Verfügbare Unterkünfte (Havelberge Camping Resort)
...

1/29





Ein naturverbundener Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte erwartet Gäste im Havelberge Camping Resort. Der Campingplatz besticht mit seiner reizvollen Lage direkt am Nordostufer des Woblitzsees. Eine kleine Badestelle und ein Bootsanleger befinden sich direkt am Ufer vor dem Platz. Die Standplätze verteilen sich auf ein weitläufiges Wiesengelände mit vielen gleichermaßen Schatten und Privatsphäre spendenden Bäumen. Wiesen und Wälder prägen die ruhige Umgebung. Eine entspannende Besonderheit ist die finnische Blockhaussauna am Seeufer. Für kleine Gäste gibt es einen Kidsclub mit spaßigem Animationsprogramm. Nur 5 km sind es vom Campingplatz bis nach Userin.
Naturnaher Platz mit umfangreichem Animations- und Veranstaltungsangebot in schöner Lage am Badesee im Müritz-Nationalpark.
Waldhochseilgarten (öffentlich) mit Kinderparcours. Tipi-Dorf für Animationsangebote. Geführte Wander-, Rad- und Kanutouren (Kanusportzentrum am Platz). Schwimmunterricht für Kinder (Seepferdchen). SUP-Verleih. Angelkurse für Anfänger. Massageangebot. Outdoor Riesenschach. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Auf einer Anhöhe über dem Woblitzsee und der Havel gelegen. Vielfach gestufte und terrassierte Standplatzbereiche in lichtem Kiefernwald, außerdem drei ebene Platzteile mit jungen Bäumen. Schlepphilfe möglich.
85 m langer und bis zu 30 m breiter Sandstrand, Badesteg und Badeinsel. Rechts 50 m und links davon 70 m angrenzende Liegewiesen, die überwiegend schilfbewachsene Uferstreifen haben. Zusätzlich ein kleiner Öko-Naturbadeteich auf dem Platz. Separater kleiner Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
An den Havelbergen 1
17237 Groß Quassow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 18' 32" N (53.30895)
Längengrad 13° 0' 10" E (13.00305)
In Wesenberg von der B198 nach Klein Quassow abzweigen, von dort weiter Richtung Groß Quassow, beschildert.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Das Treptower Tor ist eines der vier imposanten mittelalterlichen Stadttore Neubrandenburgs und beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg, eine Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte. Wie entstand die Landschaft, was ist ein Großsteingrab, wie verwahrten die Vorfahren ihr Getreide, wie kommt ein Loch in die Steinaxt? Diese und viele andere Fragen werden in der Ausstellung beantwortet, die sich über vier Etagen erstreckt. In der obersten Etage bietet sich ein herrlicher Ausblick über die mecklenburgische Landschaft. Zurzeit werden die Dauerausstellungen auf drei Standorten verteilt. Das Treptower Tor ist geschlossen, die Ausstellung „Die Slawen und Rethra“ können aber nach Voranmeldung besucht werden (museum@neubrandenburg.de oder +49 395 5551271). Im ehemaligen Franziskanerkloster in der Stargarder Straße 2 wird die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert. Auf die „Wege zur Backsteingotik – In Neubrandenburg zur Wehr und Zier“ können Sie sich im Turm der Marienkirche begeben.
