Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/26
Für Familien mit Kindern jeden Alters ein toller Campingplatz.
Erlebnis-Minigolfanlage. Mehrgeschossiges Spiel- und Kletterhaus. Niedrigseilgarten für Kinder. Kleintiergehege und Streichelzoo. Bowling. Kegeln. Kettcar-Verleih. Ponyreiten gegenüber der Einfahrt. Im angeschlossenen, etwa 3 km entfernten Campingplatz 'Steinhafen Pretzien' an einem Nebenarm der Elbe Kanu- und Tretbootverleih. Lage an Radewegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienpark Plötzky)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, teils mit verschiedenartigen hohen Bäumen. In der Umgebung Wald und Felder.
Kleiner Badesee mit ca. 90 m langem und bis zu 25 m breitem Sandstrand, zwei Badestegen sowie Badeinsel. Weiterer Badesee in etwa 100 m Entfernung.
Kleiner Waldsee 1
39217 Plötzky
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 3' 45" N (52.06276667)
Längengrad 11° 48' 1" E (11.80038333)
Von der Straße Gommern - Plötzky beschilderter Abzweig.
Dessau-Roßlau ist eine alte Residenzstadt, die als Teil der UNESCO-Welterberegion Dessau-Anhalt-Wittenberg verschiedene Highlights bietet. Der Stadtplan führt zu Zielen wie dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Schloss Mosigkau oder dem Bauhaus Museum. Die sachsen-anhaltinische Stadt ist für Reisende, die auf einem Kurztrip Natur und Kultur erleben möchten, perfekt. Dessau-Roßlau-Reisetipps: in der Bauhausstadt unterwegs Das vom Architekten Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenhanghäuser gelten als richtungsweisend für die Entwicklung des europäischen Wohnens. Besonders zu empfehlen ist das Bauhaus Museum mit mehr als 49.000 Exponaten. Hier erfahren Interessierte alles zur Idee des Bauhauses Dessau . Mit einem Gesamtticket erhalten Gäste Zutritt zu allen Dessauer Bauhausbauten. Die Karte ist an drei aufeinanderfolgenden Tagen gültig und lohnt sich für jeden, der die gesamten Ausstellungen besuchen möchte. Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten in der Region um Dessau-Roßlau Das Gartenreich Dessau-Wörlitz erstreckt sich im Biosphärenreservat Mittelelbe. Zur einmaligen Kulturlandschaft gehören Ausflugsziele wie Schloss und Schlosspark Georgium. Der Park fasziniert mit Gegensätzen aus unberührter Natur, romantischen Ruinen und klassizistischer Architektur. Die einmalige Anlage entfaltet ihren Reiz zu jeder Reisezeit. Der Wörlitzer Park präsentiert sich im englischen Stil, schon Goethe war bei einem Besuch im Jahr 1778 von der Anlage begeistert. Sehr zu empfehlen ist eine Führung, bei der Gäste einige Geschichten rund um die Parkanlage erfahren.
Stolz steht das historistische Rathaus am Marktplatz, Fachwerkhäuser umgeben den Holzmarkt, und der Hallesche Torturm kündet von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Wahrzeichen ist die gotische Hallenkirche St. Jakob mit ihren verbundenen Türmen. In dem von einem Wassergraben umgebenen Schloss erinnert das Historische Museum mit Bach-Gedenkstätte an den Komponisten, der hier 1717-23 als Hofkapellmeister wirkte.
