Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
(27Bewertungen)
Für Familien mit Kindern jeden Alters ein toller Campingplatz.
Erlebnis-Minigolfanlage. Mehrgeschossiges Spiel- und Kletterhaus. Niedrigseilgarten für Kinder. Kleintiergehege und Streichelzoo. Bowling. Kegeln. Kettcar-Verleih. Ponyreiten gegenüber der Einfahrt. Im angeschlossenen, etwa 3 km entfernten Campingplatz 'Steinhafen Pretzien' an einem Nebenarm der Elbe Kanu- und Tretbootverleih. Lage an Radewegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Plötzky)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils mit verschiedenartigen hohen Bäumen. In der Umgebung Wald und Felder.
Kleiner Badesee mit ca. 90 m langem und bis zu 25 m breitem Sandstrand, zwei Badestegen sowie Badeinsel. Weiterer Badesee in etwa 100 m Entfernung.
Kleiner Waldsee 1
39217 Plötzky
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 3' 45" N (52.06276667)
Längengrad 11° 48' 1" E (11.80038333)
Von der Straße Gommern - Plötzky beschilderter Abzweig.
Die barocke Schlosskirche St. Aegidien und die gotischen Gemeindekirchen der Alt- und der Neustadt, Marienkirche und St. Nicolai, markieren die drei Viertel, aus denen Bernburg zusammenwuchs. Zentrum ist der große Markt mit dem historisierenden Rathaus von 1895. Das Renaissanceschloss am östlichen Saaleufer beherbergt das Museum Schloss Bernburg zur Stadt- und Regionalgeschichte. Auf dem Eulenspiegel-Turm aus dem 12. Jh. war der Schalk Till Eulenspiegel einst Turmwächter.
Gehen Sie an Bord und genießen Sie das stille Saaletal mit seinen naturbelassenen Auen einmal vom Schiff aus. Die ›MS Saalefee‹ bietet neben Tagesfahrten und Ausflugsfahrten auch Schleusenfahrten oder Mondscheinfahrten. Die Fahrstrecke flussabwärts führt bis Calbe und flussaufwärts bis Wettin. Für gastronomische Betreuung ist auf dem vollklimatisierten Schiff gesorgt.
Am östlichen Saaleufer erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen das einstige Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Bernburg. 961 wird eine Brandanburg erstmals urkundlich erwähnt, die wegen ihrer günstigen Lage auf einem Felssporn schon lange zuvor der Bevölkerung als Fliehburg diente. Im 16. Jh. erfolgte der Ausbau zu einem der eindrucksvollsten Renaissance-Schlösser Mitteldeutschlands. Das Museum erstreckt sich mit seinen 30 Ausstellungsräumen über die verschiedenen Häuser des Schlossensembles. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal und ein Münzkabinett. Die Mineraliensammlung erhielt eine moderne Präsentation, zu der auch eine multimediale Darstellung der Harzer Bergbaugeschichte gehört. Im romanischen Kellergewölbe stößt man auf eines der dunkelsten Kapitel des Mittelalters: Über 70 Folter- und andere Instrumente vom Keuschheitsgürtel bis zur Würgeschraube lassen den Besucher erschaudern. Die Galerie im Alten Haus zeigt in wechselnden Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst. Während der Restaurierung und Neugestaltung des Museums (bis 2022 geschl.) finden Wechselausstellungen auch im Eulenspiegelturm aus dem 12. Jh. statt. Die barocken Schlossgärten laden jederzeit zu Spaziergängen ein.
Im Rahmen der Expo 2000 entstand das an der Straße zwischen Dessau und Oranienbaum gelegene Informationszentrum. Es dient als zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde im Biosphärenreservat Mittelelbe. Im Pavillon informiert eine Ausstellung über das Schutzgebiet. Auch Informationsmaterial ist hier erhältlich. Im Freigelände befinden sich ein Kräuter- und Bauerngarten und ein kleiner Teich. Sehr lohnenswert ist auch die Einbeziehung des Biosphärenreservats in eine Radtour: So führt z.B. der Europa-Radweg R1 hier vorbei.
Im Riegelbau am Bestehornpark widmet sich die Grafikstiftung Neo Rauch dem grafischen Werk des 1960 in Leipzig geborenen, und hier aufgewachsenen Künstlers. Bewahrt werden Werke, die ab 1993 entstanden sind. Diese werden in wechselnden Ausstellungen, auch im Kontext mit Werken anderer Künstler und Weggefährten, präsentiert.
