Verfügbare Unterkünfte (KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen)
...
1/8
Im Norden der Ostseeinsel Rügen liegt KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen durch einen schmalen Waldstreifen getrennt direkt oberhalb der Steilküste. Der Strand lockt mit einem naturverbundenen Sand- und Kieselstrand. Ein separater Hundestrand befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Campingpark. Rund 2 km beträgt die Entfernung des sehr ländlich und ruhig gelegenen Platzes zur Ortschaft Altenkirchen mit kleineren Einkaufsmöglichkeiten. Das Kap Arkona mit seiner sehenswerten Steilküste liegt 10 km vom Platz entfernt. Einige schattige Hecken sorgen auf dem Campingplatz für Privatsphäre auf den Standplätzen.
Klar strukturierter, gut gepflegter Campingplatz.
In der Hauptsaison einmal pro Woche Yoga am Meer. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, durch niedrige Ligusterhecken gegliedert. Am Rand des Geländes einzelne Laubbaumgruppen. Oberhalb der Steilküste gelegen. Teilweise Blick auf die Tromper Wiek und die gegenüberliegende Küste.
Über zwei steile Eisentreppen zum ca. 300 m langen und 10 m breiten Strand. Größtenteils grober Kiesstrand, zum Wasser hin Sandstreifen.
Der ADAC Campcard-Rabatt gilt nicht für Online-Buchungen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Zittkower Weg 30
18556 Drewoldke
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 38' 17" N (54.63823332)
Längengrad 13° 22' 35" E (13.37663333)
Östlich von Altenkirchen, in Drewoldke beschildert.
Gerhart Hauptmann (1862-1946) wohnte mit seiner Familie von 1926-43 während der Sommer im Haus Seedorn an der Hauptstraße. Es ist im Originalzustand möbliert und kann besichtigt werden. Im Sommer laden zahlreiche Lesungen und Konzerte ein. Auf dem Friedhof der Dorfkirche an der Hauptstraße liegt der Dramatiker und Literaturnobelpreisträger begraben.
Deutschlands nördlichster Baumwipfelpfad liegt auf der Insel Rügen – der Aussichtsturm ist einem Adlerhorst nachempfunden. Aus 82 m über Seehöhe kann man Seeadler bei ihren Flügen beobachten. Der Pfad hat die Besonderheit, dass man von seiner Lage zwischen dem Kleinen Jasmunder Bodden und der Prorer Wiek drei verschiedene Ökosysteme erleben kann: Wald, Offenland und Feuchtgebiete.
Die Jakobikirche ist die dritte Hauptkirche Stralsunds und hat in den vergangenen Jahrzehnten die meisten Schäden davongetragen. Sie wird jetzt als »Kulturkirche« für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Im Moment zeigt die Ausstellung »Hundertwasser zu St. Jakobi« 160 Werke des österreichischen Künstlers und Architekten, darunter 100 originale Graphiken.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
In der Frankenstraße 9 befindet sich das Haus der Schiffercompagnie. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist schon von weitem durch den roten Giebel sichtbar, signalisiert durch eine blau-weiße Flagge mit der Stralsunder Sonne und dem Segelschiff im weißen Feld. Die Schiffercompagnie wurde im Jahre 1488 von fünfzig Stralsunder Schiffern gestiftet. Im gleichen Jahr wurde die Bruderschaft zum Amt erklärt und erhielt das Privileg eines eigenen Gestühls. Das kam einer Anerkennung durch den Rat der Stadt und die Kirche gleich. Die Räume der Schiffercompagnie muten heute wie ein Museum an (nur für Gruppen zugänglich). Hier ist eine Sammlung von Kapitänsbildern, Schiffsmodellen und Seemanns-Andenken untergebracht.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Außergewöhnlich
Susannschrieb vor 6 Tagen
Campingplatz für Naturliebhaber.
Wir kommen jedes Jahr gerne wieder. Abschalten in der Natur ist genau dort richtig und empfehlenswert.
Sehr Gut
Jagoschrieb vor 6 Tagen
Guter Campingplatz. Unverschämte Brötche
Große Stellplätze. Anordnung der Plätze war sehr gut.
Robertschrieb vor 6 Tagen
Die Standplätze sind wirklich toll.
Schöne große Standplätze. Schöne Umgebung. Gut zum spazieren gehen und zum Radfahren.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 6 Tagen
Fahrräder sind erforderlich.
Ruhiger Platz, aber weit entfernt vom nächsten Ort.
Michaelschrieb letzte Woche
Hat noch Potenzial
Wie bereits angemerkt sind einige Instandhaltungsarbeiten erforderlich. Auch ist die Entsorgungsstation (Automat für Schwarzwasser) in Funktion zu bringen.
Manuelaschrieb letzte Woche
Preis Leistung stimmen hier leider nicht
Das ist jetzt der vierte Knaus Campingplatz den wir besuchten, Alle sind in die Jahre gekommen. Sanitäranlagen alle Renovierungsbedürftig. Leider nicht mehr auf dem Stand der Zeit.
Sehr Gut
Roman H.schrieb letzte Woche
Guter, sauberer, ruhig gelegener Camping
In allem sehr gut. Dass die Türen nich richtig auf die Chips reagiert haben hat etwas generft.
Außergewöhnlich
Annikaschrieb letzte Woche
Gemütlicher Stellplatz mit Naturstrand
Sehr schöne Stellplätze vor dem CP für Wohmos und ein schöner naturbelassener Strand
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 07.01. | -15% |
|
01.03. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 18.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,10 EUR |
Familie | ab 54,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 48,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen am Meer?
Ja, KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen einen Pool?
Nein, KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Wann hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen zur Verfügung?
Verfügt KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen entfernt?
Gibt es auf dem KNAUS Camping- und Ferienhauspark Rügen eine vollständige VE-Station?