.
Der Neue Markt, 1725 als barockes Platzensemble angelegt, befindet sich im Zentrum der Potsdamer Altstadt. Der einstige Kutschpferdestall von 1790 beherbergt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Die frühere Malz- und Kornwaage in der Mitte des Platzes beherbergt heute das Restaurant ›Die Waage‹. Das Kabinetthaus war Geburtsort von König Friedrich Wilhelm III. und wahrscheinlich kam hier auch Wilhelm von Humboldt zur Welt. Das Stadtpalais am Neuen Markt 5 entstand erst 2002. Seine elegante braune Fassade folgt dem Palazzo Porto in Vincenza, einem Werk Andrea Palladios von 1552.
Die Sommerresidenz für Friedrich Wilhelm III. und seine Gattin Luise entstand ab 1797. Bald darauf wurde Paretz samt seiner alten Kirche zu einem Musterdorf des frühklassizistischen Stils umgestaltet. Im Schloss sind historische Tapeten mit bezaubernden Landschaftsbildern zu bewundern. Das Gotische Haus nahebei, einst als Schmiede genutzt, ist ein Traditionsgasthaus.
Den besten Ausblick über Potsdams grüne Park- und Wasserlandschaft bieten die Türme des Belvedere auf dem Pfingstberg (nördlich vom Kapellenberg). Die Aussichtsburg war für Friedrich Wilhelm IV. nach italienischen Vorbildern erbaut worden. Gleich neben dem Belvedere steht der Pomonatempel von 1801. Er gilt als das erste ausgeführte Bauwerk des jungen Architekten Karl Friedrich Schinkel.
Auf dem früheren Mustergut der Hohenzollern können Besucher wie einst bei Hofe Kaffee trinken und Wein verkosten. Friedrich Wilhelm IV. verwirklichte sich hier Mitte des 19. Jh., als er das Gut nach einem Brand im italienischen Stil wieder aufbauen ließ, seinen Traum vom preußischen Arkadien. Auch ein Rosengarten und eine Seeterrasse fehlen nicht. Konzerte, Ausstellungen, Märkte sowie Exerzier- und Rekrutierübungen der ›Langen Kerls‹, der Leibgarde Friedrichs des Großen, gehören zum Programm.
Ab Herbst 2022 ist das Kollwitz-Museum im Theaterbau des Schlosses Charlottenburg beheimatet. Es zeigt Grafiken, Skulpturen und Zeichnungen der Berliner Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945). Viele ihrer Werke beschäftigten sich mit Hunger, Not, Krieg und Tod. Ihr zweitgeborener Sohn Peter war mit nur 18 Jahren im Ersten Weltkrieg in Flandern gefallen.
Die Sammlung im einem der beiden Stülerbauten gegenüber dem Schloss Charlottenburg widmet sich der Fantastischen Kunst und dem Surrealismus. Gezeigt werden nicht nur Werke aus der Stilepoche der 1920er-Jahre mit Exponenten wie Max Ernst und Salvador Dalí, sondern auch Arbeiten von Vorläufern wie Piranesi oder fantastische Kreationen von Nachfolgern wie Horst Janssen oder Rosemarie Torckel.
Außergewöhnlich
Karstenschrieb vor 5 Monaten
Erstklassiger Campingplatz
Ein toller Platz welchen wir nur weiterempfehlen können! Super freundliches Personal! Neue und gepflegte Sanitäranlagen mit einer top Ausstattung! Diese werden täglich gereinigt! Ein klasse Restaurant! Der etwas höhere Preise ist voll gerechtfertigt durch die größe der Portionen!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Monaten
Perfekter Mix aus Sightseeing, Aktivität und Entspannung
Geplant waren 5 Tage, geblieben sind wir 2 Wochen. Gefallen hat uns die Anbindung an Potsdam, die zuvorkommende Unterstützung des Personals, die Qualität im Restaurant, wenn man mal einen Abend auf dem Platz bleibt…. Und danach den Abend in der Beachbar abschließt. Fahrräder und Boote lassen sich a… Mehr
Larsschrieb vor 7 Monaten
Wie Sardinen in der Dose…….
Der Platz liegt größtenteils schattig , bis auf wenige Plätze, im Wald. Beworben werden die Stellplätze mit 70-100 m2. Doch das entspricht in keinster Weise den tatsächlichen Größen. Die meisten sind viel, viel kleiner , unser Stellplatz hatte gemessen nur 49 m2, dazu keine Abgrenzung durch Hecken o… Mehr
Jochemschrieb vor 7 Monaten
Ernüchternd! Preis Leistung steht in keinem Verhältnis.
Top Marketing, in der Realität ernüchternd! Max 3 Sterne. Stellplatz ist eine Frechheit!
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb vor 9 Monaten
Angenehmer komfortabler Platz. Schöne Lage.
Nahe Potsdam mit ÖV-Anschluss (zuverlässiger Shuttle zur Bahn/Bus/Haltestelle). Direkt am Templiner See schönngelegen. Sehr komfortable, saubere Sanitäranlagen. Sehr gutes Restaurant. Kiosk und Brötchen. Angenehmer Service in Restaurant und Rezeption. Sehr hilfsbereiter freundlicher Techniker. Nette… Mehr
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Toller Platz, direkt am See
Sehr schön gelegener Platz, gepflegte Sanitäranlagen. Ausschilderung zum Platz allerdings nicht sehr gut
Klausschrieb vor 2 Jahren
Königlich sind nur die Sanitäranlagen
Super Platz um Potsdam zu besuchen. Aufpreis für 10A, Aufpreis für WLAN länger als 1h und das bei dem Grundpreis und 5 Sternen. Die Stellplätze sind zu klein abgesteckt. Der Sand und die Eicheln die auf die Dächer fallen sind halt dem Wald geschuldet. Das gehört dazu. Es geht unruhig zu, wir hatt… Mehr
Silkeschrieb vor 2 Jahren
Rabatt Karten
Sehr schöner Campingplatz aber alle Rabatt Karten werden hier nicht akzeptiert. Deshalb nur 2 Sterne.
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,12 EUR |
Familie | ab 63,12 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,69 EUR |
Familie | ab 50,69 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Königlicher Campingpark Sanssouci am See?
Ja, Königlicher Campingpark Sanssouci ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci einen Pool?
Nein, Königlicher Campingpark Sanssouci hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Königlicher Campingpark Sanssouci?
Hat der Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wann hat Königlicher Campingpark Sanssouci geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Königlicher Campingpark Sanssouci zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Königlicher Campingpark Sanssouci eine vollständige VE-Station?