Verfügbare Unterkünfte (Wellness Camp Düne 6)
...

1/11





Camping- und Wellnessliebhaber sind im Wellness Camp Düne 6 bestens aufgehoben. In idyllischer Naturlandschaft gelegen, bietet dieser Ort das perfekte Ambiente für entspannte Ferien. Neben komfortablen Campingmöglichkeiten auf unterschiedlichen Standplätzen sorgt das umfangreiche Wellnessangebot für ein außergewöhnliches Urlaubserlebnis. Wer Lust auf Meer hat, profitiert von dem nur wenige Meter entfernten Sandstrand. Annehmlichkeiten wie Mietunterkünfte und WLAN-Bereich ergänzen das Angebot dieses Campings hochwertig.
Ruhiger Urlaubsplatz mit großzügigen Parzellen und außergewöhnlichem Sanitär- und Wellnessangebot.
Umfassend ausgestatteter, öffentlicher Wellnessbereich (u. a. mit Sauna, Massage- und Beautyräumen sowie Fitnesscenter). Hallenbad (öffentlich) wegen integrierter biologischer Wasserreinigung mit beschränkter Aufnahmekapazität. Platzeigener Mietwagen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, grasbewachsenes Schottergelände, durch Laubbaumreihen und breite Fahrwege gegliedert. Am Ortsrand. Zeltplätze im naturbelassenen Birkenhain.
Aufpreis bei Anreise vor 14.00 Uhr.
Inselweg 9
18374 Zingst
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 26' 12" N (54.436695)
Längengrad 12° 42' 22" E (12.706195)
Am östlichen Ortsrand von Zingst, beschildert.
Das Museum Zingst mit dem Kapitänshaus von 1867 als Kern zeigt, wie bescheiden man damals lebte, als Zingst noch eine Insel war. Hinzu kommt ein neuer, hell und lichter gläserner Verbindungsbau und ein Gemäldegalerie. In diesem neuen Kleid werden seit 2014 Kunstausstellungen, Regional- und Schifffahrtsgeschichte sowie Seefahrertraditionen präsentiert. Der Museumshof bietet außerdem ein Bernsteinzimmer, eine Bernsteinschleiferei und -werkstatt ›Strandgut‹, zahlreiche Kreativangebote, Märkte, Feste und Konzerte. In der Hofbäckerei werden Dinkelbrot und Hefekuchen noch wie anno dazumal im Steinofen gebacken. Im Standesamt in der Scheune können Paare sich das Ja-Wort geben.
Die Inselrodelbahn Bergen wurde im Sommer 2005 eröffnet. Sie ist die nördlichste Sommer- und Winter-Rodelbahn Deutschlands. 23 Schlitten rasen auf Schienen und durch Steilkurven teils 27 m in die Tiefe. Die Bahn liegt eingebettet in die Naturlandschaft des Rugards auf einem Steilhang am Stadtrand von Bergen.
Schwitzen mit Blick auf die Ostsee: In Warnemünde, dem beschaulichen Ostseebad im Norden der Hansestadt Rostock, ist das ganzjährig möglich. Das Wellnessbad mit Namen Seebad liegt direkt an der Strandpromenade und verfügt über ein separates Saunahaus. Gäste blicken etwa von einer Schwitzstube, vom Ruheraum und vom Bistro ›Vitalbar“ aus aufs Meer. Auf dem Aufgussplan stehen Klassiker wie Fichtennadel oder Euka-Menthol, aber auch regionale Besonderheiten wie Sanddorn. Speziell ist darüber hinaus der Schwimmbadbereich, wo sowohl der Innen- wie der Infinity-Außenpool, der Whirlpool und das Kinderbecken mit gefiltertem Ostseewasser gespeist sind. Im Vitapark dreht sich alles um Cardio- und Krafttraining, im Niveahaus lassen sich Spa-Anwendungen buchen.
