Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Pilsensee)
...

1/19





Entspanntes Camping am Pilsensee – mitten in der Natur und ideal für Familien sowie Paare. Nur 40 km westlich von München gelegen und direkt am Seeufer, bietet der Campingplatz großzügige Standplätze, Waschmöglichkeiten, kostenloses WLAN und viel Raum zur Erholung. Der Ort Seefeld lockt mit Seen, einem Schloss und historischen Kirchen, während die nahegelegenen Alpen im Sommer zum Wandern und im Winter zum Skifahren einladen. Die bayerische Landeshauptstadt München ist bequem erreichbar und bietet zahlreiche weltbekannte Attraktionen. Ruhe, Natur und Abenteuer erwarten die Gäste auf dem Campingplatz Pilsensee, dem perfekten Rückzugsort in Bayern.
Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz: auf der schönen Zeltwiese, auf der voll ausgestatteten Parzelle mit Seeblick oder in einem der urigen Schlaffässer.
SUP-Verleih, -Schnupperkurse und geführte Touren am Platz. Stromversorgung auf der Zeltwiese. Einmal wöchentlich regionaler Fischverkauf aus dem Pilsensee am Platz. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, zum Teil parkähnlich angelegtes Wiesengelände zwischen Straße und See. Standplätze für Touristen grenzen direkt an das öffentliche Strandbad.
Etwa 450 m Uferlinie mit mehreren Badestegen und einem bis zu 50 m breiten Streifen als Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws für die Zeltplätze obligatorisch.
Am Pilsensee 2
82229 Seefeld
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 1' 48" N (48.03021667)
Längengrad 11° 11' 57" E (11.19923333)
Weiter auf der Staatsstraße 2068 Richtung Herrsching, südlich von Seefeld abzweigen. Beschildert.
Die Rokokokirche der Benediktinerabtei Schäftlarn wurde von François de Cuvilliés d. Ä., Johann Baptist Gunetzrhainer und Johann Michael Fischer erbaut. Das Innere macht mit Johann Baptist Zimmermanns Deckenfresken und Stuckaturen einen luftigen Eindruck. Das Kloster dient als Schule und Internat und ist nicht öffentlich zugänglich.
1937 wurde der mit hohen Säulenarkaden geschmückte Museumsbau eröffnet, heute werden in den Hallen Ausstellungen zur Kunst der Gegenwart gezeigt. Das Spektrum reicht von Rauminstallationen über Medienkunst bis zu Malerei. Die Goldene Bar mit Terrasse zum Englischen Garten ist abends ein Treffpunkt der Münchner In-Crowd.
Am 22. März 1933 wurde das Konzentrationslager Dachau eröffnet und erst zwölf Jahre später mit dem Ende des NS-Regimes geschlossen. In dieser Zeit waren hier mehr als 200.000 Menschen inhaftiert, 41.500 fanden den Tod. Innerhalb der Mauern der KZ-Gedenkstätte werden die Gräuel des unmenschlichen NS-Regimes noch heute spürbar, die erschütternde Dokumentation im angeschlossenen Museum hinterlässt einen sehr tiefen Eindruck.
Das Gasteig HP8 dient während der Sanierung des Kulturzentrums Gasteig am Isarhochufer als Ausweichquartier für sämtliche Konzerte und Veranstaltungen. Im Zentrum des Interims-Geländes steht die Halle E, eine frühere Trafohalle aus rotem Backstein, die als Foyer der neuen Isarphilharmonie dient und die Münchner Stadtbibliothek beherbergt.
Das kleine japanische Teehaus ist ein Geschenk von Münchens Partnerstadt Sapporo anlässlich der Olympischen Spiele 1972 und hat seinen Platz auf einer kleinen bachumflossenen Insel im Englischen Garten nahe dem Haus der Kunst gefunden. Regelmäßig werden hier original japanische Teezeremonien öffentlich vorgeführt.
An den Isarauen mitten im Grünen liegt der Münchner Zoo. Er wurde 1911 gegründet und ist seit 1928 erster Geozoo der Welt, da er Tiere nach Kontinenten ordnete. Heute leben hier 19 000 Tiere aus 750 Arten. In der Polarwelt sieht man Eisbären, Mähnenrobben und Pinguine. Die Dschungelwelt gehört den Löwen, Fischkatzen und Vögeln. Wahrzeichen von Hellabrunn ist das Elefantenhaus von 1914, das seit der Restaurierung 2016 in neuem Glanz erstrahlt. Große und kleine Elefanten aus der Nähe zu beobachten, ist ein Vergnügen, besonders, wenn sie sich im Bade becken wälzen. Hier und an anderen Stellen des Zoss berichten Tierpfleger von ihrer Arbeit.
