Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen)
...
1/8
Im Norden der Ostseeinsel Rügen liegt KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen durch einen schmalen Waldstreifen getrennt direkt oberhalb der Steilküste. Der Strand lockt mit einem naturverbundenen Sand- und Kieselstrand. Ein separater Hundestrand befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Campingpark. Rund 2 km beträgt die Entfernung des sehr ländlich und ruhig gelegenen Platzes zur Ortschaft Altenkirchen mit kleineren Einkaufsmöglichkeiten. Das Kap Arkona mit seiner sehenswerten Steilküste liegt 10 km vom Platz entfernt. Einige schattige Hecken sorgen auf dem Campingplatz für Privatsphäre auf den Standplätzen.
Klar strukturierter, gut gepflegter Campingplatz.
Familienmietbäder mit Badewanne. Premium-Reisemobil-Stellplätze mit Meerblick.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, durch niedrige Ligusterhecken gegliedert. Am Rand des Geländes einzelne Laubbaumgruppen. Oberhalb der Steilküste gelegen. Teilweise Blick auf die Tromper Wiek und die gegenüberliegende Küste.
Über zwei steile Eisentreppen zum ca. 300 m langen und 10 m breiten Strand. Größtenteils grober Kiesstrand, zum Wasser hin Sandstreifen.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Zittkower Weg 30
18556 Drewoldke
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 38' 17" N (54.63823332)
Längengrad 13° 22' 35" E (13.37663333)
Östlich von Altenkirchen, in Drewoldke beschildert.
Maritimes Flair gepaart mit mondäner Bäderarchitektur sorgen dafür, dass die Hafenstadt Sassnitz alles zu bieten hat, für was Rügen bekannt ist. Direkt auf der Halbinsel Jasmund galt Sassnitz lange als eines der Tore zum Baltikum. Noch heute prägen historische und moderne Nuancen den Urlaub in der Stadt. Zu den Wahrzeichen zählt der grün-weiße Leuchtturm, der seinen Ursprung im Jahr 1903 findet. Auf einer Reise lohnt sich ein Abstecher zur Außenmole: Sie ist mit einer Länge von 1.444 m die längste ihrer Art in Europa. Mit dem Reiseführer geht es weiter zur Fußgängerbrücke. Sie verbindet den Hafen mit dem Rest der Stadt und lädt auf einer Länge von 278 m zum gemütlichen Flanieren ein. Tor zum Nationalpark Jasmund: mit ADAC Maps durch die Natur Der Nationalpark Jasmund ist Wahrzeichen von Rügens und eines der größten Naturschätze Norddeutschlands. Mit seinen legendären Kreidefelsen ist er weit über die Inselgrenzen hinaus bekannt. Sowohl der Nationalpark als auch das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder lassen sich von Sassnitz aus mit dem Routenplaner leicht erreichen. Zu den Highlights gehört das Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl , das mit dem Skywalk als schwebende Plattform einen beeindruckenden Ausblick garantiert. Familienurlaub in Sassnitz: Reisetipps für Klein und Groß Als eine der vier Städte Rügens bietet Sassnitz eine hervorragende Infrastruktur und hält Ausflugsziele für jedes Alter bereit. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den Stadthafen oder einem Besuch im Tierpark Sassnitz? Mit großen, naturnahen Gehegen widmet sich die Anlage einheimischen Tieren und eröffnet den Blick in die Naturvielfalt der Region. Im Stadthafen Sassnitz kann die H.M.S. Otus besucht werden. Das U-Boot dient heute als Museumsschiff und gewährt einen authentischen Blick auf den Alltag einer U-Boot-Mannschaft.
Das einstige Fischerdorf entwickelte sich im 19. Jh. zu einem eleganten Seebad. Das hübsche Ortsbild bestimmen die 270 m lange Seebrücke sowie weiße Villen und Pensionen. In der DDR-Zeit wurde Göhren um Urlaubsdörfer mit einfachen Holzunterkünften erweitert. Regionalgeschichte vermitteln die Mönchguter Museen, eine Hofanlage des 18. Jh. hinter den Dünen am Südstrand. Zu sehen gibt es das Heimatmuseum, den Museumshof, einen Küstenmotorsegler namens Luise (beide zzt. geschl.) sowie ein reetgedecktes Fischerhaus, das Rookhuus.
