Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/20
Auf dem Kur-Gutshof-Camping Arterhof in der ruhigen Idylle von Bad Birnbach verschmelzen Tradition und moderner Komfort. Umgeben von saftigen Weideflächen erleben Urlauber eine unvergessliche Zeit durch ein vielfältiges Freizeitangebot: Wellness- und Kurmöglichkeiten, ein Naturbadeteich sowie ein Streichelzoo sorgen für Abwechslung. Dabei bietet der familienfreundliche Campingplatz eine perfekte Mischung aus Entspannung und Unterhaltung, was ihn zu einem idealen Ziel für jeden Campingurlaub macht.
Familiär und sehr engagiert betriebener, ausgesprochen komfortabler Platz im Niederbayerischen Bäderdreieck mit einem beeindruckenden, ehemaligen Vierseithof im Eingangsbereich.
Im Innenhof Gaststätte mit großem Wintergarten und Terrasse sowie Massivholzpavillon 'Salettl' mit Biergarten. Tropisches Naturhallenbad mit biologischer Wasseraufbereitung sowie Thermalaußenbecken mit Wasserdüsen und Sprudelliegen. Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik, Massage sowie medizinische Bäder am Platz. Weitere Kurmöglichkeiten im 1,5 km entfernten Kurbad (kostenloser Zubringerbus). Golfübungsplatz (Pitching- und Putting-Green). Vermietung eines Elektro-Pkw. Alpakawanderungen in unmittelbarer Nachbarschaft möglich. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräuter- und Gemüsegarten. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Kur-Gutshof-Camping Arterhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes und überwiegend gekiestes Gelände mit mittelhohen Laubbäumen und Buschreihen. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Großer Wohnmobilhafen am westlichen Platzrand. In ländlicher Umgebung.
Ökologisch orientierter Freizeitbereich INNATURA mit Naturschwimmteich und Liegewiese.
Hauptstr. 3
84364 Bad Birnbach-Lengham
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 26' 6" N (48.43515)
Längengrad 13° 6' 34" E (13.10948333)
Von der B388 nach Bad Birnbach-Lengham abzweigen, beschildert.
In Kropfmühl wird seit 1870 Graphit gefördert, der Grundstoff für Bleistiftminen, Elektroden, Halbleiter, Schmiermittel und Schmelztiegel. Die weltweit operierende Firma Graphit Kropfmühl hat noch heute ihre Hauptverwaltung im Ort. Das Besucherbergwerk im Schatten des Förderturms wurde 1983 eröffnet. In Schutzkleidung gehüllt klettern Besucher über steile Leitern hinab in das Reich der Bergleute und tappen durch enge Stollen. Dabei erfahren sie, dass hier bereits die Kelten Graphit abbauten. Sie verwendeten das Mineral, um Kochtöpfe feuerfest zu machen und zum Färben. Eine Ausstellung namens Graphitzeitreise in einer Kaverne des Stollens führt zurück ins kambrische Zeitalter und erläutert die Entstehung des Graphit. Im Graphiteum, einem 2016 eröffneten interaktiven Museum, erfährt man weiteres über Geschichte und Zukunft des Rohstoffs, über seine Verwendung und über die Arbeitswelt der Bergleute.
Tittling liegt idyllisch im Herzen des Dreiburgenlandes. Die namengebenden mittelalterlichen Burgen sind die stolze Saldenburg, die als Jugendherberge genutzt wird, sowie Schloss Englburg und Schloss Fürstenstein, die beide nicht öffentlich zugänglich sind. Im Festsaal von Fürstenstein werden jedoch Konzerte veranstaltet, und im Innenhof wird Markt abgehalten. Südlich von Tittling erhebt sich die Preminger Höhe. Von der Kuppe direkt neben der Bundesstraße 85 genießt man einen Panoramablick über die Bergkette des Bayerischen Waldes vom Dreisessel im Süden bis zum Großen Arber im Norden.
Vier weiß getünchte Altstadthäuser beherbergen das Museum Moderner Kunst, dessen Grundstock Arbeiten des Malers Georg Philipp Wörlen (1886-1954) sowie weiterer expressionistischer Künstler bilden. Die drei Stockwerke, die sich zu einem Lichthof öffnen, bieten auch Platz für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst und überraschende Ausblicke auf Donau und Veste Oberhaus.
Die Heilig-Grab-Kirche St. Peter und St. Paul aus dem 14. Jh. war bis 1992 das Ziel der Wallfahrt ›Deggendorfer Gnad‹, die auf einer antjüdischen Legende beruhte. Das Innere der Kirche zeigt die alten gotischen Formen. Außen dominiert der 70 m hohe Glockenturm von 1728, einer der schönsten Barocktürme Süddeutschlands.