Die Theresienwiese im Stadtteil Ludwigvorstadt ist weit mehr als nur das berühmte Festgelände des Oktoberfests. Mit einer Fläche von ca. 42 Hektar – das entspricht etwa 60 Fußballfeldern – bietet sie genug Platz für die größten Veranstaltungen der Stadt und besticht durch ihre einzigartige Atmosphäre. Sehenswürdigkeiten auf und um die Theresienwiese Ein markantes Wahrzeichen der Theresienwiese ist die Bavaria-Statue, die zusammen mit der Ruhmeshalle auf der Westseite thront. Diese monumentale Bronzefigur, ein Symbol Bayerns, bietet Besuchern einen fantastischen Ausblick auf das Festgelände und die Münchner Skyline. Nördlich liegt die neugotische Kirche St. Paul, die mit ihren eindrucksvollen Türmen das Stadtbild prägt. Beide Sehenswürdigkeiten sind beliebte Fotomotive und laden zu einer kleinen Erkundungstour ein. Oktoberfest und weitere Veranstaltungen Das berühmteste Ereignis auf der Theresienwiese ist ohne Zweifel das Oktoberfest, das jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt anzieht. Doch die Theresienwiese bietet das ganze Jahr über weitere spannende Events. Im Frühjahr lockt das Frühlingsfest, Oldtimer-Liebhaber besuchen das Oldtimerfestival, und im Winter verwandelt sich das Gelände während des Winter-Tollwoods in einen alternativen Weihnachtsmarkt. Auch der große Flohmarkt, der im Rahmen des Frühlingsfests stattfindet, ist bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. Aktivitäten und Freizeitanlagen Abseits der großen Events bietet die Theresienwiese auch Raum für sportliche Aktivitäten. Eine Skate- und Basketballanlage lädt besonders jüngere Besucher zum Austoben ein. Anders als viele Parkanlagen in München ist die Theresienwiese kaum begrünt, was das Gelände ideal für große Veranstaltungen, aber weniger für entspannte Spaziergänge macht.
Die Kirche St. Johann Nepomuk, nach ihren Erbauern Asamkirche genannt, fügt sich mit ihrer üppigen Barockfassade geschmeidig in die Häuserzeile der Sendlinger Straße ein. Überbordender Überschwang prägt auch das Innere mit Stuckaturen, Wand- und Decken malereien. Die Kirche entstand 1733–46 als Privatkapelle der beiden Baumeister, die nebenan wohnten. Die Tegernseer Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam machten alles selbst, denn sie waren auch Bildhauer, Maler und Stuckateure.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.6Catering
8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
6.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.6Sehr gut8
Beate
Zelt
Paar
August 2025
Sehr freundiches Personal Tolles Wasser Auf der Zeltwiese war es leider sehr laut Die Ruhezeiten wurde von einigen Gästen nicht eingehalten. Da wäre es gut diese in verschiedene Bereiche einzuteilen ( Jugendliche, Familien mit Kindern, Fahrradreisende...)
3
Anonym
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Schöner See mit klarem Wasser, saubere Anlage, gute Restaurants, aber der Platz an einer Kreuzug 59A war alles andere als ruhig, keine Privatsphäre durch mangelnde Begrenzungsbepflanzung. Autoverkehr bis 23 uhr und non-stop regelrechte Völkerwanderung ohne Sichtschutz. Preis mehr als doppelt so teu
Gut7
Roxanne
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
Duschen waren gut, private Kabinen. Restaurant am See war auch sehr schön, sehr freundliches Personal, haben beide Abende dort gegessen. Kleinere Speisekarte aber essen war sehr gut. Was sehr schade war ist da das Wetter nicht gut war, und man auch seine Buchung nicht stornieren kann, was auch ok is
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
großer Platz, freundliches Personal, tolle sanitäre Anlagen, genügend Toiletten und Duschen. Wasser am Platz
Hervorragend9
Susanna und Matthias Vogel-Engeli
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Die grossen Stellplätze, die modernen und sehr sauberen sanitären Anlagen, das Einkaufen vor Ort, die wunderschöne Natur und vieles mehr, haben uns sehr gefallen.
