Verfügbare Unterkünfte (Camping & Ferienpark Falkensteinsee)
...
1/12
Am kleinen Falkensteinsee liegt das Camping & Ferienpark Falkensteinsee in ruhiger und ländlich geprägter Umgebung.
Liegewiesen und kleine Sandstrandbuchten laden am Badesee zum Erfrischen ein. Für Gäste mit Vierbeinern stehen eine separate Hundewiese und ein hundefreundlicher Abschnitt am See bereit. Die weiten Wiesen- und Felderlandschaften bieten Möglichkeiten für Spaziergänge und Radtouren. Die Standplätze verteilen sich auf ein naturbelassenes Wiesengelände mit direktem Seezugang. Es gibt einen großen Erlebnisspielplatz und als Besonderheit eine platzeigene 18-Loch-Minigolfanlage. Zu den weiteren Sportmöglichkeiten zählen Tischtennis, Basketball, Fußball und Boule. Mit Ganderkesee liegt die nächstgelegene, größere Ortschaft 7 km vom Campingplatz entfernt.
Sehr gepflegte Anlage mit engagierten und freundlichen Betreibern. Besonders hundefreundlich.
Vielfältiges Angebot für Gäste mit Hunden, u. a. Agility-Parcours mit Einzel- und Gruppentraining und ein großes Angebot an Hundeseminaren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rund um den Falkensteinsee angelegtes, weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen. Vereinzelt auch alter Baumbestand sowie noch junge Anpflanzungen und Buschreihen.
Drei mit Sand aufgeschüttete Badebuchten und kleinere flache Einstiegstellen, angrenzend Liegewiesen rund um den See. Separater See und Strand für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltwiese.
Steinkimmen - Ferienhausgebiet Falkensteinsee 1
27777 Ganderkesee
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 49" N (53.04699999)
Längengrad 8° 27' 50" E (8.46411666)
Weiter Richtung Steinkimmen, nach ca. 1 km beschilderter Abzweig.
Seit 1404 steht der Bremer Roland als 5-Meter-Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt, bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute - genauso wie das Rathaus, das er links im Augenwinkel hat. Von hier schweift sein Blick zum Dom und zum Haus der Bürgerschaft, dem Landesparlament. Könnte er sich drehen, würde er die Fassaden mehrerer Patrizierhäuser sehen sowie den Schütting, den heute als Handelskammer genutzten Sitz der Kaufleute. Und könnte Roland gehen, würde er vielleicht die Stufen zum Ratskeller hinabsteigen: Die Weine dort sind ausgezeichnet. Und er würde ein anderes Symbol der Stadt besuchen: das Bronzemonument (1951) der Bremer Stadtmusikanten an der Westseite des Rathauses. Aus dem Gully vor der Bürgerschaft ertönen die Laute der Bremer Stadtmusikanten, wenn man eine Münze (als Spende) hineinwirft.
Schon seit 1404 steht der Bremer Roland als über 5 m hoher Riese mit gezücktem Schwert auf dem Markt - immer bereit, Bremens Freiheit gegen Adel und Klerus zu verteidigen. Er zeugt vom Macht- und Selbstbewusstsein der Kaufleute ebenso wie das Rathaus, das er im linken Augenwinkel hat. Im Juli 2004 wurde der Bremer Roland wie auch das Rathaus zum UNESCO Welterbe erklärt.
Das Rathaus wurde 1405-10 errichtet und im 17. Jh. mit einer prachtvollen Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen. Es gilt als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands, zusammen mit dem Bremer Roland steht es auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Mehrere kulturhistorisch wertvolle Räume können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Anbau von 1912 tagen Bürgermeister und Senat, die Regierung des Landes und der Stadt Bremen.