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Niederbayern ist mit Städten wie Vils, Eggenfelden, Altötting und der Regierungshauptstadt Landshut eine der beliebtesten Ferienregionen in Bayern. Zahlreiche Freizeitangebote, eine abwechslungsreiche Natur und typisch bayerische Gastlichkeit machen den Aufenthalt in der Region reizvoll. Während der Bayerwald mit seinen urigen Ferienhütten das richtige Domizil für den Natururlaub bereithält, locken Ziele wie die Dreiflüssestadt Passau mit modernem Charme. Die Nähe zu Grenzübergängen nach Österreich und Tschechien ermöglicht spontane Tagesausflüge, die mit ADAC Maps geplant werden können. Niederbayern hält mit Burgen und Schlössern besondere architektonische Sehenswürdigkeiten bereit. Wer die Gelegenheit hat, sollte auf der Reise durch Ostbayern einen Abstecher zu einem der Volksfeste wie in Gäuboden unternehmen. Natur erleben in Niederbayern: Reisetipps für den Bayerischen Wald Der Bayerwald ist ein Eldorado für alle, die ihren Urlaub inmitten ursprünglicher Natur genießen möchten. Das Mittelgebirge erstreckt sich mit seinen abwechslungsreichen Landschaftsformen weitgehend entlang der tschechischen Grenze. Schon seit den 1970er-Jahren hat es den Status eines Nationalparks inne und genießt damit besonderen Schutz. Die Freizeitmöglichkeiten sind vielfältig. So sollten Gäste immer eine gute Wanderkarte im Petto haben. Aber auch mit dem Fahrrad oder im Winter mit den Skiern lässt sich die Region wunderbar entdecken. Als Tour für die ganze Familie begeistert die Wanderung Hirschenstein ab dem Parkplatz Grandsberg. Städtereise durch Niederbayern: Tipps zu den urbanen Highlights In Niederbayern kommen Reisende aller Altersklassen auf ihre Kosten. Die Region ist reich an pulsierenden Städten, in denen Erlebnisbäder wie das Caprima Dingolfing und Bauwerke wie die Veste Oberhaus in Passau für einen spannenden Zeitvertreib sorgen. Das Museum Dingolfing in der gleichnamigen Stadt gewährt einen breiten Einblick in die Industrie- und Stadtgeschichte. Abensberg lädt zu einem gemütlichen Spaziergang durch die historische Altstadt ein. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten ist der Kuchlbauer Turm, der sich der bayerischen Brauereitradition widmet.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner ebener Campingplatz mit tollen Sanitäranlagen
Der eben angelegte Arterhof liegt am Eingang zu Bad Birnbach. Zu Fuß oder mit dem Rad ist das ein Katzensprung. Netter Empfang, nettes Team. Der Platz ist gepflegt und die Plätze großzügig parzelliert. Die Sanitäranlagen sind modern und meist angenehm sauber. Leider wird auch hier nicht regelmäßi… Mehr
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 3 Monaten
Großartiger Campingplatz mit tollen Angeboten
Im ländlichen Kurort Bad Birnbach findet sich mit dem Arterhof ein Campingplatz der Extraklasse. Wir sind zum ersten Mal hier und wirklich begeistert! Super Sanitäranlagen wie man sie so wohl selten sieht. Wie andere Gäste haben wir sowas noch nie erlebt: Sauber, großzügig, topp gepflegt. Große Parz… Mehr
Sehr Gut
Nicoleschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz aber eher nix für Kinder
Schöner mittelgroßer Platz große Parzellen, Abwasser Entleerung gut gemacht. Wäschehäuser sind großzügig, allerdings könnte es hier und da etwas sauberer sein Spinnweben usw. Auch die Toilette am Schwimmbad ist schon seit drei Tagen kein Klopapier mehr ... Boden viel zu glatt mit und ohne Schuhe..… Mehr
Sehr Gut
C.Hossschrieb letztes Jahr
Toller Platz,aber teilweise abgehobene und dreiste Camper
Der Platz lässt keine Wünsche offen Das Personal im Camp und Gaststätte vorbildlich Nur einige Camper die dreist und frech Ihr Ding machen Anstand und Respekt füreinander wären dringen erforderlich Nicht die Jungen Leute sind das Problem sonder abgehobene Ältere Das kann man der Platzverwaltung nic… Mehr
Außergewöhnlich
Ernstschrieb letztes Jahr
Entspannen, Ausruhen, Genießen
Tolle Sanitäranlage, ganz tolles Hallenbad mit Außenpool mit wohlig warmen Wasser, prima Gaststätte mit schnellem Service und lokalen Speisen zu einem fairen Preis. Und natürlich großzügigen Stellplätzen.
