Verfügbare Unterkünfte (Camping & Ferienpark Falkensteinsee)
...
1/12
Am kleinen Falkensteinsee liegt das Camping & Ferienpark Falkensteinsee in ruhiger und ländlich geprägter Umgebung.
Liegewiesen und kleine Sandstrandbuchten laden am Badesee zum Erfrischen ein. Für Gäste mit Vierbeinern stehen eine separate Hundewiese und ein hundefreundlicher Abschnitt am See bereit. Die weiten Wiesen- und Felderlandschaften bieten Möglichkeiten für Spaziergänge und Radtouren. Die Standplätze verteilen sich auf ein naturbelassenes Wiesengelände mit direktem Seezugang. Es gibt einen großen Erlebnisspielplatz und als Besonderheit eine platzeigene 18-Loch-Minigolfanlage. Zu den weiteren Sportmöglichkeiten zählen Tischtennis, Basketball, Fußball und Boule. Mit Ganderkesee liegt die nächstgelegene, größere Ortschaft 7 km vom Campingplatz entfernt.
Sehr gepflegte Anlage mit engagierten und freundlichen Betreibern. Besonders hundefreundlich.
Vielfältiges Angebot für Gäste mit Hunden, u. a. Agility-Parcours mit Einzel- und Gruppentraining und ein großes Angebot an Hundeseminaren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rund um den Falkensteinsee angelegtes, weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit Büschen und Bäumen. Vereinzelt auch alter Baumbestand sowie noch junge Anpflanzungen und Buschreihen.
Drei mit Sand aufgeschüttete Badebuchten und kleinere flache Einstiegstellen, angrenzend Liegewiesen rund um den See. Separater See und Strand für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltwiese.
Steinkimmen - Ferienhausgebiet Falkensteinsee 1
27777 Ganderkesee
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 49" N (53.04699999)
Längengrad 8° 27' 50" E (8.46411666)
Weiter Richtung Steinkimmen, nach ca. 1 km beschilderter Abzweig.
Wie an einer Schnur aufgereiht liegen die Häuser des Schnoorviertels. In seinen Gassen fühlt man sich um Jahrhunderte zurückversetzt. Von den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs weitgehend verschont, wurde der Schnoor ab 1959 umfassend saniert. Heute ist er Bremens touristisches Filetstück. In den extrem schmalen, bis zu viergeschossigen Häusern haben sich neben Restaurants und Cafés Gold- und Silberschmiede, Antiquitätenläden und Fachgeschäfte angesiedelt. Ein Händler bietet Buddelschiffe und maritime Souvenirs an, ein anderer ausschließlich Papierbastelbögen und ein dritter ganzjährig Weihnachtsdekoration.
Im Sommer verwandelt sich die breite Weserpromenade in einen riesigen Biergarten mit Blick auf den Fluss. Bis zum 18. Jh. war die Schlachte Bremens Haupthafen. Neben Restaurant- und Ausflugsschiffen soll der restaurierte Nachbau der Hanse-Kogge ›Roland von Bremen‹ ab April 2025 hier als Eventlocation liegen. In den Kontor- und Lagerhäusern residieren Restaurants und Kneipen.
Erlebnisreich beantwortet das Wissenschaftszentrum Fragen zum Thema Technik, Mensch und Natur. Wie sich ein Erdbeben anfühlt, können Besucher im Erdbebenraum nachempfinden: Wer dort Platz nimmt, erlebt heftige Erdstöße mit! Und was ist Angst? Das erfährt man im Liegen unter einem 500 kg schweren, an dünnen Seilen aufgehängten Stein. Wahlweise kann man in der Klimakammer arktische Kälte spüren. Und wer mächtig staunen möchte, schaut sich an, wie Blitze gestoppt werden könen
Abertausende prachtvolle Rhododendren wachsen hier auf einer Fläche von 70 ha. Die meisten stehen unter hohen Kiefern, manche sind aber von exotischen Nadel- und Laubgehölzen beschützt. Zur Blütezeit kostet der Besuch Eintritt, dann öffnet auch eine Cafeteria, und man kann Pflanzen kaufen. Außerhalb der Blütezeit ist der Park jederzeit kostenfrei begehbar, aber es gibt keine Gastronomie - und wenig zu sehen.