Schon bei der Ankunft wird klar: Die Feldberger Seenlandschaft ist eine Art Welt für sich. Landschaftlich und kulturell gleichermaßen reizvoll zeigt sich die Region als Urlaubsziel für alle, die gern Zeit in der Natur verbringen. Obwohl das Gebiet in den letzten Jahren zusehends touristisch erschlossen wurde, hat es sich seine Ruhe und Abgeschiedenheit bewahren können. Die teilweise bis zu 60 m tiefen Seen, die häufig gut versteckt im Buchenwald liegen, laden im Sommer zum Baden ein. Unter den für die Feldberger Seenlandschaft bekannten Reisetipps finden sich aber auch immer wieder die gemütlichen Kaffeestuben, die auf dem Land zum Einkehren und Innehalten einladen. Kultur pur – zahlreiche Angebote in der Feldberger Seenlandschaft Mit ihrem reichhaltigen Kulturangebot ist die Feldberger Seenlandschaft besonders für Kultur-Fans einen Besuch wert. Obwohl die Region an sich nicht dicht besiedelt ist und die Natur sich in weiten Teilen selbst überlassen wird, werden kulturelle Angebote hier großgeschrieben. Immer wieder finden in den kleinen Dorfkirchen Konzerte statt. Highlight ist aber die Bühne in Feldberg. In Lüttenhagen widmet sich das Waldmuseum dem größten Schatz der Region. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte: Besuch in Neustrelitz Eines der bekanntesten Ziele für einen Urlaub in der Feldberger Seenlandschaft ist Neustrelitz – unbedingt auf der Route bei ADAC Maps einplanen. Bis heute wird die nordostdeutsche Stadt durch den großherzogischen Charme, der hier in den vergangenen Jahrhunderten Einzug hielt, geprägt. Neben dem Theater, das für sein buntes Programm geschätzt wird, lohnt sich besonders der Besuch des Schlossgartens. Ein abwechslungsreiches Ziel für Familien ist der Neustrelitzer Tiergarten. Das in Neustrelitz nachgebaute Slawendorf nimmt seine Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
Einige Kilometer nordöstlich von Stavenhagen liegt der Tiergarten von Ivenack. Wegen seiner großen und uralten Eichen, dem zahmen Damwild und der reichhaltigen Fauna und Flora sowie der reizvollen Lage ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Die älteste und schönste Ivenacker Stieleiche soll zwischen 1200 und 1300 Jahre alt sein, sie gilt als die älteste noch in kräftigem Blätterkleid stehende Eiche Deutschlands. Seit 2017 ermöglicht ein barrierefreier Baumkronenpfad mit 40 m hohem Aussichtsplattform engen Kontakt mit den Wipfeln und eine schöne Sicht über Wald und See.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern ist eine ehemalige Residenzstadt und beeindruckt durch zahlreiche architektonische Highlights. Ein Großteil der Reisetipps für die Stadt wendet sich an Personen, die bei einer Reise besonderen Wert auf Architektur und Kultur legen. Sie sind in dem Urlaubsziel im Norden Deutschlands genau richtig. Doch auch Naturbegeisterte kommen in der Region nicht zu kurz. Reisetipps für Neustrelitz: wunderschöne Architektur im Stadtzentrum Schon auf dem Stadtplan fällt der sternförmige Grundriss von Neustrelitz auf. Die Straßen münden auf ADAC Maps alle am Marktplatz, auf dem sich ein beeindruckendes Gebäudeensemble befindet. Es besteht aus dem Rathaus mit seiner Arkadenvorhalle und der Stadtkirche St. Marien mit der mächtigen dreimanualigen Orgel mit 45 Registern. Eine gute Anlaufstelle, um mehr über die Stadt zu erfahren, ist die Tourismusinformation Neustrelitz in der Strelitzer Straße 1. Das Highlight im Neustrelitz-Reiseführer: Schloss Neustrelitz Von dem früheren klassizistischen Schloss in Neustrelitz ist zwar nach einem Brand im Jahre 1950 nicht mehr viel übrig. Aber der wunderschöne Schlossgarten zieht noch heute Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Das weitläufige Gelände gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Park wurde im Barockstil angelegt, beinhaltet aber auch klassizistische Bauwerke. Dazu gehören der Luisentempel, der in Erinnerung an Königin Luise von Mecklenburg-Strelitz errichtet wurde, sowie der Hebetempel in Form eines Monopteros.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
8.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
6.7Abdeckung Mobilfunknetz
7.7Ruhe-Score
7.9Sehr gut8
Dirk
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
Im Vergleich vor acht Jahren sehr professionell geworden.
Hervorragend10
Ralf
Wohnmobil
Paar
September 2025
Es war perfekt, alles war sauberund sehr gut organisiert.
Hervorragend10
Reimar
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Ein sehr schöner, sehr ruhiger Platz. Gut gestaltet und gepflegt.
Hervorragend9
Tom
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Im Allgemeinen ist der Aufenthalt auf dem Platz sehr angenehm, genau wie die letzten Jahre. Jedoch fällt auf, dass die Ausstattung nun auch in die Jahre kommt und der Pflege dieser erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Hervorragend9
FamNtzl
Wohnwagen
Familie
August 2025
Seit mehreren Jahren kommen wir jetzt her und sind jeders Jahr aufs Neue super zufrieden.