Der erst 1986 fertiggestellte Atombunker wurde spätestens 1989 mit der politischen Wende in Deutschland militärisch sinnlos. 2006 wurde das Bauwerk mit einer multimedialen Inszenierung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die als militärhistorisches Mahnmal gegen das Wettrüsten und den Kalten Krieg gedacht ist. Heute erlebt der Besucher das Szenario eines Atomkrieges in einer mit Licht- und Soundeffekten dramaturgisch effektvoll simulierten Gefechtssituation. Achtung: Festes Schuhwerk ist ebenso ratsam wie warme Kleidung, denn die Temperatur im Bunker beträgt ganzjährig 8-10 Grad Celsius.
Stralsunds maritime Hauptattraktion ist ein futuristischer Bau und eine Liebeserklärung ans Meer. Rund 7000 Meerestiere leben in den 39 Aquarien des Ozeaneums. Die Erforschung von Nord- und Ostsee, ihre Geologie und Ökologie sind die Themen des Hauses. Neben wissenschaftlichen Exponaten faszinieren vor allem die lebenden Bewohner: Im Schwarmfischbecken ziehen Hunderte von Heringen ihre Bahn, auf der Dachterrasse kann man hinter Panoramascheiben die Schwimmkünste der Pinguine beobachten.
150 Vogelarten, u.a. Pinguine, Flamingos und Papageien, dazu Affen und Lemuren leben im Vogelpark Marlow. Täglich gibt es Greifvogel-Flugschauen, eine Haustiershow und Schaufütterungen. Manche Gehege können begangen und so Kängurus, Kattas, Krallenaffen oder Präriehunde hautnah beobachtet werden. Auch Spielplätze sorgen für Abwechslung.
Abgeschiedenheit zeichnet diese fünftgrößte deutsche Ostseeinsel aus. Obwohl seit 1901 eine Brücke Rügen mit Ummanz verbindet, blieb die Insel bislang von Touristenströmen verschont. Mit nur 274 Bewohnern auf ca. 20 qkm ist Ummanz eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. 17 stille Dörfer und Weiler verlieren sich auf dem flachen Eiland, das zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Diese Ruhe auf der Insel schätzen auch Zugvögel. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier Scharen von Kranichen. Von der Beobachtungsplattform beim Örtchen Tankow können die Vögel gut beobachtet werden.
Bis nach Umbauarbeiten Ende 2025 das Stralsund Museum in St. Katharinen wieder zugäglich ist, entdecken Stralsunder und Besucher das Museumshaus, ein kleines Juwel in der Mönchsstraße: Das mittelalterliche Krämerhaus macht 600 Jahre Schöner-Wohnen-Geschichte erlebbar, z.B. in der ›Hübschen Stube‹.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
6Preis-Leistungsverhältnis
5.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5.6WLAN / Internet Qualität
4.9Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
6.1Sehr gut8
Bernd
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sanitäreinrichtungen sind Spitze. Platz ist gut gelegen, sowohl zum Ort, als auch zum Strand. Freundliches Personal. Eine Übernachtung ist zu wenig. Den Luxusstellplatz hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt, nicht nur, das alles Anschlüsse vorhanden sind, sondern auch die Verbindungen, insbes
Ansprechend6
Robi
Wohnwagen
Paar
August 2025
Insgesamt ein durchschnittlicher Campingplatz mit guten Sanitäranlagen. Die Stellplätze nutzen sowohl Wohnmobile als auch Wohnwagen und sind deshalb mit Recyceltem abgeschottert, eine Qual, Heringe oder Schrauben einzubringen. Die Stellplätze sind teilweise stark von Bäumen umgeben, bieten deshalb
Hervorragend10
Bernd
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Ein toller Campingplatz ganz nach meinem Geschmack. Das Hallenbad, die Sauna, die Plätze, es passte alles. Einen großen Dank an all die Mitarbeiter des Platzes. Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Interesse am Kunden ( Urlaubern ) waren gut. Was mich besonders beeindruckt hat war das Gabbionenhäus
2
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Das einzig gute ist die Lage des Platzes. Der Platz selber ist eine Katastrophe. Die Parzelle war so klein, dass wir uns mit dem Nachbarn die Marmelade beim Frühstück teilen konnten. Fahrzeuge aller Art, inkl. die der Servicemitarbeiter, fahren sehr zügig und es wird toleriert. Glascontsiner wurden
