Verfügbare Unterkünfte (Erlebnispark Plötzky)
...
1/26
Der Erlebnispark Plötzky befindet sich im gleichnamigen Ortsteil von Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt und ist voll auf Familien mit Kindern ausgerichtet. Rund um die Standplätze wartet eine große Anzahl an Attraktionen auf die Kleinen, beispielsweise eine Erlebnis-Minigolfanlage, ein Kleintiergehege mit Streichelzoo, ein Niedrigseil-Klettergarten und ein mehrgeschossiges Spiel- und Kletterhaus. Sehr schön ist der kleine Badesee mit Strand, Badestegen und Badeinsel. Regelmäßige Veranstaltungen für Klein und Groß runden das Angebot auf dem Campingplatz ab.
Für Familien mit Kindern jeden Alters ein toller Campingplatz.
Erlebnis-Minigolfanlage. Mehrgeschossiges Spiel- und Kletterhaus. Niedrigseilgarten für Kinder. Kleintiergehege und Streichelzoo. Bowling. Kegeln. Kettcar-Verleih. Ponyreiten gegenüber der Einfahrt. Im angeschlossenen, etwa 3 km entfernten Campingplatz 'Steinhafen Pretzien' an einem Nebenarm der Elbe Kanu- und Tretbootverleih. Lage an Radewegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils mit verschiedenartigen hohen Bäumen. In der Umgebung Wald und Felder.
Kleiner Badesee mit ca. 90 m langem und bis zu 25 m breitem Sandstrand, zwei Badestegen sowie Badeinsel. Weiterer Badesee in etwa 100 m Entfernung.
Kleiner Waldsee 1
39217 Plötzky
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 3' 45" N (52.06276667)
Längengrad 11° 48' 1" E (11.80038333)
Von der Straße Gommern - Plötzky beschilderter Abzweig.
Das Technikmuseum befindet sich in einer denkmalgeschützten Produktionshalle des ehemaligen Schwermaschinenbau-Kombinats ›Ernst Thälmann‹. Zu sehen sind u.a. Antriebs- und Werkzeugmaschinen, Verkehrstechnik, Holzbearbeitung, Landwirtschaft, Mühlentechnik, Silberschmiede und graphisches Gewerbe.
Trotz Kriegsverlusten zeigt das Haus beachtliche Bestände von Möbeln, Tapisserien, Malerei, Grafik, Exponate zur Stadtgeschichte (Frühzeit, Mittelalter, Reformation, Dreißigjähriger Krieg, preußische Festung, Industrialisierung, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau bis zur Wende). Hinzu kommen Sonderausstellungen. Das Original des Magdeburger Reiters (1240) ist hier im Kaiser-Otto-Saal aufgestellt.
Die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt Magdeburg bietet einen interessanten Mix aus Sehenswürdigkeiten, Kultur und Natur. Egal, ob es darum geht, sich auf die Spuren der deutschen Geschichte mit Otto dem Großen zu begeben oder am Elbufer zu flanieren – in der Stadt gibt es zu jeder Reisezeit Highlights zu entdecken. Was viele Gäste der Stadt erst nach einem Blick auf die Magdeburg-Karte entdecken: Hier gibt es sogar ein Hundertwasserhaus. Magdeburg Reisetipps – rund um den Domplatz Der Dom St. Mauritius und Katharina ist von weithin sichtbar und gilt als Wahrzeichen Magdeburgs: Otto I. ließ hier ein Kloster errichten, das im Laufe der Zeit immer wieder erweitert wurde. Das monumentale Bauwerk ist die älteste gotische Kathedrale Deutschlands und laut Reiseführer eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es lohnt sich, bei einer Führung die Besonderheiten des Doms zu entdecken. Direkt nebenan befindet sich die Grüne Zitadelle, ein vom berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude. Magdeburg: Routenplaner ins Mittelalter Hinter dem Domplatz in Richtung Elbe erstreckt sich der Fürstenwall mit seinen Befestigungsanlagen und zwei Wehrtürmen. Im Mittelalter wurde hier eine der ersten öffentlichen Promenaden entlang der Elbe angelegt. Wer mag, spaziert durch den Remtergang zum ältesten erhaltenen Wohnhaus der Stadt. Interessant ist auch das mittelalterliche Stadttor am Möllenvogteigarten, in dessen Nähe Martin Luther zur Schule ging.
