Verfügbare Unterkünfte (Vital CAMP Bayerbach)
...
1/42
Inmitten der sanften Hügellandschaft des Rottals ist das Vital CAMP Bayerbach eine Wellnessoase für die ganze Familie.
Der Campingplatz liegt in Bayerbach im Niederbayerischen Bäderdreieck und verheißt mit drei eigenen Naturbadeseen, einem warmen Thermalhallenbad, einer modernen Saunawelt und vielfältigen Kur- und Sportmöglichkeiten ringsum pure Erholung. Im bayerischen Ambiente des platzeigenen Restaurants Huckenhamer Freiheit und des trendigen Bierstadels kommt auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Für Kinder gibt es eine großzügige Outdoor-Spiellandschaft und ein buntes Sommerferienprogramm. Zum Camping gehört neben unterschiedlichen Mietunterkünften auch ein terrassiertes Gelände, das in Hanglage Komfortstandplätze mit einzigartigem Panoramablick über die umliegenden Wiesen und Wälder bereithält.
Junger, dynamischer Platz, bayerisch modern angehaucht mit weitem Blick ins Rottal.
Jeder Standplatz mit Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoilette. Thermalhallenbad mit Wellnessbereich (u. a. mit Beautysalon, Sauna, Dampfbad und verschiedenen Massagemöglichkeiten). Fit & Vital Programm mit Aqua Fitness, Entspannungstraining, Nordic Walking, Yoga etc.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes, im oberen Teil steiler ansteigendes Hanggelände, durch jüngere Laubbäume gegliedert. Schlepphilfe möglich. An der Spitze kleines Feriendorf im bayerischen Stil, u. a. mit eigener Kapelle. Terrassen für Zelte am Platzrand. Bahnlinie in Hörweite.
Drei künstlich angelegte, unterschiedlich tiefe Badeseen mit Wasserfontänen. Zwei davon mit Badesteg und Badeleitern. Umgeben von einer großen Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Huckenham 11
94137 Bayerbach
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 24' 55" N (48.41534999)
Längengrad 13° 7' 47" E (13.12996667)
Von der B388 südwärts nach Bayerbach abzweigen. Beschildert.
Der Wackelstein im Wald bei Solla macht es möglich, mit bloßer Armeskraft 50 Tonnen Gewicht in Bewegung zu setzen. Man erreicht den Stein, wenn man der Beschilderung von der Straße zwischen Solla und Gumpenreit rund 300 m zu Fuß durch den Wald folgt. Ein kräftiger Druck an der richtigen Stelle bringt den gewaltigen Felsblock, der auf einer leicht gewölbten Felsplatte liegt, zum Schaukeln.
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom südlichen Domschiff aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Zu den Exponaten gehören der Domschatz, Messgewänder, edelsteinbesetzte Monstranzen und gotische Tafelbilder. Die Deckenfresken der Bibliothek zeigen Personifikationen der Künste und Wissenschaften. Ein Meisterwerk ist das von Johann Baptist Modler 1786 stuckierte Rokokotreppenhaus.
Auf dem Georgsberg am nördlichen Donauufer erhebt sich die Veste Oberhaus, eine der größten Burganlagen Europas. Sie wurde 1219 begonnen und bis zum 18. Jh. weiter ausgebaut. Die Trutzburg sollte die Passauer Fürstbischöfe sowohl vor äußeren Feinden als auch vor unbotmäßigen Bürgern schützen. In der Veste informiert das Oberhausmuseum über das Leben in der Stadt und die bäuerlichen Traditionen des Böhmerwaldes. Zu den Exponaten gehört auch Passauer Porzellan. Die Aussicht auf die Stadt kann man von der Batterie Linde oder vom Aussichtsturm genießen. Café und Restaurant gibt es auch.
