Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(55Bewertungen)
FabelhaftDas Ostseecamp Dierhagen ist ein Paradies für Wassersportliebhaber. Ruhig gelegen, zwischen Ostsee und Bodden, ist es lediglich durch ein kleines Wäldchen vom Strand getrennt. Neben gemütlichen Campingmöglichkeiten begeistert der Campingplatz durch eine familiäre Atmosphäre. Hunde sind im Ostseecamp Dierhagen willkommen und für die kleinen Urlauber steht ein Spielplatz bereit. Ein Bäcker mit Brötchenservice und ein kleiner Imbiss ergänzen das Angebot.
Von diesem freundlich geführten Platz aus kann man die Ostsee ebenso wie den Saaler Bodden in einem kurzen Spaziergang erreichen.
Surf- und Kitesurfschule sowie Kurse für Stand-Up-Paddling.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Dierhagen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen. Angrenzend Kiefernwald und Straße. Für Zelte mehrere kleinere Platzteile, teilweise unter alten Bäumen.
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 1a
18347 Dierhagen Strand
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 17' 29" N (54.29164999)
Längengrad 12° 20' 37" E (12.34378333)
In Dierhagen beschildert.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Nur fünf Gehminuten entfernt vom Kamp steht ein bedeutendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik: das an französische Kathedralen erinnernde Münster (13. Jh.) des Zisterzienserklosters. Als erstes mecklenburgisches Kloster und fürstliche Grablege besaß es im Mittelalter große politische und geistliche Bedeutung. Seine Ausstattung – vom Hochaltar bis zum Chorgestühl – überstand die Jahrhunderte fast unbeschadet.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist aus fünf Gebäuden gestaltet und schmiegt sich nahe dem Strand harmonisch in die Landschaft ein. Es zeigt Werke aus dem 19. und 20. Jh., von der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis zur Kunst in der ehemaligen DDR. Gesammelt werden Künstler, die in Ahrenshoop oder in der Umgebung gelebt und gearbeitet haben. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst erweitern das Programm des Museums.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gehört heute zur Dokumentations- und Gedenkstätte der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU). Eine Dauerausstellung dokumentiert die Aktivitäten des DDR-Staatssicherheitsdienstes anhand von Originaldokumenten, Fotos, Videos und Tonaufzeichnungen. Der Gefängnisbau, der Stasi-Knast, mit seinen 46 Zellen lässt sich im Rahmen von Führungen besichtigen (Zugang über Augustenstraße/Grüner Weg).
Schwitzen mit Blick auf die Ostsee: In Warnemünde, dem beschaulichen Ostseebad im Norden der Hansestadt Rostock, ist das ganzjährig möglich. Das Wellnessbad mit Namen Seebad liegt direkt an der Strandpromenade und verfügt über ein separates Saunahaus. Gäste blicken etwa von einer Schwitzstube, vom Ruheraum und vom Bistro ›Vitalbar“ aus aufs Meer. Auf dem Aufgussplan stehen Klassiker wie Fichtennadel oder Euka-Menthol, aber auch regionale Besonderheiten wie Sanddorn. Speziell ist darüber hinaus der Schwimmbadbereich, wo sowohl der Innen- wie der Infinity-Außenpool, der Whirlpool und das Kinderbecken mit gefiltertem Ostseewasser gespeist sind. Im Vitapark dreht sich alles um Cardio- und Krafttraining, im Niveahaus lassen sich Spa-Anwendungen buchen.
Außergewöhnlich
O.W.schrieb vor 8 Monaten
Toller Campingplatz zwischen Ostsee und Bodden.
Nette Mitarbeiter, gepflegter Platz, saubere Sanitäranlagen. Liegt zwischen Ostsee und Bodden.
Sehr Gut
Yvonneschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz
Sauber und gepflegter campingplatz ,freundliches Personal,
Außergewöhnlich
SusiSonnenscheinschrieb vor 10 Monaten
Ein toller Campingplatz!
Ein toller, familienfreundlicher Campingplatz. Die Damen an der Rezeption und die PLatzwarte sind immer freundlich und helfen gern weiter. Wir kommen schon seit vielen Jahren hierher und fühlen uns hier sehr wohl. Wir empfehlen das Ostseecamp Dierhagen sehr gern weiter.
Außergewöhnlich
Ulrichschrieb vor 10 Monaten
Prima Campingplatz!