Der evangelische Dom St. Mauritius und Katharina ist einer der größten Sakralbauten Deutschlands. Über die Grablege des ersten deutschen Kaisers Otto I. (912-973) wachen 104 m hohe Türme mit drei barocken Großglocken. Der Dom wurde vom 13.-16. Jh. im französisch-gotischen Stil errichtet. Überdauert haben gotische Sandsteinplastiken und eine Renaissancekanzel. Das Mahnmal der Kriege schuf der Bildhauer Ernst Barlach 1929.
Der stattliche mittelalterliche Wehrturm an der Elbe erhielt 1900 einen Anbau und wird seitdem Lukasklause genannt. Hier informiert eine Ausstellung über Leben und Arbeit des Naturforschers und Diplomaten Otto von Guericke (17. Jh.), über dessen Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln und seinen Galgenversuch. Neben der Vorführung von Experimenten und Nachbauten historischer Geräte ist eine frühneuzeitliche Arbeits- und Studierstube im Untergeschoss des Turms zu besichtigen.
Strahlend weiß und eckig stehen die Würfel wie Schachteln im Park, als wären sie in ihrer Funktionalität und modernen Ausstrahlung erst heute entworfen worden. Die Meisterhäuser entstanden zeitgleich mit den Bauhausgebäuden und waren die Wohnhäuser für die wichtigsten Meister des Bauhauses - ein Einzelhaus für den Direktor Walter Gropius sowie drei Doppelhäuser für sechs weitere Professoren: Laszlo Moholy-Nagy und Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und Paul Klee konnten Ende 1926 ihr neues Domizil beziehen. Nach Diffamierung während des Nationalsozialismus und zu Anfang der DDR-Regierung, begann nach der Wiedervereinigung die Sanierung der vom Krieg nicht zerstörten Häuser. Sie haben heute verschiedene kulturnahe Nutzungen und können besucht werden. Zusammen mit dem Bauhausgebäude in Dessau wurden die Meisterhäuser als einzigartige und schützenswerte Kulturgüter in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen.
Inmitten des Naherholungsgebietes »Alte Burg« befindet sich der Aschersleber Zoo mit Planetarium. Der 10 ha große, hügelige Waldpark bietet mit einem umfangreichen Laubbaumbestand und den oft weiträumigen Anlagen Naturgenuss und Erholung in einem: 500 Tiere in 120 Arten, viele Affenarten, Schwerpunkt Katzenartige, 2000 qm Tiger-Freianlage und als Besonderheit leben dort weiße Tiger, zahlreiche betretbare Gehege, afrikanische Huftiere, Brillenbär-Freianlage, Tropenhaus mit Aquarien und Terrarien, Haustierformen aus aller Welt, Streichelgehege und Spielpatz.
In der spätgotischen St. Stephanikirche schmücken Gemälde aus der berühmten Cranach-Schule den Innenraum. Die Triptychen (Flügelaltäre) spielen dabei eine besondere Rolle. Aschersleben hat mit der Stephanikirche das größte Stadtkirchen-Geläut in Sachsen-Anhalt. Es besteht aus 10 Glocken. Die eigentliche bauliche Umgestaltung zur heutigen spätgotischen Hallenkirche erfuhr die Stephanikirche in den Jahren 1406 bis 1507. Der Bau vollzog sich in mehreren Etappen. Beachtenswert ist, dass man den neuen Bau um die alte Kirche setzte, während diese weiter für den Gottesdienst genutzt wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.6Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
5.62
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Sehr ungeflegter & unaufgeräumter Platz - teilweise gruselig!!!! Sanitär wird schlecht bis gar nicht gereinigt, Entsorgung der Kassette ausschließlich gegen Gebühr, Kinderaktivitäten fast nur gegen Bezahlung, Stellplätze uneben und nicht gemäht, alles in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäß g
5
Gerhard
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Für Kinder wird viel geboten. Jedoch sind die Spielgeräte schon in die Jahre gekommen. Die Automaten im Spieleland reine Abzocke. Die Anlage insgesamt ist ungepflegt. Große Löcher neben der Zufahrtsstraße die sich nach mehreren Regenfällen in große Pfützen verwandelt haben. Die Äste der Bäume entlan
Sehr gut8
Birgit
Wohnwagen
Alleine
Juni 2024
Eine tolle Anlage, für jeden etwas. Das Personal war sehr freundlich, die Sanitäranlagen riesig und sauber. Für meine beiden Hunde und mich gab es reichlich Wanderwege. Allerdings waren wir noch in der Vorsaison bei super Wetter. Wenn ich wieder in die Region fahre werde ich wieder hier mein Ze
4
Judith
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Das Angebot für Kinder ist gut, der Erlebnisbauernhof für mich ein No Go. Bei der Einfahrt empfängt einem ein Anblick wie auf einen Schrotthändler. Der Campingplatz ist mehr ungepflegt und teilweise sehr schmutzig. Die Stellplätze sind weder gemäht noch gepflegt. Die Beleuchtung in der Nacht schlich
4
Jana
Juli 2023
Wir haben den Platz für ein Wochenende besucht. Unser Stellplatz war großzügig geschnitten, mit Bäumen, die nachmittags Schatten spenden. Der Untergrund war Muttererde mit ein paar Rasenflecken, nicht sehr schön und viel Dreck. Der kleine See ist ein alter Steinbruchsee und 17m tief. Also geht es st
Sehr gut8
Paul
Juli 2023
Ferienpark Plötzki: Ein super Campingplatz für Familien mit viel Potential für schöne Ferien. Eine offene Platzstruktur, viele Spielmöglichkeiten und eine bunte Mischung an Wohnwagen/mobilen und Zelten sind einige der Hauptmerkmale dieses Parks. Leider mit dem einen oder anderen Schönheitsfehler.