Sehr gut8
Camper:in
Juli 2025
Der Campingplatz ist sehr gepflegt, sehr große Stellplätze, das große Waschhaus ist sauer und die Duschen sehr geräumig mit Waschzelle. Der See ist sehr sauber und türkisblau. Was nicht schön ist, die Gänse verunreinigen die Liegewiese sehr stark und die Stege zum See auch.
Ansprechend6
Natalie
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
4. Urlaub auf dem Platz verbracht, in diesem Jahr waren wir nicht zu 100% zufrieden. Die Sanitär Anlage Bereich Männer war nicht so sauber wie wir es gewohnt waren, bei den Damen war es in Ordnung. Positiv, dass in dem Damen Sanitär in jeder Dusche jetzt ein kleiner Mülleimer steht. Was uns in diese
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Es war ein sehr schöne Aufenthalt. Die Sanitär Anlage ist ein Traum. Sehr erstaunt sind wir über die Geschirrspülmaschinen gewesen. Der Campingplatz und der See waren wunderschön. Vielen Dank. Wir kommen bestimmt mal wieder vorbei.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Pilsensee befindet sich auf einem parkähnlichen Gelände mit weiten Wiesen direkt am gleichnamigen Gewässer, das gerade in den warmen Sommermonaten zum Baden einlädt. Urlauber genießen hier Ruhe und Erholung und finden die idealen Voraussetzungen vor, um ganz entspannt die Seele baumeln zu lassen. Die Anlage ist zudem kinder- und hundefreundlich und somit für die gesamte Familie perfekt geeignet.
Gerade einmal 40 km westlich von München befindet sich der Campingplatz Pilsensee direkt am Seeufer. Die Anlage in Oberbayern eignet sich somit auch ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge zum nahen Ammersee, an den Starnberger See oder in die bayerische Landeshauptstadt, die reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten ist. Die nächste Gemeine ist allerdings Seefeld, in der knapp 7.500 Einwohner zu Hause sind. Insgesamt verfügt der Campingplatz Pilsensee auf einer Gesamtfläche von 10 ha über die 70 Standplätze, 9 Mietunterkünfte und 400 Plätze für Dauercamper. Die Parzellen sind dabei zwischen 80 und 150 m² groß und bieten somit sowohl Paaren als auch Familien ausreichend Platz. Ausgestattet ist die Anlage mit zahlreichen Waschmaschinen und Wäschetrocknern, sodass man hier bequem die Klamotten waschen kann, was gerade bei einem längeren Aufenthalt von großem Vorteil ist. Dazu gibt es auf dem gesamten Platzgelände ein kostenfreies und schnelles WLAN sowie eine Internetecke mit Computern. Kinder können auf dem hauseigenen Spielplatz aktive Stunden verbringen, während ältere Gäste die Wahl zwischen verschiedenen Sportarten haben. In der Nähe befinden sich ein Golfplatz und ein Bootsverleih, doch besonders beliebt sind die angebotenen Windsurfingkurse, die auch für Anfänger geeignet sind. Generell herrscht eine entspannte Atmosphäre auf der Anlage, zu der sowohl eine Mittags- als auch eine Nachtruhe beitragen.
Lange Spaziergänge entlang der vielen Seen in der Umgebung sind ausgesprochen beliebt, doch auch das beschauliche Seefeld bietet einige Highlights. Zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde gehören etwa das Schloss sowie die Kirchen St. Martin und St. Peter und Paul. Für Aktivurlauber kommen zudem Tagestouren mit dem Auto in Richtung Alpen in Frage. Die Berge laden den Sommer über zum Wandern und Klettern ein, während im Winter die Pisten ideal zum Skifahren und Snowboarden geeignet sind. Sowohl mit dem PKW als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man schnell die Millionenmetropole München. Die Weltstadt mit Herz bietet ihren Besuchern mit dem Marienplatz, dem Englischen Garten, dem Schloss Nymphenburg und dem Neuen Rathaus etliche weltbekannte Attraktionen.
Liegt der Campingplatz Pilsensee am See?
Ja, Campingplatz Pilsensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Pilsensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Pilsensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Pilsensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Pilsensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Pilsensee?
Hat Campingplatz Pilsensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Pilsensee?
Wann hat Campingplatz Pilsensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Pilsensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Pilsensee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Pilsensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Pilsensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Pilsensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Pilsensee eine vollständige VE-Station?