Mit seinen beiden 98 m hohen Türmen ragt der Dom am Marktplatz auf. Der Nordwestturm ist über 265 Stufen zu erklimmen und bietet eine grandiose Aussicht. Im Innern der dreischiffigen Pfeilerbasilika (11.-14. Jh.) führen Stufen hinab in die romanische Westkrypta mit dem Bronzetaufbecken von 1220. Die Ostkrypta mit schönen Säulenkapitellen ist vom linken Seitenschiff aus zugänglich. Im rechten Querschiff zeigt das Dommuseum Wandmalereien, Skulpturen, Altargerät, Gewänder und Beigaben der Bischofsgräber des 11.-15. Jh. Im Glockenhof vor der Kirche gedeihen Pflanzen, die schon in der Bibel erwähnt sind. In einem Anbau liegt der Bleikeller mit Mumien aus dem 15.-18. Jh. Sie sind so gut konserviert, dass sogar Fingernägel und Zähne zu erkennen sind. Übrigens: Wer auf den Stufen, die ins Gotteshaus führen, Männer mit einem Besen antrifft, begegnet einem alten Bremer Ritual: Demnach müssen Junggesellen an ihrem 30. Geburtstag so lange fegen, bis sie durch den Kuss einer Jungfrau von dieser Arbeit erlöst werden. Domtreppenfegen nennt man diesen Bremer Brauch.
Außergewöhnlich
Fam. Seibtschrieb vor 11 Stunden
Toller Campingplatz - wir kommen wieder!
Wir waren dieses Jahr bereits zum dritten Mal auf dem Platz, da es uns so gut gefällt. Der Campingplatz hat alles was man braucht und mehr, Badesee, ein großer Spielplatz, Restaurant und Imbiss, Minimarkt, eine Hundewiesen, Minigolf und vieles mehr. Die sanitären Anlagen sind modern und es gibt au… Mehr
Außergewöhnlich
Jochen56schrieb vor 11 Stunden
Super Campingvergnügen
Wir sind freundlich empfangen worden, alle Angestellten sind freundlich und nett. Der Kiosk und das Restaurant wie auch der Imbiss sind sehr entgegen komment. Macht weiter so ihr seit allesamt super. Danke, wir kommen gerne wieder.
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 11 Stunden
Sehr schöner Platz
Wir waren schon mehrfach dort und sind immer wieder begeistert. Der nächste Urlaub ist schon wieder dort gebucht
Camper:inschrieb vor 6 Tagen
Goede camping voor doorreis
Het is zeer luidruchtig op de camping, maar heel leuk voor jonge gezinnen. Het sanitair was perfect.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 6 Tagen
Super Platz, sehr empfehlenswert 👍
Ein super Campingplatz, nette Betreiber, toller Hundefreilauf, saubere Sanitäranlagen. Wir werden ganz sicher wiederkommen!
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb letzte Woche
Schöner Campingplatz
Sehr schöner Platz mit super Sannibereich! Leider sehr schlechter W-Lahnausbau. Hat uns aber nicht gestört. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Brigitteschrieb letzte Woche
Sehr guter Campingolatz
Unser 1. gemeinsamer Campingurlaub im Womo und Zelt mit unseren Enkelkindern (8 + 10 Jahre) und deren Eltern war einfach super. Das Wetter konnte nicht besser sein und unsere beiden Wasserratten waren im Schlauchboot, auf dem Stand App Paddel auf dem See unterwegs. Es waren für alle entspannte, fröh… Mehr
Außergewöhnlich
Sonjaschrieb letzte Woche
Toller Platz am See
Gemütliche kleine Hütte, super saubere Sanitäranlagen, schöner See, toller Spielplatz und gute Möglichkeit zu essen. Wir waren nur drei Tage dort, aber es gab absolut nichts, zu bemängeln und wir würden jederzeit weiterkommen. Zeltwiese direkt am See, richtig toll.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 18.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Camping & Ferienpark Falkensteinsee verspricht eine abwechslungsreiche Auszeit am See. Vor Ort und in der Umgebung gibt es Freizeitangebote für Hundebesitzer, Familien mit Kindern sowie Aktivurlauber.