Hervorragend10
Kathleen
Juli 2023
Neues Sanitärgebäude mit Kleinkindbad und -Toiletten. Wir täglich gereinigt. Ausreichend Toiletten und Duschen, sodass wir nie warten mussten. Sehr tolles Freizeitangebot für Kinder jeden Alters. Angebot im Hofladen ist perfekt. Der einzige Mängel ist die Markierung der Stellplätze. Mit viel Pha
Sehr gut8
Anonym
Juli 2023
Gute Stellplaetze mit Zugang zum See und Sanitäranlagen. Diese sind modernisiert worden . Allerdings keine Wellnessoase aber Ausreichend und sauber. Viele Spielplätze für Groß und Klein. Fußballplatz und Kletterpfad können kostenlos genutzt werden. Ein Indoor-Adventure-Park ist kostenlos dabei. D
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 09.08. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 28.02. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erlebnisreiches Camping in der Nähe von Magdeburg im Herzen Sachsen-Anhalts bietet der Erlebnispark Plötzky: Wegen seines großen Indoor Spielplatzes und dem Badeteich ist er bei Familien besonders beliebt.
Familien, die beim Camping in Sachsen Anhalt etwas erleben möchten, sind im Erlebnispark Plötzky genau richtig. Das Freizeitangebot kann sich sehen lassen: Bei schönem Wetter geht es direkt vom flachen Standplatz oder vom Ferienhaus an den Strand des Kleinen Waldsees. Hier gibt es eine Wasserrutsche, eine Badeinsel und ein Wassertrampolin. Actionreich geht es in der Waldsee-Arena zu: Der Indoor Spielplatz bietet eine Bowlingbahn, Bumper Car, einen Kletterspielplatz und vieles mehr. Am Steinbruchkletterpfad, der sich im Freien unter Bäumen befinden, testen Kinder und Erwachsene ihr Balancegefühl und die Geschicklichkeit. Oder wie wäre es mit einer Partie Adventure Minigolf mit 18 Bahnen, wo Treffsicherheit gefragt ist?
Von früh bis spät bietet der Erlebnispark Plötzky ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Familien. Auf dem bewaldeten Campingplatz gibt es ein Tiergehege. Junge Urlauber lieben es, die Zwergziegen, Hasen und Meerschweine zu besuchen oder den Alpakas zuzusehen. Auch das Restaurant Am Kleinen Waldsee ist ganz auf die Bedürfnisse kleiner Gäste ausgerichtet. Es gibt eine eigene Speisekarte für Kinder. Gerne nehmen Eltern auf der Terrasse Platz und ruhen sich aus, während der sich Nachwuchs am Wasserspielplatz nebenan austobt.
Liegt der Erlebnispark Plötzky am See?
Ja, Erlebnispark Plötzky ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erlebnispark Plötzky erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erlebnispark Plötzky einen Pool?
Nein, Erlebnispark Plötzky hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erlebnispark Plötzky?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erlebnispark Plötzky?
Hat Erlebnispark Plötzky Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erlebnispark Plötzky?
Wann hat Erlebnispark Plötzky geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erlebnispark Plötzky?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erlebnispark Plötzky zur Verfügung?
Verfügt Erlebnispark Plötzky über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erlebnispark Plötzky genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erlebnispark Plötzky entfernt?
Gibt es auf dem Erlebnispark Plötzky eine vollständige VE-Station?