2
Jens
Wohnwagen
Paar
August 2025
Nicht zuempfehlen Personal unfreundlich Stellplätze wie eine Baustelle nur Schotter Sanitäranlagen sind inordnung man wird nur auf Verbote hingewiesen Wellnesbereich soll man Saubere Badeschuhe vorzeigen nie wieder da hin sind früher abgefahren
4
Roland
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Schlecht ist das auf Anfragen nach einem Aufenthalt nicht reagiert wird/Rechnungen nicht vollständig sind und Transparents nicht vorhanden ist
Sehr gut8
Thomas
Wohnmobil
Alleine
November 2024
Echt jetzt… 15 € für zeitigeren Check In (55 Minuten vor 14 Uhr) in der absoluten Nebensaison, vielleicht insgesamt 20-30 Camper vor Ort. Bei 2° und Regen wollte ich nicht warten und habe sie notgedrungen bezahlt. Personal kühl aber nicht unfreundlich. Der Wellnessbereich und die Sanitäranlagen sind
Ansprechend6
Dieter
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Platz mutet eher wie ein Parkplatz an. Bäume markieren die Stellplatzgrenzen, keine Hecken keine Büsche, keine Privatsphäre. SAT-Empfang Glückssache. Duschkabine ohne Ablage für die Shampooflasche. Zu wenig Haken. Paketannahme 1€. kWh 0,6€.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,50 EUR |
Familie | ab 51,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Du möchtest inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft so richtig entspannen? Dann bist du im Wellness Camp Düne 6 genau richtig. Die großzügige Ferienanlage auf der Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst vereint Komfortcamping mit einem riesigen Wellness-Angebot, das in dieser Form seinesgleichen sucht. Nur wenige Meter entfernt befindet sich zudem ein toller Sandstrand, der zum Relaxen, Baden oder Windsurfen einlädt.
Das Wellness Camp Düne 6 liegt in direkter Nachbarschaft des beliebten Ostseeheilbades Zingst und bietet rund 470 Stellplätze, von denen 402 Komfortstellplätze parzelliert sind. In dem lauschigen Birkenhain findest du bestimmt ein romantisches Plätzchen und natürlich kannst du auf Wunsch auch einen Platz an der Sonne buchen. Die Stellplätze verfügen über Strom-, TV- und Wasseranschluss. Wenn du mit dem Zelt anreist, kannst du einen Platz auf der unparzellierten Zeltwiese buchen, die sich auch für große Zelte eignet und teilweise Zeltplätze mit Strom bietet. Gäste ohne eigenes Reisemobil können in verschiedenen Mietunterkünften übernachten. Die Mietwohnwagen beherbergen bis zu 5 Personen und haben einen festen Wasseranschluss sowie ein separates Vorzelt. Beliebt sind auch die vollausgestatteten Mobilheime mit Küchenzeile und Terrasse für 2 – 4 Personen. Und wenn du es gerne besonders komfortabel möchtest, wählst du am besten die hübschen Appartements mit zwei Schlafzimmern und einem gemütlichen Wohnraum. Damit du auch im Urlaub jederzeit erreichbar bist, steht allen Gästen in großen Teilen der Anlage Wlan zur Verfügung. Auf dem Gelände befinden mehrere moderne Sanitäreinrichtungen, die vom ADAC als besonders vorbildlich ausgezeichnet wurden. Auf Wunsch kannst du auch ein eigenes Badezimmer buchen. Die Mietbäder sind mit Dusche oder Badewanne und WC ausgestattet. Da das Wellness Camp Düne 6 auch vierbeinige Begleiter willkommen heißt, gibt es für Hunde ebenfalls eine Duschgelegenheit. Beachte aber, dass Hund in den Mietwohnwagen und Mobilheimen nicht gestattet sind. Für einen guten Start in den Tag bestellst du dir zum Frühstück frische Brötchen beim täglichen Brötchenservice. Alternativ erwartet dich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im platzeigenen Restaurant. Wenn du nach einem langen Tag an der frischen Luft eine herzhafte Stärkung benötigst, darfst du dich im Steakhaus außerdem auf saftige Steaks und andere Köstlichkeiten freuen.
