Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping København - Absalon)
...
1/9
Vom Campingplatz DCU-Camping København – Absalon in Rødovre erreichen die Urlauber nach nur wenigen Kilometern das quirlige Zentrum Kopenhagens. Die Standplätze und Mietunterkünfte ermöglichen Gästen, die Natur und das Flair der Stadt gemeinsam zu genießen. Die Ferienanlage bietet Kindern mit dem Hüpfkissen und dem Riesenschachspiel optimale Unterhaltungsmöglichkeiten. Hunde sind willkommen. Schwimmer kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Die Entfernung zum Freibad beträgt 50 m, zum Hallenbad 1 km und zum Meer 8 km.
Günstiger Ausgangspunkt für Kopenhagen-Besuche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils auch leicht geneigtes Wiesengelände, durch Busch- und niedrige Laubbaumreihen in Standplatzbereiche aufgeteilt. Vereinzelt hohe Bäume. Unweit der Zufahrtsstraße und der Autobahn.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes.
Korsdalsvej 132
2610 København-Rødovre
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 40' 15" N (55.67101667)
Längengrad 12° 26' 0" E (12.43346667)
Weiter östlich auf dem Roskildevej Richtung Frederiksberg, beschildert. Noch 1,2 km.
Ein Hauch von Amsterdam durchweht das von Kanälen durchzogene ab 1618 von König Christian IV. angelegte Viertel auf der Insel Amager, die durch die Hebebrücke Knippelsbro mit der Kernstadt verbunden ist. Einen herrlichen Überblick gewährt der 99 m hohe Turm der Vor Frelsers Kirke, den man über eine sich außen um seine Mauern windende Wendeltreppe erklimmen kann. Auch die kostbare barocke Innenausstattung der 1682-96 erbauten Kirche lohnt einen Blick.
Der wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegende Vorort Klampenborg besitzt mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Reizvoll ist auch der idyllische Laubwald Dyrehaven, der den Park umschließt. Er besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Das barocke Jagdschloss Eremitage in seiner Mitte gehört dem Königshaus. Südlich des Dyrehaven liegt der Landsitz Ordrupgaard mit einer der bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 19. und 20. Jh. in Nordeuropa. Seine Erweiterungsbauten gestalteten Zaha Hadid und Finn Juhl.
Das Städtchen Hillerød liegt im Herzen Nordseelands, eingebettet zwischen Seen und ausgedehnten Waldgebieten. Seine bedeutendste Attraktion ist das Renaissanceschloss Frederiksborg, dessen Gebäude sich auf drei Inseln in einem bezaubernden kleinen See verteilen. Eine Fähre verbindet das Zentrum Hillerøds mit dem Schlosssee.
Weithin sichtbar erheben sich die spitzen Doppeltürme des Doms über der Stadtsilhouette von Roskilde. Er ist der berühmteste Sakralbau des Landes und symbolisiert die einstige historische Bedeutung Roskildes als geistiges und weltliches Zentrum des dänischen Königreiches. Jährlichich im Juni/Juli zieht das Roskilde Festival mehr als hunderttausend Rockliebhaber an.
Eine Zeitreise von mehr als 10.000 Jahren in die Vergangenheit ermöglicht das Sagnlandet Lejre. Die als lebendiges archäologisches Versuchszentrum von Wissenschaftlern aufgebaute Museumssiedlung umfasst eine Steinzeitniederlassung, ein Dorf der Eisenzeit sowie eine Wikingersiedlung und Bauernhäuser des 19. Jh., die von authentisch gewandeten Bewohnern und ihren Haustieren bevölkert sind. Besucher können das jeweilige Rollenspiel der Bauern, Handwerker und Fischer im Alltag beobachten und auch selbst daran teilhaben. Wer Interesse hat, kann für einige Zeit sogar ganz in die Haut eines unserer Vorväter schlüpfen.
Schönstes Stück des 2007 eröffneten Museums ist ein Burmeister und Wain Dieselmotor von 1932, der jahrzehntelang der größte der Welt war. Der Motor, der ein Kraftwerk antrieb, hat eine Leistung von 22 500 PS. Ab 1933 und bis in die siebziger Jahre wurde der Motor zweimal täglich eingesetzt, um Strom zu Spitzenzeiten bereitzustellen. Bei einem Stromausfall am 23. September 2003 kam der Motor noch einmal als Reserveaggregat zum Einsatz. Jeden zweiten Sonntag im Monat wird er erneut gestartet.
Ein architektonisches Kleinod steht im Latinerkvarter, im alten Studentenviertel: Die St-Petri-Kirche stammt aus der Mitte des 15. Jh., der dreiflügeligen Anbau Ecke Nørregade/Skt. Peders Stræde wurde 1681-83 erbaut, um Grabkapellen (Gravkapeller) aufzunehmen. Diese waren ein architektonisches und gesellschaftliches Novum für Nordeuropa. Bis dahin gab es nur planlos an Kirchen angebaute Einzelkapellen für Könige oder Adlige. Die nach einem genauen Bauplan entstandenen Grabkapellen dagegen nahmen Personen aller Gesellschaftsschichten auf. Der Altar wurde nach seiner Zerstörung 1807 ersetzt. Die vier Säulen des zerstörten Altars wurden in den neuen eingefügt. Die Sankt Petri Kirke ist die deutschsprachige Gemeinde in Kopenhagen..
Sehr Gut
Françoisschrieb letztes Jahr
Toller Platz nahe Kopenhagen.
