Verfügbare Unterkünfte (Holmernhof Camping und mehr...)
...
1/16
Das Holmernhof Camping und mehr... in Bad Füssing bietet Gästen eine vielseitige Mischung aus Wellness und Aktivitäten. Im Herzen Bayerns gelegen, gewährt der Campingplatz einen einfachen Zugang zu den Bad Füssinger Thermen. Neben physiotherapeutischen Behandlungen direkt auf dem Campingplatz punktet das Erholungsziel auch mit Sportmöglichkeiten wie Tennis oder Squash. Besonders attraktiv für Familien: Das Areal beherbergt einen Abenteuerspielplatz und bietet freien Eintritt zum nahegelegenen Sportfreibad. Ein uriger Biergarten und ein Mini-Markt runden die Annehmlichkeiten für die Camper ab. Das Holmernhof Camping und mehr... signalisiert: Camping kann zwar natürlich, aber ebenso luxuriös und entspannend sein.
Hightech und Heimatmuseum: Hier trifft traditionell-bayerisches Ambiente auf eine Platz-Infrastruktur vom Feinsten.
Jeder Standplatz mit Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoilette. Historisches Bauernhaus mit Imbiss (typische bayerische Speisen), Biergarten und antiker Holz-Kegelbahn. 'Chill-out-Bereich' mit Hängematten, Strandkörben und Hollywood-Schaukel. Geführte Nordic Walking- und Radtouren. Lage an Radwegenetz. Medizinische Badeabteilung, Massagepraxis, Krankengymnastik und Wärmeanwendungen am Platz. Im 150 m entfernten öffentl. Sport- und Freibad haben Campinggäste freien Eintritt. Kostenloser Zubringerbus zum ca. 400 m entfernten Kurbad. Ermäßigte Platzmiete für Camper im 100 m entfernten Tennis-Campingpark. Fahrradreparaturstation. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mittelhohe Hecken und jüngere Laubbäume regelmäßig gegliedertes Gelände. Im rückwärtigen Bereich höherer Baumbestand. Am Ortsrand, von Feldern umgeben.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Am Tennispark 10
94072 Bad Füssing
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 21' 29" N (48.358166)
Längengrad 13° 18' 24" E (13.306867)
Am nordwestlichen Ortsrand. In Bad Füssing von der Thermalbadstraße Richtung Freibad und Tenniszentrum, beschildert.
Der Wackelstein im Wald bei Solla macht es möglich, mit bloßer Armeskraft 50 Tonnen Gewicht in Bewegung zu setzen. Man erreicht den Stein, wenn man der Beschilderung von der Straße zwischen Solla und Gumpenreit rund 300 m zu Fuß durch den Wald folgt. Ein kräftiger Druck an der richtigen Stelle bringt den gewaltigen Felsblock, der auf einer leicht gewölbten Felsplatte liegt, zum Schaukeln.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Anleger am Rathausplatz legen von Ende März bis Anfang November Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Im Jahr 1974 stieß ein Baggerführer nahe dem mittelalterlichen Severin-Stadttor auf meterdicke Mauern, die sich als die Überreste des römischen Kastells erwiesen. Die Grabungsfunde jener Zeit, aber auch Stücke aus dem Mittelalter sind im Römermuseum Kastell Boiotro zu sehen. Überdies kann man einen virtuellen Rundgang durch das 375 n. Chr. aufgegebene Römerkastell machen und eine Ausstellung zu Wirtschaft und Handel von der Steinzeit bis zur Antike betrachten. Weitere Präsentationen geben Einblick in das römische Zollwesen, den Weinhandel und das Leben des spätantiken Diplomaten Severin.
Hoch über der Innstadt südlich des Flusses ragen die beiden Barocktürme der Wallfahrtskirche Mariahilf empor. Seit dem 17. Jh. tragen die Menschen ihre Sorgen und Bitten zum Marienbild am Altar, einer Kopie des auf 1537 datierten Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. Wer auf das echte Wallfahrtsgefühl nicht verzichten und seine Kondition verbessern möchte, nimmt statt der Straße die 321 Stufen der überdachten Wallfahrtsstiege von 1628. Oben wartet nicht nur die Muttergottes, sondern ein schöner Ausblick auf das Inn ufer mit der italienisch anmutenden Häuserzeile, auf die Altstadt und die Veste Oberhaus.