Das Wellness Camp Düne 6 hat seinen Namen nicht ohne Grund: Eines der Highlights des Campingplatzes ist sicherlich der riesige Wellnessbereich. Auf über 2000 Quadratmetern findest du hier ein großes Süßwasser-Schwimmbad, finnische und Bio-Saunen, ein Dampfbad, Ruheräume und einen vollausgestatteten Fitnessbereich mit den gängigen Geräten. Das breit gefächerte Angebot wird durch ein Solarium und Beautyanwendungen ergänzt. Der Campingplatz ist aber nicht nur bei Erholungssuchenden, sondern auch bei Familien äußerst beliebt. Während sich die Eltern entspannen, sind die Kinder bei den qualifizierten Animateuren mit ihrem vielfältigen Kinderprogramm in besten Händen. Das Programm findet in der Hauptsaison auf den beiden, am Strand oder im Kinderclub statt und bietet viel Abwechslung. Zu den Highlights zählt die abendliche Mini Disco.
Die malerische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst mit ihren beliebten Seebädern Ahrenshoop und Zingst zählt zu den Highlights der deutschen Ostseeküste und liegt direkt vor der Haustür des Campingplatzes. Eine besondere Attraktion ist der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seiner landeinwärts liegenden Boddenkette. Diese faszinierende Lagunenlandschaft überrascht mit ihrem Windwatt, das nicht durch die Gezeiten, sondern durch Windeinwirkung freigelegt wird. Der Nationalpark ist aber auch durch seine artenreiche Fauna, zum Beispiel Kraniche, Seeadler und Hirsche sehenswert. Wenn du neben Naturbeobachtungen auch kulturelle Highlights erleben möchtest, solltest du einen Ausflug nach Rostock in Betracht ziehen. Die Kunsthalle der Hansestadt ist eines der führenden modernen Museen Norddeutschlands und bietet zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau. Aber auch architektonisch ist Rostock sehr interessant. Bei einem Spaziergang wirst du auf Meisterwerke so unterschiedlicher Stile wie der Backsteingotik, dem Klassizismus und der Hyparschalen-Architektur aus der einstigen DDR treffen.
In der Hauptsaison in den Sommermonaten empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung, wenn du dir einen schönen Stellplatz sichern willst. Bei PiNCAMP kannst du viele Campingplätze schnell und unkompliziert über unser Reservierungssystem buchen. Und mit der ADAC-Campcard bekommst du Rabatte und zahlreiche Extras wie kostenlosen Brötchenservice und weitere Vergünstigungen.
Sind Hunde auf Wellness Camp Düne 6 erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wellness Camp Düne 6 einen Pool?
Ja, Wellness Camp Düne 6 hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wellness Camp Düne 6?
Die Preise für Wellness Camp Düne 6 könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wellness Camp Düne 6?
Hat Wellness Camp Düne 6 Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wellness Camp Düne 6?
Wann hat Wellness Camp Düne 6 geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wellness Camp Düne 6?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wellness Camp Düne 6 zur Verfügung?
Verfügt Wellness Camp Düne 6 über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wellness Camp Düne 6 genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wellness Camp Düne 6 entfernt?
Gibt es auf dem Wellness Camp Düne 6 eine vollständige VE-Station?