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmte Goethe über den Wörlitzer Park. Inspiriert von der Aufklärung, Auslandsreisen und Schriften des Philosophen Rousseau verwirklichte Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau, was Ende des 18. Jh. meist Theorie war: die Einheit von Philosophie, Kunst und Natur. Herrenhäuser, Dörfer, Wege, Alleen, Flüsse, Teiche und Felder bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. 1764-1800 entstand so sein 142 qkm großes Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark Kontinentaleuropas erhielt Brücken, Tempel, Skulpturen und Grotten. Im Westen des Schlossgartens liegen der Inselpark Neumarks Garten mit kleinem Felsenlabyrinth und die winzige Roseninsel. Mit Fähren gelangt man auf Kanälen zwischen Wiesen und Baumgruppen in Schochs Garten mit dem Gotischen Haus, dem frühesten neugotischen Gebäude Europas. Darin wird Glasmalerei des 15.-17. Jh. ausgestellt. Nordwestlich erstreckt sich der Floragarten mit dem klassizistischen säulengeschmückten Floratempel. Die Kettenbrücke über den Kanal führt zum Venustempel mit Grotte und einer Statue der ›Venus aus dem Bade‹ nahe der Amtsfähre. Auf der italienisch anmutenden Insel Stein im Wörlitzer See speit ein Mini-Vesuv neben der Villa Hamilton zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt. Das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz umfasst auch den Park Großkühnau, die Schlösser und Gärten Oranienbaum, Luisium, Georgium und Mosigkau.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Die Stadt Wörlitz wird oft mit dem Gartenreich Wörlitz in Verbindung gebracht. Es zählt mit seinen weitläufigen Landschaftsparks seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Heute ist es sogar Teil des UNESCO-Welterbes. Wörlitz-Reisetipps für Naturbegeisterte Die über 14,2 km ² große Kulturlandschaft mitten in Sachsen-Anhalt ist in Deutschland in dieser Art kein zweites Mal zu finden. Das Gartenreich Wörlitz wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt. Als Reisezeit für einen Besuch empfiehlt sich der zweite Samstag im August: An diesem Tag erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Dann finden im Schlossgarten des Georgiums Veranstaltungen und in den Gemäldegalerien Sonderausstellungen statt. Route planen in Wörlitz Bei einem Urlaub in Wörlitz eröffnen die Landschaftsparks nicht nur ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Boots- oder Gondelfahrt auf den Gewässern des Gartenreichs zu unternehmen. Nicht fehlen im Reiseführer dürfen die verschiedenen Attraktionen im Park, zum Beispiel das restaurierte Blumengartenhaus oder der Inselpark Neumarks Garten . Dieser ist nur per Fähre erreichbar und beherbergt ein kleines Felsenlabyrinth.
Das Technikmuseum ›Hugo Junkers‹ vermittelt die Industrie- und Luftfahrtgeschichte der Region lebendig und anschaulich. Es können wichtige Exponate, Dokumente und Industrieerzeugnisse besichtigt werden, im Zentrum steht das Leben und Schaffen des Multitalents Prof. Hugo Junkers. Sehenswert ist das Flugzeug JU 52 (›Tante Ju‹), das 1995 von Norwegen nach Dessau kam. Aber auch im experimentellen Wohnungsbau engagierte sich Hugo Junkers: Als einziges noch erhaltenes Zeugnis dafür kann man heute das rekonstruierte Stahlhaus im Museum besichtigen, das mit Stahlrohrmöbeln des Bauhauses (Architekten: Marcel Breuer und Hugo Junkers) eingerichtet ist. Auch in unmittelbarer Umgebung des Museums finden sich denkmalgeschützte Junkers-Bauten aus den 1930er-Jahren: Das Junkers Verwaltungshochhaus (1934/36), der Junkers Windkanal (1934/36), eine Flugzeugkompensierscheibe von 1935 zur Justierung der Bordinstrumente im Flugzeug sowie die Start- und Landebahn des ehemaligen Junkers-Werkflugplatzes.
Moses Mendelssohn, der bedeutende Philosoph und Vorkämpfer für Glaubensfreiheit und Emanzipation der Juden in Deutschland, wurde im Jahr 1728 in Dessau geboren. Die 1993 gegründete Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau würdigt sein Leben durch Forschungen, Vorträge, Veranstaltungen und Ausstellungen zur jüdischen Geschichte in Dessau. Das Zentrum befindet sich in Dessau-Törten, in einem der 1927 errichteten Bauhaus-Gebäude und ist auch von architektonischem Interesse.
Anonymschrieb vor 4 Wochen
Katastrophe!!!
Sehr ungeflegter & unaufgeräumter Platz - teilweise gruselig!!!! Sanitär wird schlecht bis gar nicht gereinigt, Entsorgung der Kassette ausschließlich gegen Gebühr, Kinderaktivitäten fast nur gegen Bezahlung, Stellplätze uneben und nicht gemäht, alles in die Jahre gekommen und nicht mehr zeitgemäß g… Mehr
Gerhardschrieb vor 12 Monaten
Für Kinder ok.