Es gab nichts zu bemängeln, außer dem lauen WiFi. Aber da kann der Betreiber des Platzes nichts für.
Außergewöhnlich
HUKschrieb letztes Jahr
Camping trifft Küste
Es gibt nur positives festzustellen.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 2 Jahren
So schön freundlich, sauber und ruhig!!!
Dies ist ein sehr schön gelegener, ruhiger, sauberer Campingplatz für Jung und Alt. Die Angestellten sind sehr freundlich und hilfsbereit. Und dies bereist schon seit Jahren. Er ist sehr zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Mathiasschrieb vor 2 Jahren
Kann man nur empfehlen!
Super Lage, nette Mitarbeitende und unkomplizierte Buchung, wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Toller Aufenthalt im Ostseecamp Dierhagen
Wir waren für eine Woche auf dem Campingplatz,hat uns super gefallen. Sauber,ruhig und freundliches Personal. Wir kommen bestimmt wieder.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur durch ein kleines Wäldchen ist das Ostseecamp Dierhagen vom nächstgelegenen Strand und dessen zahlreichen Wassersportangeboten getrennt. Gerade Urlauber, die sich im Wassersport ausprobieren möchten, sind auf dem Campingplatz genau richtig, da es eine eigene Surf- und Kiteschule gibt. Familien besuchen die kinderfreundliche Anlage ebenfalls sehr gerne und können sogar ihren Hund in den Urlaub mitnehmen.
Das Ostseecamp Dierhagen begrüßt seine Besucher mit unzähligen Standplätzen, von denen einige parzelliert sind. Die Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss und Wasserzapfstellen, die Entsorgung der Campingtoilette ist kostenlos. Die Anlage hat bereits viele Stammgäste gewinnen können, die wegen der Lage nur 700 m vom weitläufigen Strand Dierhagens entfernt und der Sauberkeit des Platzes gerne hier campen. Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich das Gelände, dessen Wege so eben sind, dass sie durchaus die Benutzung mit Inlinern gestatten. Auch das Personal wird häufig für seine Freundlichkeit gelobt. Die Anlage bietet außerdem kostenfreien WLAN-Zugang, sodass Gäste stets in Kontakt mit der Welt bleiben können. Für das leibliche Wohl sorgt das kleine Bistro des Platzes, der sogenannte Lütt'n Markt, der von Ostern bis Ende September geöffnet ist. Auf seiner Sonnenterrasse machen es sich die Camper mit einem Eis oder Snack bequem. Sie können selbstverständlich auch auf einer der ausleihbaren mobilen Herdplatten selbst ihr Essen zubereiten. Einige Zutaten, sowie Kaffee und Zeitungen, sind im Lütt'n Markt erhältlich. Außerdem versorgt ein Bäcker im Lütt'n Markt die Gäste, täglich außer montags, mit frischen Backwaren. Während die Eltern sich mit ihren neuen Urlaubsbekanntschaften austauschen oder dem Imbiss "Pommes King" mit Burgern und Cocktails einen Besuch abstatten, können die Kinder gemeinsam auf dem beliebten Spielplatz toben.
Nach einem kurzen Spaziergang über einen Radwanderweg erreichen Camper den malerischen Strand. Dort bietet das Ostseecamp Dierhagen ein ganz besonderes Highlight für seine Gäste. In der Surf- und Kiteschule erlernen die Teilnehmer actiongeladene Wassersportarten. Wer es gemütlicher angehen lässt, entscheidet sich für den Stand-up-Paddling-Kurs des Platzes. Um die Natur zu entdecken, empfiehlt sich eine Segeltour durch den Bodden. Diese besondere Art des Windwatts wird durch die Halbinsel von der Ostsee abgeschirmt und ist ein einmaliger Lebensraum für viele Tiere. In unmittelbarer Nähe befinden sich viele weitere spannende Ausflugsziele, etwa der Bernsteinsee mit einer Wasserskiseilbahn.
Sind Hunde auf Ostseecamp Dierhagen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Dierhagen einen Pool?
Nein, Ostseecamp Dierhagen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Dierhagen?
Die Preise für Ostseecamp Dierhagen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Dierhagen?
Hat Ostseecamp Dierhagen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Dierhagen?
Wann hat Ostseecamp Dierhagen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Dierhagen?
Verfügt Ostseecamp Dierhagen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Dierhagen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Dierhagen entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Dierhagen eine vollständige VE-Station?