Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Dierhagen)
...
1/12
Das Ostseecamp Dierhagen ist ein Paradies für Wassersportliebhaber. Ruhig gelegen, zwischen Ostsee und Bodden, ist es lediglich durch ein kleines Wäldchen vom Strand getrennt. Neben gemütlichen Campingmöglichkeiten begeistert der Campingplatz durch eine familiäre Atmosphäre. Hunde sind im Ostseecamp Dierhagen willkommen und für die kleinen Urlauber steht ein Spielplatz bereit. Ein Bäcker mit Brötchenservice und ein kleiner Imbiss ergänzen das Angebot.
Von diesem freundlich geführten Platz aus kann man die Ostsee ebenso wie den Saaler Bodden in einem kurzen Spaziergang erreichen.
Surf- und Kitesurfschule sowie Kurse für Stand-Up-Paddling.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen. Angrenzend Kiefernwald und Straße. Für Zelte mehrere kleinere Platzteile, teilweise unter alten Bäumen.
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 1a
18347 Dierhagen Strand
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 17' 29" N (54.291649)
Längengrad 12° 20' 37" E (12.343783)
In Dierhagen beschildert.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Laut TV-Sender Arte ist der Weststrand einer der 20 schönsten Strände der Welt. Vom Leuchtfeuer zieht sich der 13 km lange Weststrand nach Süden: ein urwüchsiger Küstenstreifen mit bizarr geformten Kiefern, Windflüchter genannt, feinkörnigem Sand und entwurzelten Bäumen. Vom Parkplatz Drei Eichen zwischen Ahrenshoop und Born ist der Weg durch den Darßwald markiert.
Wer die eleganten Kraniche, oder die Hirschbrunft im Herbst fotografieren möchte, findet Anregungen im Max-Hünten-Haus. Hier im Zentrum der Erlebniswelt Fotografie Zingst gibt es Ausstellungen, eine Bibliothek, eine Printstudio für exzellente Drucke der Fotoerinnerungen auch im Großformat, einen Kamera- und Objektivverleih. Die Fotoschule Zingst bietet ium Jahr über 180 Workshops und Exkursionsen an.
Jährlich wächst die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bis zu 10 m nach Nordosten. Die ›Darßer Ort‹ genannte Landzunge ist auf Waldwegen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder vom 4 km entfernten Prerow mit der Pferdekutsche zu erreichen. Im Herbst lockt die Hirschbrunft Naturliebhaber in den Darßwald und zum Nothafen. In den Dünen steht ein 35 m hoher Leuchtturm. Hier informiert das naturkundlichen Ausstellungszentrum ›Natureum‹ als Außenstelle des Deutschen Meeresmuseums Stralsund über Landschaft, Pflanzen und Tiere - auch ein Café für die Besucher fehlt nicht.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.2Catering
7.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
5.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.54
Der Lübecker
Wohnmobil
Paar
August 2025
Weitläufiger Platz, ausgeschriebener Supermarkt nicht mehr auf dem Gelände.
5
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Wir waren keine Fans des Platzes. Zu eng aneinander gereihte Plätze, Sanitär Anlage (was unserem Platz am nächsten war) hat sehr stark nach Urin gerochen! Distanz zum Strand nicht wie beschrieben, dedinitiv weiter, vor allem zum Hundestrand muss man 30min rechnen zu Fuss. Definitiv keine 5 Sterne. W
Sehr gut8
Stefan
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Schöner Platz, sehr grün und gemütlich. Sehr nettes Personal. Zwei von drei Waschhäuser könnten mal eine Renovierung gebrauchen. Teilweise sind die Plätze sehr eng.
Hervorragend10
Reinhardt
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Top Campingplatz, saubere WC und Waschräume, super Bachwaren
Hervorragend10
O.W.
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Nette Mitarbeiter, gepflegter Platz, saubere Sanitäranlagen. Liegt zwischen Ostsee und Bodden.