Außergewöhnlich
Olaf und Kerstin schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Wir waren in diesem Jahr (2023) zweimal da. Sehr schöner Platz, vor allem Sanitäranlagen top. Auch sonst alles sauber, gepflegt und freundliche Mitarbeiter.
Außergewöhnlich
Ingridschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Das neue Waschhaus ist super geworden. Ein Campingplatz um sich zu erholen. Mit Physiopraxis, Friseur, Hofladen und schönes Gasthaus.
Außergewöhnlich
Tina schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Es ist ein sehr schöner Platz, Sanitär war immer sauber. Personal freundlich und hilfsbereit. Sehr schön das das Lokal direkt am Platz ist, sehr lecker und es gab spontan auch immer einen Platz, Personal freundlich. Das einzige was uns gestört hat waren die älteren Herrschaften die uns immer böse im… Mehr
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 31.01. | -25% |
|
09.11. - 17.12. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,30 EUR |
Familie | ab 45,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,30 EUR |
Familie | ab 45,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In der ruhigen, ländlichen Idylle Bayerns, umgeben von saftigen Weideflächen, heißt das Kur-Gutshof-Camping Arterhof seine Gäste im Bad Birnbacher Ortsteil Lengham herzlich willkommen. Der Premium-Campingplatz in der historischen Kulisse eines Rottaler Vierseithofs wartet mit einem familienfreundlichen Service und abwechslungsreichen Freizeitangeboten auf. Jugendliche und Eltern schätzen die Massageangebote sowie die Wellness- und Kurmöglichkeiten des Campingplatzes, im Naturbadeteich und im Innenpool vergnügen sich alle Badeurlauber. Im Streichelzoo lernen die Urlauber die tierischen Bewohner kennen und Kinder amüsieren sich auf dem Spielplatz. Vom ADAC erhielt der Arterhof Bad Birnbach die Klassifikation Superplatz und auch die Bewertungen von Campern auf PiNCAMP sind hervorragend. Tradition und Komfort vereinen sich hier zu einem ganz besonderen Urlaubserlebnis.
Der Arterhof ist ein ideales Ziel für erholsame Tage, ob bei der Durchreise auf der Suche nach einem Reisemobilstellplatz oder als Hauptziel eines Campingurlaubs mit Kurmöglichkeiten und viel Entspannung. Auf sechs Hektar Fläche bietet der familien- und hundefreundliche Campingplatz 244 Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile, der Großteil ist parzelliert und mit einem gekiesten Untergrund versehen. Die Komfort-Stellplätze mit einer Fläche von 100 Quadratmetern sind mit allen wünschenswerten Anschlüssen für Reisemobile (Frischwasserversorgung, Stromanschluss) und einer Gasstraße ausgestattet. Im neu renovierten Stadl-Waschhaus mit WC und Sanitärkabinen mit Dusche fühlen sich alle Gäste wohl. Die 120 Quadratmeter messenden Premium-Parzellen mit einem separaten Sanitärgebäude nur für Gäste dieser Stellplatz-Kategorie und die gleich großen Gutshof-Stellplätze Extraklasse, welche jeweils über eine private Sanitäreinheit und einen privaten Gasanschluss verfügen, stehen zudem zur Wahl. Auch an der Entsorgungsstation für Wohnwagen und Wohnmobile wurde an alles gedacht, wie die Entsorgung von Grauwasser und die Leerung von Toilettenkassetten. Nach vorheriger Absprache können Hunde mit auf den Campingplatz gebracht werden. Für Reisende ohne eigenes Campingfahrzeug stehen mehrere Ferienwohnungen auf dem Arterhof zur Verfügung, die wahlweise auch mit Frühstück oder Halbpension buchbar sind. Eine ganz besondere Alternative zum klassischen Camping bildet das Glamping, das den individuellen, naturnahen Campingurlaub mit dem Komfort einer Mietunterkunft vereint. Auf dem Arterhof befinden sich auf der Ostseite der Anlage vier Nostalgiewägen aus Holz, die ein bisschen Wanderzirkus-Atmosphäre versprühen. In den Schlafwagen finden bis zu 6 Personen Platz, eine eigene Küche und ein Badezimmer sorgen für viel Komfort. Der Großteil der Freizeitangebote des Arterhofes konzentriert sich auf den südlichen Platzbereich. Hier befinden sich unter anderem der üppig gestaltete