Für Kinder wird viel geboten. Jedoch sind die Spielgeräte schon in die Jahre gekommen. Die Automaten im Spieleland reine Abzocke. Die Anlage insgesamt ist ungepflegt. Große Löcher neben der Zufahrtsstraße die sich nach mehreren Regenfällen in große Pfützen verwandelt haben. Die Äste der Bäume entlan… Mehr
Sehr Gut
Birgitschrieb letztes Jahr
Sehr vielseitiger Ferienpark
Eine tolle Anlage, für jeden etwas. Das Personal war sehr freundlich, die Sanitäranlagen riesig und sauber. Für meine beiden Hunde und mich gab es reichlich Wanderwege. Allerdings waren wir noch in der Vorsaison bei super Wetter. Wenn ich wieder in die Region fahre werde ich wieder hier mein Ze… Mehr
Judithschrieb letztes Jahr
Wunderschöne Umgebung - Campingplatz kann da nicht mithalten
Das Angebot für Kinder ist gut, der Erlebnisbauernhof für mich ein No Go. Bei der Einfahrt empfängt einem ein Anblick wie auf einen Schrotthändler. Der Campingplatz ist mehr ungepflegt und teilweise sehr schmutzig. Die Stellplätze sind weder gemäht noch gepflegt. Die Beleuchtung in der Nacht schlich… Mehr
Janaschrieb vor 2 Jahren
Mehr Schein als Sein
Wir haben den Platz für ein Wochenende besucht. Unser Stellplatz war großzügig geschnitten, mit Bäumen, die nachmittags Schatten spenden. Der Untergrund war Muttererde mit ein paar Rasenflecken, nicht sehr schön und viel Dreck. Der kleine See ist ein alter Steinbruchsee und 17m tief. Also geht es st… Mehr
Sehr Gut
Paulschrieb vor 2 Jahren
Schöner Familienplatz mit kleinen Schönheitsfehlern
Ferienpark Plötzki: Ein super Campingplatz für Familien mit viel Potential für schöne Ferien. Eine offene Platzstruktur, viele Spielmöglichkeiten und eine bunte Mischung an Wohnwagen/mobilen und Zelten sind einige der Hauptmerkmale dieses Parks. Leider mit dem einen oder anderen Schönheitsfehler. … Mehr
Außergewöhnlich
Kathleen schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Neues Sanitärgebäude mit Kleinkindbad und -Toiletten. Wir täglich gereinigt. Ausreichend Toiletten und Duschen, sodass wir nie warten mussten. Sehr tolles Freizeitangebot für Kinder jeden Alters. Angebot im Hofladen ist perfekt. Der einzige Mängel ist die Markierung der Stellplätze. Mit viel Pha… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Attraktiver Campingplatz für Familien
Gute Stellplaetze mit Zugang zum See und Sanitäranlagen. Diese sind modernisiert worden . Allerdings keine Wellnessoase aber Ausreichend und sauber. Viele Spielplätze für Groß und Klein. Fußballplatz und Kletterpfad können kostenlos genutzt werden. Ein Indoor-Adventure-Park ist kostenlos dabei. D… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 09.08. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 28.02. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Erlebnisreiches Camping in der Nähe von Magdeburg im Herzen Sachsen-Anhalts bietet der Ferienpark Plötzky: Wegen seines großen Indoor Spielplatzes und dem Badeteich ist er bei Familien besonders beliebt.
Familien, die beim Camping in Sachsen Anhalt etwas erleben möchten, sind im Ferienpark Plötzky genau richtig. Das Freizeitangebot kann sich sehen lassen: Bei schönem Wetter geht es direkt vom flachen Standplatz oder vom Ferienhaus an den Strand des Kleinen Waldsees. Hier gibt es eine Wasserrutsche, eine Badeinsel und ein Wassertrampolin. Actionreich geht es in der Waldsee-Arena zu: Der Indoor Spielplatz bietet eine Bowlingbahn, Bumper Car, einen Kletterspielplatz und vieles mehr. Am Steinbruchkletterpfad, der sich im Freien unter Bäumen befinden, testen Kinder und Erwachsene ihr Balancegefühl und die Geschicklichkeit. Oder wie wäre es mit einer Partie Adventure Minigolf mit 18 Bahnen, wo Treffsicherheit gefragt ist?
Von früh bis spät bietet der Ferienpark Plötzky ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Familien. Auf dem bewaldeten Campingplatz gibt es ein Tiergehege. Junge Urlauber lieben es, die Zwergziegen, Hasen und Meerschweine zu besuchen oder den Alpakas zuzusehen. Auch das Restaurant Am Kleinen Waldsee ist ganz auf die Bedürfnisse kleiner Gäste ausgerichtet. Es gibt eine eigene Speisekarte für Kinder. Gerne nehmen Eltern auf der Terrasse Platz und ruhen sich aus, während der sich Nachwuchs am Wasserspielplatz nebenan austobt.
Liegt der Ferienpark Plötzky am See?
Ja, Ferienpark Plötzky ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferienpark Plötzky erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferienpark Plötzky einen Pool?
Nein, Ferienpark Plötzky hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienpark Plötzky?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienpark Plötzky?
Hat Ferienpark Plötzky Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienpark Plötzky?
Wann hat Ferienpark Plötzky geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienpark Plötzky?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienpark Plötzky zur Verfügung?
Verfügt Ferienpark Plötzky über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienpark Plötzky genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienpark Plötzky entfernt?
Gibt es auf dem Ferienpark Plötzky eine vollständige VE-Station?