Der Campingplatz ist sehr gepflegt und gut aufgeteilt. Gute gerade Stellplätze. Nicht zu eng beieinander und genügend Platz. Die City haben wir mit dem Fahrrad besucht, was aufgrund der guten Fahrradwege ziemlich einfach ist. Kopenhagen ist halt eine Fahrradstadt. Wir wurden beim einchecken gewarnt … Mehr
Almutschrieb letztes Jahr
Hütte für große Personen nicht zu empfehlen
Gut ist die Lage des Platzes wirklich nah an Kopenhagen und der Kinderspielplatz auf dem Platz. Dafür hört man im Hintergrund die nahe Autobahn. Die Sportgeräte waren defekt, das Schachfeld gibt es nicht mehr. Wir hatten ein Blockhaus für 5 Nächte. Es ist alles in die Jahre gekommen und die Sauberk… Mehr
Katrinschrieb letztes Jahr
Gute Ausgangslage Städtetrip,schlechte Duschen, große Plätze
Einfache Buchung online; gute Versorgung am Platz (Kiosk, Brötchenservice); Toiletten sauber und genügend vorhanden, nicht so bei den Duschen: nicht sauber, fast kein Wasser, das aus den Duschköpfen kommt und zu wenige an der Anzahl; Plätze groß und eben; S-Bahn Haltestelle ca. 15min zu Fuß entfernt… Mehr
Sehr Gut
UrsulaMarkusschrieb letztes Jahr
Fahrraddiebstahl an der Tagesordnung
Der Campingplatz bietet eine gute Ausgangslage für Besuche von Kopenhagen per S-Bahn. Der Empfang war eher hektisch und kühl. Als wir eine Nacht verlängern wollten und dies - wie vom Platz gewünscht - per Mail mitteilten, erhielten wir nicht einmal eine Antwort! Professionalität sieht anders aus. Zu… Mehr
Michelschrieb letztes Jahr
Motorroller Diebstahl anscheinend auch normal
Ich kann der Bewertung von Patrick nur zustimmen - der Platz und die Sanitärbereiche sind großzügig und gepflegt angelegt, wir dachten erst auch, für eine Stadtbesichtung perfekt. Als uns jedoch in der Nacht ein 300er Motorroller neben unserem Wohnmobil geklaut wurde, hat das die Betreiber absolut n… Mehr
Patrikschrieb vor 2 Jahren
Fahrraddiebstahl normal
Camping ist ok. Sauberkeit ist ok. Empfang freundlich. Trotzt zweifacher Sicherung unseres Fahrrads wurde es über Nacht aus dem Campingareal gestohlen. Dies sei nichts aussergewöhnliches und an der Reception haben sie vorgedruckte Flyer mit den todos und der nächsten Polizeistation zur Hand.
Sehr Gut
Markoschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für Stadtbesuch
Der Platz ist am Rande der Stadt gelegen, gut ausgestattet, Sanitäranlagen liegen zentral und sind in Ordnung, aber nicht überragend. Gut: es gibt einen Shop mit frischen Brötchen. Personal am Empfang ist sehr nett und hilfsbereit. Keine Schattenplätze. In die Stadt kommt man mit der S-Bahn Linie B,… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Schöner Platz in guter Lage. Viel Platz und angrenzend an ein tolles Naherholungsgebiet. Nette Mitarbeiter, kleines Gym, Spielplatz…uns hat es sehr gut gefallen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,64 EUR |
Familie | ab 58,02 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Kilometer vom Zentrum Kopenhagens entfernt und dennoch im Grünen gelegen, verbindet DCU-Camping København – Absalon städtisches Flair mit naturnahem Camping. Der ganzjährig geöffnete Platz in Rødovre eignet sich ideal für Familien, Paare und Städteurlauber mit Wohnmobil oder Zelt, die Komfort und gute Anbindung gleichermaßen schätzen.
Das gepflegte, eben angelegte Gelände ist in kleine Parzellen gegliedert und bietet viel Platz sowie eine Auswahl an gemütlichen Hütten mit Küche und Bad. Ein Kinderspielplatz, ein Hüpfkissen und Riesenschach sorgen für Abwechslung bei jungen Gästen. Moderne Sanitäranlagen – auch barrierefrei – sowie Aufenthaltsräume, eine überdachte Kochgelegenheit und ein Freizeitshop runden das Angebot ab. Hunde sind willkommen, WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar.
Dank Bus- und Bahnanbindung ist die Innenstadt Kopenhagens in rund 30 Minuten erreichbar – mit Highlights wie Tivoli, Schloss Amalienborg oder dem Szeneviertel Refshaleøen. Direkt am Platz lädt das Naturgebiet Vestvolden zu Spaziergängen, Radtouren und Joggingrunden ein. DCU-Camping Absalon bietet somit einen gelungenen Mix aus urbaner Nähe und naturnahem Campingerlebnis.
Sind Hunde auf DCU-Camping København - Absalon erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping København - Absalon einen Pool?
Nein, DCU-Camping København - Absalon hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping København - Absalon?
Die Preise für DCU-Camping København - Absalon könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping København - Absalon?
Hat DCU-Camping København - Absalon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping København - Absalon?
Wann hat DCU-Camping København - Absalon geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping København - Absalon?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping København - Absalon zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping København - Absalon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping København - Absalon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping København - Absalon entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping København - Absalon eine vollständige VE-Station?