Gerhart Hauptmann (1862-1946) wohnte mit seiner Familie von 1926-43 während der Sommer im Haus Seedorn an der Hauptstraße. Es ist im Originalzustand möbliert und kann besichtigt werden. Im Sommer laden zahlreiche Lesungen und Konzerte ein. Auf dem Friedhof der Dorfkirche an der Hauptstraße liegt der Dramatiker und Literaturnobelpreisträger begraben.
Vor der mächtigen Nikolaikirche wirken die Backsteinhäuser am Alten Markt wie Spielzeugbauten, doch ebenbürtig streben die sechs gotischen Giebel des aus dem 13. Jh. stammenden Rathauses zwischen sieben zierlichen Türmen gen Himmel. Zu sehen ist allerdings eine Schaufassade: Um wie viel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die Fenster erkennen. Die barocke Arkadenlaube war zu Hansezeiten das Kaufhaus der Stadt. Zwei weitere historische Gebäude am Markt sind das Wulflamhaus (14. Jh.) mit mächtigem Giebel und das Commandantenhaus (1746) der schwedischen Stadtkommandantur.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
Das familienfreundliche Ostseebad mit seiner Bäderarchitektur entwickelte sich aus einem Fischerdorf. 1998 erstand die alte Seebrücke in neuem Glanz: 394 m lang, mit weißem Brückenhaus mit Kaiserpavillon, Palmengarten und Tauchgondel ist sie ein Wahrzeichen des Ortes. Badefreuden auch für Kinder garantieren der Strand bei der Seebrücke und der Südstrand, der bis nach Baabe reicht.
Abgeschiedenheit zeichnet diese fünftgrößte deutsche Ostseeinsel aus. Obwohl seit 1901 eine Brücke Rügen mit Ummanz verbindet, blieb die Insel bislang von Touristenströmen verschont. Mit nur 274 Bewohnern auf ca. 20 qkm ist Ummanz eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. 17 stille Dörfer und Weiler verlieren sich auf dem flachen Eiland, das zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Diese Ruhe auf der Insel schätzen auch Zugvögel. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier Scharen von Kranichen. Von der Beobachtungsplattform beim Örtchen Tankow können die Vögel gut beobachtet werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
7.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
9.3Hervorragend10
Torsten und Beate
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Wir haben unsere freien Tage auf dem Wohnmobilstellplatz direkt am Meer verbracht. Das Servicepersonal war sehr freundlich und hilfsbereit. Das Preis-Leistungsverhältnis ist wirklich super. Von diesem Standort aus können viele Touren mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß gemacht werden. Wir kommen gerne
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sehr ruhig, freundliches Personal und eine wunderbare Sauna
Sehr gut8
Monika
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr schöner, ruhiger und gepflegter Platz
Hervorragend10
Uwe
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wir durften 1 Woche in der ersten Reihe auf's Meer schauen: Ein exklusives Feeling. Es hat uns an nichts gefehlt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Ein besonderer Ort.
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
September 2025
Idealer Platz um das Kap zu besuchen!
Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Paar
September 2025
Völlig unkomplizierter Platz, sehr netter Empfang.
Sehr gut8
Nobse
Wohnwagen
Alleine
September 2025
Einfacher und guter Campingplatz
Hervorragend10
Gabi
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz liegt traumhaft an einer Steilküste, unterhalb der Steilküste erstreckt sich ein kilometerlanger Strand. Die Umgebung lädt zu ausgiebigen Fahrradtouren ein. Die freundliche Mitarbeiterin an der Rezeption setzt mit ihrem sympathischen Humor ein weiteres Highlight.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 07.01. | -15% |
|
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 18.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,10 EUR |
Familie | ab 54,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 48,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen am Meer?
Ja, KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen einen Pool?
Nein, KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Wann hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen eine vollständige VE-Station?