Zwischen den Mündungen von Vils und Wolfach liegt am Ufer der Donau Vilshofen, die größte Stadt des Landkreises Passau. Vilshofen ist Einkaufsstadt und Kulturstadt. Wenn man durch den gewaltigen Stadttorturm auf den langen, breiten und belebten Stadtplatz einfährt, sieht man diese zwei Seelen in der Vilshofener Brust: stolze Kirchen, behäbige Bürgerhäuser - und ein Schaufenster neben dem anderen. Wer Vilshofen von oben betrachten will, kann einen Rundflug vom nahe gelegenen Sportflugplatz buchen. Will man den Boden nicht unter den Füßen verlieren, empfiehlt sich als Aussichtspunkt der Sechssessel hoch über Vilshofen (enge Autostraße). Der Lohn des Aufstiegs: ein köstlicher Kirschkuchen im Aussichtslokal. Bei den alljährlichen Jazztagen wird die Stadt zum Mekka für Jazzfans, im Juli steht beim Promenadenfest mit Feuerwerk die ›Donau in Flammen‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend9
Jens
Wohnmobil
Gruppe
August 2025
Die sanitären Anlagen waren immer top gepflegt, Personal sehr freundlich. Stellplätze sind ausreichend groß.
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Sehr schöne Sanitäranlagen. Entsorgung am Platz klappt nicht immer, wenn die Entsorgungsstutzen deutlich höher liegen als das Wohnmobil. Sehr gute kostenlose Verkehrsanbindung!
Hervorragend10
Marc
November 2023
Sehr schöne Sanitär Räume, nettes Personal, gepflegter Platz,aber leider ist der Strom sehr teuer.
Hervorragend10
Mathias
Juni 2023
Der Campingplatz ist einfach sehr gut. Alle Stellplätze mit Servicebox und Gasanschluss (das Gas ist billiger als aus der eigenen Flasche). Tolle und saubere Sanitäranlagen. Der Biergarten "Seinerzeit" oder auch das Restaurant am Tennispark ist sehr empfehlenswert. Wir haben bereits für 2024 gebucht
Hervorragend10
Christine-Dorothea
April 2023
Wir haben fast drei Wochen auf einem der Komfortstellplätze mit Baumbestand verbracht. Fazit: Campingplatz Holmernhof in Bad Füssing können wir unbedingt empfehlen. Großzügige, ruhige Anlage, freundliche und kompetente Mitarbeitende, moderne Sanitärgebäude mit ungewöhnlich attraktivem Design, topsau
Hervorragend10
Klaus
April 2023
Dies ist der schönste Campingplatz, auf dem wir im Laufe unserer Campingjahre gewesen sind. Durchdacht bis ins kleinste Detail, sehr sehr sauber, sehr freundliches Personal. Campingplatz mit "Wiederkommenseffekt".
Ansprechend6
Mone
April 2023
Leider ist eine super Sanitäranlage nicht alles. Wir waren mit Hund auf dem Platz und hatten einen Stellplatz in der Nähe der Bioenergieanlage. Diese Anlage hat wohl nicht so viel mit Bio zu tun, denn sie verteilt Kohlengase in die Umwelt, frei nach dem Motto Räucherware hält sich länger.
Hervorragend10
Wolfgang
März 2023
Wir waren für drei Nächte zu Gast auf diesem tollen Campingplatz. Sehr saubere und moderne Sanitäranlagen. Duschkabinen sind sehr groß. So macht es Spaß. Empfang und Mitarbeiter sehr freundlich. Direkte Haltestelle für den Bäderbus. Thermen somit auf kürzestem Weg erreichbar. Ideal auch zum Radfahre
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Holmernhof Camping und mehr... liegt im beliebten bayerischen Kurort Bad Füssing und ist ideal für Gäste, die einen Wellnessurlaub mit einem Aufenthalt an der frischen Luft verbinden möchten. Die Thermen Bad Füssings sind mit dem Bäderbus in wenigen Minuten zu erreichen. Außerdem sorgt die Physiotherapiepraxis direkt auf dem Campingplatz für das Wohlbefinden der Gäste. Auch für Kinder hat das Holmernhof Camping und mehr... mit angrenzendem Freibad und einem Spielplatz viel zu bieten.