Weithin sichtbar erheben sich die beiden haubengeschmückten Türme des Doms St. Stephan über Passaus Altstadt. Das heutige Erscheinungsbild der dreischiffigen Kirche geht auf einen Neubau der Jahre 1668-78 zurück, der nach dem Stadtbrand von 1662 nötig wurde. Barocker Stuck, Putten, Blätter und Akanthusranken, schmückt das Innere. Engelsheere und Evangelisten sind auf den Deckenfresken zu sehen. Ein akustischer Hochgenuss sind die Orgelkonzerte im Dom (Konzerte siehe dommusik-passau.de). Die Domorgel mit ihren 17.974 Pfeifen in 208 Registern und dem pompösen Orgelprospekt war bei Erbauung 1928 die größte der Welt.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Im Jahr 1974 stieß ein Baggerführer nahe dem mittelalterlichen Severin-Stadttor auf meterdicke Mauern, die sich als die Überreste des römischen Kastells erwiesen. Die Grabungsfunde jener Zeit, aber auch Stücke aus dem Mittelalter sind im Römermuseum Kastell Boiotro zu sehen. Überdies kann man einen virtuellen Rundgang durch das 375 n. Chr. aufgegebene Römerkastell machen und eine Ausstellung zu Wirtschaft und Handel von der Steinzeit bis zur Antike betrachten. Weitere Präsentationen geben Einblick in das römische Zollwesen, den Weinhandel und das Leben des spätantiken Diplomaten Severin.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.7Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.9WLAN / Internet Qualität
6.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.6Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Anneliese
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Das Camp hat eine tolle Wellnessanlage mit Thermalhallenbad, sehr kinderfreundlich, großen Spielplatz, 3 Badeteiche, Kinderprogramm in den Ferien, Agility Parcour und Hundeschwimmbad. Hervorragendes Lokal Preis/Leistung top.
Hervorragend9
Giorgio
Wohnwagen
Paar
August 2025
Sehr schöner gepflegter Campingplatz mit freiem Eintritt zum eigenem Thermalbecken. Gute regionale Küche im Stadl am Platz
Hervorragend10
Manu
Wohnmobil
Paar
September 2025
Super Capingplatz toller Naturbadebereich
Hervorragend10
Matthias
Wohnwagen
Paar
September 2025
Alles super! Sehr freundlich, sehr sauber und grosse Plätze
Hervorragend10
Nadine
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir kommen nun schon 5 Jahre hierher das sollte nun schon einiges heißen :) dieser Campingplatz ist mit seinem Charme seiner Lage und vor allen den wirklich sehr kompetenten und sehr freundlichen Menschen ein absolutes Muss! Auch die vielen Events im Camp und das absolut zu empfehlende Essen sind je
Hervorragend10
Tobias Neumann
Wohnwagen
Familie
August 2025
Wir sind im fünften Jahr hier auf diesem Campingplatz. Die Lage, diese wundervolle Atmosphäre der megageile Chef Hannes Weber seit fünf Jahren die selben Mitarbeiter einfach nur ein Traum auch alles was angeboten wird. Es war wieder mal 100 % die richtige Entscheidung her zu kommen. Mehr kann ich da
Sehr gut8
Dirk
Wohnmobil
Paar
August 2025
Service, Lage, Ausstattung toll.
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Schöner Campingplatz mit netten Bademöglichkeiten. Ein ganz toller Spielplatz jedoch von morgens bis abends in der prallen Sonne. Was sehr schade ist. Ein See für Hunde wäre wünschenswert. Das untere Waschhaus ist schon ziemlich in die Jahre gekommen. Wir waren jetzt zwei Jahre in Folge hier und
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
13.01. - 31.03. | -15% |
|
10.11. - 21.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,90 EUR |
Familie | ab 32,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,90 EUR |
Familie | ab 28,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Vital CAMP Bayerbach ist ein ideales Reiseziel für Wellnessfreunde und Erholungsuchende, Naturbegeisterte und Familien mit Kindern. Umgeben von weiten Feldern und bewaldeten Hängen laden drei klare Seen zum erfrischenden Badespaß ein. Das angeschlossene Wellnesszentrum lockt mit entspannenden Beauty- und Kuranwendungen. Dank der günstigen Lage im landschaftlich reizvollen Rottaler Bäderdreieck verbringen auch Reisende mit Hund auf dem Vital CAMP Bayerbach einen erlebnisreichen Aufenthalt.