Sehr gut8
Heike
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr schöner, großer Camingplatz mit vielen Freizeitangeboten. Vorallem für Kinder wunderbar. Es gibt etwas zu Essen für den kleinen und größeren Geldbeutel (Strandimbiss und Restaurant). Beides ist völlig in Ordnung. Nur die Pizza würden wir nicht empfehlen. Kaum Belag...dafür aber relativ teuer. S
Hervorragend10
Christiane
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Die Animation, die Spielplätze, die Sauberkeit in den Sanitärgebäuden,die Abend Veranstaltungen
Hervorragend9
Uwe
Zelt
Paar
August 2025
Mein Aufenthalt war angenehm ,obwohl der Platz sehr voll wahr .Kein langen Wartezeiten beim Einkaufen oder am Sanitärgebäude . Leider war das Sanitärgebäude 2 nicht mehr geöffnet und ich hatte einen weiteren Weg .Das neue Sanitärgebäude ist absolute Spitzenklasse und lässt keine Wünsche offen . W
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,90 EUR |
Familie | ab 55,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 33,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,70 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In Traumlage am Westufer des idyllischen Woblitzsees befindet sich mit dem mehrfach ausgezeichneten Havelberge Camping Resort einer der schönsten Campingplätze der Mecklenburgischen Seenplatte. Die herrliche Landschaft, ein toller Badestrand und das riesige Freizeitangebot machen den Platz zum perfekten Reiseziel für einen naturnahen Familienurlaub.
Die über 300 Stellplätze für Reisemobile und Caravans verteilen sich über ein bewaldetes, leicht hügeliges, terrassiertes Wiesengelände direkt am See. Die großzügigen Stellplätze auf Grasboden verfügen über Strom- und Wasseranschluss. Neben den Parzellen werden hübsche Mobilheime mit getrennten Schlafzimmern, Ferienwohnungen und Mietwohnwagen vermietet. Vor dem Campingplatz gibt es einen eigenen Wohnmobilpark mit Versorgungssäulen sowie Stellplätze für Reisemobile vor der Schranke. Gäste mit Trailer und Boot haben eigene Liegeplätze. Außerdem gibt es eine Zeltwiese. Die modernen, barrierefreien Sanitäranlagen verfügen über Familienbäder, einen Babywickelraum, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Selbstversorger kochen in der überdachten Kochecke. Der gut sortierte SB-Markt bietet frische Brötchen, Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs (Gasflaschen etc.). Für das leibliche Wohl sorgen zwei Imbisse und ein Restaurant mit Biergarten, das zum gemütlichen Zusammensein einlädt. Hunde sind auf dem Camping- und Ferienpark Havelberge herzlich willkommen. Für die Vierbeiner gibt es Hundeduschen und einen Hundestrand in der Nähe.
Gerade Familien werden sich bei dem riesigen Freizeitangebot wie zu Hause fühlen. Highlight für Wasserratten ist der große Badestrand mit einem Badesteg und einer Badeinsel: An sonnigen Tagen der perfekte Ort, um auf der Liegewiese zu entspannen. Direkt nebenan liegt außerdem das Kanuzentrum: Beim Bootsverleih können Gäste Canadier, Kajaks, Ruderboote oder Drachenboote ausleihen oder an Angeltouren und Kanu-Einführungskursen teilnehmen. Tipp: Das Kanuzentrum verleiht auch vollausgestattete Wohnflöße mit Betten und Küche. In der Hauptsaison im Sommer wird im platzeigenen Kinderclub Animationsprogramm geboten. Außerdem gibt es ein Unterhaltungsprogramm mit Showbühne, wo regelmäßig Livebands auftreten. Entspannungssuchende gönnen sich ein Wellness-Programm in der finnischen Sauna. Aktivurlauber vergnügen sich auf der Sportwiese beim Fußball, Basketball oder Beachvolleyball. Direkt an den Campingplatz schließt zudem ein Hochseilgarten an, der sechs Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Kinder und Erwachsene und drei Parcours für Kleinkinder zu bieten hat.
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands und hat viel zu bieten. Die traumhaft schöne Landschaft eignet sich perfekt für ausgedehnte Touren mit Kanu oder Kajak auf dem Wasser, Wanderungen und Radtouren, beispielsweise im nahegelegenen Müritz-Nationalpark. Fahrräder können direkt am Platz ausgeliehen werden. Sehenswert ist auch das Slawendorf in Neustrelitz, ein „Mitmachmuseum“, das besonders viele Aktivitäten für Kinder bietet. Die Kurstadt Waren an der Müritz, dem größten Binnensee Deutschlands, ist mit ihrer historischen Altstadt und dem Naturerlebniszentrum „Müritzeum“ ebenfalls einen Besuch wert.
Liegt der Havelberge Camping Resort am See?
Ja, Havelberge Camping Resort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Havelberge Camping Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Havelberge Camping Resort einen Pool?
Nein, Havelberge Camping Resort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Havelberge Camping Resort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Havelberge Camping Resort?
Hat Havelberge Camping Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Havelberge Camping Resort?
Wann hat Havelberge Camping Resort geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Havelberge Camping Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Havelberge Camping Resort zur Verfügung?
Verfügt Havelberge Camping Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Havelberge Camping Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Havelberge Camping Resort entfernt?
Gibt es auf dem Havelberge Camping Resort eine vollständige VE-Station?