Die einstige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg lockt mit klassizistischen Bauten und einer schmucken Altstadt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Glockenturm Lappan – das Wahrzeichen –, das Schloss sowie einige bemerkenswerte Museen. Oldenburg, auf der Karte im westlichen Niedersachsen zu finden, ist nach Hannover und Braunschweig die drittgrößte Stadt des norddeutschen Bundeslandes. Ihr Binnen- und Seehafen spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt, die bereits im 14. Jh. die Stadtrechte erhielt. Das beliebteste Verkehrsmittel der Oldenburgerinnen und Oldenburger ist dennoch nicht das Schiff, sondern das Fahrrad: Oldenburg lädt mit einem bestens ausgebauten Radwegenetz zu einem Urlaub auf zwei Rädern ein! Der lange Arm der Grafen von Oldenburg Mit dem Reiseführer in der Hand in die Geschichte Oldenburgs eintauchen – das führt bis ins 8. Jh. zu einer schlichten Siedlung am Fluss Hunte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Aldenburg“ 1108, im 12. Jh. erbauten die Grafen von Oldenburg hier eine Burg und weiteten ihren Einfluss kontinuierlich aus. Sie stellten im 15. Jh. sogar den König von Dänemark, Norwegen und Schweden. Bewahrt wird die reiche Geschichte im Stadtmuseum Oldenburg, das bis September 2025 modernisiert wird. Oldenburg-Reisetipps: Sehenswerte Highlights Wer nur wenig Zeit für die Stadt hat, sollte sich diese drei Highlights auf der Oldenburg-Karte markieren: Der fast 600 Jahre alte Glockenturm Lappan als Wahrzeichen der Stadt befindet sich am nördlichen Ende der Innenstadt. Von hier aus führt der Weg einmal durch die hübsche Fußgängerzone ans südliche Ende zum Oldenburger Schloss , einem Renaissancebau, der heute ein Museum beheimatet. Direkt daneben liegt die sehenswerte neogotische Lambertikirche mit ihrem ungewöhnlichen runden, klassizistischen Innenraum. Zum Abschluss lockt ein Drink im alten Stadthafen. Oldenburg feiert: Stadtfest, Kramermarkt & Co. Ein Oldenburg-Besuch lohnt zu jeder Reisezeit, auch weil die Stadt das ganze Jahr über mit Events lockt. Im Januar und Februar finden die berühmten Kohlfahrten mit anschließendem Grünkohlessen in einem der zahlreichen traditionellen Gasthäuser und Restaurants statt. Ende August treffen sich Einheimische, Weggezogene und Gäste auf dem Oldenburger Stadtfest zum größten Musikfestival im Nordwesten. Seit mehr als 400 Jahren bietet der „Oldenburger Kramermarkt“ Ende September Jahrmarktsfreuden – und der Weihnachtsmarkt an der Lambertikirche gilt als einer der stimmungsvollsten Norddeutschlands.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Das Oldenburger Schloss ist einer der drei Standorte des Landesmuseums Kunst- und Kultur Oldenburg. Im Renaissanceschloss der Oldenburger Großherzöge sind Großer Schlosssaal, Marmorsaal und historische Prunkräume zu entdecken. Dazu kommen die Sammlung Kunstgewerbe & Design mit Objekten von der Antike bis heute und die Sammlung zur Kulturgeschichte des Oldenburger Landes.
Im Zentrum des Ammerlandes liegt das Zwischenahner Meer. Der über 500 ha große See ist ein beliebtes Bade- und Wassersportrevier. In der Umgebung laden rund 380 km gut ausgeschilderte Wander- und Radwege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Den See mit einem Umfang von etwa 11 km zu Fuß zu umrunden, ist zwar möglich, aber der Weg führt nicht immer unmittelbar am Ufer entlang. Bessere Aussichten bietet die rund einstündige Fahrt mit einem Dampfschiff, die von April bis Oktober mehrmals täglich startet. Am Anleger der ›Weissen Flotte‹ im Kurpark werden auch Tret-, Ruder- und Elektromotorboote vermietet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.4Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
5.9Abdeckung Mobilfunknetz
6.6Ruhe-Score
8Hervorragend9
Andrea
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Wir sind jetzt schon einige Male auf dem Platz, als Gäste mit Wohnwagen, gewesen. Das spricht doch wohl für sich :-) Der Platz ist überschaubar, sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sind super, Hunde sind willkommen - es gibt einen Hunde-Tobe-Platz mit Badeteich, das Restaurant "Seehus" ist eine Klass
Hervorragend9
Anna
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Schöner Platz, ruhig, super Kommunikation per Mail und vor Ort mit den Mitarbeitern
Sehr gut8
Britta
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Ein toller Platz, wir waren rundum zufrieden. Alles sauber und gepflegt. Alle nett und freundlich. Wir kommen gerne wieder.