Sehr gut8
Yvonne
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Sauber und gepflegter campingplatz ,freundliches Personal,
Hervorragend9
SusiSonnenschein
Wohnwagen
Paar
Juli 2023
Ein toller, familienfreundlicher Campingplatz. Die Damen an der Rezeption und die PLatzwarte sind immer freundlich und helfen gern weiter. Wir kommen schon seit vielen Jahren hierher und fühlen uns hier sehr wohl. Wir empfehlen das Ostseecamp Dierhagen sehr gern weiter.
Hervorragend9
Ulrich
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Es gab nichts zu bemängeln, außer dem lauen WiFi. Aber da kann der Betreiber des Platzes nichts für.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur durch ein kleines Wäldchen ist das Ostseecamp Dierhagen vom nächstgelegenen Strand und dessen zahlreichen Wassersportangeboten getrennt. Gerade Urlauber, die sich im Wassersport ausprobieren möchten, sind auf dem Campingplatz genau richtig, da es eine eigene Surf- und Kiteschule gibt. Familien besuchen die kinderfreundliche Anlage ebenfalls sehr gerne und können sogar ihren Hund in den Urlaub mitnehmen.
Das Ostseecamp Dierhagen begrüßt seine Besucher mit unzähligen Standplätzen, von denen einige parzelliert sind. Die Stellplätze verfügen über einen Stromanschluss und Wasserzapfstellen, die Entsorgung der Campingtoilette ist kostenlos. Die Anlage hat bereits viele Stammgäste gewinnen können, die wegen der Lage nur 700 m vom weitläufigen Strand Dierhagens entfernt und der Sauberkeit des Platzes gerne hier campen. Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich das Gelände, dessen Wege so eben sind, dass sie durchaus die Benutzung mit Inlinern gestatten. Auch das Personal wird häufig für seine Freundlichkeit gelobt. Die Anlage bietet außerdem kostenfreien WLAN-Zugang, sodass Gäste stets in Kontakt mit der Welt bleiben können. Für das leibliche Wohl sorgt das kleine Bistro des Platzes, der sogenannte Lütt'n Markt, der von Ostern bis Ende September geöffnet ist. Auf seiner Sonnenterrasse machen es sich die Camper mit einem Eis oder Snack bequem. Sie können selbstverständlich auch auf einer der ausleihbaren mobilen Herdplatten selbst ihr Essen zubereiten. Einige Zutaten, sowie Kaffee und Zeitungen, sind im Lütt'n Markt erhältlich. Außerdem versorgt ein Bäcker im Lütt'n Markt die Gäste, täglich außer montags, mit frischen Backwaren. Während die Eltern sich mit ihren neuen Urlaubsbekanntschaften austauschen oder dem Imbiss "Pommes King" mit Burgern und Cocktails einen Besuch abstatten, können die Kinder gemeinsam auf dem beliebten Spielplatz toben.
Nach einem kurzen Spaziergang über einen Radwanderweg erreichen Camper den malerischen Strand. Dort bietet das Ostseecamp Dierhagen ein ganz besonderes Highlight für seine Gäste. In der Surf- und Kiteschule erlernen die Teilnehmer actiongeladene Wassersportarten. Wer es gemütlicher angehen lässt, entscheidet sich für den Stand-up-Paddling-Kurs des Platzes. Um die Natur zu entdecken, empfiehlt sich eine Segeltour durch den Bodden. Diese besondere Art des Windwatts wird durch die Halbinsel von der Ostsee abgeschirmt und ist ein einmaliger Lebensraum für viele Tiere. In unmittelbarer Nähe befinden sich viele weitere spannende Ausflugsziele, etwa der Bernsteinsee mit einer Wasserskiseilbahn.
Sind Hunde auf Ostseecamp Dierhagen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Dierhagen einen Pool?
Nein, Ostseecamp Dierhagen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Dierhagen?
Die Preise für Ostseecamp Dierhagen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Dierhagen?
Hat Ostseecamp Dierhagen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Dierhagen?
Wann hat Ostseecamp Dierhagen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Dierhagen?
Verfügt Ostseecamp Dierhagen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Dierhagen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Dierhagen entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Dierhagen eine vollständige VE-Station?