Das Schloss Mosigkau ist eine Perle des Rokoko. 1742/43 schenkte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau zwei Güter in Mosigkau seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine. Diese beauftragte den Baumeister Christian Friedrich Damm 1752 mit der Errichtung ihres Sommersitzes. Die Anlage zählt heute zu den letzten noch weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands und wird liebevoll als das ›kleine Sanssouci‹ bezeichnet. Im Inneren des Schlosses können 17 Räume mit teilweise erhaltener Originalausstattung besichtigt werden. Sie beherbergen eine bedeutende Sammlung von Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks. Der Galeriesaal im Corps de logis enthält in vertieften Wandfeldern bedeutende Gemälde hauptsächlich flämischer und holländischer Meister. Die hohen Fenster des Galeriesaales geben den Blick frei auf den südlich gelegenen Rokokogarten mit Heckenpartien, einem Fischteich, einem Irrgarten und der angeschlossenen Orangerie.
Fürst Franz von Anhalt-Dessau ließ das kleine Landhaus durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff 1774-78 für seine Gattin Luise, nach der die Anlage schließlich auch benannt wurde, als privaten Wohnsitz erbauen. Ganz auf die ehemalige Bewohnerin abgestimmt, erscheint der klassizistische Landsitz heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Anlagen. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet. Das Erdgeschoss enthält einen prachtvollen Festsaal, dessen Deckenmalerei das Haus als ›Tempel der weiblichen Tugenden‹ kennzeichnet. Die gesamte Ausstattung reflektiert die Begeisterung dieser Epoche für die Antike. Das Bauwerk ist von einem englischen Landschaftsgarten umgeben. Hier befinden sich das ›Schlangenhaus‹, die Orangerie, die Torhäuser und der Ruinenbogen, die in die Auenlandschaft eingebettet wurden. Der von einer Hauptallee zweigeteilte Garten enthält einen wirtschaftlich genutzten Teil, in dem Obst- und Gemüseanbau betrieben wurde. Eine vom Haus ausgehende Sichtachse trifft auf die mit einem markanten Obelisken bekrönte Walderseer Kirche, in deren Turm sich die Grablege des Fürstenpaares befindet.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt im ›Gartenreich‹. Der Regelverkehr mit einem modernen Doppelstock-Schienenbus erfolgt auf der Strecke Dessau Hbf. - Waldersee - Kapen - Oranienbaum - Wörlitz. Außerdem gibt es Anschlussfahrten von und nach Ferropolis (Ferropolisbahn). Des weiteren finden Sonderzugfahrten mit historischen Garnituren und Dampflokfahrten statt.
Gerhardschrieb vor 9 Monaten
Für Kinder ok.
Für Kinder wird viel geboten. Jedoch sind die Spielgeräte schon in die Jahre gekommen. Die Automaten im Spieleland reine Abzocke. Die Anlage insgesamt ist ungepflegt. Große Löcher neben der Zufahrtsstraße die sich nach mehreren Regenfällen in große Pfützen verwandelt haben. Die Äste der Bäume entlan… Mehr
Sehr Gut
Birgitschrieb vor 10 Monaten
Sehr vielseitiger Ferienpark
Eine tolle Anlage, für jeden etwas. Das Personal war sehr freundlich, die Sanitäranlagen riesig und sauber. Für meine beiden Hunde und mich gab es reichlich Wanderwege. Allerdings waren wir noch in der Vorsaison bei super Wetter. Wenn ich wieder in die Region fahre werde ich wieder hier mein Ze… Mehr
Judithschrieb vor 11 Monaten
Wunderschöne Umgebung - Campingplatz kann da nicht mithalten
Das Angebot für Kinder ist gut, der Erlebnisbauernhof für mich ein No Go. Bei der Einfahrt empfängt einem ein Anblick wie auf einen Schrotthändler. Der Campingplatz ist mehr ungepflegt und teilweise sehr schmutzig. Die Stellplätze sind weder gemäht noch gepflegt. Die Beleuchtung in der Nacht schlich… Mehr
Janaschrieb vor 2 Jahren
Mehr Schein als Sein
Wir haben den Platz für ein Wochenende besucht. Unser Stellplatz war großzügig geschnitten, mit Bäumen, die nachmittags Schatten spenden. Der Untergrund war Muttererde mit ein paar Rasenflecken, nicht sehr schön und viel Dreck. Der kleine See ist ein alter Steinbruchsee und 17m tief. Also geht es st… Mehr
Sehr Gut
Paulschrieb vor 2 Jahren