Nur knapp einen halben Kilometer vom Zentrum Bad Füssings entfernt erleben Wellnessurlauber am Holmernhof Camping und mehr... entspannte Tage. Die 164 Stellplätze des Ganzjahrescampingplatzes sind mit frostsicheren Frisch- und Abwasserleitungen, Strom- und Internetanschluss ausgestattet. Außerdem gibt es einen Flüssiggasanschluss. Wer sich beim Urlaub im Niederbayerischen Bäderdreieck selbst verköstigen möchte, kauft Zutaten im Minimarkt mit großem Warensortiment. Den typischen bayerischen Charme erleben Gäste in dem urigen Biergarten Seinerzeit. Neben frisch gebackenem Brot aus dem Holzofen gibt es regionale Köstlichkeiten. Außerdem ist in dem Blockhaus auch eine Kegelbahn zu finden. Bei jedem Wetter hat das Holmernhof Camping und mehr... Kindern viel zu bieten: Am Abenteuerspielplatz mit Riesenrutsche, Wipptieren und Schaukeln geht es ebenso lustig zu wie in dem Indoor Spielbereich. Gäste des Campingplatzes genießen darüber hinaus freien Eintritt in dem nahegelegenen Bad Füssinger Sportfreibad. Für Aktive bietet sich auch die nur 50 m vom Hauptgebäude entfernte Tennisanlage mit Freiluft- und Hallenplätzen an. Außerdem können sich Sportler beim Squash austoben. Wer zum Wellnessurlaub nach Bad Füssing reist, lässt sich von dem kompetenten Team der Physiotherapiepraxis direkt am Campingplatz verwöhnen. Neben Hot-Stone- und klassischen Massagen umfasst das Behandlungsangebot unter anderem auch Kräuterbäder, Naturfango und Heilpackungen mit Lehm und Nachtkerzenöl.
Die Bad Füssinger Therme 1 ist nur 350 m vom Holmernhof Camping und mehr... entfernt und ist daher zu Fuß gut zu erreichen. Die Europa-Therme und das Johannesbad erreichen Gäste mit dem Bäderbus, der direkt vor dem Hauptgebäude des Campingplatzes hält. Im Zentrum Bad Füssings lädt der Biovital Bewegungsparcours während der warmen Jahreszeit zum Training ein. In vier Pavillons stärken Gesundheitsbewusste ihre Muskeln, verbessern die Koordination oder testen an der Kletterwand ihre Balance. Außerdem starten im Zentrum mehrere Wanderwege, unter anderem die 8 km lange Tour Libelle. Wegen der flachen Streckenführung ist sie für Familien perfekt geeignet. Auf der Route geht es durch die romantischen Innauen und an einem Rotwildgehege vorbei. Für Ambitionierte ist die 18 km lange Tour Schmetterling zu empfehlen.
Sind Hunde auf Holmernhof Camping und mehr... erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Holmernhof Camping und mehr... einen Pool?
Nein, Holmernhof Camping und mehr... hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Holmernhof Camping und mehr...?
Die Preise für Holmernhof Camping und mehr... könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Holmernhof Camping und mehr...?
Hat Holmernhof Camping und mehr... Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Holmernhof Camping und mehr...?
Wann hat Holmernhof Camping und mehr... geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Holmernhof Camping und mehr...?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Holmernhof Camping und mehr... zur Verfügung?
Verfügt Holmernhof Camping und mehr... über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Holmernhof Camping und mehr... genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Holmernhof Camping und mehr... entfernt?
Gibt es auf dem Holmernhof Camping und mehr... eine vollständige VE-Station?