Kinderspielplatz sowie die Vitalwelt, die Bade- und Wellnesslandschaft der Anlage. Zum Entspannen laden die beiden Saunen und das Dampfbad, der Ruheraum und die Bereiche für Massagen und Kosmetikanwendungen ein. Kostenfrei steht den Gästen der Innenpool offen, der als erstes Natur-Hallenbad Deutschlands eine ganz besondere Atmosphäre verbreitet. Bei schönem Wetter zieht es die Camper in den INNATURA Freizeitpark des Arterhofes Bad Birnbach. Sein Herzstück ist der 500 Quadratmeter große Naturbadeteich mit Schwimmerbecken und Planschbecken für Kinder. Umgeben von Liegewiesen und Holzterrassen ist der Badesee ein Freibad der ganz besonderen Art. Sportliche Camper trainieren im kostenfreien Fitnesscenter, während insbesondere die kleinen Gäste sicherlich nicht nur einmal während des Aufenthalts im Arterhof Bad Birnbach den Ziegen und Ponys im Streichelzoo einen Besuch abstatten. Meldet sich der große Hunger oder die Lust auf einen kleinen Imbiss, wartet schon eine typisch niederbayerische Mahlzeit oder leichte Küche im Nostalgie-Wirtshaus Roßstall auf die Campingplatzgäste. Die Gaststätte im urig bayrischen Holzlook überzeugt mit Showküche und Schlemmerbuffet. Im Hofladen mit Tante-Emma-Charme gibt es frische Brötchen, hausgemachte Marmeladen, Nudeln, Eier, Getränke, Briefmarken und vieles mehr für den täglichen Bedarf und als Mitbringsel aus dem Urlaub.
Wer den Thermal Kurort Bad Birnbach als Urlaubsziel wählt, reist in ein wahres Gesundheitsparadies. Die Region ist als niederbayerisches Bäderdreieck bekannt und bietet beste Voraussetzung für Erholung und Kurcamping. In Bad Füssing befinden sich das Johannesbad, die Europa-Therme und die Therme I, in Bad Griesbach lockt die Wohlfühl-Therme und direkt in Bad Birnbach lädt die Rottal Terme, eine Bade- und Wellnesslandschaft mit über 2.400 Quadratmeter Wasserfläche, zu einem Besuch ein. Neben dem heilenden Quellwasser, das gerne auch für Trinkkuren genutzt wird, können Besucher aus insgesamt 13 Saunen wählen. Nur knapp 2 km sind es vom Arterhof aus bis in den idyllischen Ort Bad Birnbach, die neben dem Thermalbad mit verschiedenen Freizeitangeboten aufwartet. Auch wer gerne Golf spielt, braucht im Urlaub darauf nicht zu verzichten und kann sein Handicap auf dem Bella Vista Golfpark im Westen von Bad Birnbach verbessern. Der Golfclub bietet vergünstigte Fernmitgliedschaften an und verfügt über einen 18-Loch- sowie einen 9-Loch-Platz und eine Driving Range. Ein attraktives Ausflugsziel liegt circa 35 km nordöstlich des Campingplatzes: Die Stadt Passau mit ihren teilweise steil ansteigenden Altstadtgassen und dem sehenswerten barocken Dom St. Stephan. Die niederbayerische Landschaft lädt zu Erkundungstouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein. Das am Ortsrand gelegene Kur-Gutshof-Camping Arterhof organisiert geführte Wanderungen und Spaziergänge, die ganz besondere Urlaubsmomente schaffen. Fahrräder und E-Bikes können beim Verleih der Rezeption geliehen werden.
Liegt der Kur-Gutshof-Camping Arterhof am See?
Ja, Kur-Gutshof-Camping Arterhof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Kur-Gutshof-Camping Arterhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Kur-Gutshof-Camping Arterhof einen Pool?
Ja, Kur-Gutshof-Camping Arterhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Kur-Gutshof-Camping Arterhof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Kur-Gutshof-Camping Arterhof?
Hat Kur-Gutshof-Camping Arterhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Kur-Gutshof-Camping Arterhof?
Wann hat Kur-Gutshof-Camping Arterhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Kur-Gutshof-Camping Arterhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Kur-Gutshof-Camping Arterhof zur Verfügung?
Verfügt Kur-Gutshof-Camping Arterhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Kur-Gutshof-Camping Arterhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Kur-Gutshof-Camping Arterhof entfernt?
Gibt es auf dem Kur-Gutshof-Camping Arterhof eine vollständige VE-Station?