Schöner Familienplatz mit kleinen Schönheitsfehlern
Ferienpark Plötzki: Ein super Campingplatz für Familien mit viel Potential für schöne Ferien. Eine offene Platzstruktur, viele Spielmöglichkeiten und eine bunte Mischung an Wohnwagen/mobilen und Zelten sind einige der Hauptmerkmale dieses Parks. Leider mit dem einen oder anderen Schönheitsfehler. … Mehr
Außergewöhnlich
Kathleen schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Neues Sanitärgebäude mit Kleinkindbad und -Toiletten. Wir täglich gereinigt. Ausreichend Toiletten und Duschen, sodass wir nie warten mussten. Sehr tolles Freizeitangebot für Kinder jeden Alters. Angebot im Hofladen ist perfekt. Der einzige Mängel ist die Markierung der Stellplätze. Mit viel Pha… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Attraktiver Campingplatz für Familien
Gute Stellplaetze mit Zugang zum See und Sanitäranlagen. Diese sind modernisiert worden . Allerdings keine Wellnessoase aber Ausreichend und sauber. Viele Spielplätze für Groß und Klein. Fußballplatz und Kletterpfad können kostenlos genutzt werden. Ein Indoor-Adventure-Park ist kostenlos dabei. D… Mehr
florian schrieb vor 2 Jahren
Sehr in die Jahre gekommener Platz, nicht zu empfehlen
- Für kinder: Alle dinge vor ort müssen extra bezahlt werden… - parzellen extrem ungepflegt - hofladen mit extrem unfreundlichen personal, dass restaurant dafür mit sehr nettem! - alle gerätschaften sind schon sehr in die jahre gekommen - das spielhaus mit kletterturm ist bis auf weiteres geschlos… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 09.08. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 28.02. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erlebnisreiches Camping in der Nähe von Magdeburg im Herzen Sachsen-Anhalts bietet der Ferienpark Plötzky: Wegen seines großen Indoor Spielplatzes und dem Badeteich ist er bei Familien besonders beliebt.
Familien, die beim Camping in Sachsen Anhalt etwas erleben möchten, sind im Ferienpark Plötzky genau richtig. Das Freizeitangebot kann sich sehen lassen: Bei schönem Wetter geht es direkt vom flachen Standplatz oder vom Ferienhaus an den Strand des Kleinen Waldsees. Hier gibt es eine Wasserrutsche, eine Badeinsel und ein Wassertrampolin. Actionreich geht es in der Waldsee-Arena zu: Der Indoor Spielplatz bietet eine Bowlingbahn, Bumper Car, einen Kletterspielplatz und vieles mehr. Am Steinbruchkletterpfad, der sich im Freien unter Bäumen befinden, testen Kinder und Erwachsene ihr Balancegefühl und die Geschicklichkeit. Oder wie wäre es mit einer Partie Adventure Minigolf mit 18 Bahnen, wo Treffsicherheit gefragt ist?
Von früh bis spät bietet der Ferienpark Plötzky ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Familien. Auf dem bewaldeten Campingplatz gibt es ein Tiergehege. Junge Urlauber lieben es, die Zwergziegen, Hasen und Meerschweine zu besuchen oder den Alpakas zuzusehen. Auch das Restaurant Am Kleinen Waldsee ist ganz auf die Bedürfnisse kleiner Gäste ausgerichtet. Es gibt eine eigene Speisekarte für Kinder. Gerne nehmen Eltern auf der Terrasse Platz und ruhen sich aus, während der sich Nachwuchs am Wasserspielplatz nebenan austobt.
Liegt der Ferienpark Plötzky am See?
Ja, Ferienpark Plötzky ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Plötzky erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Plötzky einen Pool?
Nein, Ferienpark Plötzky hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Plötzky?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Plötzky?
Hat Ferienpark Plötzky Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Plötzky?
Wann hat Ferienpark Plötzky geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Plötzky?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Plötzky zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Plötzky über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Plötzky genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Plötzky entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Plötzky eine vollständige VE-Station?