Gut7
Marcel
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sehr schöne Waschhäuser, super Restaurant, dafür sehr schlechter Handyempfang bzw Wlan Empfang
Hervorragend10
Thomas
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Tolle Plätze und top Waschhaus
Hervorragend9
Harmine
Wohnmobil
Gruppe
Oktober 2025
Schöne Plätze , tolles Sanitärgebäude und Restaurant
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Alleine
Oktober 2025
Freundliche Mitarbeiter Sanitäranlagen Neu und immer sauber
Sehr gut8
Stefan
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Einziger Abzug ist das echt bescheidene WLan Netz. Eines 5-Sterne-Platzes nicht würdig und in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
05.05. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 18.06. | -15% |
|
23.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Camping & Ferienpark Falkensteinsee verspricht eine abwechslungsreiche Auszeit am See. Vor Ort und in der Umgebung gibt es Freizeitangebote für Hundebesitzer, Familien mit Kindern sowie Aktivurlauber.
Der zwischen Oldenburg und Bremen gelegene Camping & Ferienpark Falkensteinsee erstreckt sich rund um den Falkensteinsee. Schattenspendende Bäume und ausgedehnte Grünflächen verleihen dem Feriendorf eine naturbelassene Atmosphäre. Entlang des Seeufers gibt es zahlreiche flache Einstiegsstellen, an denen auch Familien mit Kindern einfach ins Wasser gelangen. Die Hauptattraktion der familienfreundlichen Campinganlage sind drei weiße Strände. Kinder lieben es, im Sand zu buddeln und im kühlen Nass zu planschen. Zusätzliches Vergnügen verspricht der Abenteuerspielplatz hinter der feinsandigen Badebucht am Ostufer. Auf den weitläufigen Liegewiesen haben Campingurlauber reichlich Platz, um in der Sonne zu entspannen. Hunde sind hier ebenfalls herzlich willkommen. Die Vierbeiner dürfen in einem separaten Badeteich mit angrenzender Hundewiese herumtollen. Ein eingezäunter Hindernis-Parcours bietet darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem Haustier Kunststücke zu üben. Wer im Campingurlaub beim Angeln abschalten möchte, findet mehrere ausgeschilderte Bereiche, um die Angelrute auszuwerfen. Im Falkensteinsee tummeln sich Barsche, Karpfen und Störe. Diverse Freizeitanlagen versprechen einen ausgelassenen Familienurlaub im Camping & Ferienpark Falkensteinsee. Wer sportliche Abwechslung sucht, findet diese auf dem Bolzplatz oder schwingt den Schläger auf dem 18-Loch-Minigolfplatz. Weitere Aktivitäten sind Tischtennis, Boule sowie Fuß- und Basketball.
Der Camping & Ferienpark Falkensteinsee verfügt über großzügige Standplätze mit Strom- und teilweise Wasseranschluss. Sie liegen nur wenige Meter vom See entfernt auf einem Wiesengelände mit altem Baumbestand. Buschreihen unterteilen die Parzellen und sorgen so für Privatsphäre. Alternativ werden verschiedene Arten von Mietunterkünften wie Campingfässer und Stelzenhäuser angeboten, die eine eher außergewöhnliche Campingerfahrung bieten. Die liebevoll gestalteten Waschhäuser mit moderner Sanitärausstattung und Fußbodenheizung tragen dazu bei, dass sich Reisende auf dem Campingplatz rundum wohlfühlen. Gemeinschaftsküchen mit Sitzgelegenheiten sind im Innenbereich und im Freien vorhanden. Das Restaurant & Café SeeHuus lädt die Gäste ein, verschiedene Köstlichkeiten mit Seeblick zu genießen - die Seeterrassen bieten bei gutem Wetter die optimale Kulisse, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Für den alltäglichen Bedarf und den kleinen Hunger stehen der Mini-Markt und der See-Imbiss bereit. Auch in der Umgebung der Ferienanlage gibt es viel zu erleben. Die Landschaft der Region begeistert mit geheimnisvollen Moorgebieten und tiefen Wäldern. Knorrige Bäume, auf denen Kinder klettern können, und plätschernde Bäche erwarten Familien und Naturliebhaber im 4km entfernten Urwald Hasbruch. Der nächste größere Ort, und ein tolles Ausflugsziel für Radtouren, ist Ganderkeese rund 9 km östlich vom Camping & Ferienpark Falkensteinsee. Auf zahllosen Routen entdecken Unternehmungslustige Windmühlen, Skulpturen und mittelalterliche Klosterruinen.
Liegt der Camping & Ferienpark Falkensteinsee am See?
Ja, Camping & Ferienpark Falkensteinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee einen Pool?
Nein, Camping & Ferienpark Falkensteinsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Wann hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Ferienpark Falkensteinsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Ferienpark Falkensteinsee zur Verfügung?
Verfügt Camping & Ferienpark Falkensteinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Ferienpark Falkensteinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Ferienpark Falkensteinsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Ferienpark Falkensteinsee eine vollständige VE-Station?