Der zwischen Oldenburg und Bremen gelegene Camping & Ferienpark Falkensteinsee erstreckt sich rund um den Falkensteinsee. Schattenspendende Bäume und ausgedehnte Grünflächen verleihen dem Feriendorf eine naturbelassene Atmosphäre. Entlang des Seeufers gibt es zahlreiche flache Einstiegsstellen, an denen auch Familien mit Kindern einfach ins Wasser gelangen. Die Hauptattraktion der familienfreundlichen Campinganlage sind drei weiße Strände. Kinder lieben es, im Sand zu buddeln und im kühlen Nass zu planschen. Zusätzliches Vergnügen verspricht der Abenteuerspielplatz hinter der feinsandigen Badebucht am Ostufer. Auf den weitläufigen Liegewiesen haben Campingurlauber reichlich Platz, um in der Sonne zu entspannen. Hunde sind hier ebenfalls herzlich willkommen. Die Vierbeiner dürfen in einem separaten Badeteich mit angrenzender Hundewiese herumtollen. Ein eingezäunter Hindernis-Parcours bietet darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem Haustier Kunststücke zu üben. Wer im Campingurlaub beim Angeln abschalten möchte, findet mehrere ausgeschilderte Bereiche, um die Angelrute auszuwerfen. Im Falkensteinsee tummeln sich Barsche, Karpfen und Störe. Diverse Freizeitanlagen versprechen einen ausgelassenen Familienurlaub im Camping & Ferienpark Falkensteinsee. Wer sportliche Abwechslung sucht, findet diese auf dem Bolzplatz oder schwingt den Schläger auf dem 18-Loch-Minigolfplatz. Weitere Aktivitäten sind Tischtennis, Boule sowie Fuß- und Basketball.
Der Camping & Ferienpark Falkensteinsee verfügt über großzügige Standplätze mit Strom- und teilweise Wasseranschluss. Sie liegen nur wenige Meter vom See entfernt auf einem Wiesengelände mit altem Baumbestand. Buschreihen unterteilen die Parzellen und sorgen so für Privatsphäre. Alternativ werden verschiedene Arten von Mietunterkünften wie Campingfässer und Stelzenhäuser angeboten, die eine eher außergewöhnliche Campingerfahrung bieten. Die liebevoll gestalteten Waschhäuser mit moderner Sanitärausstattung und Fußbodenheizung tragen dazu bei, dass sich Reisende auf dem Campingplatz rundum wohlfühlen. Gemeinschaftsküchen mit Sitzgelegenheiten sind im Innenbereich und im Freien vorhanden. Das Restaurant & Café SeeHuus lädt die Gäste ein, verschiedene Köstlichkeiten mit Seeblick zu genießen - die Seeterrassen bieten bei gutem Wetter die optimale Kulisse, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Für den alltäglichen Bedarf und den kleinen Hunger stehen der Mini-Markt und der See-Imbiss bereit. Auch in der Umgebung der Ferienanlage gibt es viel zu erleben. Die Landschaft der Region begeistert mit geheimnisvollen Moorgebieten und tiefen Wäldern. Knorrige Bäume, auf denen Kinder klettern können, und plätschernde Bäche erwarten Familien und Naturliebhaber im 4km entfernten Urwald Hasbruch. Der nächste größere Ort, und ein tolles Ausflugsziel für Radtouren, ist Ganderkeese rund 9 km östlich vom Camping & Ferienpark Falkensteinsee. Auf zahllosen Routen entdecken Unternehmungslustige Windmühlen, Skulpturen und mittelalterliche Klosterruinen.
Liegt der Camping & Ferienpark Falkensteinsee am See?
Ja, Camping & Ferienpark Falkensteinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee einen Pool?
Nein, Camping & Ferienpark Falkensteinsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Wann hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Ferienpark Falkensteinsee zur Verfügung?
Verfügt Camping & Ferienpark Falkensteinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Ferienpark Falkensteinsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Ferienpark Falkensteinsee eine vollständige VE-Station?