Die junge und dynamische 4,5-Sterne-Anlage Vital Camp Bayerbach begrüßt ihre Feriengäste mit warmherziger bayerischer Gastfreundschaft und hohem Wohnkomfort. Insgesamt verfügt der 12 Hektar große Campingplatz über 310 Standplätze für Urlauber. Mit einer Fläche von 70 bis 120 Quadratmetern bieten die Parzellen auch Wohnwägen und Wohnmobilen ausreichend Platz. Auf jedem Platz gibt es eine praktische Entleerungsmöglichkeit für Kassettentoiletten. Das Gelände besteht aus mehreren Terrassen, die sich idyllisch an einen Hang schmiegen und an der Spitze in ein beschauliches Feriendorf mit Kapelle münden. Junge Laubbäume spenden Schatten und tragen zur Idylle bei. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, in einem der insgesamt 20 behaglichen Mietunterkünfte zu übernachten. Besonders Familien lieben die direkte Lage am Ufer dreier Badeseen mit Wasserfontäne, Insel und gemütlicher Liegewiese. Die abwechslungsreiche Kinderanimation ist das Größte für die Kleinen. In den modernen Waschhäusern befinden sich separate Sanitäranlagen für Kinder. Hier finden die Campinggäste auch Waschmaschinen und Trockner. Das Sportprogramm begeistert Aktivurlauber. Kulinarisch erwartet die Urlauber hier ein praktischer Brötchenservice und ein gemütliches Restaurant. Vital CAMP Bayerbach verfügt über ein Wellnesszentrum, in dem sich die Feriengäste nach einem erlebnisreichen Urlaubstag sehr gerne entspannen. Der Spabereich bietet eine Sauna, ein Dampfbad, ein beheiztes Hallenbad sowie verschiedene Kurmöglichkeiten und Massageanwendungen.
Niederbayern ist ein Ferienparadies für Aktivurlauber, Familien und Kulturbegeisterte: Sportlich Aktive unternehmen ausgedehnte Wander- oder Radtouren, Golfer freuen sich über mehr als 40 attraktive Golfplätze. Die mittelalterliche Stadt Passau ist ein zauberhaftes, bekanntes Ausflugsziel und die nahegelegenen Kurorte Bad Birnbach, Bad Füssing und Bad Griesbach sind Paradiese für Wellnessliebhaber. Das Freilichtmuseum Massing bietet Interessierten spannende Einblicke in die bäuerliche Kultur Niederbayerns. Die Rottaler Hügellandschaft durchzieht ein rund 80 km weites Wanderwegenetz und auch das landschaftlich spektakuläre Salzburger Land liegt nur einen Katzensprung entfernt. Reisende mit Hund freuen sich nach einer ausgedehnten Tour über die Hundedusche des Vital CAMP Bayerbach. Wer es spirituell mag, genießt einen Besuch des Meditationswegs im Bad Birnbacher Kurpark.
Liegt der Vital CAMP Bayerbach am See?
Ja, Vital CAMP Bayerbach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Vital CAMP Bayerbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Vital CAMP Bayerbach einen Pool?
Ja, Vital CAMP Bayerbach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vital CAMP Bayerbach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vital CAMP Bayerbach?
Hat Vital CAMP Bayerbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vital CAMP Bayerbach?
Wann hat Vital CAMP Bayerbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vital CAMP Bayerbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vital CAMP Bayerbach zur Verfügung?
Verfügt Vital CAMP Bayerbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vital CAMP Bayerbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vital CAMP Bayerbach entfernt?
Gibt es auf dem Vital CAMP Bayerbach eine vollständige VE-Station?